Sicherheits-Skibindung Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheits- Skibindung mit einer Sicherheits-Haltevorrichtung für die Schuhspitze und mit einer, am Skischuh befestig baren, unter den Absatz reichendem Sohlenplatte, welche am Ski drehbar gelagert ist und vorn. und hintern. mittels kreisbogenförmiger Führungen inner halb eines begrenzten Drehbereiches am Ski gehalten wird,
bei Überschreiten dieses Drehbereiches jedoch freigegeben wird. Bei solchen, bisher bekannten Ski bindungen wird zufolge der Sicherheits-Haltevorrich- tung für die Schuhspitze und die drehbare Anord nung der Sohlenplatte eine sehr gute Sicherheit beim Verdrehen des Beines gegenüber, dem Ski erreicht. Dagegen haben solche Bindungen noch den Nachteil, dass sie bei Stürzen nach vorn nicht auslösen können bzw. keine Sicherheit ergeben.
Dieser Nachteil soll bei einer Sicherheits-Skibin dung der erwähnten Art gemäss, der Erfindung da durch behoben werden, dass mit einer hinteren, bogenförmigen Führungsbahn der Sohlenplatte eine, am Ski angebrachte federnde Haltevorrichtung zu sammenwirkt, und. dass die Sohlenplatte vorn ein, Scharnier mit quer zum Ski gerichteter Achse auf weist, so dass sich die Sohlenplatte sowohl verdrehen,
als auch nach Überwindung der hinteren, federnden Haltevorrichtung durch Aufschwenken um die Schar- nienachse vom Ski lösen kann. Mit dieser Skibindung wind somit ausser einer guten Sicherung beim Ver drehen eines Beines gegenüber dem Ski auch eine Sicherung bei einem Sturz nach vorn erzielt. Trotz dieser doppelten Sicherung besteht bei nicht ausgelös ter Bindung eine gute und sichere Führung des Skis.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Aufriss einer Sicherheits-Ski- bindung mit teilweisem Schnitt, und Fig. 2 ist ein Grundmiss derselben. Am Ski 1 ist eine Sicherheits-Haltevorrichtung 2 für die Spitze des Schuhes. 3 angebracht. Diese Halte- vorrichtung 2 ist von bekannter Bauart und wind da her nicht näher beschrieben.
Sie löst bei einer starken Drehkraft zwischen Ski 1 und Skischuh; 3 aus und gibt den vorderen Teil des Skischuhes 3 frei. Auf der Skioberseite ist ferner eine Tragplatte 4 befestigt, auf der vorn. ein, Führungsblock 5 mittels Schrauben 6 befestigt ist.
Im mittleren Teil der Trag platte 4 ist auf dieser ein, Lagerzapfern: 7 angebracht, und hinten befindet sich auf derselben eine federnde Haltevorrichtung mit einem Gehäuse 8, in welchem ein, Zapfen 9 verschiebbar geführt ist.
Dieser Zapfen 9 besitzt ein halbkugelförmiges vorderes Ende 10 und einen Gewindeteil 11, und ist hinten mittels eines Drehzapfens 12 an einen Hebelarm 13 aasgelenkt. Auf :dem Gewindeteil 11 befindet sich eine Verstell mutter 14, welche eine Feder 15 einerends abstützt, deren anderes Ende am Gehäuse 8 abgestützt ist.
Auf die Tragplatte 4 ist eine Sohlenplatte 16 auf setzbar, welche auf der Unterseite eine zylindrische Bohrung hat, in welche der Lagerzapfen 7 eintritt, so dass die Sohlenplatte 16 um die Achse dieses Lager zapfens drehbar ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Hinten besitzt die Sohlenplatte 16 .einen aufstehenden bogenförmigen Führungsrand 17, in welchem eine, im Querschnitt halbkreisförmige Nut 18 gebildet ist, in die das.
halbkugelige Ende 10 des Zapfens 9 ein- tritt. Vorn weiset die Sohlenplatte 16 ein, mittels eines Scharniers 19 aasgelenktes Führungsstück 20 auf, das in eine, zwischen der Tragplatte 4 und dem Füh rungsblock 5 gebildete bogenförmige Nut 21 ein- greift. An beiden Seiten der Sohlenplatte 16 ist in je einer Öse 22 ein Bügel 23 angeordnet,
an welchem eine Absatzfeder 24 oder ein nicht dargestellter Lang- riemen angreifen kann, um den Skischuh 3 mit der Sohlenplatte 16 zu verbinden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Skischuh 3 in Fahrstellung starr mit ,dem Ski verbunden, so dass eine gute Führung des Skis ermöglicht ist. Wenn bei einem Sturz des Skifahrers starke Drehkräfte zwi schen Bein bzw.
Skischuh und Ski auftreten, so löst sich die Schwenknase der vorderen Haltevormichtung 2 und gibt die Schuhspitze frei, so :dass sich der Ski schuh 3 zusammen mit der Sohlenplatte 16 um die Achse des Lagerzapfens beliebig verdrehen kann.
Wenn sich die Sohlenplatte so stark dreht, dass das vordere Führungsstück 20 ganz aus der Nut 21 aus tritt, bzw. der Bolzen 9 die hintere Führungsnut ver- lässt, so kann sich der Skifahrer leicht vom Ski lösen.
Bei einem Sturz direkt nach vorn wird: dagegen auf die Sohlenplatte 16 ein. starker Zug nach oben aus geübt, so dass diese bestrebt ist, sich um das Schar nier 19 nach oben aufzuschwenken, wie mit strich- punktierten Linien in Fig. 1 angedeutet wird.
Der Bolzen wird hierbei entgegen dem Druck der Feder 15 verschoben, und wenn er aus der Nut 18 austritt, kann die Sohlenplatte 16 sich aufschwenken, und das Führungsstück 20 tritt nach hinten aus der Nut 21 aus. Der Skifahrer ist auf diese Weise ebenfalls vom Ski befreit, so dass auch bei einem Sturz nach vorn eine Sicherung vorhanden ist.
Um zu vermeiden, dass beim Freiwerden des Skis dieser wegfährt, muss noch in bekannter Weise ein Sicherungsriemen zwischen Skischuh oder Sohlenplatte und Ski angebracht wer den, oder es muss am Ski eine Bremseinrichtung, z. B. nach den Schweizer Patenten: 350 905 und 354 012 vorhanden sein.
Safety ski binding The invention relates to a safety ski binding with a safety holding device for the tip of the shoe and with a sole plate that can be attached to the ski boot and extends under the heel, which is rotatably mounted on the ski and at the front. and butt. is held on the ski by means of circular guides within a limited range of rotation,
is released when this rotation range is exceeded. In such previously known ski bindings, the safety holding device for the toe of the shoe and the rotatable arrangement of the sole plate provide very good safety when the leg is rotated relative to the ski. On the other hand, such bindings have the disadvantage that they cannot be released in the event of a forward fall or do not provide any security.
This disadvantage is to be remedied in a safety ski binding of the type mentioned according to the invention because a resilient holding device attached to the ski cooperates with a rear, arcuate guide track of the sole plate, and. that the sole plate at the front has a hinge with an axis directed transversely to the ski, so that the sole plate both twist
as well as after overcoming the rear, resilient holding device can be released from the ski by pivoting it open around the hinge axis. With this ski binding, in addition to providing good security when turning a leg with respect to the ski, security is also achieved in the event of a forward fall. Despite this double securing, there is good and safe guidance of the ski when the binding is not released.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.
Fig. 1 shows an elevation of a safety ski binding with partial section, and Fig. 2 is a basic failure of the same. On the ski 1 is a safety holding device 2 for the tip of the boot. 3 attached. This holding device 2 is of a known type and is therefore not described in more detail.
It releases when there is a strong torque between ski 1 and ski boot; 3 and releases the front part of the ski boot 3. A support plate 4 is also attached to the top of the ski, on the front. a, guide block 5 is attached by means of screws 6.
In the middle part of the support plate 4 is on this one, bearing pins: 7 is attached, and at the rear there is a resilient holding device with a housing 8, in which a pin 9 is slidably guided.
This pin 9 has a hemispherical front end 10 and a threaded part 11, and is articulated to a lever arm 13 at the rear by means of a pivot pin 12. On: the threaded part 11 is an adjusting nut 14 which supports a spring 15 at one end, the other end of which is supported on the housing 8.
A sole plate 16 can be placed on the support plate 4, which has a cylindrical bore on the underside into which the bearing pin 7 enters, so that the sole plate 16 can be rotated about the axis of this bearing pin, as can be seen from FIG.
At the rear, the sole plate 16 has an upstanding, curved guide edge 17 in which a groove 18 with a semicircular cross section is formed into which the.
hemispherical end 10 of the pin 9 enters. At the front, the sole plate 16 has a guide piece 20 articulated by means of a hinge 19, which engages in an arcuate groove 21 formed between the support plate 4 and the guide block 5. On both sides of the sole plate 16, a bracket 23 is arranged in an eyelet 22 each,
on which a heel spring 24 or a long strap (not shown) can act in order to connect the ski boot 3 to the sole plate 16.
As can be seen from Fig. 1, the ski boot 3 is rigidly connected to the ski in the driving position, so that good guidance of the ski is made possible. If, when the skier falls, strong torsional forces between the leg or
Ski boot and ski occur, the swivel nose of the front retaining device 2 releases and releases the tip of the boot, so that the ski boot 3 can rotate as desired together with the sole plate 16 about the axis of the bearing pin.
If the soleplate rotates so strongly that the front guide piece 20 emerges completely from the groove 21, or the bolt 9 leaves the rear guide groove, the skier can easily detach from the ski.
In the event of a fall straight forward: on the other hand, the sole plate 16 hits. strong pull upwards exercised, so that this endeavors to pivot upwards around the hinge 19, as indicated by dash-dotted lines in FIG.
The bolt is displaced against the pressure of the spring 15, and when it emerges from the groove 18, the sole plate 16 can pivot open and the guide piece 20 emerges from the groove 21 towards the rear. The skier is also freed from the ski in this way, so that there is also a safety device in the event of a forward fall.
In order to avoid that when the ski becomes free, a securing strap between the ski boot or sole plate and the ski must be attached in a known manner, or a braking device, for. B. according to the Swiss patents: 350 905 and 354 012 be available.