CH416140A - Vorrichtung zur Messung des Bunkerstandes für feste Stoffe - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Bunkerstandes für feste Stoffe

Info

Publication number
CH416140A
CH416140A CH668064A CH668064A CH416140A CH 416140 A CH416140 A CH 416140A CH 668064 A CH668064 A CH 668064A CH 668064 A CH668064 A CH 668064A CH 416140 A CH416140 A CH 416140A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bunker
chambers
counter tube
radiation source
dependent
Prior art date
Application number
CH668064A
Other languages
English (en)
Inventor
Goertz Wilhelm
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Publication of CH416140A publication Critical patent/CH416140A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/288X-rays; Gamma rays or other forms of ionising radiation
    • G01F23/2885X-rays; Gamma rays or other forms of ionising radiation for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Messung des Bunkerstandes für feste Stoffe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Strahlungsquelle zum Messen des Bunkerstandes für feste Stoffe.



   Es ist bekannt, für die Messung des Füllstandes in einem Bunker eine Strahlungsquelle und ein Zählrohr zu verwenden, die im Bunker einander gegen überliegend angeordnet sind. Die Strahlungsintensität, die vom Zählrohr aufgenommen wird, ist   etn    Mass dafür, ob das im Bunker befindliche Gut die vorgesehene Füllhöhe erreicht hat oder nicht. Um mit möglichst geringen Intensitäten der Strahlungsquelle auszukommen, ist man bestrebt, Strahlungsquelle und Empfänger so nahe aneinander anzuordnen, dass nur eine verhältnismässig geringe Gutsschicht dazwischen zu liegen kommt. Diese Messanordnung ist jedoch nur möglich, wenn im Bunker keine Temperaturen über 600 C auftreten und das im Bunker befindliche Gut nicht zum Anbacken neigt.

   Höhere Temperaturen führen zu Funktionsstörungen des   Zählrohres    und beeinträchtigen daher die Messgenauigkeit.



  Wenn man das Zählrohr ausserhalb des Bunkers anordnet, so ergibt sich zwar die Möglichkeit, dieses vor Überhitzung zu schützen, jedoch bilden sich zwischen Strahlungsquelle und Zählrohr durch mögliche An  backungen    von Gut an der inneren Bunkerwandung   Absorptionsschichten,    die in Verbindung mit der in diesem Fall verhältnismässig langen Messstrecke sehr hohe Strahlungsintensitäten erfordern und aus diesem Grunde die Bunkerstandsmessung unwirtschaftlich gestalten.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe auch eine Messung von Bunkerständen heisser Stoffe und solcher, die zum Anbacken neigen, möglich ist. Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass zwei im Strahlungsverlauf liegende Kammern vorgesehen sind, die durch Bunkerwände hindurch in den Bunker hineinragen. Diese Kammern   durchdringen    auch die an den inneren   Bunkerwänden    befindlichen Anbackungen und verkürzen gleichzeitig die Messstrecke. Auch werden die Stirnflächen, der in   Iden    Bunker hineinragenden Kammern durch das Gut, welches an den Stirnflächen vorbeistreicht, stets von Anbackungen frei gehalten. Auf diese Weise kann eine genaue Bun  kerstandsmessung    mit verhältnismässig geringen Strahlungsintensitäten erreicht werden.



   Um das Zählrohr vor hohen   Gutstemperaturen    zu schützen, kann dieses vorteilhaft ausserhalb der in den Bunker hineinragenden Kammer angeordnet sein. Die Strahlungsquelle braucht hierbei zusätzlich lediglich für die Strahlungsschwächung der Luftstrecke in der Kammer und der relativ dünnen Stirnwand der Kammer ausgelegt zu werden. Bei niedrigen Gutstemperaturen können aber auch die Strahlungsquelle und das Zählrohr in je einem in den Bunker   hineinragenden    Kammerteil angeordnet sein. Durch diese Anordnung kann erreicht werden, dass Strahlungsquelle und Zählrohr im Bunker nach aussen hin geschützt sind.



   Die im Strahlungsverlauf im Inneren des Bunkers liegenden Wände der Kammern können beweglich ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Anbacken von Gut an den Stirnwänden der Kammern vermieden werden. Zweckmässig können hierbei die bewegli chen Kammerwände als Membrane ausgebildet sein, die mit Hilfe eines Druckmediums aufgewölbt werden können. Durch diese Ausbildung können die Kammerwände in besonders einfacher Weise auch von geringen Gutsanbackungen befreit werden. Weiter kann dabei in den Kammern zwischen der Strahlungsquelle und der beweglichen Wand bzw. dem Zählrohr und der beweglichen Wand je eine starre   Wand, beispielsweise eine Wand aus Stahl, vorgesehen sein.

   Durch diese Anordnung kann erreicht werden, dass beim Verschleiss oder Bruch der beweglichen Wand die Strahlungsquelle und das Zählrohr nicht mit dem Gut im Bunker in Berührung kommen und daher nicht beschädigt werden   können.   



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Messung des Bunkerstandes teils im Längsschnitt, teils in der Ansicht.



   Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Messung des Bunkerstandes in grösserem Massstab.



   Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Messvorrichtung.



   Wie Fig. 1 zeigt, sind in einem Bunker 1 zwei im Strahlenverlauf liegende Kammern 2 und 3 angeordnet, die durch die   Bunkerwände    hindurch in den Bunker hineinragen. Die Kammern 2, 3 durchdringen die an den inneren Bunkerwänden befindlichen Anbackungen   1' und    verkürzen gleichzeitig die Messstrecke. In dem in den Bunker hineinragenden Teil der Kammer 2 befindet sich eine Strahlungsquelle 4 und in dem dieser Kammer gegenüberliegenden Teil der Kammer 3   ein Zähirohr    5. Als Strahlungsquelle kann beispielsweise eine radioaktive Substanz und als Zählrohr ein Geiger-Müller-Zähler dienen. Im Strahlungsverlauf gesehen weisen die Kammern bewegliche Wände 6 und 7 auf, die vorteilhaft als    Membrane ausgebildet sind d und mit Hilfe eines    Druckmediums ausgewölbt werden können.

   Nach aussen hin sind die Kammern 2 und 3 luftdicht abgeschlossen und stehen über Leitungen 8, 9, 10 und 11 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftquelle in Verbindung, von der sie periodisch gespeist werden Die periodischen Luftimpulse werden hierbei von einem Zeitrelais 12 über einen Motor 13 und einem in der Druckluftleitung 10 angeordneten Dreiwegsventil 14 erzeugt. Durch das Dreiwegsventil 14   werden    im Rhytmus der Schaltimpulse des Zeitrelais 12 die Kammern mit Druckluft gespeist und wechselweise zur   Druckentspannung    mit der Atmosphäre verbunden.

   Auf diese Weise wird vorteilhaft eine ständig pulsierende Aufwölbung der Membrane erreicht, wodurch an den Membranen anhaftende Gutsschichten, welche die   Strahlungsintensität    und somit das Messergebnis beeinträchtigen könnten, von den Membranen entfernt werden.



   Zur   Überwachung    der Dichtheit der Membrane 6    und d 7 ist ferner an der Druckluftleitung 10 eine Ein-    richtung vorgesehen, welche aus einem in dieser Leitung angeordneten Manometer 15 mit einstellbarem Kontakt 16, einem Zeitrelais 17 und einem mit diesem in Verbindung stehenden Alarmsignal 18 besteht. Das Manometer 15 und das Relais 17 sind hierbei an eine Stromquelle angeschlossen. Mit Hilfe des Relais 17, welches über den Kontakt 16 mit dem Manometer 15 in Verbindung steht, wird festgestellt, ob in den Kammern 2 und 3 im   vor, gesehenen    Rhytmus der Druckanstieg in der eingestellten Höhe zu  stande kommt.

   Sobald d jedoch die Membrane 6 und?    durch Verschleiss oder Bruch undicht werden, kommt es in den Kammern 2 und 3 zu einem Druckabfall, wodurch der auf einen bestimmten Druck eingestellte Kontakt ausbleibt. Das Ausbleiben des Kontaktes wird im Zeitrelais 17 registriert. Über die Signalanlage 18 wird daraufhin ein Stromkreis geschlossen und ein Alarmsignal abgegeben. Damit schon bei geringsten Undichtheiten der Membrane 6, 7 ein deutlicher Druckabfall in den Kammern 2, 3 zustandekommt, ist in der   Drnckluftzuleitung    11 eine Drossel 19 vorgesehen. Mit Hilfe dieser Drossel wird    eine entsprechen, d geringe Zustrommenge an Luft pro    Zeiteinheit in der Leitung 10 und somit in den Kam mern bewirkt.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist in den Kammern 2a und 3a zwischen der Strahlungsquelle 4a und der Membrane 6 bzw. dem Zählrohr 5a und    der Membrane 7 je eine starre Wand d 20 bzw. 21 vor-    gesehen. Diese Wände bestehen vorzugsweise aus verhältnismässig dünnen Stahlplatten, so dass die von der Strahlungsquelle kommenden Strahlen diese Wände leicht durchdringen können. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass bei Verschleiss oder Bruch der Membrane die Strahlungsquelle und das Zählrohr nicht mit dem Bunkergut in Berührung kommen. Das Druckmedium wird hierbei über Leitungen 22 und 23, welche an der Druckluftleitung lOa angeschlossen sind, in den Raum zwischen    Membrane und d Stahlwand eingeführt. Die Überwa-    chung der Dichtheit und die Auswölbung der Membrane erfolgt in der bereits geschilderten Weise.   



   Die Kammern 2a und 3a (Fig. 2) sind d hinter den    Wänden 20 bzw. 21, also nach aussen hin, offen.



  Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei höheren Temperaturen im Bunker la, beispielsweise bei Temperaturen über 600 C, das Zählrohr 5a aus dem Bunker heraus in die gestrichelt dargestellte Lage B ver   legt und d dadurch vor Überhitzung geschützt werden    kann. Die Strahlungsquelle 4a braucht hierbei zusätzlich lediglich für die Strahlungsschwächung der Luftstrecke in der Kammer und der relativ dünnen   Wände    20 und 21 der Kammern 2a und3a ausgelegt zu werden.



   Um das Zählrohr   vor    besonders hohen Gutstemperaturen zu schützen, ist dieses bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ausserhalb der in den Bunker   1b    hineinragenden Kammer 3b angeordnet. Die im Bunker   lb    befindlichen Stirnwände 24 und 25 der Kammern 2b und 3b können, wenn das im Bunker befindliche Gut nicht zu Anbackungen neigt, starr ausgebildet sein. Die Kammer 3b ist nach aussen hin mit einer dünnen Folie 26 abgeschlossen. Auf diese Weise wird in der Kammer 3b eine stehende Luftsäule erzeugt, die eine Wärmeübertragung nach aussen stark vermindert. Gleichzeitig wirkt auch die Folie 26   wärmerückstrahlend,    so dass im Bereich des   Zählrohres    5b praktisch unbedeutende Temperaturen herrschen.

   Die von der Strahlungsquelle 4b ausgehenden Strahlen können jedoch ungehindert durch  die Wände 25 und 26 und durch die zwischen diesen befindliche Luft hindurchtreten, ohne dass dadurch ihre Strahlungsintensität nennenswert herabgesetzt wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Messung des Bunkerstandes für feste Stoffe, mit einer Strahlungsquelle und einem Zählrohr, gekennzeichnet durch zwei im Strahlenverlauf liegende Kammern, die durch Bunkerwände hindurch in den Bunker hineinragen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlungsverlauf im Inneren des Bunkers liegende Wände der Kammern beweglich ausgebildet sind.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kammerwände als Membrane ausgebildet sind und mit Hilfe eines Druckmediums ausgewölbt werden können.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle und das Zählrohr in je einem in den Bunker hineinragenden Kammerteil angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, für hohe Gutstemperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählrohr ausserhalb der in den Bunker hineinragenden Kammer angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern nach aussen hin luftdicht abgeschlossen und über Leitungen an eine Druckluftquelle angschlossen sind, von der sie periodisch gespeist werden.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kammern zwischen der Strahlungsquelle und der beweglichen Wand bzw. dem Zählrohr und der beweglichen Wand je eine starre Wand, beispielsweise eine Wand aus Stahl, vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium in den Raum zwischen Membrane und Stahlwand eingeführt wird.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur tSberwa- chung der Dichtheit der Membrane vorgesehen ist, welche ein in der Druckluftleitung angeordnetes Mnaometer mit Kontakt, ein Zeitrelais und ein mit diesen in Verbindung stehendes Alarmsignal umfasst.
CH668064A 1963-07-17 1964-05-22 Vorrichtung zur Messung des Bunkerstandes für feste Stoffe CH416140A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0050243 DE1260172B (de) 1963-07-17 1963-07-17 Vorrichtung zur Messung des Bunkerstandes fuer feste Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416140A true CH416140A (de) 1966-06-30

Family

ID=7225545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH668064A CH416140A (de) 1963-07-17 1964-05-22 Vorrichtung zur Messung des Bunkerstandes für feste Stoffe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE650726A (de)
CH (1) CH416140A (de)
DE (1) DE1260172B (de)
NL (1) NL6405292A (de)
SE (1) SE302857B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558595B1 (fr) * 1984-01-20 1986-06-20 Commissariat Energie Atomique Sonde de mesure du taux de vide local d'une emulsion diphasique
DE3621009A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Truetzschler & Co Vorrichtung zur erfassung des fuellstandes in einem fasermaterialspeicher, insbesondere fuer spinnereivorbereitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405292A (de) 1965-01-18
SE302857B (de) 1968-08-05
DE1260172B (de) 1968-02-01
BE650726A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659134A5 (de) Einrichtung zur feststellung von leckagen in einem hohlkoerper.
DE1934236B2 (de) Sichtanzeiger
CH416140A (de) Vorrichtung zur Messung des Bunkerstandes für feste Stoffe
DE3228548A1 (de) Befestigungselement
DE202014006477U1 (de) Schutzwand für Laserstrahlen wenigstens einer Lasereinrichtung
DE2061304A1 (de) Kernreaktorbrennstab
DE10021059A1 (de) Fühler
DE2854628A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von zersetzungsprodukten in gasraeumen
DE3323044C1 (de) Verfahren zum Erkennen von Inhomogenitäten in Schüttungen
EP0211160A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur nachprüfbaren Freisetzung von Gasen
AT230285B (de) Einrichtung zur Verminderung von Korrosionsschäden sowie zur Anzeige von Undichtheiten an doppelwandigen Lagerbehältern
DE1673301B2 (de) Schutzeinrichtung für eine Flüssigkeits-Chromatographiesäule
DE2723998C3 (de) Detektor zur Bestimmung der Konzentration von Tritium in Gasen
CH652520A5 (en) Fire alarm system, in particular for a road tunnel
DE619696C (de) Vorrichtung zum UEberwachen von Dampfwasserableitern
DE1623996C (de) Vorrichtung zur Überwachung einer be stimmten Füllhöhe der Dichte und zur Be handlung eines pulverförmigen leicht zu sammenklumpenden Stoffes
EP0059863A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Sättigungszustandes bzw. des Abstandes zur Sättigung einer in einem geschlossenen System strömenden erhitzten und unter Druck stehenden Flüssigkeit
AT236143B (de) Leckanzeigeeinrichtung zur Überwachung von elastischen Leitungen
DE6609650U (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer bestimmten fuellhoehe der dichte und zur behandlung eines pulverfoermigen, leicht zusammenklumpenden stoffes.
DE457025C (de) Verhinderung des Einfrierens von mit AEthylen betriebenen Schweiss- oder Schneidgeraeten bei niedriger Aussentemperatur
DE2414671C2 (de) Kondensatableiter für Dampfverbraucher
CH662885A5 (de) Druckaufnehmer.
AT201889B (de) Doppeltemperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE954647C (de) Gasmengenumwerter
DE6811232U (de) Vorrichtung zum feststallen und anzeigen einer undichtigkeit eines ein radioaktives praeparat enthaltenden behaelters