Isolierplatte, insbesondere zur Verwendung bei Flachdachbauten Vorliegende Erfindung bezieht sich 'auf eine Iso lierplatte, insbesondere zur Verwendung bei Flach dachbauten.
Zur Wärmeisolierung von Gebäudewänden und -böden, insbesondere auch Flachdächern .ist es be kannt, dieselben mit Isolierplatten als Wärmeschutz zu verkleiden bzw. zu bedecken. Derartige Isolier platten bestehen beispielsweise aus Kunstschaumstoff, Holzfasern, Kork usw.
Bei Verwendung solcher Isolierplatten zum Ab decken von Betondecken .ist dafür Sorge zu tragen, dass aus diesem austretende Feuchtigkeit entweichen kann. Zu diesem Zweck ,ist es bekannt, Wellpappe unmittelbar zwischen Beton und die Isolierplatten anzubringen und diese mittels Bitumen auf die Well pappe zu kleben. Es wurde aber auch vorgeschlagen, das Entweichen .der Feuchtigkeit durch eine unmittel bar auf den Beton aufgelegte Dachpappe mit einer Grobkiesschicht an ihrer Unterseite zu erreichen.
Die Isolierplatten wurden dann mit Heissbitumen auf die Oberseite dieser Dachpappe aufgeklebt.
Diese ,die Luftzirkulation ermöglichenden Zwi schenschichten erfordern aber Mehrarbeit und Mehr kosten.
Zu Vermeidung dieser Nachteile weist die Isolier platte, gemäss der Erfindung, ,auf .der einen Flachseite parallel zueinander verlaufende, beidenends offene Kanäle auf.
Eine derartige Platte kann nun mit der die Kanäle enthaltenden Seite unmittelbar auf die Betondecke aufgeklebt wenden, wobei diese Kanäle das Ent weichen der Feuchtigkeit gestatten.
In. der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von Isolierplatten ;gemäss der .Erfindung ,im Schau bild bzw. in Endansicht dargestellt. Die Isolierplatte 1 nach Fig. 1 weist an der einen Flachseite parallel zueinander verlaufende Kanäle 2 auf, die beidenends offen sind.
Nach Fig. 2 sind in gegenüberliegenden End- wänden der Platte 1 Kanäle 3 vorgesehen, welche nach oben offen sind und jeweils mit den Enden eines der Kanäle 2 verbunden sind bzw. deren Fort setzung bilden.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind an der einen Flach seite der ,Platte 1 zwei sich senkrecht zueinander kreuzende Gruppen von Kanälen 2 und 2' vorge sehen. Auch hier können die Kanäle 2 und 2' an den Umfangswänden der Platte durch Kanäle 3, wie in. Fig. 2, nach oben verlängert sein.
Die Isolierplatten bestehen vorzugsweise aus Kunststoffschaum, z. B. Polystyrol, oder aus Kork schrot mit einem Bindemittel und Holzfaserstoff usw., wobei die Kanäle bei der Herstellung der Platten mitgeformt oder später herausgearbeitet werden.
Beim Verlegen der Platten werden dieselben mit gegen die Betondecke bzw. -wand gerichteten Kanä len 2 bzw. 2' an die Decke bzw. Wand geklebt.
Die grösste Breite der Kanäle ist, wie dies die Zeichnung zeigt, grösser als die Breite der Flächen zwischen den benachbarten Kanten zweier nebenein- anderliegender Kanäle. Dadurch wird erreicht, dass beim Verlegen der Platten die Kanäle .aneinander- liegender Platten stets miteinander in Verbindung bleiben und durch die Flächen zwischen den Kanälen liegender Plattenstreifen nicht vollständig überdeckt werden können.
Insulating panel, in particular for use in flat roof structures The present invention relates to an insulating panel, in particular for use in flat roof structures.
For the thermal insulation of building walls and floors, in particular flat roofs, it is known to disguise or cover the same with insulating panels as thermal protection. Such insulation panels consist for example of synthetic foam, wood fibers, cork, etc.
When using such insulating panels to cover concrete ceilings, care must be taken to ensure that any moisture escaping from them can escape. For this purpose, it is known to attach corrugated cardboard directly between concrete and the insulating panels and to glue them to the corrugated cardboard using bitumen. However, it has also been proposed that the moisture should escape by means of a roofing felt placed on the concrete with a layer of coarse gravel on its underside.
The insulation panels were then glued to the top of this roofing felt with hot bitumen.
However, these intermediate layers, which enable air to circulate, require additional work and costs.
To avoid these disadvantages, the insulating plate, according to the invention, has channels on one flat side that run parallel to one another and are open at both ends.
Such a plate can now turn with the side containing the channels glued directly to the concrete ceiling, these channels allowing the Ent soft moisture.
In. The drawing shows three exemplary embodiments of insulating panels, according to the invention, shown in the display or in an end view. The insulating plate 1 according to FIG. 1 has on one flat side channels 2 which run parallel to one another and are open at both ends.
According to FIG. 2, channels 3 are provided in opposite end walls of the plate 1, which are open at the top and are each connected to the ends of one of the channels 2 or form their continuation.
As shown in Fig. 3, are on one flat side of the, plate 1, two mutually perpendicular groups of channels 2 and 2 'see easily. Here, too, the channels 2 and 2 'can be extended upward on the peripheral walls of the plate by channels 3, as in FIG. 2.
The insulating panels are preferably made of plastic foam, e.g. B. polystyrene, or shot from cork with a binder and wood fiber, etc., wherein the channels are co-formed during the production of the panels or are worked out later.
When laying the panels, the same are glued to the ceiling or wall with Kanä len 2 or 2 'directed against the concrete ceiling or wall.
As the drawing shows, the greatest width of the channels is greater than the width of the surfaces between the adjacent edges of two adjacent channels. This ensures that when the panels are laid, the channels of adjacent panels always remain connected to one another and cannot be completely covered by the areas of panel strips located between the channels.