CH412447A - Agricultural device for spreading granular or powdery material with a movable member that can be attached in at least two layers - Google Patents

Agricultural device for spreading granular or powdery material with a movable member that can be attached in at least two layers

Info

Publication number
CH412447A
CH412447A CH917261A CH917261A CH412447A CH 412447 A CH412447 A CH 412447A CH 917261 A CH917261 A CH 917261A CH 917261 A CH917261 A CH 917261A CH 412447 A CH412447 A CH 412447A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
agricultural device
cam
stop
dependent
Prior art date
Application number
CH917261A
Other languages
German (de)
Inventor
Lely Ary Van Der
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL259828A external-priority patent/NL142049B/en
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Publication of CH412447A publication Critical patent/CH412447A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  

  



  Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem oder pulverigem Material mit einem beweglichen und in mindestens zwei Lagen anbringbaren Glied
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem oder pulvrigem Material, mit einem beweglichen und in mindestens zwei Lagen anbringbaren Glied, das mit Hilfe eines Verstellmechanismus einstellbar und in verschiedenen Lagen fixierbar ist, wobei der Verstellmechanismus mindestens zwei miteinander zusammenwirkende Elemente aufweist, von denen mindestens eines in bezug auf das andere beweglich ist.



   Durch die Erfindung soll ein Verstellmechanismus geschaffen werden, durch den sich das bewegliche Glied leicht und schnell verstellen   lässt.      Gemäss    der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass ein Element mindestens einen Nocken und ein anderes Element mindestens einen Anschlag aufweist und diese Teile miteinander in Berührung gebracht werden können, wobei das Glied in einer bestimmten Lage feststellbar ist, während das Glied in eine andere Lage gebracht werden kann, wobei der Nocken und der Anschlag frei von Berührung miteinander sind und der Anschlag und/oder der Nocken lediglich durch eine federnde Verbindung mit dem betreffenden Element verbunden ist.



   Bei einer Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem oder pulvrigem Material kann das Glied ein Verschlussglied sein, mit dem die Ausstreuung leicht und schnell ausgeschaltet bzw. eingeschaltet werden kann.



   Die federnde Verbindung kann durch eine Blattfeder gebildet sein.



   Die federnde Verbindung kann vorzugsweise aus einer Feder in Form eines Stabes gebildet werden, wobei der Nocken durch ein abgebogenes Ende dieses federnden Stabes gebildet wird.



   Das nicht mit dem beweglichen Glied gekuppelte Element kann mit dem zylindrischen Wandteil gekuppelt sein, wobei dieses Element gemeinsam mit dem zylindrischen Teil und dem beweglichen Glied in bezug auf das Gestell der Vorrichtung verschiebbar und mit Hilfe eines Fixiergliedes in zwei oder mehreren Lagen fixierbar ist. Hierdurch wird ein leichtes Verstellen der Abfuhröffnung gegenüber der Achse des Streugliedes ermöglicht.



   Der Rand kann auf der Seite des Schiebers, gegen die das aus dem Behälter austretende Material infolge der Drehung des drehbaren Streugliedes gedrückt wird, mit einer Abrundung versehen sein. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Schieber das aus dem Behälter strömende Material behindert.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen zweier vorteilhafter   Ausführungsbei-    spiele näher erläutert.



   Fig.   1    zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials, die sich mit der Hebevorrichtung eines Schleppers kuppeln lässt und deren Behälter nicht dargestellt ist.



   Fig. 2 zeigt in   grösserem    Massstab eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung nach Fig.   1,    in Richtung des Pfeiles II gesehen, wobei einige Teile der Vorrichtung im Schnitt dargestellt sind.



   Fig. 3 zeigt eine gleiche Draufsicht wie Fig.   1    auf einen Teil der Vorrichtung, wobei allerdings einige der Einzelteile eine andere Lage einehmen.



   Fig. 4 zeigt in   grösserem    Massstab eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 3.



   Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Einzelteiles nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4 gesehen.



   Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf den Verstellmechanismus mit dem beweglichen Glied in einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung. 



   Fig. 7 zeigt in   grösserem    Massstab einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.



   Fig. 8 zeigt eine Ansicht eines einzigen Teiles des Verstellmechanismus in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 6 gesehen.



   Fig. 9 zeigt eine Ansicht eines Teiles des Verstellmechanismus in Richtung der Linie IX-IX in Fig. 6 gesehen.



   Fig. 10 zeigt eine Ansicht eines Teiles des Verstellmechanismus mit dem Glied längs der Linie X-X in Fig. 6 gesehen.



   Fig. 11 zeigt einen waagerechten Schnitt durch das bewegliche Glied längs der Linie XI-XI in Fig. 10.



   Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf das Streuglied, den Wandteil mit den   Abfuhröffnungen    und die beweglichen Schieber, durch welche die   Abfuhröffnun-    gen verschlossen werden können,   gemäss    einem Aus  führungsbeispiel    der Vorrichtung nach der Erfindung.



   Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 12 längs der Linie   XIII-XIII    in Fig.   1    gesehen, wobei eines der Streuglieder nicht dargestellt ist.



   Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 12, gesehen längs der Linie XIV-XIV.



   Das in den Figuren dargestellte   Ausführungsbei-    spiel einer Streuvorrichtung hat ein Gestell 1, das im wesentlichen aus einem gekrümmten Rahmenbalken 1 besteht, dessen Enden 2 und 3 einen Behälter 4 tragen können, die zu diesem Zweck mit zwischen ihnen liegenden Streifen 5 und 6 versehen sind.



   Die Vorrichtung lässt sich an der Hebevorrichtung eines Schleppers befestigen ; hierzu ist der Rahmenbalken 1 mit Stiften 7 und 8 versehen, die sich mit den unteren Hebearmen einer Dreipunkthebevorrichtung verbinden lassen, während ein nicht dargestelltes Befestigungsglied am Gestell vorgesehen ist, durch welches es mit dem oberen Hebearm verbunden werden kann. Auf der unteren Seite des   Behäl-    ters 4 ist ein Ring 9 vorgesehen, unterhalb dessen ein Streuglied 10 angeordnet ist. Der Ring 9 ruht auf dem mittleren Teil des Streugliedes 10 und ist mit drei Öffnungen 11,12 und 13 versehen, durch welche das Material aus dem Behälter dem Streuglied zugeführt werden kann.



   Der auf dem Streuglied 10 aufruhende Ring 9 wird gegen Verdrehung mit dem Streuglied durch einen Fixiermechanismus oder ein Element 14 gesichert. Der Fixiermechanismus enthält eine ge  krümmte    Stange 15, deren Enden mit Zungen 16 und 17 am Ring 9 befestigt sind. Die gekrümmte Stange 15 ist mit einem Arm 18 verbunden, dessen freies Ende mit einem nach unten gerichteten Stift 19 versehen ist. Der Stift 19 kann in eines der Löcher 20 eines am Rahmenbalken 1 befestigten Balkens 21 oder in eines der Löcher 22 eines am Balken 21 befestigten Streifens 23 gesteckt werden. Der Ring 9 ist konzentrisch zur Drehachse 24 des Streugliedes 10 und umgibt einen zylindrischen unteren Teil 25 des Behälters 4, der auch zur Drehachse 24 konzentrisch ist.



   Der Ring 9 lässt sich um das untere Ende 25 des Behälters dadurch verdrehen, dass der Stift 19 aus einem der Löcher 20 oder 22 gezogen und in ein anderes Loch 20 oder 22 gesteckt wird. Durch Verdrehung des Ringes 9 und somit der   Abfuhröffnungen    11 bis 13 kann die Stelle, von der das Material auf die Auswerfscheibe gelangt, geändert werden, so dass jedes gewünschte Streubild einstellbar ist. Die   off-    nungen 11,12 und 13 lassen sich mehr oder weniger mit Hilfe von beweglichen Gliedern oder Schiebern 26,27 und 28 um den Ring 9 längs dieser Öffnungen verschliessen. Diese Schieber sind an einem den Ring 9 umgebenden Ring 29 befestigt, der auf den Zungen 16 und 17 und auf einem auf der Rückseite des Ringes 9 angebrachten Stift 30 aufruht.

   Die Schieber 26 bis 28 lassen sich in bezug auf den Ring 9 durch einen Verstellmechanismus oder ein Element 31 verschieben und fixieren. Der Verstellmechanismus 31 enthält einen Arm 32, der um eine waagerechte Achse 33 drehbar mit am Ring 29 angebrachten Zungen 34 verbunden ist. Der Arm 32 ist am freien Ende mit einem Streifen 35 versehen, auf dem eine Skaleneinteilung vorgesehen ist. An dem Streifen 35 ist ein verschiebbarer Anschlag 36 befestigt, der durch eine   Flügelmutter    37 auf dem Streifen 35 feststellbar ist.



   An dem Arm 32 ist ein Streifen 38 befestigt, auf dem durch Bolzen 39 eine Zunge 40 angebracht ist.



  Das Ende der Zunge 40 ist mit einem Ende einer Zugfeder 41 verbunden, deren anderes Ende an einem Haken 42 befestigt ist, der auf der   gekrümm-    ten Stange 15 angeordnet ist. Unter der Wirkung der Zugfeder 41 sucht der Verstellmechanismus 31 sich in Richtung des Pfeiles 43 zu bewegen ; diese Bewegung wird jedoch durch einen Nocken 44 begrenzt, gegen den der Anschlag 36   stösst.    Der Nocken 44 ist auf einem Seitenarm   45    am Arm 18 angebracht. An dem Streifen 38 ist eine Blattfeder 46 befestigt, deren Ende einen Block 47 trägt, der mit einem am Element 14 angebrachten Stift 48 zusammenwirkt. Der Stift 48 ist an einem Seitenarm 49 befestigt, der auf der dem Seitenarm 45 gegenüberliegenden Seite des Armes 19 befestigt ist und mit dem Seitenarm 45 in Flucht liegt.

   Der Block 47 hat einen   V-förmigen    Anschlag 50 und einen Führungsnocken 51. Die Fläche des Anschlages 50 bildet eine Führungsfläche für den Stift 48. Der Block 47 ist mit einer Öse 53 versehen, an der ein Draht 54 befestigt ist, der über eine   Füh-    rungsrolle 55 an einem Halter 56 geführt ist. Der Halter 56 ist auf dem Arm 18 angeordnet. Der Draht 54 kann ferner über einen gekrümmten Teil des Balkens 1 geführt werden. Der Stift 48 liegt in einem Abstand 57 von der Drehachse 24 des Streugliedes
10 und der Block 47 ist derart angeordnet, dass das Ende der Führungsfläche 51 in einem Abstand 58 von der Achse 24 liegt, der annähernd gleich dem Abstand 57 ist.



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt : 
Beim Ausstreuen des Materials wird das Streuglied 10 in Richtung des Pfeiles   10B    in Drehung versetzt, wobei das aus dem Behälter durch die mehr oder weniger geöffneten   Offnungen    11,12 und 13 abgeführte Material dem Streuglied zugeführt und von diesem ausgestreut wird. Der Verschluss der   Off-    nungen 11,12 und 13 lässt sich dadurch regulieren, dass die Schieber 26,27 und 28 mehr oder weniger vor diese öffnungen geschoben werden. Die Schieber 26 bis 28 lassen sich längs der öffnungen 11 bis 13 bewegen, indem der Ring 29 mit dem Verstellmechanismus 31 um den Ring 9 gedreht wird. Die Lage der Schieber 26 bis 28 wird durch die Lage des Anschlags 36 bedingt, von dem die Bewegung des Armes 32 durch die Feder 41 in Richtung des Pfeiles 43 abhängt.

   Der Anschlag 36 ist mit einem spitzen Teil versehen, der auf der am Streifen 35 angebrachten Skaleneinteilung liegt, so dass sich ablesen   lässt,    in welchem Masse die Öffnungen 11 bis 13 geöffnet sind. Durch Verschieben des Anschlags 36 über den Streifen 35, kann die Grösse der   Offnungen    11 bis 13 geändert werden. In der Lage nach Fig.   1    liegt der Zeiger des Anschlags 36 oberhalb der Ziffer 8, was bedeutet, dass die öffnungen 11 bis 13 um etwa acht Zehntel geöffnet sind.



   Beim Wenden an den Enden eines zu bestreuenden   Geländestreifens    lassen sich die Offnungen 11, 12 und 13 schnell abschliessen, während die Lage des Anschlags 36 beibehalten werden kann, so dass beim Wiederöffnen der öffnungen die gleiche Lage erzielt wird. Auch das Öffnen aus der verschlossenen Lage lässt sich wieder schnell durchführen.



   Um die   bffnungen    11,12 und 13 in der in Fig.   1    dargestellten Lage schnell zu verschliessen, wird eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles 59 auf den Draht 54 ausgeübt. Die Blattfeder hat in dem nicht gespannten Zustand eine Kraft, die gleich der Kraft der Feder 41 im ausgezogenen Zustand ist. Wenn auf den Draht 54 in Richtung 59 eine Zugkraft ausgeübt wird, dreht sich infolgedessen das Element 47 mit dem Verstellmechanismus 31 und dem Ring 29 um die erste Drehachse 24. Diese Verdrehung wird fortgesetzt, bis die Führungsfläche 52 gegen den Stift 48   stösst    und der Block 47 gegen den Druck der Feder 46 in Richtung auf die Achse 24 gedrückt wird.

   Durch Weiterziehen des Blockes 47 bewegt sich die Führungsfläche 52 längs des Stiftes   48,    wodurch der Führungsnocken 51 gegen den Stift 48   stösst,    der infolgedessen in die Höhlung 60 des   Führungsnockens    51 gelangt. Darauf kann die Zugkraft auf den Draht 54 aufgehoben werden, so dass sich der Verstellmechanismus unter der Wirkung der Feder 41 wieder in Richtung des Pfeiles 43 zu bewegen sucht. Der Nocken 51 ist jedoch derart angeordnet, dass der Stift 48 sobald er aus der Höhlung 60 infolge der Bewegung des Blockes 47 in Richtung des Pfeiles   43    herausgedrückt wird, unter der Wirkung der Blattfeder 46 in die   V-förmige    Aussparung im Anschlag 49 gelangt, wodurch der Verstellmechanismus 31 in der in Fig. 3 dargestellten Lage stehen bleibt.

   Diese Lage wird dadurch aufrechterhalten, dass die Feder 46 stärker als die Feder 41 ist und die Feder 41 den Verstellmechanismus somit nicht gegen den Druck der Feder 46 in Richtung des Pfeiles   43 bewegen    kann.



   Beim Schliessen der Öffnungen 11 bis 13   stösst    der Schieber 26 gegen die Zunge 16. Der Schieber 26 gelangt an die Zunge 16 gerade bevor der Block 47 den Stift 48 berührt, so dass der Block 47 über den letzten Teil seines Hubes gegen den Druck der Feder 46 weiter gezogen werden muss, um mit dem Stift 48 zusammenwirken zu können. Wenn der Stift 48 in der   V-förmigen    Aussparung des Anschlags 47 liegt, kann die Feder 46 noch etwas unter Spannung stehen, so dass der Schieber 26 durch die Feder 46 gegen die Zunge 16 gedrückt bleibt. Damit bei der Bewegung des Anschlags 50 aus der in Fig.   1    dargestellten Lage in die in Fig. 3 dargestellte Lage der Anschlag nicht gegen das Ende 49A des Seitenarmes 49   stösst,    ist dieses Ende etwas nach unten abgebogen.



  Sollen die öffnungen 11 bis 13 wieder geöffnet werden, wird erneut eine Zugkraft auf den Draht 54 in Richtung des Pfeiles 59 ausgeübt. Das Element 47 bewegt sich dabei wieder in einer dem Pfeil 43 entgegengesetzten Richtung um die Achse 24, so dass, wie dies aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, der Stift 48 aus der Aussparung 42 gelangt und sich längs des Nokkens 51 bewegt und aus der Aussparung des Anschlags 50 ganz herausgedrückt wird. Wird die Zugkraft auf den Draht 54 aufgehoben, so wird sich das Element 47, das durch die Zugkraft auf den Draht 54 etwas in Richtung auf die Achse 24 gebogen wurde, wieder von dieser Achse 24 wegbewegt, wobei durch die Bewegung des Verstellmechanismus in Richtung des Pfeiles 43 der Anschlag 50 nicht mehr mit dem Stift 48 in Berührung gelangt.



   Die Feder 41 kann den Verstellmechanismus wieder in die in Fig.   1    dargestellte Lage ziehen, die von der Lage des Anschlags 36 auf dem Streifen 35 abhängt. Die Verschiebung der Schieber 26,27 und 28 mittels der Elemente 47 und 48 lässt sich stets auf die vorstehend geschilderte Weise durchführen, ungeachtet der fixierten Lage der Ringe 9 und 29, so dass sich auch die Öffnungen 11 bis 13 schnell öffnen und schliessen lassen, wenn der Stift 19 in ein anderes Loch 20 oder in eines der Löcher 22 gesteckt ist.



   Um die Herstellung und die Montage der verschiedenen Einzelteile der Vorrichtung zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der Ring 9 mit einem gewissen Spielraum das zylindrische Unterende des   Behäl-    ters 4 umgibt, während dagegen der Ring 29 den Ring 9 mit einem gewissen Spielraum umgeben soll.



  Der Abstand 57 zwischen der Drehachse 24 und dem Stift 48 kann in Abhängigkeit von dem Spielraum des Ringes 9 um das untere Ende 25 variieren, während der Abstand 58 zwischen dem Ende der   Führungsflä-    che 52 und der Achse 24 um einen Wert veränderlich ist, der von dem Spielraum zwischen dem Ring 9 und dem unteren Ende 25 und zwischen dem Ring 29 und dem Ring 9 abhängt. Die Abstände 57 und 58   kön-    nen auf diese Weise einen Unterschied aufweisen. 



  Trotz der Unterschiede der Abstände 57 und 58   kön-    nen der Anschlag 50 und der Stift 48 stets leicht miteinander beim Ausüben einer Zugkraft in Richtung des Pfeiles 59 auf den Draht 45 zusammenwirken, da sich der mit Hilfe der Federverbindung 46 mit dem Arm 32 verbundene Block 47 leicht in Richtung nach oder von der Achse 24 bewegen kann. Die Länge der Führungsfläche 52 kann so gewählt werden, dass trotz der   Längenunterschiede    zwischen den   Abstän-    den 57 und 58 diese Führungsfläche 52 stets mit dem Stift 48 in Berührung gebracht werden kann, wenn die öffnungen 11,12 und 13 mittels des Anschlags 50 und des Stiftes 48 geschlossen werden sollen.

   Um die möglichen Unterschiede zwischen den Maximalund   Minimalabständen    57 und 58 zu verkleinern, kann es in gewissen Fällen vorteilhaft sein, auf dem Streuglied 10 eine Scheibe 10A konzentrisch zur Achse 24 anzuordnen. Die Scheibe 10A kann einen solchen Durchmesser haben, dass der Ring 9 sie mit einem geringeren Spielraum umgibt als das untere Ende 25, so dass die Bewegungen des Ringes 9 und somit die des Ringes 29 beschränkt werden.



   Obgleich das Ausführungsbeispiel des zusammenwirkenden Anschlags 50 und des Nockens 48 in den Fig.   1    bis 6 für eine Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials gilt, ist diese Art von Verstellmechanismus auch bei anderen landwirtschaftlichen Vorrichtungen mit beweglichen Gliedern anwendbar, sofern die Glieder in einer bestimmten Lage fixierbar sind, wie z. B. die Schieber 26 bis 28 in der Lage nach Fig. 3 und die in einer anderen Lage gehalten werden können, wie z. B. in der Lage der Schieber 26 bis 28 in Fig.   1,    in der die Schieber 26 bis 28 selbst wieder unabhängig von dem Anschlag 50 und dem Nocken 48 einstellbar sein   kön-    nen.



   Die Verwendung der vorstehend geschilderten Vorrichtungen zum Ausstreuen von Material ist nicht auf die Landwirtschaft beschränkt, sondern sie können auch zum Ausstreuen von Material für andere Zwecke, z. B. zum Ausstreuen von Sand auf   schlüpfrigen    Strassen benutzt werden.



   Der in den Fig. 6 bis 11 dargestellte Mechanismus ist in einer landwirtschaftlichen Vorrichtung mit einem Gestell angebracht, von der lediglich der Balken 91 in den Figuren angedeutet ist. Die landwirtschaftliche Vorrichtung weist einen Behälter 95 auf und dient zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials. Unterhalb des Behälters ist ein in den Figuren nur teilweise dargestelltes, drehbares Streuglied 92 angeordnet, auf dem ein Ring oder Wandteil 93 aufruht. Der Ring 93 schliesst sich mit seinem oberen Ende an den unteren, zylindrischen Teil 94 des Behälters 95, der in Fig. 9 nur teilweise angedeutet ist, an. Die untere Seite des Behälters ist offen, so dass das Material in das Innnere des Ringes 93 gelangt ; von dort her wird es dem Streuglied durch drei öffnungen 96,97 und 98 im Ring 93 zugeführt.

   An dem Ring 93 sind zwei Zungen 99 und 100 befestigt, die mit Löchern 101 und 102 versehen sind, in denen die nach unten abgebogenen Enden 103 und 104 einer gekrümmten Stange 105 angeordnet sind. Die Enden 103 und 104 sind gegen Lockerung aus den Löchern 101 und 102 durch in der Zeichnung nicht dargestellte Stifte gesichert, die durch die Enden 103 und 104 geführt sind. Die gekrümmte Stange 105 ist auf der Vorderseite mit einem Flachteil 106 versehen, dessen Ende 107 oberhalb des Rahmenbalkens 91 liegt. Das Flachteil 106 weist eine Zunge 108 auf, von der ein Ende abgebogen und an der unteren Seite des Flachteiles 106 angeschweisst ist. Die Zunge 108 ist derart angeordnet, dass sich ihr   grösserer    Teil unterhalb des Balkens 91 erstreckt.

   An dem Flachteil 106 ist ein Fixierglied befestigt, das aus einem Stift   109    besteht, der in eines von mehreren Löchern 110 im Balken 91 gesteckt ist. Der Stift 109 ist mit dem Flachteil 106 durch ein federndes Glied 111 verbunden, das aus einem Stück Federstab oder Federstahldraht mit einem waagerechten Teil 112 gebildet ist, wobei der Teil 112 durch eine Biegung 113 in einen Teil 114 übergeht. Der Teil 114 erstreckt sich im wesentlichen waagerecht und ist mit einem vertikalen,   U-förmigen    Teil 115 versehen : das freie Ende des Teiles 114 ist abgebogen und bildet den Stift 109.



  Der Teil 112 ist mittels eines Bolzens 116 an der unteren Seite des Streifens 106 befestigt. Der Stift 109 ist durch eine schlitzartige Ausnehmung 176 im Ende 107 des Streifens geführt. Neben dem Langloch 176 ist eine nicht durchgehende Ausnehmung bzw.   Höh-    lung 175 in der oberen Seite des Streifens 106 vorgesehen.



   Den Ring 93 umgibt ein Ring 117, der auf den Zungen 99 und 100 und auf einer an dem zylindrischen Ring 93 angebrachten Stütze 28 aufruht. An dem Ring 117 sind drei Platten 119,120 und 121 befestigt, die Verschlussglieder oder Schieber für die Öffnungen 96,97 und 98 bilden. Von den Platten 119,120 und 121, die auf der Aussenseite des Ringes 93 angeordnet sind, sind die Platten 120 und 121 mit abgerundeten Rändern 166 bzw. 167 versehen. An dem Ring 117 sind zwei vertikale Zungen 122 und 123 in einem gewissen Abstand voneinander angebracht, an denen ein Arm 124 mit Hilfe eines Stiftes
124A schwenkbar gekuppelt ist.

   Am Ende des Armes    124    ist eine Platte 125 befestigt, die mit einer Skaleneinteilung versehen ist, längs der ein an der Platte 125 angebrachter Zeiger 126 verschiebbar ist, der durch eine   Flügelmutter    127 in mehreren Lagen fixierbar ist.



   An der Stange 105 ist ein kurzer, etwas hochgerichteter Arm 128 befestigt, mit dem das Ende einer Zugfeder 129 gekuppelt ist. Das andere Ende der Zugfeder 129 ist an der am oberen Ende des Armes
124 angebrachten Zunge 130 befestigt. Nahe der Zunge   130    ist mit dem Arm 124 eine Blattfeder 131 verbunden, deren Ende 132 abgebogen und mit einer Anschlagfassung 133 versehen ist. An der Fassung
133 ist ein   Anschlag 134    angebracht, der mit einer   V-förmigen    Aussparung 135 versehen ist. Nahe dem Anschlag   134    ist die Fassung 133 mit einem   Füh-    rungsnocken 136 versehen. An der Fassung 133 ist ein Seil 137 befestigt, das über eine Führungsrolle 138 geführt ist, die drehbar um eine Achse 139 ist und die einen Winkel 140 von etwa 18  mit der Vertikalen bildet.

   Die Achse 139 ist an einer oben auf dem Flachteil 106 festgeschweissten Stütze 141 angebracht. Die Führungsrolle 138 wird auf der Achse 139 durch eine oberhalb dieser Rolle auf der Achse 139 angebrachte Platte 142 gehalten, oberhalb deren ein durch die Achse 139 geführter Stift 143 angeordnet ist. Die Platte 142 enthält ausserdem eine Achse 144, die ebenfalls an der Stütze 141   festgeschweisst    ist. Zwischen der Platte 142 und der Stütze 141 ist die Achse 144 von einer Abstandbuchse 155 umgeben.



   Die Platte 142 ist gegen Verschiebung längs der Achse 144 durch einen Stift 146 gesichert. An dem Flachteil 106 ist ein Nocken 148 durch eine Federverbindung 149 angebracht. Die Federverbindung 149 besteht aus einem Stück Federstahldraht, das zwei waagerechte Teile 150 und 151 aufweist, die durch einen gekrümmten Teil 152 miteinander verbunden sind. Die Teile 150 und 151 bilden miteinander einen Winkel von etwa   15 .    Der Nocken 148 wird durch das abgebogene Ende des Teiles 150 des Federstahldrahtes gebildet. Die Federverbindung 149 für den Nocken 148 ist auch durch den Bolzen 116 mit dem Flachteil 106 verbunden.



   Die Federverbindung 111 zwischen dem Stift 109 und dem Flachteil 106, und das federnde Glied 149 zwischen dem Nocken 148 und dem Flachteil 106 sind dabei aus einem einzigen Stück gekrümmten Federstahldrahtes hergestellt und durch einen ge  krümmten    Teil 153 miteinander verbunden, der durch den Bolzen 116 gegen die untere Seite des Flachteiles 106 geklemmt wird. An dem Flachteil 106 ist ferner ein Anschlag 154 befestigt, der mit dem Zeiger 126 zusammenwirkt. Auf der unteren Seite des Flachteiles 106 ist eine quer zur ihm liegende Führungsfläche 154A vorgesehen, deren Lage derart ist, dass der Nocken 148 unmittelbar nahe der Vorderseite dieser Führungsfläche liegt (siehe Fig.   1).   



  Der Anschlag 134 ist unten mit einer schrägen Seite versehen, die mit der Führungsfläche 154A   zusam-    menwirkt.



   Der Zugfeder 129 gegenüber ist auf der anderen Seite des Ringes 93 noch eine Zugfeder 156 vorgesehen, von der ein Ende mit einem am zylindrischen Ring 93 befestigten Arm 157 verbunden ist, der etwas nach oben gerichtet ist, während das andere Ende der Feder 156 mit einem am Ring 117 befestigten Arm 158 verbunden ist. Der Arm 158 erstreckt sich von dem Ring 117 her waagerecht, während der Arm 157 derart hochgerichtet ist, dass die zwischen den Enden der Arme 157 und 158 angeordnete Feder 156 waagerecht liegt. Die Feder 129 und die Feder 156 sind dabei relativ zueinander über   180  um    den Ring 93 verdreht.



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt :
In der in Fig. 6 dargestellten Lage verschliesst das aus den Platten 119,120 und 121 gebildete, bewegliche Glied die Öffnungen 96,97 und 98 vollkommen. Die Skaleneinteilung auf der Platte 125 zum Anzeigen der Grosse der Öffnungen 96,97 und 98 hat die Ziffer Null unterhalb des Anschlags 154.



  Der Ring 117 wird in der Lage mit geschlossenen Öffnungen 96,97 und 98 durch die Berührung des Anschlags 134 mit dem Nocken 148 gehalten. Der Nocken 148 liegt dabei in der   V-förmigen    Aussparung 135 des Anschlags 134.



   Um die Öffnungen 96,97 und 98 ganz oder teilweise zu öffnen, wird der Anschlag 134 hinter dem Nocken 148 weggenommen, indem auf das Seil 137 eine Zugkraft ausgeübt wird, so dass der Anschlag 134 in Richtung des Pfeiles 159 bewegt wird. Die Führungsrolle 138, über die das Seil 137 geführt wird, ist in einer derart schrägen Lage in bezug auf den Flachteil 106 angeordnet, dass das Seil 137 z. B. von Hand betätigt werden kann, beispielsweise vom Fahrer des Schleppers, an den die Landmaschine gekuppelt ist.



   Die Anordnung der Zunge 108 verhindert, dass der Arm 106, solange die Zugkraft auf das Seil 137 wirkt, nicht von dem Balken 91 abgehoben wird. Infolge der Bewegung der Anschlagfassung 133 in Richtung des Pfeiles 150 bewegt sich die Fläche 160 der Einkerbung 135 längs des Nockens 148. Hat die Fläche 160 den Nocken 148 passiert, bewegt sich der Nocken 148 in Richtung des Pfeiles 161, also nach der Führungsfläche 154A hin, während sich der Anschlag 134 etwas in der dem Pfeil 161 entgegengesetzten Richtung bewegt. Wird die auf das Seil 137 ausgeübte Zugkraft entfernt, so bewegt sich die Fassung 133 unter der Wirkung der ein Federsystem bildenden Federn 129 und 156 in Richtung des Pfeiles 162, wobei der Anschlag 134 den Nocken 148 mit der dem Nocken zugewendeten Seite 163 passiert.



  Bei der Bewegung der Fassung 133 in Richtung des Pfeiles 162, wobei der Arm 124 mit der Platte 125 und dem Ring 177 um den Ring 93 gedreht werden, geben die Platten 119,120 und 121 die Öffnungen 96,97 und 98 mehr oder weniger frei.



   Die Lage, in der sich der Ring 117 mit dem Arm 124 in Richtung des Pfeiles 162 drehen kann, wird durch die Stellung des Zeigers 126 auf der Platte 125 bedingt. Bei Verdrehung des Armes 124 in Richtung des Pfeiles 162   stösst    der Zeiger 126 gegen den Anschlag 154, so dass die Drehung des Armes 124 mit dem Ring 117 begrenzt wird. Wenn der Zeiger 126 die in Fig. 6 dargestellte Lage einnimmt, d. h. über die Ziffer 100 der Skaleneinteilung auf der Platte 125, sind die Öffnungen 96,97 und 98 ganz offen.



  Um die Öffnungen 96,97 und 98 nur teilweise zu öffnen, kann der Zeiger 126 über der Skaleneinteilung verschoben und in einer anderen Stellung an der Platte 125 mittels der   Flügelmutter    127 befestigt werden. Steht der Zeiger z. B. über der Ziffer 95 der Skaleneinteilung, so kann die Verdrehung des Armes 34 in Richtung des Pfeiles   162    aus der in Fig. 6 dargestellten Lage her nur über einen kleineren Winkel erfolgen, wobei die Öffnungen 96,97 und 98 in der neuen Lage nur um die Hälfte geöffnet sind.



   Soll die Zufuhr des Materials durch die   öffnun-    gen 96,97 und 98 zu dem sich drehenden Streuglied 92 gestoppt werden, so wird auf das Seil 137 wieder eine Zugkraft ausgeübt, so dass die Fassung 133 in der dem Pfeil 162 entgegengesetzten Richtung verdreht wird. Da die Fassung 133 mittels der Blattfeder 131 mit dem Arm 124 und dem Ring 117 verbunden ist, drehen sich der Ring 117 und die Schieber 119 bis 121 auch um den Ring 93. Bei dieser Verdrehung   stösst    die Seite 164 des Anschlags 134 gegen den Nocken   148,    während die schräge Seite 155 (Fig. 10) des Anschlags 134 mit der Führung 154A in   Berüh-    rung kommt. Durch die letztere Berührung kommt der Anschlag 134 auf der richtigen Höhe mit dem Nocken 148 in Berührung.

   Bei Bewegung in Richtung des Pfeiles 159   stösst    der Nocken 148 gegen die Seite 165 des   Führungsnockens    136, so dass sich die Fassung 133 nicht weiter in Richtung des Pfeiles 159 bewegen kann. Darauf kann die Zugkraft auf das Seil 47 aufgehoben werden, wonach sich die Fassung 133 wieder unter der Wirkung der Federn 129 und 156 in Richtung des Pfeiles 162 bewegt. Der Nocken 148 gelangt dabei jedoch in die Aussparung 135 des Anschlags 134, so dass die Bewegung in Richtung des Pfeiles 164 begrenzt ist und der Arm 124 in der in Fig. 6 dargestellten Lage gehalten wird, wobei die Schieber 119,120 und 121 die   Offnungen    96,97 und 98 vollkommen abschliessen.

   Der Anschlag 134 und der Arm 124 mit den an ihm befestigten Einzelteilen bilden auf diese Weise ein mit dem in bezug auf den Ring 93 beweglichen Ring 117 verbundenes Element, das mit einem Element zusammenwirkt, das durch den Nocken 148, den Arm 106 und die an ihm befestigten Einzelteile gebildet ist, so dass diese Elemente gemeinsam einen Verstellmechanismus zum Öffnen bzw. Schliessen der   Abfuhröffnungen    bilden. Diese beiden Elemente bilden einen Mechanismus, durch den die Öffnungen 96 bis 98 durch die Wirkung einer Zugkraft auf den Draht 137 schnell und bequem ge öffnet bzw. geschlossen werden können.



   Die Federverbindung oder die Blattfeder 131 muss zum Bewegen des Armes 124 und somit des Ringes 117 mit den Schiebern 119 bis 121 in der dem Pfeil 162 entgegengesetzten Richtung, wenn auf das Seil 137 eine Zugkraft ausgeübt wird, stärker sein als die Federn 129 und 156, welche den Arm 124 in Richtung des Pfeiles 162 zu drehen suchen. Die Feder 131 muss daher eine bestimmte Steifigkeit haben.



   Um das Element 133 in richtiger Weise mit dem Nocken 148 zusammenwirken zu lassen, zu welchem Zweck der Anschlag 134 und der Nocken 148 in Richtung des Pfeiles 161 und in der dem Pfeil 161 entgegengesetzten Richtung zueinander beweglich sein müssen, ist der Nocken 148 in bezug auf den Arm 106 elastisch angeordnet. Infolgedessen können trotz der Steifigkeit der Feder 131 der Anschlag 134 und der Nocken 148 relativ zueinander leicht elastisch ausweichen, um diesen Anschlag und den Nokken zusammenarbeiten oder frei voneinander werden zu lassen. Obgleich in diesem Ausführungsbeispiel der Nocken 148 mit Hilfe eines Stückes Federstahldraht mit dem Arm 106 verbunden ist, ist es denkbar, diesen Nocken 148 auch durch eine andere Federverbindung, z. B. durch eine Blattfeder oder eine stabförmige Feder, elastisch mit dem Arm 106 zu verbinden.



   Die Schieber 120 und 121 sind mit abgerundeten Rändern 166 und 167 versehen. Wenn die   offnungen    96,97 und 98 nur teilweise geöffnet oder geschlossen sind, liegen die Ränder 166 und 167 der Schieber 120 und 121 vor den Teilen 168 und 169 des Ringes 93 zwischen den Öffnungen 96,97 und 98. Sind die   Offnungen    96 bis 98 vollkommen geöffnet, so fallen die Ränder 166 und 167 mit den Rändern 170 und 171 der Öffnungen 96 und 97 zusammen (Fig.   11).   



  Der Rand 166 des Schiebers 120 deckt sich mit einem Rand der Öffnung, die neben der Öffnung liegt, welche von dem Schieber vollkommen abgeschlossen werden kann. Auch der Rand 167 des Schiebers 121 deckt sich dabei mit dem Rand 171 der   offnung    97, die neben der   offnung    98 liegt, welche von dem Schieber 121 ganz oder teilweise abgedeckt werden kann. Das durch die Öffnungen 96 und 97 austretende Material   stösst    infolge der Drehung des Streugliedes 92 in Richtung des Pfeiles 172 gegen die Ränder 166 und 167, wodurch die Bewegung des Materials über die Auswerfscheibe beeinträchtigt werden kann. Um diese Beeinträchtigung der Materialbewegung über die Auswerfscheibe zu verringern oder gänzlich   ZU    vermeiden, sind die Ränder 166 und 167 abgerundet.

   Das die Öffnungen 96 und 97 verlassende Material, das auf die Auswerfscheibe 92 ausserhalb des Ringes 93 gelangt und das von dieser Scheibe 92 in Richtung des Pfeiles 172 abgeführt wird, kann leicht längs dieser Ränder 166 und 167 abgleiten, so dass eine   Anhäufung    vor diesen   Rän-    dern verhindert wird, wodurch die Ausströmung des Materials aus den öffnungen 96 und 97   beeinträch-    tigt werden könnte.



   Da der Schieber oder die Platte 119 in der   geöff-    neten Lage der   offnungen    nicht in der Bahn des aus den Öffnungen herausfliessenden Materials liegt, braucht dieser Schieber nicht mit einem abgerundeten Rand versehen zu werden. Von dem Schieber 119 her, der zuerst durch einen Punkt des sich drehenden Streugliedes passiert wird, sind lediglich die zwei letzten Schieber 120 und 121 mit abgerundeten Rändern versehen.



   Da die Federanordnung, die den Ring 117 in Richtung des Pfeiles 162 in bezug auf den zylindrischen Ring 93 zu drehen sucht, die zwei Federn 129 und 156 enthält, die auf gegenüberliegenden Seiten des Ringes 117 angeordnet sind, verschiebt sich der Ring 117 in bezug auf den Ring 93 nicht, so dass sich der Ring   117    leicht um den Ring 93 drehen kann.



  Der Ring 93 kann sich mit dem Ring 117 um die Drehachse 173 des Streugliedes 92 drehen. 



   Wenn der Stift 109 aus einem Loch 110 herausgezogen wird, kann der Arm 106 über den Balken 91 bewegt und verstellt werden. Der Ring 93 dreht sich dabei um die Achse 173 und der Ring 117 folgt dieser Verdrehung, da der Arm 124 und somit der Ring 117 durch die Federn 131,129 und 156 mit dem Arm 106 verbunden sind.



   Um den Stift 109 aus einem Loch 110 herauszunehmen, kann auf den gekrümmten Teil 115 der Feder 111 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 174 (Fig. 8) ausgeübt werden. Wenn der Stift 109 aus dem Loch entfernt ist, kann er in das Blindloch 175 am Ende des Flachteiles 106 gesteckt werden, wie in Fig. 7 gestrichelt angedeutet. Die Verstellung des Flachteiles 106 über den Balken 91 lässt sich auf diese Weise leicht durchführen. Wenn das Flachteil oder der Arm 106 mit dem Loch 176 über ein anderes vorbestimmtes Loch 110 gelangt, kann der Stift 109 wieder aus dem Loch 175 herausgezogen und durch ein Loch 176 in das andere Loch 110 gesteckt werden. Da die Zunge 108 unterhalb des Balkens 91 liegt, wird das Flachteil 106 beim Herausziehen des Stiftes 109 nicht gehoben.

   Das Loch   176 ist ein Lang-    loch, bei dem der Raum 177 zwischen dem Stift 109 und dem Ende 178 des Langlochs derart ist, dass der Ring 93 und somit der Ring 117 und das Flachteil 106 sich in Richtung des Pfeiles 179 in bezug auf den Balken 91 über einen Abstand bewegen können, der gleich dem Abstand 177 (Fig. 7) ist. Zur Ausführung dieser Bewegung ist das abgebogene Ende 181 der Zunge 108, das auf der unteren Seite des Armes 106 liegt, in einem Abstand 180 von dem Balken 91 angeordnet, der annähernd gleich dem Abstand 177 ist.



  Diese Bewegungsmöglichkeit des Ringes 93 und des Ringes 117 relativ zum Balken   91,    wobei sich der Ring gegenüber dem Streuglied 92 bewegt, erleichtert das Abnehmen des Behälters 95 von der Vorrichtung. Beim Abnehmen des Behälters kippt dieser um einen auf der Rückseite des Behälters liegenden Streifen, wodurch sich die untere Seite 94 des   Behäl-    ters etwas in Richtung nach dem Balken 91 bewegt.



  Infolgedessen wird auch der Ring 93 in Richtung nach dem Balken 91 bewegt ; diese Bewegung wird durch die Räume 177 und 180 möglich gemacht.



  Obgleich in diesem Ausführungsbeispiel bei Verwendung des federnden Stiftes 109 in dem Arm 106 ein Langloch 176 vorgesehen ist, um den Ring 93 bis zu einem gewissen Grad nach vorn beweglich zu machen, ist es grundsätzlich auch möglich, diese Bewegung des Ringes 93 dadurch zu erreichen, dass die Löcher 110 als Langlöcher ausgebildet werden und ein dem Stift 109 entsprechender Stift fest mit dem Arm 106 verbunden wird.



   Von der Vorrichtung zum Ausstreuen von Material ist in den Fig. 12 bis 14 nur ein einziger Balken und zwar der Balken 191 des Gestelles dargestellt.



  Die Vorrichtung enthält einen Behälter zum Ausstreuen des Materials ; dieser Behälter ist nicht dargestellt. Unterhalb des Behälters ist ein in den Figuren nur teilweise dargestelltes Streuglied 192 vorgesehen, auf dem ein Ring 193 ruht. Der Ring 193 schliesst mit seinem oberen Ende den unteren, in diesem Falle zylindrischen Teil oder die Tülle des Behälters ab. Das untere Ende des Behälters ist offen, so dass das Material in das Innere des Ringes 193 gelangt, von wo es dem Streuglied durch drei   öffnun-    gen 194,195 und 196 zugeführt werden kann, die in der Wand des Ringes oder der Tülle 193 vorgesehen sind.



   An dem Ring 193 sind zwei Zungen 197 und 198 befestigt, in denen Löcher 199 bzw. 200 vorgesehen sind. In die Löcher 199 und 200 sind die nach unten abgebogenen Enden 201 bzw. 202 einer gekrümmten Stange 203 gesteckt. Die Enden 201 und 202 sind gegen Lockerung aus den Löchern 199 und 200 durch in die Enden gesteckte Stifte 204 gesichert.



  Auf der Vorderseite der gekrümmten Stange 203 ist ein Arm 205 befestigt, der ein dem   Verstellmechanis-    mus zugehöriges Element bildet. Das Ende 206 des Armes 205 ist über dem Rahmenbalken 191 angeordnet.



   Mit Hilfe eines Bolzens 207 ist ein aus Federstahl hergestellter Stab 208 an dem Arm 205 befestigt. Der Stab 208 enthält zwei vom Bolzen 207 ab parallel zueinander liegende Teile 209 und 210, die zur Längsrichtung des Armes 205 nahezu senkrecht sind.



  Der Teil 209 ist in einem gewissen Abstand von dem Arm 205 über einen Winkel von etwa   165  abgebo-    gen und der Teil 211 des Stabes 208, der durch den gekrümmten Teil 212 mit dem Teil 209 des Stabes verbunden ist, erstreckt sich von dem gekrümmten Teil 212 her längs der unteren Seite des Armes 205 bis zu einem auf der anderen Seite des Armes 205 dem gekrümmten Teil 212 gegenüberliegenden Punkt. Das freie Ende 213 des Teiles 211 des Stabes 208 ist nach oben abgebogen und erstreckt sich in senkrechter Richtung. Der gerade Teil 210 geht durch einen gekrümmten Teil 214 in einen geraden Teil 215 über, der einen Winkel von etwa 45  mit dem Teil 210 einschliesst.

   Der gerade Teil 215, der im wesentlichen waagerecht liegt, ist durch den   U-för-    migen Teil 216, der von dem Teil 215 her senkrecht aufwärts verläuft, mit einem geraden Teil 217 verbunden, der mit dem Teil 215 in Flucht liegt.



   Das Ende des Teiles 217 ist nach unten abgebogen und durch ein im Arm 205 vorgesehenes Langloch 219 und eines der in dem Rahmenbalken 201 vorgesehenen Löcher 220 gesteckt. Die Löcher 220 liegen in einem Teilkreis, dessen Mittelpunkt auf der Mittellinie 221 des Ringes 193 liegt. In der oberen Seite des Armes 205 ist nahe dem Langloch 219 noch ein Sackloch 222 vorgesehen.



   Der Ring 193 wird von einem beweglichen Glied umgeben, das einen Ring 223 enthält, der auf den Zungen 197 und 198 und auf einer am zylindrischen Ring 193 vorgesehenen Abstützung 224 ruht. An dem Ring 223 sind drei sich von dem Ring nach unten erstreckende Verschlussglieder oder Platten 225, 226 und 227 befestigt, die sich längs des Ringes 193 erstrecken und Schieber bilden, durch welche die in der Tülle oder in dem Ring 193 vorgesehenen   Off-    nungen 194,195 und 196 mehr oder weniger geschlossen werden können, indem der Ring 223 um den Ring 193 gedreht wird. An dem Ring 223 sind ferner zwei waagerecht verlaufende Zungen 228 und 229 befestigt, die in einem gewissen Abstand voneinander liegen. Mittels eines waagerechten Stiftes 230 ist mit diesen Zungen ein Arm 231 schwenkbar verbunden.

   Der Stift 230 wird in den Zungen 228 und 229 mittels durch den Stift 230 geführte Stifte 232 gehalten. Am Ende des Armes 221 ist eine Platte 233 befestigt, auf der eine Skaleneinteilung angebracht ist. Längs der Skaleneinteilung ist ein Zeiger 234 beweglich und mittels einer   Flügelmutter    235 in mehreren Lagen an der Platte   233    fixierbar.



   In einem gewissen Abstand von dem Stift 230 ist an dem Arm 231 ein senkrechter Rücken 236 befestigt, an dem durch Bolzen 237 das Ende 238 einer durch eine Blattfeder 239 gebildeten Federanordnung befestigt ist. Das Ende 238 der Blattfeder ist tangential zu einem Kreis, dessen Mitte auf den sich dekkenden Mittellinien der Ringe 193 und 223 liegt. Das Ende geht in einen Teil 240 über, der einen Winkel von etwa   130  mit    dem Teil 238 bildet. Der Teil 240 erstreckt sich auch tangential zu einem Kreis, dessen Mitte auf der Mittellinie des Ringes 223 liegt und geht in einen kreisförmigen Teil 241 über, der den Ring 223 über einen Umfangswinkel von etwa 250  umgibt. Darauf geht der Teil 241 in einen geraden Teil 242 über, der ebenfalls tangential zu einem Kreis liegt, dessen Mitte auf der Mittellinie 221 des Ringes 223 liegt.

   Das Ende des Teiles 242 liegt zwischen zwei an der Stange 203 befestigten, senkrechten Zungen 243 und 244, wobei der ausserhalb der Zungen liegende Teil 245 dieses Ende etwas abgebogen ist, so dass eine Verschiebung der Blattfeder in ihrer   Längs-    richtung zwischen den Zungen 243 und 244 in einer Richtung begrenzt ist. Die Blattfeder kann zum Demontieren einfach zwischen den Zungen fortgenommen werden.



   Mittels der Bolzen 237 ist am Rücken 236 noch eine Blattfeder 246 befestigt. An dem abgebogenen Ende 247 der Blattfeder 246 ist durch Bolzen 248 eine Anschlagfassung 249 befestigt. An der Fassung 249 ist ein Anschlag 250 vorgesehen, der eine   V-för-    mige Aussparung 251 aufweist. Nahe dem Anschlag 250 ist die Fassung ferner mit einem   Führungsnok-    ken 252 versehen. An der Fassung 249 ist weiterhin ein Draht 253 befestigt, der über eine Führungsrolle 254 geführt ist.



   Die Rolle 254 ist um eine Achse 255 frei drehbar, die einen Winkel von etwa 80  mit der Horizontalebene einschliesst. Die Achse 255 ist an einer oben am Arm 205 angebrachten Stütze 256 befestigt. Auf dieser Stütze ist eine zweite in einem gewissen Abstand von der Achse 255, parallel zur Achse 255 liegende Achse 257 befestigt. Die Führungsrolle 254 wird auf der Achse 255 mittels einer oberhalb dieser Rolle liegenden Platte 258 gehalten, durch die die Achsen 255 und 257 geführt sind. Zwischen der Stütze 256 und der Platte 258 ist die Achse 257 von einer in der Figur nicht dargestellten Abstandsbuchse umgeben. Die Platte 258 ist gegen Verschiebung längs der Achsen 255 und 257 durch Stifte 253 gesichert, welche durch die Achsen geführt sind.



   An dem Arm 205 ist darüberhinaus ein Anschlag 260 befestigt, der mit dem Zeiger 234 zusammenwirkt. Auf der unteren Seite des Armes 205 ist ein quer zum Arm 205 liegender Arm 261 befestigt, der derart angeordnet ist, dass der Nocken 213 nahe dem Ende dieses Armes liegt.



   Der Teil 211 des Stabes 208 liegt auf der unteren Seite des Armes 261.



   Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende :
In der in den Fig. 12 bis 14 dargestellten Lage schliessen die Platten 225,226 und 227 die im Ring 193 vorgesehenen Löcher 194,195 und 196 vollkommen ab. Der am Ring 223 befestigte Arm 231 nimmt dabei eine solche Lage ein, dass die mit dem Arm verbundene Skaleneinteilung, die von Null bis Zehn reicht, derart in bezug auf den Anschlag 160 gedreht ist, dass die Null unter dem Anschlag liegt. Der Ring 223 wird in dieser Stellung gehalten, da der Anschlag 250 mit dem Nocken in Berührung ist, der durch das abgebogene Ende 213 des Teiles 211 des Stabes 208 gebildet wird. Der Nocken 213 liegt dabei in der   V-förmigen    Aussparung 251 des Anschlags 250.

   Der Arm 231 und der Arm 205, an denen der Anschlag 250 bzw. der Nocken 213 befestigt sind, bilden zwei einander gegenüber bewegliche Elemente, die gemeinsam einen Verstellmechanismus bilden, mittels dessen die Schieber 225 bis 227 in einer bestimmten Stellung gehalten werden können, um die   Offnungen    194 bis 196 abzudecken.



   Um die Öffnungen 194,195 und 196 ganz oder teilweise zu öffnen, wird der Nocken 213 hinter dem Anschlag 250 weggenommen. Hierzu wird auf das Seil 253 eine Zugkraft ausgeübt, so dass die Anschlagfassung 249 in Richtung des Pfeiles P bewegt wird. Da die Achse, um welche die Rolle 254 drehbar ist, schräg angeordnet ist, erstreckt sich das von der Rolle nach vorn verlaufende Drahtende schräg aufwärts, so dass sich das Seil beispielsweise durch den Fahrer des die Vorrichtung fortbewegenden Schleppers betätigen lässt. Der Arm 205 wird beim Ausüben einer Zugkraft auf das Seil 253 nicht von dem Balken 191 gehoben, da die untere Seite des Armes 205 eine Zunge aufweist, die sich längs der unteren Seite des Rahmenbalkens 191 erstreckt. Infolge der Bewegung der Anschlagfassung 249 bewegt sich die Fläche 262 der Einkerbung 251 längs des Nockens 213.

   Sobald sich die Fläche 262 über den Nocken 213 hinausbewegt hat, bewegt sich der Nocken unter der Wirkung der Spannung des aus Federstahl hergestellten Gliedes 208 etwas in Richtung des Pfeiles Q, während die Anschlagfassung 249 etwas in entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Sobald keine Zugkraft mehr auf das Seil 253 wirkt, dreht sich der Ring 223 unter der Wirkung der Federkraft in der Blattfeder 239 in Richtung des Pfeiles R. Da die Anschlagfassung 249 mit dem Ring 223 verbunden ist, wird auch dieser in der genannten Richtung gedreht ; er passiert dabei den Nocken 213.



   In Abhängigkeit von dem Winkel, über den der Ring 223 gedreht wird, geben die Platten 225,226 und 227 die   Offnungen    194,195 und 196 mehr oder weniger frei. Der Winkel über den der Ring 223 in Richtung des Pfeiles R gedreht wird, wird durch die Stellung des Gliedes 234 in bezug auf die Platte 235 bedingt. Bei Verdrehung des Ringes 223 und des am Ring befestigten Armes 231 in Richtung des Pfeiles R gelangt das Glied 234 gegen den Anschlag 260, wodurch die Verdrehung des Ringes begrenzt wird.



  Wenn das Glied 234 die in Fig. 16 dargestellte Lage einnimmt, d. h. über der Ziffer 10 der Skala auf der Platte 233, sind die   Offnungen    194,195 und 196 ganz offen, wenn das Glied 234 mit dem Anschlag 260 in Berührung ist. Sollen die Öffnungen 194,195 und 196 über einen kleineren Winkel im Betrieb ge öffnet sein, so muss das Glied 234 über die Skala in Richtung nach der Ziffer Null verschoben und in einer anderen Stellung fixiert werden.



   Wenn die Zufuhr des Materials durch die öffnungen 194,195 und 196 aus dem Behälter an das sich im Betrieb drehende Streuglied 192 gestoppt werden soll, so muss auf das Seil 253 wiederum eine Zugkraft ausgeübt werden, so dass die Anschlagfassung 249 in Richtung des Pfeiles   S gedreht    wird. Da die Fassung 249 mittels der Blattfeder 246 und des Armes 231 mit dem Ring 223 verbunden ist, drehen sich der Ring 223 und die Schieber 225 bis 227 um den Ring 193 in einer dem Pfeil R entgegengesetzten Richtung. Wenn die Anschlagfassung 249 in Richtung des Pfeiles S gedreht wird,   stösst    die Vorderseite 263 des Anschlags 250 gegen den Nocken 213.

   Bei der Weiterbewegung des Seiles 253 in Richtung des Pfeiles P verschiebt sich der Nocken 213 längs der Seite 263 und kommt darauf mit der Seite 264 des   Führungsnockens    252 in Berührung, so dass sich die Fassung 249 nicht weiter in Richtung des Pfeiles P bewegen kann. Wenn darauf die Zugkraft auf das Seil 253 aufgehoben wird, bewegt sich das Glied 249 unter der Wirkung der Federkraft der Federn 246 und 239 in einer dem Pfeil P entgegengesetzten Richtung.



  Der Nocken 213 gelangt dabei jedoch wieder in die Aussparung 251 des Anschlags 250, so dass diese Bewegung des Anschlags begrenzt und der Ring wieder in der in Fig. 16 dargestellten Lage gehaltert wird.



   Die untere Seite der Anschlagfassung ist etwas abgerundet, so dass sie leicht über die Platte 261 gleitet und eine geeignete Lage in bezug auf den Nokken 213 einnehmen kann.



   Der Ring 193 ist gegen Verdrehung um die Dreh achse, welche durch die Mittellinie 221 des Ringes 193 gebildet wird, gesichert, indem das Ende 218 des Seiles 208 durch das in dem am Ring befestigten Arm 205 vorgesehene Loch 219 und eines der im Rahmenbalken 191 vorgesehenen Löcher 220 gesteckt wird. Wenn das Ende 218 aus dem Loch 220 herausgezogen wird, kann der Arm 205 über den Balken 191 verschoben werden, wobei der Ring 193 relativ zum Gestell gedreht wird. Der Ring 223 und der Mechanismus zum Offnen oder Schliessen dieses Ringes drehen sich dabei mit, so dass die Anordnung der verschiedenen Einzelteile zueinander gleich bleibt. Wenn das Ende 218 aus dem Loch 219 herausgezogen ist, kann dieses Ende in ein Loch 222 gesteckt werden, das in dem Ende des Armes 205 vorgesehen ist. Die Verstellung des Armes 205 wird auf diese Weise erleichtert.

   Durch die Verdrehung des Ringes 193 kann die Ausstreurichtung des Materials beeinflusst werden, da auf diese Weise die Lage der   Abfuhröffnungen    geändert wird.



  



  Agricultural device for spreading granular or powdery material with a movable member that can be attached in at least two layers
The invention relates to an agricultural device for spreading granular or powdery material, with a movable member which can be attached in at least two positions and which is adjustable with the aid of an adjusting mechanism and can be fixed in different positions, the adjusting mechanism having at least two interacting elements, of which at least one is movable with respect to the other.



   The aim of the invention is to create an adjustment mechanism by means of which the movable member can be adjusted easily and quickly. According to the invention, this is achieved in that one element has at least one cam and another element has at least one stop and these parts can be brought into contact with one another, the member being lockable in a certain position while the member is brought into another position can be, wherein the cam and the stop are free from contact with each other and the stop and / or the cam is only connected by a resilient connection with the element concerned.



   In the case of a device for scattering granular or powdery material, the member can be a closure member with which the scattering can be switched off or switched on easily and quickly.



   The resilient connection can be formed by a leaf spring.



   The resilient connection can preferably be formed from a spring in the form of a rod, the cam being formed by a bent end of this resilient rod.



   The element not coupled to the movable member can be coupled to the cylindrical wall part, this element, together with the cylindrical part and the movable member, being displaceable with respect to the frame of the device and being fixable in two or more positions with the aid of a fixing member. This enables easy adjustment of the discharge opening with respect to the axis of the spreading member.



   The edge can be rounded on the side of the slide against which the material emerging from the container is pressed as a result of the rotation of the rotatable spreading member. In this way it is avoided that the slide obstructs the material flowing out of the container.



   The invention is explained in more detail below with reference to the drawings of two advantageous exemplary embodiments.



   Fig. 1 shows a plan view of a device for spreading granular or powdery material, which can be coupled to the lifting device of a tractor and whose container is not shown.



   FIG. 2 shows, on a larger scale, a side view of part of the device according to FIG. 1, seen in the direction of arrow II, some parts of the device being shown in section.



   Fig. 3 shows the same plan view as Fig. 1 of part of the device, although some of the individual parts assume a different position.



   FIG. 4 shows, on a larger scale, a plan view of the device according to FIG. 3.



   FIG. 5 shows a side view of the item according to FIG. 4, seen in the direction of arrow V in FIG.



   Fig. 6 shows a plan view of the adjusting mechanism with the movable member in a further embodiment of the device according to the invention.



   FIG. 7 shows, on a larger scale, a section along the line VII-VII in FIG. 6.



   FIG. 8 shows a view of a single part of the adjustment mechanism in the direction of arrow VIII in FIG. 6.



   FIG. 9 shows a view of part of the adjusting mechanism in the direction of the line IX-IX in FIG. 6.



   FIG. 10 shows a view of part of the adjustment mechanism with the link taken along the line X-X in FIG.



   FIG. 11 shows a horizontal section through the movable member along the line XI-XI in FIG. 10.



   12 shows a plan view of the spreading element, the wall part with the discharge openings and the movable slides through which the discharge openings can be closed, according to an exemplary embodiment of the device according to the invention.



   FIG. 13 shows a section through the device according to FIG. 12 along the line XIII-XIII in FIG. 1, one of the spreading members not being shown.



   14 shows a section through the device according to FIG. 12, seen along the line XIV-XIV.



   The embodiment of a spreading device shown in the figures has a frame 1 which essentially consists of a curved frame beam 1, the ends 2 and 3 of which can carry a container 4 which is provided with strips 5 and 6 between them for this purpose .



   The device can be attached to the lifting device of a tractor; For this purpose, the frame beam 1 is provided with pins 7 and 8, which can be connected to the lower lifting arms of a three-point lifting device, while a fastening member, not shown, is provided on the frame, through which it can be connected to the upper lifting arm. On the lower side of the container 4, a ring 9 is provided, below which a spreading member 10 is arranged. The ring 9 rests on the central part of the spreading member 10 and is provided with three openings 11, 12 and 13 through which the material from the container can be fed to the spreading member.



   The ring 9 resting on the spreading member 10 is secured against rotation with the spreading member by a fixing mechanism or an element 14. The fixing mechanism includes a curved rod 15, the ends of which are attached to the ring 9 with tongues 16 and 17. The curved rod 15 is connected to an arm 18, the free end of which is provided with a pin 19 directed downwards. The pin 19 can be inserted into one of the holes 20 of a beam 21 attached to the frame beam 1 or into one of the holes 22 of a strip 23 attached to the beam 21. The ring 9 is concentric to the axis of rotation 24 of the spreading member 10 and surrounds a cylindrical lower part 25 of the container 4, which is also concentric to the axis of rotation 24.



   The ring 9 can be rotated around the lower end 25 of the container in that the pin 19 is pulled out of one of the holes 20 or 22 and inserted into another hole 20 or 22. By rotating the ring 9 and thus the discharge openings 11 to 13, the point from which the material reaches the ejection disc can be changed so that any desired spreading pattern can be set. The openings 11, 12 and 13 can be more or less closed with the aid of movable members or slides 26, 27 and 28 around the ring 9 along these openings. These slides are attached to a ring 29 which surrounds the ring 9 and rests on the tongues 16 and 17 and on a pin 30 attached to the rear of the ring 9.

   The slides 26 to 28 can be moved and fixed with respect to the ring 9 by an adjusting mechanism or an element 31. The adjustment mechanism 31 contains an arm 32 which is rotatably connected about a horizontal axis 33 to tongues 34 attached to the ring 29. The arm 32 is provided at the free end with a strip 35 on which a scale division is provided. A displaceable stop 36 is attached to the strip 35 and can be fixed on the strip 35 by a wing nut 37.



   A strip 38 is attached to the arm 32, on which a tongue 40 is attached by bolts 39.



  The end of the tongue 40 is connected to one end of a tension spring 41, the other end of which is fastened to a hook 42 which is arranged on the curved rod 15. Under the action of the tension spring 41, the adjusting mechanism 31 seeks to move in the direction of arrow 43; however, this movement is limited by a cam 44 against which the stop 36 abuts. The cam 44 is attached to the arm 18 on a side arm 45. A leaf spring 46 is attached to the strip 38, the end of which carries a block 47 which cooperates with a pin 48 attached to the element 14. The pin 48 is attached to a side arm 49 which is attached to the side of the arm 19 opposite the side arm 45 and which is in alignment with the side arm 45.

   The block 47 has a V-shaped stop 50 and a guide cam 51. The surface of the stop 50 forms a guide surface for the pin 48. The block 47 is provided with an eyelet 53 to which a wire 54 is attached, which via a guide - Guide roller 55 is guided on a holder 56. The holder 56 is arranged on the arm 18. The wire 54 can also be guided over a curved part of the beam 1. The pin 48 is at a distance 57 from the axis of rotation 24 of the spreading member
10 and the block 47 is arranged such that the end of the guide surface 51 lies at a distance 58 from the axis 24 which is approximately equal to the distance 57.



   The device works as follows:
When spreading the material, the spreading member 10 is set in rotation in the direction of the arrow 10B, the material discharged from the container through the more or less open openings 11, 12 and 13 being fed to the spreading member and scattered by it. The closure of the openings 11, 12 and 13 can be regulated in that the slides 26, 27 and 28 are pushed more or less in front of these openings. The slides 26 to 28 can be moved along the openings 11 to 13 by rotating the ring 29 with the adjusting mechanism 31 around the ring 9. The position of the slider 26 to 28 is determined by the position of the stop 36, on which the movement of the arm 32 by the spring 41 in the direction of the arrow 43 depends.

   The stop 36 is provided with a pointed part which lies on the scale graduation attached to the strip 35, so that it is possible to read the extent to which the openings 11 to 13 are open. By moving the stop 36 over the strip 35, the size of the openings 11 to 13 can be changed. In the position according to FIG. 1, the pointer of the stop 36 lies above the number 8, which means that the openings 11 to 13 are open by about eight tenths.



   When turning at the ends of a strip of land to be sprinkled, the openings 11, 12 and 13 can be closed quickly, while the position of the stop 36 can be maintained so that the same position is achieved when the openings are reopened. Opening from the locked position can also be carried out quickly again.



   In order to quickly close the openings 11, 12 and 13 in the position shown in FIG. 1, a tensile force in the direction of the arrow 59 is exerted on the wire 54. In the non-tensioned state, the leaf spring has a force which is equal to the force of the spring 41 in the extended state. When a tensile force is exerted on the wire 54 in the direction 59, the element 47 rotates with the adjusting mechanism 31 and the ring 29 about the first axis of rotation 24 as a result. This rotation is continued until the guide surface 52 abuts the pin 48 and the block 47 is pressed against the pressure of the spring 46 in the direction of the axis 24.

   By pulling the block 47 further, the guide surface 52 moves along the pin 48, as a result of which the guide cam 51 abuts against the pin 48, which as a result enters the cavity 60 of the guide cam 51. The tensile force on the wire 54 can then be canceled, so that the adjusting mechanism tries to move again in the direction of the arrow 43 under the action of the spring 41. However, the cam 51 is arranged such that the pin 48 as soon as it is pushed out of the cavity 60 as a result of the movement of the block 47 in the direction of the arrow 43, under the action of the leaf spring 46, it enters the V-shaped recess in the stop 49, whereby the adjusting mechanism 31 remains in the position shown in FIG. 3.

   This position is maintained because the spring 46 is stronger than the spring 41 and the spring 41 cannot move the adjusting mechanism against the pressure of the spring 46 in the direction of the arrow 43.



   When the openings 11 to 13 are closed, the slide 26 pushes against the tongue 16. The slide 26 reaches the tongue 16 just before the block 47 touches the pin 48, so that the block 47 over the last part of its stroke against the pressure of the spring 46 must be pulled further in order to be able to interact with the pin 48. When the pin 48 lies in the V-shaped recess of the stop 47, the spring 46 can still be under tension, so that the slide 26 remains pressed against the tongue 16 by the spring 46. So that when the stop 50 is moved from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 3, the stop does not hit the end 49A of the side arm 49, this end is bent down slightly.



  If the openings 11 to 13 are to be opened again, a tensile force is again exerted on the wire 54 in the direction of the arrow 59. The element 47 moves again around the axis 24 in a direction opposite to the arrow 43, so that, as can be clearly seen from FIG. 3, the pin 48 comes out of the recess 42 and moves along the cam 51 and out of the Recess of the stop 50 is pushed out completely. If the tensile force on the wire 54 is canceled, the element 47, which was slightly bent in the direction of the axis 24 by the tensile force on the wire 54, is again moved away from this axis 24, whereby the movement of the adjusting mechanism in the direction of the Arrow 43 the stop 50 no longer comes into contact with the pin 48.



   The spring 41 can pull the adjusting mechanism back into the position shown in FIG. 1, which depends on the position of the stop 36 on the strip 35. The sliding of the slides 26, 27 and 28 by means of the elements 47 and 48 can always be carried out in the manner described above, regardless of the fixed position of the rings 9 and 29, so that the openings 11 to 13 can also be opened and closed quickly, when the pin 19 is inserted into another hole 20 or one of the holes 22.



   In order to facilitate the manufacture and assembly of the various individual parts of the device, it is advantageous if the ring 9 surrounds the cylindrical lower end of the container 4 with a certain amount of clearance, whereas the ring 29 is intended to surround the ring 9 with a certain amount of clearance .



  The distance 57 between the axis of rotation 24 and the pin 48 can vary depending on the clearance of the ring 9 around the lower end 25, while the distance 58 between the end of the guide surface 52 and the axis 24 is variable by a value that on the clearance between the ring 9 and the lower end 25 and between the ring 29 and the ring 9 depends. In this way, the distances 57 and 58 can have a difference.



  Despite the differences between the distances 57 and 58, the stop 50 and the pin 48 can always easily interact with one another when a tensile force is exerted in the direction of the arrow 59 on the wire 45, since the block connected to the arm 32 with the aid of the spring connection 46 47 can easily move in the direction to or from the axis 24. The length of the guide surface 52 can be selected so that, despite the differences in length between the distances 57 and 58, this guide surface 52 can always be brought into contact with the pin 48 when the openings 11, 12 and 13 are opened by means of the stop 50 and the Pin 48 to be closed.

   In order to reduce the possible differences between the maximum and minimum distances 57 and 58, it can be advantageous in certain cases to arrange a disc 10A concentric to the axis 24 on the spreader member 10. The disk 10A can have a diameter such that the ring 9 surrounds it with less clearance than the lower end 25, so that the movements of the ring 9 and thus that of the ring 29 are restricted.



   Although the embodiment of the cooperating stop 50 and the cam 48 in FIGS. 1 to 6 applies to a device for spreading granular or powdery material, this type of adjustment mechanism is also applicable to other agricultural devices with movable members, provided that the members are in a specific Position are fixable, such. B. the slide 26 to 28 in the position of FIG. 3 and which can be held in a different position, such as. B. in the position of the slides 26 to 28 in FIG. 1, in which the slides 26 to 28 themselves can again be adjustable independently of the stop 50 and the cam 48.



   The use of the above-described devices for spreading material is not limited to agriculture, but they can also be used for spreading material for other purposes, e.g. B. be used to spread sand on slippery roads.



   The mechanism shown in FIGS. 6 to 11 is mounted in an agricultural device with a frame, of which only the bar 91 is indicated in the figures. The agricultural device has a container 95 and is used for spreading granular or powdery material. Below the container is a rotatable spreading member 92, only partially shown in the figures, on which a ring or wall part 93 rests. The upper end of the ring 93 adjoins the lower, cylindrical part 94 of the container 95, which is only partially indicated in FIG. 9. The lower side of the container is open so that the material enters the interior of the ring 93; from there it is fed to the spreading member through three openings 96, 97 and 98 in the ring 93.

   Two tongues 99 and 100 are attached to the ring 93 and are provided with holes 101 and 102, in which the downwardly bent ends 103 and 104 of a curved rod 105 are arranged. The ends 103 and 104 are secured against loosening from the holes 101 and 102 by pins, not shown in the drawing, which are guided through the ends 103 and 104. The curved rod 105 is provided on the front side with a flat part 106, the end 107 of which lies above the frame beam 91. The flat part 106 has a tongue 108, one end of which is bent off and welded to the lower side of the flat part 106. The tongue 108 is arranged in such a way that its larger part extends below the beam 91.

   A fixing member is attached to the flat part 106 and consists of a pin 109 which is inserted into one of several holes 110 in the beam 91. The pin 109 is connected to the flat part 106 by a resilient member 111, which is formed from a piece of spring rod or spring steel wire with a horizontal part 112, the part 112 merging into a part 114 through a bend 113. The part 114 extends substantially horizontally and is provided with a vertical, U-shaped part 115: the free end of the part 114 is bent and forms the pin 109.



  The part 112 is attached to the lower side of the strip 106 by means of a bolt 116. The pin 109 is passed through a slot-like recess 176 in the end 107 of the strip. In addition to the elongated hole 176, a non-continuous recess or cavity 175 is provided in the upper side of the strip 106.



   The ring 93 is surrounded by a ring 117 which rests on the tongues 99 and 100 and on a support 28 attached to the cylindrical ring 93. Three plates 119, 120 and 121 are attached to the ring 117 and form closure members or slides for the openings 96, 97 and 98. Of the plates 119, 120 and 121, which are arranged on the outside of the ring 93, the plates 120 and 121 are provided with rounded edges 166 and 167, respectively. On the ring 117 two vertical tongues 122 and 123 are attached at a certain distance from each other, on which an arm 124 with the help of a pin
124A is pivotally coupled.

   At the end of the arm 124, a plate 125 is attached, which is provided with a scale graduation, along which a pointer 126 attached to the plate 125 can be displaced and which can be fixed in several positions by a wing nut 127.



   A short, somewhat upright arm 128 is attached to the rod 105, to which the end of a tension spring 129 is coupled. The other end of the tension spring 129 is at the top of the arm
124 attached tongue 130 attached. In the vicinity of the tongue 130, a leaf spring 131 is connected to the arm 124, the end 132 of which is bent and provided with a stop socket 133. On the frame
133 a stop 134 is attached, which is provided with a V-shaped recess 135. Near the stop 134, the mount 133 is provided with a guide cam 136. A cable 137 is attached to the mount 133, which is guided over a guide roller 138 which is rotatable about an axis 139 and which forms an angle 140 of approximately 18 with the vertical.

   The axis 139 is attached to a support 141 welded to the top of the flat part 106. The guide roller 138 is held on the axle 139 by a plate 142 attached above this roller on the axle 139, above which a pin 143 guided by the axle 139 is arranged. The plate 142 also contains an axle 144 which is also welded to the support 141. The axis 144 is surrounded by a spacer sleeve 155 between the plate 142 and the support 141.



   The plate 142 is secured against displacement along the axis 144 by a pin 146. A cam 148 is attached to the flat part 106 by a spring connection 149. The spring connection 149 consists of a piece of spring steel wire which has two horizontal parts 150 and 151 which are connected to one another by a curved part 152. The parts 150 and 151 form an angle of approximately 15 with one another. The cam 148 is formed by the bent end of the part 150 of the spring steel wire. The spring connection 149 for the cam 148 is also connected to the flat part 106 by the bolt 116.



   The spring connection 111 between the pin 109 and the flat part 106, and the resilient member 149 between the cam 148 and the flat part 106 are made from a single piece of curved spring steel wire and connected to each other by a curved part 153, which is countered by the bolt 116 the lower side of the flat part 106 is clamped. A stop 154, which interacts with the pointer 126, is also attached to the flat part 106. On the lower side of the flat part 106 there is provided a guide surface 154A lying transversely to it, the position of which is such that the cam 148 is located directly near the front of this guide surface (see FIG. 1).



  The stop 134 is provided with an inclined side at the bottom which interacts with the guide surface 154A.



   The tension spring 129 opposite a tension spring 156 is provided on the other side of the ring 93, one end of which is connected to an arm 157 attached to the cylindrical ring 93, which is directed slightly upwards, while the other end of the spring 156 with a arm 158 attached to ring 117 is connected. The arm 158 extends horizontally from the ring 117, while the arm 157 is raised so that the spring 156 arranged between the ends of the arms 157 and 158 lies horizontally. The spring 129 and the spring 156 are rotated relative to one another over 180 about the ring 93.



   The device works as follows:
In the position shown in FIG. 6, the movable member formed from the plates 119, 120 and 121 closes the openings 96, 97 and 98 completely. The scale graduation on the plate 125 for indicating the size of the openings 96, 97 and 98 has the number zero below the stop 154.



  The ring 117 is held in the position with the openings 96, 97 and 98 closed by the contact of the stop 134 with the cam 148. The cam 148 lies in the V-shaped recess 135 of the stop 134.



   In order to fully or partially open the openings 96, 97 and 98, the stop 134 behind the cam 148 is removed by exerting a tensile force on the cable 137, so that the stop 134 is moved in the direction of the arrow 159. The guide roller 138, over which the rope 137 is guided, is arranged in such an inclined position with respect to the flat part 106 that the rope 137 z. B. can be operated by hand, for example by the driver of the tractor to which the agricultural machine is coupled.



   The arrangement of the tongue 108 prevents the arm 106 from being lifted off the beam 91 as long as the tensile force is acting on the cable 137. As a result of the movement of the stop socket 133 in the direction of the arrow 150, the surface 160 of the notch 135 moves along the cam 148. When the surface 160 has passed the cam 148, the cam 148 moves in the direction of the arrow 161, i.e. towards the guide surface 154A while stop 134 moves slightly in the opposite direction to arrow 161. If the tensile force exerted on the cable 137 is removed, the holder 133 moves under the action of the springs 129 and 156, which form a spring system, in the direction of the arrow 162, the stop 134 passing the cam 148 with the side 163 facing the cam.



  When the holder 133 is moved in the direction of the arrow 162, the arm 124 with the plate 125 and the ring 177 being rotated around the ring 93, the plates 119, 120 and 121 release the openings 96, 97 and 98 more or less.



   The position in which the ring 117 can rotate with the arm 124 in the direction of the arrow 162 is determined by the position of the pointer 126 on the plate 125. When the arm 124 is rotated in the direction of the arrow 162, the pointer 126 strikes the stop 154 so that the rotation of the arm 124 with the ring 117 is limited. When the pointer 126 is in the position shown in FIG. H. The openings 96, 97 and 98 are completely open above the number 100 of the scale division on the plate 125.



  In order to only partially open the openings 96, 97 and 98, the pointer 126 can be moved over the scale graduation and fastened in a different position to the plate 125 by means of the wing nut 127. If the pointer is e.g. B. above the number 95 of the scale division, the rotation of the arm 34 in the direction of the arrow 162 from the position shown in Fig. 6 only over a smaller angle, the openings 96, 97 and 98 in the new position only are open by half.



   If the supply of the material through the openings 96, 97 and 98 to the rotating spreading member 92 is to be stopped, a tensile force is again exerted on the rope 137, so that the holder 133 is rotated in the direction opposite to the arrow 162. Since the holder 133 is connected to the arm 124 and the ring 117 by means of the leaf spring 131, the ring 117 and the slides 119 to 121 also rotate around the ring 93. During this rotation, the side 164 of the stop 134 hits the cam 148 while the inclined side 155 (FIG. 10) of the stop 134 comes into contact with the guide 154A. The latter contact causes the stop 134 to contact the cam 148 at the correct height.

   When moving in the direction of the arrow 159, the cam 148 strikes the side 165 of the guide cam 136, so that the mount 133 cannot move any further in the direction of the arrow 159. The tensile force on the rope 47 can then be canceled, after which the holder 133 moves again in the direction of arrow 162 under the action of springs 129 and 156. The cam 148, however, gets into the recess 135 of the stop 134, so that the movement in the direction of the arrow 164 is limited and the arm 124 is held in the position shown in FIG. 6, the slides 119, 120 and 121 opening the openings 96, 97 and 98 complete completely.

   The stop 134 and the arm 124 with the individual parts attached to it thus form an element connected to the ring 117 which is movable with respect to the ring 93 and which cooperates with an element that is defined by the cam 148, the arm 106 and the individual parts attached to it is formed, so that these elements together form an adjusting mechanism for opening or closing the discharge openings. These two elements form a mechanism by which the openings 96 to 98 can be opened or closed quickly and conveniently by the action of a tensile force on the wire 137.



   The spring connection or the leaf spring 131 must be stronger than the springs 129 and 156 in order to move the arm 124 and thus the ring 117 with the slides 119 to 121 in the direction opposite to the arrow 162 when a tensile force is exerted on the cable 137, which seek to rotate arm 124 in the direction of arrow 162. The spring 131 must therefore have a certain rigidity.



   In order to have the element 133 properly cooperate with the cam 148, for which purpose the stop 134 and cam 148 must be movable in the direction of arrow 161 and in the direction opposite to arrow 161, cam 148 is with respect to FIG the arm 106 arranged elastically. As a result, despite the rigidity of the spring 131, the stop 134 and the cam 148 can easily yield elastically relative to one another in order to allow this stop and the cam to work together or to become free from one another. Although in this embodiment the cam 148 is connected to the arm 106 with the aid of a piece of spring steel wire, it is conceivable that this cam 148 can also be connected by a different spring connection, e.g. B. by a leaf spring or a rod-shaped spring to be connected elastically to the arm 106.



   The slides 120 and 121 are provided with rounded edges 166 and 167. When the openings 96, 97 and 98 are only partially opened or closed, the edges 166 and 167 of the slides 120 and 121 lie in front of the parts 168 and 169 of the ring 93 between the openings 96, 97 and 98. Are the openings 96 to 98 fully opened, the edges 166 and 167 coincide with the edges 170 and 171 of the openings 96 and 97 (FIG. 11).



  The edge 166 of the slide 120 coincides with an edge of the opening which is adjacent to the opening which can be completely closed off by the slide. The edge 167 of the slide 121 also coincides with the edge 171 of the opening 97, which lies next to the opening 98, which can be completely or partially covered by the slide 121. The material emerging through the openings 96 and 97 hits the edges 166 and 167 as a result of the rotation of the spreader member 92 in the direction of the arrow 172, whereby the movement of the material over the ejector disc can be impaired. In order to reduce this impairment of the material movement over the ejector disc or to avoid it entirely, the edges 166 and 167 are rounded.

   The material leaving the openings 96 and 97, which reaches the ejection disk 92 outside the ring 93 and which is discharged from this disk 92 in the direction of the arrow 172, can easily slide along these edges 166 and 167, so that an accumulation in front of these edges - the change is prevented, as a result of which the outflow of the material from the openings 96 and 97 could be impaired.



   Since the slide or the plate 119 is not in the open position of the openings in the path of the material flowing out of the openings, this slide does not need to be provided with a rounded edge. From the slide 119, which is first passed through a point on the rotating spreading member, only the two last slides 120 and 121 are provided with rounded edges.



   Since the spring arrangement which seeks to rotate the ring 117 in the direction of arrow 162 with respect to the cylindrical ring 93, which includes two springs 129 and 156 which are arranged on opposite sides of the ring 117, the ring 117 shifts with respect to the ring 93, so that the ring 117 can easily rotate about the ring 93.



  The ring 93 can rotate with the ring 117 about the axis of rotation 173 of the spreading member 92.



   When the pin 109 is pulled out of a hole 110, the arm 106 can be moved and adjusted via the beam 91. The ring 93 rotates about the axis 173 and the ring 117 follows this rotation, since the arm 124 and thus the ring 117 are connected to the arm 106 by the springs 131, 129 and 156.



   To remove the pin 109 from a hole 110, a force in the direction of arrow 174 (FIG. 8) can be exerted on the curved part 115 of the spring 111. When the pin 109 has been removed from the hole, it can be inserted into the blind hole 175 at the end of the flat part 106, as indicated by dashed lines in FIG. The adjustment of the flat part 106 via the bar 91 can be carried out easily in this way. If the flat part or the arm 106 with the hole 176 passes through another predetermined hole 110, the pin 109 can be pulled out of the hole 175 again and inserted through a hole 176 into the other hole 110. Since the tongue 108 lies below the beam 91, the flat part 106 is not lifted when the pin 109 is pulled out.

   The hole 176 is an elongated hole in which the space 177 between the pin 109 and the end 178 of the elongated hole is such that the ring 93 and thus the ring 117 and the flat part 106 move in the direction of the arrow 179 with respect to the Beam 91 can move a distance equal to distance 177 (Fig. 7). To carry out this movement, the bent end 181 of the tongue 108, which lies on the lower side of the arm 106, is arranged at a distance 180 from the beam 91, which is approximately equal to the distance 177.



  This possibility of movement of the ring 93 and the ring 117 relative to the bar 91, the ring moving with respect to the spreader member 92, facilitates the removal of the container 95 from the device. When the container is removed, it tips over a strip lying on the rear side of the container, as a result of which the lower side 94 of the container moves somewhat in the direction of the bar 91.



  As a result, the ring 93 is also moved in the direction towards the beam 91; this movement is made possible by rooms 177 and 180.



  Although in this embodiment an elongated hole 176 is provided in the arm 106 when the resilient pin 109 is used in order to make the ring 93 movable forward to a certain extent, it is in principle also possible to achieve this movement of the ring 93 by that the holes 110 are designed as elongated holes and a pin corresponding to the pin 109 is firmly connected to the arm 106.



   Of the device for scattering material, only a single bar, namely the bar 191 of the frame, is shown in FIGS. 12 to 14.



  The device includes a container for spreading the material; this container is not shown. Provided below the container is a spreading member 192, only partially shown in the figures, on which a ring 193 rests. The ring 193 closes with its upper end the lower, in this case cylindrical part or the spout of the container. The lower end of the container is open so that the material enters the interior of the ring 193, from where it can be fed to the spreader member through three openings 194, 195 and 196 which are provided in the wall of the ring or the spout 193.



   On the ring 193 two tongues 197 and 198 are attached, in which holes 199 and 200 are provided. The downwardly bent ends 201 and 202 of a curved rod 203 are inserted into the holes 199 and 200. The ends 201 and 202 are secured against loosening from the holes 199 and 200 by pins 204 inserted into the ends.



  An arm 205, which forms an element belonging to the adjustment mechanism, is fastened to the front of the curved rod 203. The end 206 of the arm 205 is positioned above the frame beam 191.



   A rod 208 made of spring steel is attached to the arm 205 with the aid of a bolt 207. The rod 208 contains two parts 209 and 210 which lie parallel to one another from the bolt 207 and are almost perpendicular to the longitudinal direction of the arm 205.



  The part 209 is bent at a certain distance from the arm 205 through an angle of about 165 and the part 211 of the rod 208 which is connected by the curved part 212 to the part 209 of the rod extends from the curved part 212 along the lower side of the arm 205 to a point opposite the curved part 212 on the other side of the arm 205. The free end 213 of the part 211 of the rod 208 is bent upwards and extends in the vertical direction. The straight part 210 merges through a curved part 214 into a straight part 215 which forms an angle of approximately 45 with the part 210.

   The straight part 215, which lies essentially horizontally, is connected by the U-shaped part 216, which runs vertically upwards from the part 215, to a straight part 217 which is in alignment with the part 215.



   The end of the part 217 is bent downwards and inserted through an elongated hole 219 provided in the arm 205 and one of the holes 220 provided in the frame beam 201. The holes 220 lie in a partial circle, the center of which lies on the center line 221 of the ring 193. A blind hole 222 is also provided in the upper side of the arm 205 near the elongated hole 219.



   The ring 193 is surrounded by a movable member which includes a ring 223 which rests on the tongues 197 and 198 and on a support 224 provided on the cylindrical ring 193. Attached to the ring 223 are three locking members or plates 225, 226 and 227 which extend downward from the ring and which extend along the ring 193 and form slides through which the openings 194, 195 provided in the spout or in the ring 193 and 196 can be more or less closed by rotating the ring 223 around the ring 193. Two horizontally extending tongues 228 and 229 are also attached to the ring 223 and are at a certain distance from one another. An arm 231 is pivotably connected to these tongues by means of a horizontal pin 230.

   The pin 230 is held in the tongues 228 and 229 by means of pins 232 guided through the pin 230. At the end of the arm 221 a plate 233 is attached, on which a scale graduation is attached. A pointer 234 is movable along the scale division and can be fixed in several positions on the plate 233 by means of a wing nut 235.



   At a certain distance from the pin 230, a vertical back 236 is attached to the arm 231, to which the end 238 of a spring arrangement formed by a leaf spring 239 is attached by bolts 237. The end 238 of the leaf spring is tangential to a circle, the center of which lies on the overlapping center lines of the rings 193 and 223. The end merges into a part 240 which forms an angle of approximately 130 with part 238. The part 240 also extends tangentially to a circle whose center lies on the center line of the ring 223 and merges into a circular part 241 which surrounds the ring 223 over a circumferential angle of approximately 250. The part 241 then merges into a straight part 242, which is also tangential to a circle whose center lies on the center line 221 of the ring 223.

   The end of the part 242 lies between two vertical tongues 243 and 244 attached to the rod 203, the part 245 of this end lying outside the tongues being slightly bent so that the leaf spring can be displaced in its longitudinal direction between the tongues 243 and 244 is limited in one direction. The leaf spring can easily be removed between the tongues for dismantling.



   A leaf spring 246 is also fastened to the back 236 by means of the bolts 237. A stop mount 249 is fastened to the bent end 247 of the leaf spring 246 by bolts 248. A stop 250, which has a V-shaped recess 251, is provided on the mount 249. The mount is also provided with a guide lug 252 near the stop 250. A wire 253, which is guided over a guide roller 254, is also attached to the mount 249.



   The roller 254 is freely rotatable about an axis 255 which includes an angle of approximately 80 with the horizontal plane. The axle 255 is attached to a support 256 attached to the top of the arm 205. A second axis 257 lying at a certain distance from axis 255 and parallel to axis 255 is attached to this support. The guide roller 254 is held on the axle 255 by means of a plate 258 lying above this roller, through which the axles 255 and 257 are guided. Between the support 256 and the plate 258, the axis 257 is surrounded by a spacer bushing (not shown in the figure). The plate 258 is secured against displacement along the axes 255 and 257 by pins 253 which are guided through the axes.



   A stop 260, which interacts with the pointer 234, is also attached to the arm 205. On the lower side of the arm 205 an arm 261 lying transversely to the arm 205 is fastened, which arm is arranged such that the cam 213 lies near the end of this arm.



   The part 211 of the rod 208 lies on the lower side of the arm 261.



   This device works as follows:
In the position shown in FIGS. 12 to 14, the plates 225, 226 and 227 completely close off the holes 194, 195 and 196 provided in the ring 193. The arm 231 fastened to the ring 223 assumes a position such that the scale division connected to the arm, which ranges from zero to ten, is rotated in relation to the stop 160 in such a way that the zero lies below the stop. The ring 223 is held in this position because the stop 250 is in contact with the cam formed by the bent end 213 of the part 211 of the rod 208. The cam 213 lies in the V-shaped recess 251 of the stop 250.

   The arm 231 and the arm 205, to which the stop 250 and the cam 213 are attached, form two mutually movable elements which together form an adjusting mechanism by means of which the slides 225 to 227 can be held in a certain position to cover openings 194 to 196.



   In order to fully or partially open the openings 194, 195 and 196, the cam 213 behind the stop 250 is removed. For this purpose, a tensile force is exerted on the cable 253, so that the stop mount 249 is moved in the direction of the arrow P. Since the axis about which the roller 254 is rotatable is arranged obliquely, the wire end running forward from the roller extends obliquely upwards so that the rope can be operated, for example, by the driver of the tractor moving the device. The arm 205 is not lifted from the beam 191 when a tensile force is exerted on the rope 253, since the lower side of the arm 205 has a tongue which extends along the lower side of the frame beam 191. As a result of the movement of the stop socket 249, the surface 262 of the notch 251 moves along the cam 213.

   Once the surface 262 has moved beyond the cam 213, the cam moves slightly in the direction of arrow Q under the action of the tension of the member 208 made of spring steel, while the stop socket 249 is moved slightly in the opposite direction. As soon as there is no longer any tensile force acting on the cable 253, the ring 223 rotates under the action of the spring force in the leaf spring 239 in the direction of the arrow R. Since the stop socket 249 is connected to the ring 223, this is also rotated in the aforementioned direction; it passes cam 213 in the process.



   Depending on the angle through which the ring 223 is rotated, the plates 225, 226 and 227 open the openings 194, 195 and 196 to a greater or lesser extent. The angle through which the ring 223 is rotated in the direction of arrow R is determined by the position of the link 234 in relation to the plate 235. When the ring 223 and the arm 231 attached to the ring are rotated in the direction of the arrow R, the member 234 comes against the stop 260, whereby the rotation of the ring is limited.



  When member 234 is in the position shown in FIG. H. Above the number 10 of the scale on the plate 233, the openings 194, 195 and 196 are completely open when the member 234 is in contact with the stop 260. If the openings 194, 195 and 196 are to be opened over a smaller angle during operation, the link 234 must be moved over the scale in the direction of the number zero and fixed in a different position.



   If the supply of the material through the openings 194, 195 and 196 from the container to the spreader member 192 rotating during operation is to be stopped, a tensile force must again be exerted on the cable 253 so that the stop holder 249 is rotated in the direction of the arrow S. . Since the holder 249 is connected to the ring 223 by means of the leaf spring 246 and the arm 231, the ring 223 and the slides 225 to 227 rotate around the ring 193 in a direction opposite to the arrow R. When the stop mount 249 is rotated in the direction of arrow S, the front side 263 of the stop 250 abuts against the cam 213.

   When the cable 253 continues to move in the direction of the arrow P, the cam 213 moves along the side 263 and then comes into contact with the side 264 of the guide cam 252, so that the holder 249 cannot move any further in the direction of the arrow P. When the tensile force on the rope 253 is then released, the link 249 moves in a direction opposite to the arrow P under the action of the spring force of the springs 246 and 239.



  The cam 213, however, returns to the recess 251 of the stop 250, so that this movement of the stop is limited and the ring is again held in the position shown in FIG. 16.



   The lower side of the stop socket is slightly rounded so that it slides easily over the plate 261 and can assume a suitable position in relation to the cam 213.



   The ring 193 is secured against rotation about the axis of rotation, which is formed by the center line 221 of the ring 193, by inserting the end 218 of the rope 208 through the hole 219 provided in the arm 205 attached to the ring and one of the provided in the frame beam 191 Holes 220 is inserted. When the end 218 is withdrawn from the hole 220, the arm 205 can be slid over the beam 191, rotating the ring 193 relative to the frame. The ring 223 and the mechanism for opening or closing this ring rotate with it, so that the arrangement of the various individual parts remains the same. When the end 218 is withdrawn from the hole 219, this end can be inserted into a hole 222 provided in the end of the arm 205. The adjustment of the arm 205 is facilitated in this way.

   By rotating the ring 193, the spreading direction of the material can be influenced, since in this way the position of the discharge openings is changed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem oder pulvrigem Material mit einem beweglichen und in mindestens zwei Lagen anbringbaren Glied, das mit Hilfe eines Verstellmechanismus einstellbar und in verschiedenen Lagen fixierbar ist, wobei der Verstellmechanismus mindestens zwei miteinander zusammenwirkende Elemente aufweist, von denen mindestens eines in bezug auf das andere beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (14 bzw. 106) mindestens einen Nocken (48 bzw. 148) und ein anderes Element (31 bzw. 124) mindestens einen Anschlag (50 bzw. 134) aufweist und diese Teile miteinander in Berührung gebracht werden können, wobei das Glied (29 bzw. PATENT CLAIM Agricultural device for spreading granular or powdery material with a movable member which can be attached in at least two positions and which is adjustable by means of an adjustment mechanism and can be fixed in different positions, the adjustment mechanism having at least two interacting elements, at least one of which in relation to the other is movable, characterized in that one element (14 or 106) has at least one cam (48 or 148) and another element (31 or 124) has at least one stop (50 or 134) and these parts together can be brought into contact, whereby the limb (29 resp. 117) in einer bestimmten Lage feststellbar ist, während das Glied in eine andere Lage gebracht werden kann, wobei der Nocken und der Anschlag frei von Berüh- rung miteinander sind, und der Anschlag (50 bzw. 117) can be locked in a certain position, while the link can be brought into another position, whereby the cam and the stop are free from contact with one another, and the stop (50 or 134) und/oder der Nocken (148) lediglich durch eine federnde Verbindung (46 bzw. 131 und 150) mit dem betreffenden Element (31) verbunden ist. 134) and / or the cam (148) is connected to the relevant element (31) only by a resilient connection (46 or 131 and 150). UNTERANSPRÜCHE 1. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Verbindung (46) gespannt ist, wenn der Nocken (50) und der Anschlag (48) miteinander in Berührung sind. SUBCLAIMS 1. Agricultural device according to claim, characterized in that the resilient connection (46) is tensioned when the cam (50) and the stop (48) are in contact with one another. 2. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federverbindung (46) aus einer Blattfeder besteht. 2. Agricultural device according to claim, characterized in that the spring connection (46) consists of a leaf spring. 3. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Patent anspruch zum Ausstreuen von Material mit einem mindestens eine Abfuhröffnung aufweisenden Behäl- ter, wobei die Öffnungen durch mindestens ein Verschlussglied geschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Glied (29) als Verschlussglied dient. 3. Agricultural device according to patent claim for spreading material with a container having at least one discharge opening, the openings being able to be closed by at least one closure member, characterized in that the movable member (29) serves as a closure member. 4. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem beweglichen Glied (29) verbundene Element (31) mit einer Federkonstruktion (41) gekuppelt ist, welche das bewegliche Glied mit diesem Element gegenüber einem anderen Element in einer bestimmten Richtung zu bewegen sucht, wobei die zur Verformung der Federverbindung (46 bzw. 69) erforderliche Kraft grösser ist als die in der Federkonstruktion (41) im gespannten Zustande auftretende Kraft. 4. Agricultural device according to claim, characterized in that the element (31) connected to the movable member (29) is coupled to a spring structure (41) which directs the movable member with this element towards another element in a certain direction seeks to move, the force required to deform the spring connection (46 or 69) being greater than the force occurring in the spring structure (41) in the tensioned state. 5. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied die Abfuhröffnungen in der Lage verschliesst, in der der Anschlag (63) und der Nocken (72) miteinander in Berührung sind. 5. Agricultural device according to dependent claim 3 or 4, characterized in that the member closes the discharge openings in the position in which the stop (63) and the cam (72) are in contact with one another. 6. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag und der Nocken derart ausgebildet sind, dass sie durch die Bewegung in einer bestimmten Richtung (75) miteinander in Berührung gebracht werden, während zum Entkuppeln des Nockens und des Anschlags diese Teile in der gleichen Richtung einander gegenüber beweglich sind. 6. Agricultural device according to claim, characterized in that the stop and the cam are designed such that they are brought into contact with each other by the movement in a certain direction (75), while for uncoupling the cam and the stop these parts in the are movable opposite one another in the same direction. 7. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem beweglichen Glied (29) ein Seil (54) gekuppelt ist, durch das beim Ausüben einer Zugkraft auf dieses Seil der Nocken und der Anschlag einander gegen über zum gegenseitigen Kuppeln und Entkuppeln verschoben werden können, wobei das Seil (54) mit dem Element (31) durch die Federverbindung verbunden ist. 7. Agricultural device according to dependent claim 6, characterized in that a rope (54) is coupled to the movable member (29) through which, when a tensile force is exerted on this rope, the cam and the stop are displaced towards each other for mutual coupling and decoupling can be, wherein the rope (54) is connected to the element (31) by the spring connection. 8. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Glied (29) in der bestimmten Lage auf einem Nocken (16) aufruht und auf diese Weise in der Bewegung in einer bestimmten Richtung begrenzt ist. 8. Agricultural device according to claim, characterized in that the movable member (29) rests in the specific position on a cam (16) and is thus limited in movement in a specific direction. 9. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab fuhröffnungen (11-13) in einem zylindrischen Wandteil (9 bzw. 93) des Behälters untergebracht sind, um den ein das bewegliche Glied bildender Schieber (26-28) herumliegt, durch den die Abfuhr-Öffnungen mehr oder weniger geschlossen werden können. 9. Agricultural device according to dependent claim 3, characterized in that the outlet openings (11-13) are housed in a cylindrical wall part (9 or 93) of the container around which a slide (26-28) forming the movable member lies around, through which the discharge openings can be closed more or less. 10. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (54) längs einer Führung (55), z. B. einer Führungs- rolle, verläuft, die an dem anderen Element (14) angebracht ist, als das Element (31), an dem das Seil befestigt ist. 10. Agricultural device according to dependent claim 7, characterized in that the rope (54) along a guide (55), for. B. a guide roller, which is attached to the other element (14) than the element (31) to which the rope is attached. 11. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (148) mittels einer Feder in Form eines Stabes (150) mit dem betreffenden Element verbunden ist und der Nocken (148) durch ein abgebogenes Ende der Feder (150) gebildet ist. 11. Agricultural device according to claim, characterized in that the cam (148) is connected to the element concerned by means of a spring in the form of a rod (150) and the cam (148) is formed by a bent end of the spring (150). 12. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstruktion aus zwei in einem Abstand voneinander liegenden Federn (129,156) besteht, die wenigstens annähernd um 180 relativ zueinander um eine Drehachse (173) verdreht sind, um welche das bewegliche Glied (117) drehbar ist. 12. Agricultural device according to dependent claim 4, characterized in that the spring construction consists of two spaced apart springs (129, 156) which are rotated at least approximately 180 ° relative to one another about an axis of rotation (173) about which the movable member (117 ) is rotatable. 13. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteransprüchen 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (129 bzw. 156) mit je einem Ende mit einem am zylindrischen Wandteil (93) befestigten Arm (99 bzw. 157) verbunden sind, während das andere Ende jeder Feder mit an dem Schieber (117) angeordneten Teilen (130 bzw. 158) verbunden ist. 13. Agricultural device according to dependent claims 9 and 12, characterized in that the springs (129 or 156) are each connected at one end to an arm (99 or 157) attached to the cylindrical wall part (93), while the other end is each Spring is connected to parts (130 and 158) arranged on the slide (117). 14. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht mit dem beweglichen Glied verbundene Element (106) mit dem zylindrischen Wandteil (93) gekuppelt ist und dieses Element gemeinsam mit dem zylindrischen Teil und dem beweglichen Glied (117) in bezug auf das Gestell der Vorrichtung verschiebbar und mit Hilfe eines Fixiergliedes (109) in zwei oder mehreren Lagen fixierbar ist. 14. Agricultural device according to dependent claim 9, characterized in that the element (106) not connected to the movable member is coupled to the cylindrical wall part (93) and this element is coupled together with the cylindrical part and the movable member (117) with respect to the frame of the device is displaceable and can be fixed in two or more positions with the aid of a fixing member (109). 15. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierglied einen Stift (109) enthält, der nach Wahl in eines von zwei oder mehreren im Gestell der Vorrichtung vorgesehenen Löchern (110) gesteckt werden kann und mit dem zylindrischen Teil durch eine Federverbindung (111) verbunden ist. 15. Agricultural device according to dependent claim 14, characterized in that the fixing member contains a pin (109) which can be inserted into one of two or more holes (110) provided in the frame of the device and with the cylindrical part by a spring connection (111) is connected. 16. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Glied, durch welches der Stift an dem beweglichen Teil befestigt ist, aus einer Feder in Form eines Stabes besteht und der Stift (109) durch ein abgebogenes Ende der Feder (111) gebildet ist. 16. Agricultural device according to dependent claim 15, characterized in that the resilient member by which the pin is attached to the movable part consists of a spring in the form of a rod and the pin (109) by a bent end of the spring (111) is formed. 17. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zylindrische Wandteil (93) an die untere Seite des Be hälters (95) anschliesst und auf dem Streuglied (92) aufruht, wobei der Wandteil über das Streuglied ge genüber dem Behälter beweglich ist und der Stift durch ein Loch (176) eines mit dem Wandteil (93) verbundenen Armes (106) geführt ist und dass das Loch (176) derart schlitzförmig ausgebildet ist, dass ein Raum zwischen dem Stift (109) und dem Ende (178) des Langloches (176) vorhanden ist und sich das Langloch in einer Richtung erstreckt, die sich mit der Bewegungsrichtung des Wandteiles über das Streuglied deckt. 17. Agricultural device according to dependent claim 9, characterized in that the cylindrical wall part (93) adjoins the lower side of the loading container (95) and rests on the spreader member (92), the wall part movable over the spreader member ge compared to the container and the pin is guided through a hole (176) of an arm (106) connected to the wall part (93) and that the hole (176) is slit-shaped such that a space between the pin (109) and the end (178 ) of the elongated hole (176) is present and the elongated hole extends in a direction which coincides with the direction of movement of the wall part over the spreading member. 18. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Loch (176), durch welches der Stift gesteckt ist, ein Sackloch (175) im Arm vorgesehen ist, in welches der Stift eingeführt werden kann, wenn der Fixierme chanismus in bezug auf das Gestell verstellt wird und dass der Arm (106) oberhalb eines dem Gestell zuge hörenden Balkens (91) liegt und einen Ansatz (181) besitzt, der sich unterhalb des erwähnten Balkens erstreckt. 18. Agricultural device according to dependent claim 17, characterized in that next to the hole (176) through which the pin is inserted, a blind hole (175) is provided in the arm, into which the pin can be inserted when the Fixierme mechanism in relation is adjusted on the frame and that the arm (106) lies above a beam (91) belonging to the frame and has a shoulder (181) which extends below the mentioned beam. 19. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (166,167) auf der Seite des Schiebers, gegen die das aus dem Behälter austretende Material infolge der Drehung des drehbaren Streugliedes (92) gedrückt wird, mit einer Abrundung versehen ist. 19. Agricultural device according to dependent claim 3, characterized in that the edge (166, 167) on the side of the slide against which the material emerging from the container is pressed as a result of the rotation of the rotatable spreading member (92) is rounded. 20. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Offnungen (96-98) im Behälter vorgesehen sind und die Schieber von der geschlossenen Lage der Abfuhröffnungen her zum Öffnen der Abfuhröff- nungen in einer dem Drehsinn (172) des Streugliedes entgegengesetzten Richtung längs der Abfuhröffnun- gen gedreht werden, wobei sich der abgerundete Rand des Schiebers bei geöffneten Abfuhröffnungen mit einem Rand (170 bzw. 171) der Offnung (96 bzw. 20. Agricultural device according to dependent claim 19, characterized in that two or more openings (96-98) are provided in the container and the slides from the closed position of the discharge openings to open the discharge openings in one direction of rotation (172) of the spreading member opposite direction along the discharge openings, the rounded edge of the slide when the discharge openings are open with an edge (170 or 171) of the opening (96 or 97) deckt, welcher neben der ItXffnung liegt, welche den Schieber in der Verschlusslage abdeckt. 97), which lies next to the ItX opening, which covers the slide in the closed position. 21. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstruktion (239) den Wandteil (193) über wenigstens einen Teil seines Umfanges umgibt und die Federkonstruktion eine Feder enthält, von der ein Ende (245) mit dem Wandteil gekuppelt ist, während das andere Ende der Feder (238) mit den Schiebern (223) verbunden ist. 21. Agricultural device according to dependent claim 9, characterized in that the spring structure (239) surrounds the wall part (193) over at least part of its circumference and the spring structure contains a spring, one end (245) of which is coupled to the wall part while the other end of the spring (238) is connected to the slides (223). 22. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (239) durch eine Blattfeder gebildet ist und über wenigstens einen Teil ihrer Länge zur Mittellinie (221) des Wandteiles konzentrisch ist, wobei sich die Enden der Feder von dem zur Mittellinie des Wandteiles konzentrischen Federteil her wenigstens annä- hernd tangential erstrecken und das mit dem (den) Schieber (n) (223) gekuppelte Federende (238) wenigstens in waagerechter Richtung unverrückbar mit den Schiebern verbunden ist und das mit dem Wandteil (193) gekuppelte Ende (245) der Feder gegenüber dem Wandteil in Längsrichtung der Feder verschiebbar ist und dass ein Anschlag (245) vorgesehen ist, der diese Verschiebung wenigstens in einer Richtung begrenzt. 22. Agricultural device according to dependent claim 21, characterized in that the spring (239) is formed by a leaf spring and is concentric over at least part of its length to the center line (221) of the wall part, the ends of the spring from the to the center line of the The concentric spring part of the wall part extends at least approximately tangentially and the spring end (238) coupled to the slide (s) (223) is immovably connected to the slides at least in the horizontal direction and the end (193) coupled to the wall part (193) ( 245) of the spring is displaceable relative to the wall part in the longitudinal direction of the spring and that a stop (245) is provided which limits this displacement at least in one direction. 23. Landwirtschaftliche Vorrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Wandteil gekuppelte Ende der Feder zwischen zwei mit dem Wandteil gekuppelten Zungen (243, 244) liegt und quer zur Längsrichtung der Feder zwischen den Zungen herausgeschoben werden kann. 23. Agricultural device according to dependent claim 22, characterized in that the end of the spring coupled to the wall part lies between two tongues (243, 244) coupled to the wall part and can be pushed out between the tongues transversely to the longitudinal direction of the spring.
CH917261A 1960-08-26 1961-08-04 Agricultural device for spreading granular or powdery material with a movable member that can be attached in at least two layers CH412447A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL255290 1960-08-26
NL258300 1960-11-23
NL259828A NL142049B (en) 1961-01-06 1961-01-06 DEVICE FOR SPREADING MATERIAL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412447A true CH412447A (en) 1966-04-30

Family

ID=27351028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH917261A CH412447A (en) 1960-08-26 1961-08-04 Agricultural device for spreading granular or powdery material with a movable member that can be attached in at least two layers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH412447A (en)
DE (3) DE1582021C3 (en)
GB (1) GB1000872A (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091432A (en) * 1934-07-14 1937-08-31 Syracuse Chilled Plow Co Inc Potato planter
DE911556C (en) * 1952-05-24 1954-05-17 Hans Glas G M B H Iaisariaia M Device for switching motion processes on and off, e.g. of gears of agricultural machines
DE954112C (en) * 1954-10-23 1956-12-13 Troester A J Fa Device for switching on and off movement vogues, especially for gears of agricultural machines
DE1062472B (en) * 1956-06-27 1959-07-30 Cramer Maschf Device to compensate for imperfections in potato planters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1582021B2 (en) 1973-11-22
DE1582021C3 (en) 1974-06-27
DE1582022A1 (en) 1970-04-16
DE1582021A1 (en) 1970-04-16
DE1258171B (en) 1968-01-04
GB1000872A (en) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532728B1 (en) Device for filling cigarette tubes
DE2010027A1 (en) Mowing device
EP3456211B1 (en) Device for supporting at least one finger
DE60005268T2 (en) Hay-making machine
DE69330472T2 (en) Device for spreading material
EP0410312A1 (en) Centrifugal spreader for granular materials, particularly fertilizers
DE2726915B2 (en) Drilling machine Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co KG, 4507 Hasbergen
CH412447A (en) Agricultural device for spreading granular or powdery material with a movable member that can be attached in at least two layers
DE1457851A1 (en) Device for spreading grainy or powdery goods
EP1681380B1 (en) Top feeding system for sewing machines
CH273309A (en) Reversible plow for tractor drive.
DE1457845C2 (en) Spreader for granular or powdery material
DE1582066A1 (en) Artificial fertilizer spreader
DE69306135T2 (en) Mounted reversible plow
AT267930B (en) Spreader
DE2335167C3 (en) Machine for spreading granular material
DE1459780C (en) Spreader
DE2939085A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF KNITTED HOSES
DE19505099A1 (en) Flat-bet knitter for moving holding down sinkers
DE2927739C2 (en)
AT222933B (en) Distributor for plants
AT301932B (en) Housing for animals, in particular cattle
DE1409812C (en) Spreader for granular and powdery grit
DE1409812A1 (en) Spreading device for grainy or powdery material
DE1786185B1 (en) Bandaging device