CH413881A - Wärmeaustauscherelement - Google Patents
WärmeaustauscherelementInfo
- Publication number
- CH413881A CH413881A CH653762A CH653762A CH413881A CH 413881 A CH413881 A CH 413881A CH 653762 A CH653762 A CH 653762A CH 653762 A CH653762 A CH 653762A CH 413881 A CH413881 A CH 413881A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sheet metal
- impressions
- heat exchanger
- exchanger element
- element according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Wärmeaustauscherelement Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmeaus tauscherelement, das aus zwei langen Blechteilen zusammengesetzt ist, von denen jeder mit mindestens einer Reihe von nacheinander angebrachten trogähn- lichen Eindrücken über die Länge des Bleches verse hen ist, wobei die beiden Blechteile einander zuge kehrt und entlang ihrer Seitenkanten miteinander verbunden sind. Das Wärmeaustauscherelement ist dadurch ge kennzeichnet, dass in jedem Blechteil die Erstreckung der quer zur Längsrichtung des Bleches angeordneten einzelnen Eindrücke in der Längsrichtung des Ble ches grösser ist als der Abstand zwischen zwei auf- einanderfolgenden Eindrücken, wobei die Eindrücke in den beiden Blechteilen untereinander derart ver setzt sind, dass jeder Eindruck des einen Blechteiles zwei Eindrücke ides anderen Blechteiles überlappt zur Bildung eines kontinuierlichen, wellenartig ver laufenden Kaualls zur Aufnahme eines kühlenden oder erwärmenden Mediums. Die Erfindung wird anhand von zwei in der beige fügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie len beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den Grundriss einer bevorzugten Ausfüh rungsform .eines Wärmeaustauscherelementes nach der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt ides Elementes nach der Linie 11-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des Elementes in Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht einer praktischen Gestal tung für einen Wärmeaustauscher, der Elemente nach Fig. 1-3 enthält. Das in Fig. 1-3 gezeigte Wärmeaustauscherele- ment ist aus zwei Blechen 1 und 2, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, aufgebaut. In jedem Blech sind zwei parallele Reihen von zu der Längsrichtung des Bleches rechtwinklig verlaufenden trogähnlichen Eindrücken 3 mit im wesentlichen kreisbogenförmi gem Querschnitt ausgeführt, wobei sowohl die Rän der 4 der Bleche als auch der die Eindrücke 3 tren nende Teil 5 plan und unverändert geblieben sind. Die auf diese Weise geformten Bleche sind sich weitgehend ähnlich mit Ausnahme der Endpartien. Die beiden ganz nach links in Fig. 1 rund 3 fliegenden Eindrücke 3a und 3b des Bleches 1 sind jeweils mit Öffnungen 6a und 6b und mit an diesen anschliessen- @den Rohrstutzen 7a bzw. 7b versehen. An dem ent gegengesetzten Ende ödes Wärmeaustauscherelementes ist ein die beiden Reihen von Eindrücken 3 über brückender Eindruck 8 vorgesehen. Die Ränder 9a und 9b des Bleches 2 sind ebenfalls plan. Aus Fig. 3 geht hervor, dass die beiden Bleche an ihren Rändern, vorzugsweise durch Schweissung zusammengefügt sind, ideren Eindrücke 3 um eine halbe Breite gegeneinander verschoben zur Bildung von zwei parallelen, wellenartig verlaufenden Ka nälen in der Längsrichtung des Blechpaares. Ein Kühl- oder Wärmemittel kann dann durch den einen Rohrstutzen 7 zugeführt und nach Passieren der um den wechselseitig überlappenden Eindrücken 3 ge bildeten Kanäle über (den überbrückenden Teil 8 idem anderen benachbarten Stutzen 7b entnommen wer den. Durch diese Anordnung wird somit eine in der Konstruktion einfache und stabile, selbsttragende Wärmeaustauscheinheit mit einer turbulenzbefördern- den und damit effektbegrenzenden Kanalstreckung sowie leicht zugäugigem Ein- .und Auslaufstutzen erhalten. Hierüber hinaus wird ider grosse Vorteil erzielt, dass das Element auf Grund seiner in der Längsrich tung des Elementes flexiblen Segmente ohne Schwie rigkeit in seiner Längsrichtung gebogen werden kann, ohne dass das Material zusätzlichen Beanspruchungen oder Faltenverformungen ausgesetzt wird (die bei- spielsweise bei einem Versuch, ein äquivalentes, fla ches Rohr zu biegen, entstehen würden). Eine Bie gung bedeutet nur eine Abflachung der Wölbung der Eindrücke auf der Aussenseite der Biegung und eine entsprechend sich vergrössernde Wölbung der Eindrücke auf der Innenseite. Als Beispiel kann vorgebracht werden, dass bei Elementen der darge stellten Art aus 1 mm starkem Stahlblech und etwa 20 cm Breite Biegungsradien bis zu 15 cm mit gutem Ergebnis angewendet worden sind. In Fig. 4 wird gezeigt, wie diese Biegungsmöglich- keit praktisch ausgenutzt werden kann zur Bildung eines äusserst gedrungenen .und stabilen Wärmeaus- tauschers. Dieser ist ganz einfach durch Spiralwickeln eines einzigen Elementes der in Fig. 1-3 gezeigten Art hergestellt. Ein geeignetes Kühl- oder Wärme mittel wird über die .am Spiralaussenende liegenden Rohrstutzen (nur der eine 7b ist sichbar) zugeführt und entnommen. Vermöge der selbsttragenden Kon struktion des Elementes wird der Zusammenhalt (des spiraligen Wärmeaustauschers auf einfache Weise mit Hilfe einiger weniger geeignet angebrachter, die Kan ten der Elementwindungen gegenseitig verbindender radialer Versteifungsdrähte oder Bänder 10 sicher gestellt.<B>Je</B> nach Bedarf können mehrere Element spiralen konzentrisch übereinander gestapelt und der Auslauf der einen mit dem Einlauf der nächstfolgen den mir Bildung einer einzigen Kühl- oder Wärme schlange verbunden werden. Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben angegebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern verschiedene Abänderungen und Erweiterungen sind innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich je nach dem Zwecke und den Umständen. Es können mehr als zwei parallele Reihen trog'ähnlicher Ein drücke in einer Blechrichtung vorgenommen wer den. In manchen Fällen kann auch eine einzige Reihe mit Einlauf und Auslauf an entgegengesetzten Enden des Elementes vorzuziehen sein. Gleichfalls kann natürlich das Element (oder die Elemente) in einer anderen Form als in der gezeigten spiraligen Gestaltung gebogen werden, beispielsweise zylin drisch, quadratisch, zickzack usw. Ein grosser Vor teil des Wärmaausbauscherelementes nach der Erfin dung ist gerade seine grosse Anpassungsfähigkeit an erwünschten oder gegebenen Räumen der verschie densten Formen und Grössen. Das beschriebene Wärmeaustauscherelement hat auch herstellungstechnisch den grossen Vorteil, dass beliebige Längen mit Hilfe eines Drückwerkzeuges; das nur eine ,einzige Teilung umfasst, hergestellt wer den können. Die Herstellung wird in hohem Grade dadurch erleichtert, dass die Schweissnähte in einer einzigen Ebene liegen.
Claims (1)
- PATENTANS,PRUCH Wärmeaustauscherelement, das aus zwei langen Blechteilen zusammengesetzt ist, von denen jeder mit mindestens einer Reihe nacheinander angebrachter trogähnlicher Eindrücke über die Länge des Bleches versehen isst, wobei die beiden Blechteile einander zugekehrt und längs ihren Seitenkanten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in je- .dem Blechteil (1 bzw. 2) die Erstreckung der quer zur Längsrichtung des Bleches angeordneten einzel nen Eindrücke .in d:er Längsrichtung des Bleches grösser ist als der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Eindrücken (3), wobei die Eindrücke in den beiden Blechteilen untereinander derart versetzt sind, dass jeder Eindruck (3) des einen Blechteiles (1) zwei Eindrücke (3) des anderen Blechteiles (2) über lappt zur Bildung eines kontinuierlichen, wellenartig verlaufenden Kanals zur Aufnahme eines kühlenden oder erwärmenden Mediums.UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmeaustauscherelement nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrücke (3) in den beiden Blechbeilen (1 und 2) genau gleich und von kreisbogenförmigem Querschnitt sind, wo bei deren gegenseitige Verschiebung zwischen den Blechteilen der halben Breite eines Eindruckes ent spricht.2. Wärmeaustauscherelement nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Blechteil (1 bzw.2) mindestens zwei parallele Reihen von Eindrücken (3) hat, die im zusammengesetzten Zu stande zwei parallele wellenartig verlaufende Kanäle bilden, welche an ihrem einen Ende miteinander ver bunden sind zur Bildung einer hin und her gehenden Schlange mit Ein- und Auslauf (6a bzw. 6b) am ande ren Ende der Kanäle.3. Wärmeaustauscherelement nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwi schen den beiden Kanalenden mittels eines die ent sprechenden beiden äussersten Eindrücke den Reihen in wenigstens dem einen Blechteile überbrückenden Eindruckes (8) bewirkt ist. 4. Wärmeaustausch.erelement nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrücke (3) in jedem Blechbeil (1 bzw.2) die Form von rechtwinklig zu der Längsrichtung der Blechteile angeordneten Trögen oder Mulden haben.5. Wärmeaustauscherelement nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aus ide-n beiden zusammengefügten Blechteilen (1 und 2) gebildete Element in seiner Längsrichtung gebogen ist. 6. Wärmeaustauscherelement nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es kreisförmig ge staltet ist. 7. Wärmeaustauscherelement nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es spiralförmig ge staltet ist. B. W ärmeaustauscherelement nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es vieleckig gestaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH653762A CH413881A (de) | 1962-05-29 | 1962-05-29 | Wärmeaustauscherelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH653762A CH413881A (de) | 1962-05-29 | 1962-05-29 | Wärmeaustauscherelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH413881A true CH413881A (de) | 1966-05-31 |
Family
ID=4311146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH653762A CH413881A (de) | 1962-05-29 | 1962-05-29 | Wärmeaustauscherelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH413881A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011089691A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
EP2639541A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-18 | Alfa Laval Corporate AB | Wärmeübertragungssystem für Kanalplatten |
DE102012106079A1 (de) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Spiralwärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung des Spiralwärmetauschers |
-
1962
- 1962-05-29 CH CH653762A patent/CH413881A/de unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011089691A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
EP2639541A1 (de) * | 2012-03-14 | 2013-09-18 | Alfa Laval Corporate AB | Wärmeübertragungssystem für Kanalplatten |
WO2013135813A2 (en) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Alfa Laval Corporate Ab | Channel plate heat transfer system |
WO2013135813A3 (en) * | 2012-03-14 | 2014-01-23 | Alfa Laval Corporate Ab | Channel plate heat transfer system |
AU2013234306B2 (en) * | 2012-03-14 | 2015-11-19 | Alfa Laval Corporate Ab | Channel plate heat transfer system |
US9939211B2 (en) | 2012-03-14 | 2018-04-10 | Alfa Laval Corporate Ab | Channel plate heat transfer system |
DE102012106079A1 (de) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Spiralwärmetauscher sowie Verfahren zur Herstellung des Spiralwärmetauschers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342422C3 (de) | Walzenmantel | |
DE60011616T2 (de) | Wärmetauscher mit mehrkanalrohren | |
DE69403670T2 (de) | Wärmetauscher-rohrschlange | |
DE60209994T2 (de) | Wärmetauscherrohr | |
EP1992898B1 (de) | Wärmetauscher für gasförmige Medien | |
DE1601216A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE1847822U (de) | Rohrschlangen-waermetauscher. | |
EP0152560B1 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
DE19543149C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE2313117B2 (de) | Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher | |
CH666538A5 (de) | Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen. | |
DE3502619C2 (de) | ||
EP1788320B1 (de) | Wärmetauschereinsatz | |
DE102004046587B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE1297631B (de) | Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech | |
EP0177904B1 (de) | Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen | |
CH413881A (de) | Wärmeaustauscherelement | |
DE69820880T2 (de) | Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen | |
EP1748271A1 (de) | Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager | |
EP3239641A1 (de) | Flachrohr für einen wärmeübertrager | |
EP0077009A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
DE2431211A1 (de) | Rippenverteiler, insbesondere fuer elektrische heizelemente | |
CH209014A (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE2123722B2 (de) | Wärmetauscher |