CH418744A - Overrunning clutch and its use - Google Patents

Overrunning clutch and its use

Info

Publication number
CH418744A
CH418744A CH724463A CH724463A CH418744A CH 418744 A CH418744 A CH 418744A CH 724463 A CH724463 A CH 724463A CH 724463 A CH724463 A CH 724463A CH 418744 A CH418744 A CH 418744A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt pulley
motor
coupling
coupling according
belt
Prior art date
Application number
CH724463A
Other languages
German (de)
Inventor
Muehlbeyer Josef
Original Assignee
Muehlbeyer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbeyer Josef filed Critical Muehlbeyer Josef
Publication of CH418744A publication Critical patent/CH418744A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  

      Freilaufkupplung    und deren     Verwendung       Die     Erfindung    bezieht sich auf eine     Freiilauf-          kupplung    mit radial nach     aussen    bewegbaren Flieh  gewichten- Es sind     Waschautomaten    bekannt bei de  nen eine -auf der     Welle    des Motors     für    den Wasch  vorgang, der     eine    Meine     Drehzahl    'hat,

   befestigte  Riemenscheibe über einen Riemen     eine        auf    der     Welle     des Motors für den     Schleudervorgang,    der     eine    hohe  Drehzahl     ;

  hat,    befestigte     Riemenscheibe        grösseren          Durchmessers    antreibt, die mit     einer    auf der gleichen       Wolle    befestigten     Riemenscheibe    fest verbunden ist,

         durch    die wiederum über     einen    Riemen eine auf der       Welle    der     Wäschetrommel        befestigte        Riemenscheibe          angetrieben        wird.    Bei dieser     Anordnung    wird     durch     den     jeweils        eingeschalteten    Moor der nicht     einge-          schaltete        Motor    mitgeschleppt.

   Hierbei treten bei     ein-          geschaltetem,    mit Meiner     Drehzahl        laufendem    Motor  für den     Waschvorgang    keine     wesentlichen        Nachteule          durch    das     Mitschleppen    des     nicht        eingeschalteten     Motors für     den        Schleudervorgang    auf.

   Ist     jedoch    der  mit hoher Drehzahl     laufende    Motor für den     Schleu-          dervorgang        eingeschaltet,    so hat dies zur Folge, dass  der Motor für den     Waschvorgang        zufolge    der     Riemen-          Übersetzung    mit     einer        mehrfachen        Drehzahl    des Mo  tors für     den        Schleudervorgang        mitläuft.        Hierdurch     tritt ein     

  grösser        Lagerverschleiss    ein.     Ferner    werden  die     Laufgeräusche    wesentlich erhöht.  



  Um     diesen        Nachteil    zu beheben, hat man dem  Motor für den     Waschvorgang        einen        Fliehkraftfreilauf     und dem Motor für den     Schleudervorgang    eine     Fdieh-          kraftkupplung        zugeordnet.    Durch diese     Massnahme     hat man wohl erreicht, dass der Motor für den Wasch  vorgang     nicht    mehr mit einer     mehrfachen    Drehzahl  des Motors für den     Schleudervorgang        mitläuft.    Frei  laufkupplungen,

       bei    denen die     -kraftschlüssige        Verbin-          dung    durch mit     einem        Reibbelag    versehene Flizh-         gewicht:

  ,        die    unter der     Einwirkung    von der Flieh  kraft entgegenwirkenden Federn     stehen,        hergestellt     wird,     erfordern    jedoch eine     verhältnismässig        starke          Federkraft.    Hierbei tritt     durch    die grossen     Reibungs-          widerstände        eine    grosse Abnutzung der reibenden       Kupplungsteile    ein.  



  ,Um     oa.    1     mkg    bei     einem        Scheibendurchmesser    von       ca.        70    mm übertragen zu     können,    wird eine     Feder-          kraft        von    etwa 100 kg benötigt.

   Um diese Federkraft  durch Rehkraft aufzuheben, werden entweder hohe       Drehzahlen    oder     starke        Fliehgewichte        benötigt.    Hohe       Drehzahlen    sind jedoch     nicht    erwünscht, da der     Motor     für den     Waschvorgang        hierbei        wieder    eine hohe Dreh  zahl     erreichen    würde.

   Starke     Fliehgewichte        bedeuten          wiederum    für den     Meinen    Motor für den     Waschvor-          gang        einen    grossen     Lagerverschleiss.     



  Die     vorliegende        Erfindung    behebt diese     Nachteile          dadurch,        dass    der     Kraftschlllu@ss        zwischen    dem     treiben-          den    Teil und dem     getriebenen    Teil     durch    eine     Rast-          verbindung        hergestellt    wird, wobei die Mitnahme des  getriebenen Teiles     durch    Zug     erfolgt.     



  Die     Erfindung        betrifft        ferner        eine    Verwendung  dieser     Kupplung    an     einer        Waschmaschine    mit der     er-          findungsgemässen        Kennzeichnung,

          dass    der     Flieh-          gewichtsträger    über     einen        Riementrieb    mit der     Wä-          schetrommel    und die     Keihiemenscheibe        über        einen          Keilriemen    mit einer     den    Motor für den Waschvor  gang     zugeordneten        Keilriemenscheibe    in     Antriebs-          verbindung    stehen.  



  Die     Zeichnung        zeigt        ein        Ausführungsbeispiel    der       erfindungsgemässen        Freilaufkupplung    und deren Ver  wendung.  



       Abb.    1     zeigt    eine     schematische        Ansicht    der Kupp  lung.  



       Abb.    2 zeigt einen     Längsschnitt        nach    der Linie           11-II        der        Abb.    3, welche einen     Schnitt    nach der     Linie          III-HI    der     Abb..    2 zeigt.  



  Auf der     Welle    1     (Abb.    1) eines Motors 2 für den       Waschvorgang,    dessen     Drehrichtung        durch    ein be  kanntes nicht     dargestelltes    Umsteuergerät     während     des Waschvorganges nach einer bestimmten     Laufzeit          mehrmals    geändert wird, ist eine Keilriemen  scheibe 3 befestigt, die über einen     Keilriemen    4 eine  auf der Welle 5 des Motors 6 für den     Schleuder-          vorgang    drehbar gelagerte     Keilriemenscheibe    7 an  treibt.

       Zwischen    der     Welle    5 des Motors 6 für den       Schleudervorgang    und     der        Keilriemenscheibe    7 ist  ein Nadellager 8     eingebaut.    Am     Umfang        eines    An  satzes 9 der     Keilriemenscheibe    7     sind    vorzugsweise       zwei    Aussparungen 10 und 11     (Abb.    3)     vorgesehen,

       auf die an     späterer    Stelle noch     näher    eingegangen       wird.    Mit     einem        abgesetzten    Zapfen 12 der     Welle    5  des Motors 6 für den     Schleudervorgang    ist mittels  eines Keiles 13 ein     Flieh-gewichtsträger    14     drehfest          verbunden,    der     weiterhin        durch    eine     Scheibe    15     (Abb.     2)

   und     einer    Schraube 16 fest mit dem Zapfen 12 der       Welle    5     verbunden    ist. Der     Fliehgewichts-          träger    14 und eine     Keilriemenscheibe    17     bestehen     aus einem     Teil.    Die     Keilriemenscheibe    17     treibt    über       einen        Kehlriemen    18 eine auf der     Welle    19 der Wäsche  trommel 20     befestigte        Keilriemenscheibe    21 an.  



  An dem     Fliehgewichtsträger    14 ist ein     Bolzen    22       (Abb.    2, 3)     befestigt:    Auf dem abgesetzten Zapfen 23  des Bolzens 22 sind     vorzugsweise    zwei     Fliehgewichte     24 und 25     schwenkbar    gelagert.     Selbstverständlich     kann jedes     Fliehgewicht    24     bzw:    25 für     sich    auf     einem     Bolzen     gelagert    werden.

   Das     Fliehgewicht    24 besteht  aus zwei     Hebeln    26 und 27     und    das     Fliehgewicht    25  aus zwei     Hebeln    28 und 29. Die beiden Hebel 26 und  27 des     Fliehgewichtes    24 sind durch eine     Hülse    28  fest     miteinander    verbunden.

       Durch    eine Sicherungs  scheibe 29a     werden    die     Fliehgewichte    24 und 25 auf  dem Zapfen 23 des     Bolzens    22     gehalten.        In    den freien  Enden der Hebel 26 und 27 des     Fliehgewichtes    24 ist  eine Achse 30 drehbar gelagert, auf der     eine        Kupp-          #lungsrolle    31, z:.

   B.     Gummi-    oder     Kunststoffrolle,    auf       geeignete        Art    und Weise befestigt ist     und    durch     Siahe-          rungsschehben    32 gehalten wird.

   Auf einer in     den    bei  den Hebeln 28 und 29 des:     Fliehgewichtes    25 drehbar  gelagerten     Achse    33 ist     eine        Kupplungsrolle    34 be  festigt, die     durch-    Sicherungsscheiben     (nlicht        darge-          stellt)    auf     der    Achse 33 gehalten     wird.    Durch eine       Torsionsfeder    35 wird jeweils     eine    der beiden     Kupp-          !lungsro!llen    31 bzw.

   34 der     Fliehgewichte    24 bzw. 25  für     gewöhnlich    im     Kupplungseingriff        mit    einer der       Aussparungen    10     bzw:    11 des Ansatzes 9 der     Keil-          riemenscheibe    7     gehalten,    während     .sich    die andere       Kupplungsrolle    31 bzw. 34 gegen die     Umfangsfläche     des     Ansatzes    9 der     Kehlriemenscheibe    7 anlegt.

   Die       Torsioansfeder    35 hat hierbei     lediglich    die Aufgabe,  die     jeweils    in,     eine    der Aussparungen 10 bzw. 11 des  Ansatzes 9 der     Kehlriemenscheibe    7     eingerastete    Kupp  lungsrolle 31 bzw. 34 des     Fliehgewichtes    24 bzw.

   25  im     Kupplungseingriff    zu     halten    oder bei der Um  kehrung der     Drehrichtung    der     Keilriemenscheibe    7    die andere     Kupplungsrolle    31     bzw.    34 in     eine    der       Aussparungen    10 bzw. 11 zur     Einrastung        zu        bringen.          Die        Torsionsfeder    35 kann daher ,sehr -schwachgehal  ten werden.

   Die vorzugsweise     halbkreisförmig        ausge-          bildeten        Aussparungen    10 und 11 des     Ansatzes    9 der  Keilriemenscheibe 7 umfassen etwa den halben. Um  fang der     Kupplungsrollen    31 bzw. 34. Der Ansatz 9  der     Keilriemenscheibe    7 kann     auch,    wie     in        Abb.    3  in gestrichelten     Linien        dargestellt,    mit nach dem äus  seren     Rand        verlaufenden        Kurvenflächen    39 und 40  versehen sein.

   Ferner kann der Ansatz 9     der.Keilrie-          menscheibe    7, wie dies die     strichpunktierte    Linie in       Abb.    3 erkennen lässt,     eine    Aussparung     erhalten,    die  sich um den     halben        Umfang    des     Ansatzes    9     erstreckt.     



  Wird nach     Einschalten    des     Waschautomaten    die  Keilriemenscheibe 7 durch den     Motor    2 für den       Waschvorgang    über die     Keilriemenscheibe    3     und    den  Keilriemen 4     in    Richtung des Pfeiles 36     angetrieben,

       so wird     zufolge    der     kraftschlüssigen    Verbindung der       Hiehgewichtsträger    14 durch die     auf    die Kupplungs  rolle 31 des     Fliehgewichtes    24     einwirkende    Fläche 41  des Ansatzes 9 der Keilriemenscheibe 7 in     gleicher          Richtung        mutgedreht.    Hierbei     wird    über die Keil  riemenscheibe 17 am     Fliehgewichtsträger    14;

   den       Keilriemen    18 und     die        Keilriemenscheibe    21 die       Wäschetrommel    20     angetrieben.    Der     nicht    eingeschal  tete Motor 6 -für den Schleudervorgang läuft hierbei  Meer     mit.       Wird die Drehrichtung des Motors 2 für den       Waschvorgang        nach    einer     bestimmten    Laufzeit durch  ein nicht dargestelltes     bekanntes        automatisches        Steuer-          gerät    umgekehrt,

   !so erfolgt der Antrieb der     Keil-          nremenscheibe    7 in umgekehrter     Richtung    des Pfeiles  36. Hierbei wird die     Kupplungsrolle    31 des     Flieh-          gewichtes    24 durch die     Fläche    37 der     Aussparung    10  bzw.

       durch    die     Kurvenfläche    39 des Ansatzes 9 der       Keilriemenscheibe    7 entgegen der Wirkung der Tor  sionsfeder 35 aus der Aussparung 10 des     Ansatzes    9  der     Keülriemenscheibe    7     herausgedrückt,    worauf die       Kupplungsrolle    31 bei der weiteren Drehung der Keil  riemenscheibe 7 solange auf     der        Umfangsfläche        bzw.     derRTI ID="0002.0226" WI="20" HE="3" LX="1238" LY="1950">  Kurvenfläche    39 des     Ansatzes    9 der Keilriemen  scheibe 7     entlang    gleitet,

   bis die     Kupplungsrolle    34  des     Fliehgewichtes    25 unter der     Wirkung    der Tor  sionsfeder 35 in die Aussparung 11 des Ansatzes 9  der     Keilriemenscheibe    7     einrastet.    Hierauf wird der.

         Hiehgew@chtsträger    14     durch    die auf die Kupplungs  rolle 34 des     Fliehgewichtes    25 einwirkende     Fläche    42  des Ansatzes 9 der     Kehlriemenscheibe    7 ebenfalls in  umgekehrter Richtung des     Pfeiles    36     durch    Zug     mit-          gedreht.    Der     Antrieb    der Wäschetrommel 20 erfolgt  nunmehr durch den Motor 2 für den     Waschvorgang     über die     Iz,eilriemenscheibe    17 am     Fliehgewlchtsträger     14,

   den     Kehlriemen    18 und die     Keilriemenscheibe    21  ebenfalls in umgekehrter Richtung. Bei der Ausfüh  rung der     Fhehkraftkupplung    nach     vorliegender    Er  findung erfolgt die     Mitnahme    des     Fliehgewichtsträgers     14     nicht,    wie bei den bekannten Ausführungen durch  Reibung, sondern     durch    Zug.

       Demzufolge    kann     bei              auftretenden        Störungen    keine     Erhitzung    der     Kupp-          lang    -durch     Schlupf        eintreten.     



  Wird nach     Beendigung    des Waschvorganges der  Motor 6 für den     Schleudervorgang        ;selbsttätig        einge-          schaltet    und der     Waschmotor    2 für den     Waschvorgang          ,sdlbsttätig    ausgeschaltet, so läuft zufolge der noch be  stehenden     kraftschlüssigen    Verbindung     zwischen    der       Keilriemenscheibe    7     und    einem der     Fliehgewichte    24  bzw.

   25 des     Fliehgewichtsträgers    14     der    Motor 2  für den Waschvorgang noch     sollange    mit, bis der Mo  tor 6 für den     Schleudervorgang    und der     Fliehge-          wichtsträger    14 eine     bestimmte    Drehzahl     erreicht    ha  ben,

   die über der     Nenndrehzahl    des     Motors    2 für den       Waschvorgang        fliegt.    Wenn der Motor 6 für den       Schleudervorgang    und der     Fliehgewichtsträger    14     die-          Ise    Drehzahl     erreicht    haben,

       werden    die     Fliehgewichte     24 und 25 des     Fliehgewichtsträgers    14 entgegen     der          Kraft    der     Torsionsfeder    35 um den     Bolzen    23     nach     aussen     geschleudert.    Hierbei wird     beispielsweise    die       ,sich    in der Aussparung 10 des Ansatzes 9 der Keil  riemenscheibe 7     befindliche        Kupplungsrolle    31 des       Fliehgewichtes    24 aus     dieser    heraus bewegt,

   während  gleichzeitig     di'e    Kupplungsrolle 34 des     Fliehgewichtes     25 von     der        Umfangsfläche    des     Ansatzes    9 der     Keil-          riemernscheibe    7     abgehoben    wird.

   Hierdurch ist die  Antriebsverbindung zwischen der     Keiliniemenscheibe    7  und dem     Fliehgewichtsträger    14     unterbrochen.    Dies  hat zur Folge,     dass    der Motor 2 für den Waschvor  gang nicht mehr durch den Motor 6 ,für den     Schleu-          dervorgang        mitgeschleppt    wird.  



  Der     Antrieb        der        Wäschetrommel    20 erfolgt nun  mehr beim     Schleudervorgang        durch    den Motor 6 über  den     FLiehgewichtsträger    14, die     Keilriemenscheibe    17,  den     Keilriemen    18 und die     Keilriemenscheibe    17 mit  der für den     Schleudervorgang        gewünschten    hohen  Drehzahl.  



  Um beim Unischaltung vom Motor 6 für den  Schleudervorgang auf den Motor 2 für den Wasch  vorgang ein weiches     und    damit ein     ruckfreies        Ein-          kuppeln    der     Kupplung        zu    erreichen, kann beispiels  weise an dem Hebel 27 des     Fliehgewichtes    24 und  an dem Hebel 29 des     Fliehgewichtes    25 je ein mit       einem    Reibbelag     versehenes        Federglied,    z. B.

   Blatt  feder,     angebracht    werden.     Beim    Nachlassen der Flieh  kraft und der     Schwenkung    der     Fliehgewichte    24 und  25     unter    der Wirkung der     Torsionsfeder    35 kommt  der Reibbelag der     Federglieder    vor dem     Einrasten          einer    der     beiden        Kuppilungsrollen    31 bzw. 34 der       Fliehgewichte    24 bzw. 25 in     eine    der Aussparungen  10 bzw.

   11 des Ansatzes 9 der     Keilriemenscheibe    7  mit der     Oberfläche    38     (Abb.    2) des Ansatzes 9 der       Keflriemernscheibe    7 in     Reibverbihdung.        Durch    die  Reibverbindung wird die     Keilriemenscheibe    7     all-          wählich        mitgenommen.        Wenn    die Keilriemenscheibe  7 etwa die     gleiche        Drehzahl    wie die des     Flliehgewichts-          trägers    14 erreicht hat,

       rastet    eine der Kupplungsrollen  31     bzw.    34 der     Fliehgewichte    24     #bzw.    25     in    die  ihr in diesem     Augenblick    gegenüberliegenden Aus  sparung 10     bzw.    11 des Ansatzes 9 der Keilriemen  scheibe 7 ein, wodurch die     Antriebsverbindung    zwi-         schen    dem Motor 2 für den     Waschvorgang    der     Wä-          ,schetrommel    20 wieder hergestellt ist.

   Die Brems-,  Einrast- und     Fliehkraftkupplung    nach der     Erfindung          eignet    sich     insbesondere    für Geräte,     bei    denen der  Antrieb durch     zwei        Motoren        unterschiedlicher        Dreh-          zahl    erfolgt.



      Overrunning clutch and its use The invention relates to a freewheel clutch with centrifugal weights that can be moved radially outwards. Washing machines are known to have one on the shaft of the motor for the washing process, which has a speed of rotation.

   fixed pulley via a belt one on the shaft of the motor for the spin process, which has a high speed;

  has, drives attached pulley of larger diameter, which is firmly connected to a pulley attached to the same wool,

         which in turn drives a belt pulley attached to the shaft of the laundry drum via a belt. With this arrangement, the motor that is not switched on is dragged along by the moor that is switched on.

   In this case, when the motor is switched on and running at my speed for the washing process, no significant night owls occur due to the dragging of the motor that is not switched on for the spinning process.

   If, however, the motor running at high speed is switched on for the spinning process, this has the consequence that the motor for the washing process, due to the belt transmission, runs with a multiple speed of the motor for the spinning process. This occurs

  larger bearing wear. Furthermore, the running noise is increased significantly.



  In order to remedy this disadvantage, a centrifugal freewheel has been assigned to the motor for the washing process and a Fdieh force clutch has been assigned to the motor for the spinning process. This measure has probably achieved that the motor for the washing process no longer runs at a multiple speed of the motor for the spinning process. Free running clutches,

       in which the -frictional connection by means of a flizh weight provided with a friction lining:

  , which are under the action of springs counteracting the centrifugal force, is produced, but require a relatively strong spring force. The high frictional resistance causes great wear and tear on the friction clutch parts.



  , To oa. To be able to transfer 1 mkg with a disc diameter of approx. 70 mm, a spring force of approx. 100 kg is required.

   In order to cancel this spring force by deer force, either high speeds or strong flyweights are required. However, high speeds are not desirable because the motor would again reach a high speed for the washing process.

   Strong flyweights mean, in turn, a great deal of wear and tear on the bearings of my engine during the washing process.



  The present invention overcomes these disadvantages in that the force connection between the driving part and the driven part is established by a locking connection, the driven part being carried along by pulling.



  The invention also relates to a use of this coupling on a washing machine with the marking according to the invention,

          that the centrifugal weight carrier is in drive connection via a belt drive with the washing drum and the belt pulley via a V-belt with a V-belt pulley assigned to the motor for the washing process.



  The drawing shows an embodiment of the one-way clutch according to the invention and its use.



       Fig. 1 shows a schematic view of the coupling.



       Fig. 2 shows a longitudinal section along the line 11-II of Fig. 3, which shows a section along the line III-HI of Fig. 2 shows.



  On the shaft 1 (Fig. 1) of a motor 2 for the washing process, the direction of rotation of which is changed several times by a known reversing device (not shown) during the washing process after a certain period of time, a V-belt disk 3 is attached to a V-belt 4 on the shaft 5 of the motor 6 drives rotatably mounted V-belt pulley 7 for the spinning process.

       A needle bearing 8 is installed between the shaft 5 of the motor 6 for the centrifugal process and the V-belt pulley 7. On the circumference of a set 9 of the V-belt pulley 7, two recesses 10 and 11 (Fig. 3) are preferably provided,

       which will be discussed in more detail later. A centrifugal weight carrier 14 is non-rotatably connected to a detached pin 12 of the shaft 5 of the motor 6 for the centrifugal process by means of a wedge 13, which is also secured by a disk 15 (Fig. 2)

   and a screw 16 is firmly connected to the pin 12 of the shaft 5. The flyweight carrier 14 and a V-belt pulley 17 consist of one part. The V-belt pulley 17 drives a V-belt pulley 21 attached to the shaft 19 of the laundry drum 20 via a throat belt 18.



  A bolt 22 (FIGS. 2, 3) is attached to the flyweight carrier 14: two flyweights 24 and 25 are preferably pivotably mounted on the offset pin 23 of the bolt 22. Of course, each flyweight 24 or 25 can be stored separately on a bolt.

   The flyweight 24 consists of two levers 26 and 27 and the flyweight 25 consists of two levers 28 and 29. The two levers 26 and 27 of the flyweight 24 are firmly connected to one another by a sleeve 28.

       The flyweights 24 and 25 are held on the pin 23 of the bolt 22 by a securing disk 29a. In the free ends of the levers 26 and 27 of the flyweight 24, an axis 30 is rotatably mounted on which a coupling roller 31, z :.

   B. rubber or plastic roller, is attached in a suitable manner and is held by Siahe- rungsschehben 32.

   A coupling roller 34 is fastened to an axle 33 which is rotatably mounted in the levers 28 and 29 of the flyweight 25 and is held on the axle 33 by locking washers (not shown). By means of a torsion spring 35, one of the two clutch rollers 31 or

   34 of the flyweights 24 or 25 is usually held in clutch engagement with one of the recesses 10 or 11 of the attachment 9 of the V-belt pulley 7, while the other clutch roller 31 or 34 rests against the circumferential surface of the attachment 9 of the V-belt pulley 7.

   The torsion spring 35 only has the task of engaging the coupling roller 31 and 34 of the flyweight 24 and 34 respectively in one of the recesses 10 and 11 of the projection 9 of the throat pulley 7.

   25 to keep in clutch engagement or in order to reverse the direction of rotation of the V-belt pulley 7 to bring the other clutch roller 31 or 34 into one of the recesses 10 and 11 to engage. The torsion spring 35 can therefore be very weak-hold th.

   The recesses 10 and 11 of the projection 9 of the V-belt pulley 7, which are preferably semicircular, encompass approximately half of them. To catch the coupling rollers 31 and 34. The approach 9 of the V-belt pulley 7 can also, as shown in Fig. 3 in dashed lines, be provided with curved surfaces 39 and 40 extending towards the outer edge.

   Furthermore, the extension 9 of the V-belt pulley 7, as can be seen from the dash-dotted line in FIG. 3, can have a recess which extends around half the circumference of the extension 9.



  If, after switching on the washing machine, the V-belt pulley 7 is driven by the motor 2 for the washing process via the V-belt pulley 3 and the V-belt 4 in the direction of arrow 36,

       as a result of the frictional connection of the Hiehgewichtträger 14 by the acting on the clutch roller 31 of the flyweight 24 surface 41 of the projection 9 of the V-belt pulley 7 mutged in the same direction. Here, on the V-belt pulley 17 on the flyweight carrier 14;

   the V-belt 18 and the V-belt pulley 21 the laundry drum 20 driven. The motor 6, which is not switched on, runs along with the spin process. If the direction of rotation of the motor 2 for the washing process is reversed after a certain running time by a known automatic control device (not shown),

   Thus, the drive of the splined pulley 7 takes place in the reverse direction of the arrow 36. Here, the coupling roller 31 of the centrifugal weight 24 is pushed through the surface 37 of the recess 10 or

       by the cam surface 39 of the projection 9 of the V-belt pulley 7 against the action of the gate sion spring 35 pushed out of the recess 10 of the projection 9 of the V-belt pulley 7, whereupon the coupling roller 31 as the V-belt pulley 7 continues to rotate on the peripheral surface or the RTI ID = "0002.0226" WI = "20" HE = "3" LX = "1238" LY = "1950"> curved surface 39 of the projection 9 of the V-belt pulley 7 slides along,

   until the coupling roller 34 of the flyweight 25 engages under the action of the gate sion spring 35 in the recess 11 of the projection 9 of the V-belt pulley 7. Then the.

         Hiehgew @ chtträger 14 by the acting on the coupling roller 34 of the flyweight 25 surface 42 of the projection 9 of the throat pulley 7 also rotated in the opposite direction of the arrow 36 by pulling. The washing drum 20 is now driven by the motor 2 for the washing process via the belt pulley 17 on the flywheel carrier 14,

   the throat belt 18 and the V-belt pulley 21 also in the opposite direction. In the execution of the Fheh power clutch according to the present invention, the centrifugal weight carrier 14 is not carried along, as in the known designs, by friction, but by train.

       As a result, the coupling cannot be heated up by slippage in the event of malfunctions.



  If, after completion of the washing process, the motor 6 for the spinning process; is switched on automatically and the washing motor 2 for the washing process is switched off automatically, the non-positive connection still in place between the V-belt pulley 7 and one of the flyweights 24 or

   25 of the centrifugal weight carrier 14, the motor 2 for the washing process should continue with it until the motor 6 for the spinning process and the centrifugal weight carrier 14 have reached a certain speed,

   which flies above the rated speed of the engine 2 for the washing process. When the motor 6 for the spin process and the flyweight carrier 14 have reached this speed,

       the flyweights 24 and 25 of the flyweight carrier 14 are thrown against the force of the torsion spring 35 around the bolt 23 to the outside. Here, for example, the clutch roller 31 of the centrifugal weight 24 located in the recess 10 of the extension 9 of the V-belt pulley 7 is moved out of this,

   while at the same time the coupling roller 34 of the flyweight 25 is lifted from the circumferential surface of the projection 9 of the V-belt pulley 7.

   As a result, the drive connection between the V-belt pulley 7 and the flyweight carrier 14 is interrupted. As a result, the motor 2 for the washing process is no longer dragged along by the motor 6 for the spinning process.



  The washing drum 20 is now driven during the spinning process by the motor 6 via the flyweight carrier 14, the V-belt pulley 17, the V-belt 18 and the V-belt pulley 17 at the high speed desired for the spinning process.



  In order to achieve a soft and thus smooth engagement of the clutch when switching from the motor 6 for the spin process to the motor 2 for the washing process, for example, on the lever 27 of the flyweight 24 and on the lever 29 of the flyweight 25 each a spring member provided with a friction lining, e.g. B.

   Leaf spring, to be attached. When the centrifugal force decreases and the centrifugal weights 24 and 25 pivot under the action of the torsion spring 35, the friction lining of the spring members comes into one of the recesses 10 or 25 before one of the two coupling rollers 31 or 34 of the flyweights 24 or 25 engages.

   11 of the projection 9 of the V-belt pulley 7 with the surface 38 (Fig. 2) of the projection 9 of the V-belt pulley 7 in a friction connection. The V-belt pulley 7 is always carried along by the friction connection. When the V-belt pulley 7 has reached approximately the same speed as that of the centrifugal weight carrier 14,

       engages one of the coupling rollers 31 or 34 of the flyweights 24 # or. 25 into the recess 10 or 11 of the projection 9 of the V-belt disk 7 opposite it at this moment, whereby the drive connection between the motor 2 for the washing process of the washing drum 20 is restored.

   The brake, snap-in and centrifugal clutch according to the invention is particularly suitable for devices in which the drive is carried out by two motors with different speeds.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Frailaufkupplung mit radial nach aussen beweg baren Fliehgewichten, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss zwischen dem treibenden Teil und ., dem getriebenen Teil durch eine Rastverbindung her gestellt wird, wobei die Mitnahme des getriebenen Teiles durch Zug erfolgt. PATENT CLAIM I Frailaufkupplung with radially outward movable ble flyweights, characterized in that the frictional connection between the driving part and., The driven part is made by a locking connection, the driven part being driven by pulling. UNTERANSPRÜCHE 1. Kupplung nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rastverbindung durch an einer Keilriemenscheibe (7) angebrachte Aussparungen (10 bzw. 11) und durch in diese einrastende, an<B>Flieh-</B> gewichten (24 bzw. 25) angeordnete Kupplungsrollen (31 bzw. 34) gebildet wird. SUBClaims 1. Coupling according to patent claim I, characterized in that the locking connection is achieved by means of recesses (10 or 11) attached to a V-belt pulley (7) and by means of centrifugal </B> weights (24 or 25) arranged coupling rollers (31 or 34) is formed. 2. Kupplung nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehge- wichte (24, 25) derart am Fhehgewichtsträger (14) ge lagert sind, die kraftschlüssige Verbindung in beiden Drehrichtungen jeweils durch Einrasten nur einer der Kupplungsrollen (31 bzw. 2. Coupling according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the flyweights (24, 25) are superimposed on the Fhehgewichtträger (14) ge, the non-positive connection in both directions of rotation by engaging only one of the coupling rollers (31 or . 34) in eine der Aus sparungen (10 bzw. 11) der Keilriemenscheibe (7) her stellbar ist. 3. Kupplung nach Patentanspruch I und Unteran- sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fliehgewicht (24 bzw. 25) aus einem Hebelpaar (26, 27 bzw. 28, 29) besteht, deren jedes eine Achse (30 bzw. 33) trägt, auf der eine Kupplungsrolle (31 bzw. 34), z. 34) in one of the recesses (10 or 11) of the V-belt pulley (7) can be adjusted. 3. Coupling according to patent claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that each flyweight (24 or 25) consists of a pair of levers (26, 27 or 28, 29), each of which has an axis (30 or 33 ) carries, on which a coupling roller (31 or 34), z. B. Gummi- oder Kunststoffrolle, gelagert ist. 4. Kupplung nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehgewichte (24 bzw. 25) auf einem Lagerbalzen (22) gemeinsam gelagert sind. 5. B. rubber or plastic roller is stored. 4. Coupling according to claim I and sub-claims 1 to 3, characterized in that the flyweights (24 or 25) are jointly mounted on a bearing roller (22). 5. Kupplung nach Patentansprunch I und Unter ansprächen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fliehgewicht (24 bzw. 25) für sich auf einem Lagerbolzen gelagert ist. 6. Coupling according to patent claim I and sub-claims 1 to 4, characterized in that each flyweight (24 or 25) is mounted on a bearing bolt. 6th Kupplung nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplumgsrollen (31, 34) durch eine ihnen gemein sam zugeordnete Torsionsfeder (35) im Kupplungs- eingriff mit einer der Aussparungen (10 bzw. 11) der Keilriemenscheibe (7) gehalten werden. 7. Clutch according to patent claim 1 and dependent claims 1 to 5, characterized in that the clutch rollers (31, 34) are in coupling engagement with one of the recesses (10 or 11) of the V-belt pulley (7) by a torsion spring (35) assigned to them in common ) being held. 7th Kupplung nach RTI ID="0003.0222" WI="23" HE="4" LX="1400" LY="2255"> Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (10 bzw. 11) am Umfang eines An- satzes (9) der Keilriemenscheibe (7) vorzugsweise ge genüberliegend angeordnet sind und etwa den halben Umfang der Kupplungsrollen (31 bzw. 34) umfassen. B. Coupling according to RTI ID = "0003.0222" WI = "23" HE = "4" LX = "1400" LY = "2255"> Patent claim I and sub-claims 1 to 6, characterized in that the recesses (10 or 11) on the circumference of a shoulder (9) of the V-belt pulley (7) are preferably arranged opposite one another and encompass approximately half the circumference of the coupling rollers (31 or 34). B. Kupplung nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (9) der Keilriemenscheibe (7) finit nach dem äusseren Randdes Ansatzes (9) der Keilriemenscheibe (7) verlaufenden Kurvenflächen (39, 40) bzw. Coupling according to patent claim 1 and dependent claims 1 to 7, characterized in that the extension (9) of the V-belt pulley (7) finitely after the outer edge of the extension (9) of the V-belt pulley (7) extending cam surfaces (39, 40) or einer sich auf dem halben Umfang des Ansatzes (9) er- streckenden Aussparung versehen -sind. PATENTANSPRUCH 11 Verwendung der Kupplung nach Patentanspruch 1 an einer Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Füehgewichbsträger (14) über einen Riemen trieb (17, 18, 21) a recess extending over half the circumference of the attachment (9) is provided. PATENT CLAIM 11 Use of the coupling according to Patent Claim 1 on a washing machine, characterized in that the Füehgewichbträger (14) drove via a belt (17, 18, 21) mit der Wäschetrommel (20) und die Keilriemenscheibe (7) über einen Keilriemen (4) mit einer dem Motor (2) für den Waschvorgang zu geordneten Keilriemenscheibe (3) in Antriebsverbin dung stehen. with the washing drum (20) and the V-belt pulley (7) via a V-belt (4) with a V-belt pulley (3) associated with the motor (2) for the washing process. UNTERANSPRÜCHE 9. Verwendung nasch Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor (2) für den Wasch- vorgang und dem Motor (6) für den Schleudervorgang die Fliehkraftkupplung (7, 14) gemeinsam zugeordnet und vorzugsweise auf der Welle (5) des Motors (6) für den Schleudervorgang angeordnet ist und derart schaltet, SUBClaims 9. Use nasch patent claim 11, characterized in that the centrifugal clutch (7, 14) is jointly assigned to the motor (2) for the washing process and the motor (6) for the spinning process and preferably on the shaft (5) of the motor (6) is arranged for the spin process and switches in such a way that dass der Motor (2) bei einer durch den Motor (6) erreichten Drehzahl, die über der Nenn drehzahl des Motors (2) liegt, ausgeschaltet wird. 10. that the motor (2) is switched off at a speed reached by the motor (6) which is above the nominal speed of the motor (2). 10. Verwendung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fliehgewichten (24, 25) und der durch Gien Motor (2) für den Wasch vorgang antreibbaren -Keilriemenscheibe (7) ein fe derndes Bremsglied vorgesehen ist. Use according to claim 11, characterized in that a spring-loaded braking member is provided between the flyweights (24, 25) and the V-belt pulley (7) which can be driven by Gien motor (2) for the washing process.
CH724463A 1962-06-29 1963-06-11 Overrunning clutch and its use CH418744A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0053381 1962-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418744A true CH418744A (en) 1966-08-15

Family

ID=7307699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH724463A CH418744A (en) 1962-06-29 1963-06-11 Overrunning clutch and its use

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH418744A (en)
GB (1) GB1049574A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6998268B2 (en) * 2018-05-11 2022-01-18 株式会社エフ・シー・シー Centrifugal clutch
JP7045127B2 (en) * 2018-05-18 2022-03-31 株式会社エフ・シー・シー Centrifugal clutch
JP7096068B2 (en) * 2018-05-28 2022-07-05 株式会社エフ・シー・シー Centrifugal clutch
KR102437721B1 (en) * 2020-05-21 2022-08-29 현대모비스 주식회사 Clutch for in-wheel motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049574A (en) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231214B1 (en) Rolled spring transmission
DE2713661C3 (en) Lock-up clutch with automatic torque limitation
DE1575956A1 (en) Automatic clutch
DE3329259A1 (en) TORSION DAMPING DEVICE, IN PARTICULAR CLUTCH DISC FOR MOTOR VEHICLES
CH418744A (en) Overrunning clutch and its use
DE2128418B2 (en) Washing machine drive with a motor and a planetary gear
EP1348329A1 (en) Working machine with at least one motor driven tool and a brake stopping the tool
DE2228278A1 (en) Automatic clutch operated by centrifugal force
DE960066C (en) Clutch lock
DE2105332C3 (en) Centrifugal friction clutch
DE819045C (en) Centrifugal clutch with switching control, in particular for the automatic connection of a stage of a gear change gearbox with the engine of motor vehicles
DE697719C (en) Electric motor with friction clutch and brake
DE915273C (en) Method for accelerating a rotating mass through two separately acting torques of different sizes
DE711308C (en) Clutch acting in both directions of rotation for coaxial or non-equiaxed shafts of lever drives for stage lighting devices
DE392585C (en) coupling
DE879347C (en) Cylinder friction clutch with inner jaws
DE897129C (en) Electric motor with built-in clutch and brake
DE3737136A1 (en) Coupling device with an elastic unit which has essentially annular parts and the use of the said device, in particular with a belt pulley for a variable-speed drive and with a clutch mechanism
EP0172457A1 (en) Wrap-spring clutch
DE1840736U (en) CONTINUOUSLY ADJUSTABLE REDUCTION DRIVE.
DE2055101B2 (en) LOOP SPRING CLUTCH FOR REVERSIBLE GEARS
DE1626008C (en) Thermostat-controlled friction clutch for driving a cooling fan for internal combustion engines
DE1243469B (en) Overload safety clutch
DE1156281B (en) Clamping roller clutch that can be engaged and disengaged
CH139565A (en) Friction overrunning clutch.