DE1409812A1 - Spreading device for grainy or powdery material - Google Patents

Spreading device for grainy or powdery material

Info

Publication number
DE1409812A1
DE1409812A1 DE19601409812 DE1409812A DE1409812A1 DE 1409812 A1 DE1409812 A1 DE 1409812A1 DE 19601409812 DE19601409812 DE 19601409812 DE 1409812 A DE1409812 A DE 1409812A DE 1409812 A1 DE1409812 A1 DE 1409812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
axis
ring
rotation
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601409812
Other languages
German (de)
Other versions
DE1409812B2 (en
DE1409812C (en
Inventor
auf Nichtnennung· Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1409812A1 publication Critical patent/DE1409812A1/en
Publication of DE1409812B2 publication Critical patent/DE1409812B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1409812C publication Critical patent/DE1409812C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/2035Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels both rotating parts and reciprocating, oscillating, jolting or vibrating parts
    • E01C19/204Throwers or centrifugal spreaders, e.g. spinner spreader with oscillating stirrer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/003Centrifugal throwing devices with a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/2025Throwers with substantially horizontal axis, e.g. drums or brushes rotated to fling the material at the surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Neue Unterlagen (Art. 7 § I Abs 2 Nr. T Sate 3 des Änderungsges. v. 4.9.19.62JLNew documents (Art. 7, Section I, Paragraph 2, No. T Sate 3 of the Amendment Act of 4.9.19.62JL

DipMna. August Boshorl m DipMna. August Boshorl m WpWng. WaH« Jackisch ^ Juli 1968WpWng. WaH «Jackisch ^ July 1968 Patentanwalt·Patent attorney

C. VAN DER LELY N.V., Maasland (Niederlande). "Streuvorrichtung für körniges oder pulverförmiges Gut"C. VAN DER LELY N.V., Maasland (Netherlands). "Spreading device for granular or powdery material"

Die Erfindung "bezieht sich auf eine Streuvorrichtung für körniges oder pulverförmiges Gut mit einem dem Austragteil eines Streugutbehälters zugeordneten rotierbaren Streuglied und einem konzentrisch zur Drehachse des Streugliedes angeordneten Ring, der zur Einstellung der Streurichtung mindestens zwei Oeffnungen aufweist.The invention "relates to a spreading device for granular or powdery material with a rotatable spreader member assigned to the discharge part of a grit container and a Ring arranged concentrically to the axis of rotation of the spreading element, which has at least two openings to adjust the spreading direction having.

Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist die Streurichtung einstellbar. Ein Zweck der Erfindung ist, die Einstellung derart zu ermöglichen, dass das Streubild änderbar ist.In known devices of this type, the direction of spread is adjustable. One purpose of the invention is adjustment in such a way that the spread pattern can be changed.

Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass konzentrisch zu dem Ring und in bezug auf die Drehachse in gleicher Höhe ein weiterer, mit Ausnehmungen versehener Ring angeordnet ist, und dass die beiden Ringe konzentrisch zur Drehachse des Streugliedes gegeneinander verstellbar und in mindestens zwei Lagen feststellbar sind, derart, daes die Austrittsöffnungen des einen Ringes von der Wandung des anderen Ringes in Umfangsrichtung zunehmend abzudecken sind und damit das Streubild veränderbar ist.According to the invention, this is achieved in that it is concentric with the ring and with respect to the axis of rotation in the same way Another ring provided with recesses is arranged at the height, and that the two rings can be adjusted relative to one another concentrically to the axis of rotation of the spreading member and in at least two positions can be determined in such a way that the outlet openings of one ring increase from the wall of the other ring in the circumferential direction are to be covered and thus the spread pattern can be changed.

£:3£: 3

/η 1/ η 1

Nach einem einfachen Ausfuhrungsbeispiel der Irfinduug ist eine Kante der Oeffnung des ersten Ringes als Streurand ausgebildet, der etwa 18O des Ringumfanges einnimmt, und sind zwei weitere Oeffnungen mit Streurändern vorgesehen, welcheAccording to a simple exemplary embodiment of the Irfinduug one edge of the opening of the first ring is designed as a scattering edge, which occupies about 180 of the circumference of the ring, and are two further openings with scattering edges provided, which

ο οο ο

etwa 70 bis SO dee Singumfanges einnehmen.Take about 70 to SO of the singing circumference.

Bei einer erfindungsgemäBsen Vorrichtung, bei der das Streuglied mit Schaufeln versehen ist, ist konzentrisch zur Achse des Streugliedes ein dritter Ring angeordnet, der konzentrisch zu der von den Aussenkanten der Schaufeln beschriebenen zylindrischen Bahn und mit mindestens einer Führungsleiste versehen ist, die in Richtung der zylindrischen Bahn verläuft, und die in Drehrichtung der Schaufeln zu der Drehebene der Schaufeln geneigt angeordnet ist. Diese Konstruktion ermöglicht eine grössere Mahlung der Einstellung der Streubilder.In a device according to the invention in which the Spreading member is provided with blades, a third ring is arranged concentrically to the axis of the spreading member, which is concentric to the cylindrical path described by the outer edges of the blades and provided with at least one guide strip which runs in the direction of the cylindrical path and which is inclined in the direction of rotation of the blades to the plane of rotation of the blades is arranged. This construction enables a greater grinding of the setting of the spreading patterns.

Ein vorteilhafter Ausfuhrungsbeispiel wird erfindungB-gemäss dadurch erreicht, dass eine Vorrichtung, bei der der Austragteil wenigstens eine Abfuhröffnung aufweist, die mehr oder weniger von einem Abschlussteil, der mit einem Verstellglied verbunden ist, abzudecken ist, ein an dem Verstellglied zugeordnetes Federmechanismus enthält, derart, dass das Federmechanismus den Abschlussteil zu einer Endlage zu Bewegen versucht.An advantageous exemplary embodiment is according to the invention achieved in that a device in which the discharge part has at least one discharge opening, the more or less is to be covered by an end part which is connected to an adjusting element, one assigned to the adjusting element Contains spring mechanism, such that the spring mechanism tries to move the closure part to an end position.

Die Erfindung wird an Hand eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels näher· erläutert.The invention is based on a preferred exemplary embodiment explained in more detail.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung.Fig. 1 shows a side view of a device according to the invention.

Fig. 2 zeigt perspektivisch:· das Streuglied und die darauf angebrachte Abschirmkappe, wobei die FUhrungsglieder weggelassen sind.Fig. 2 shows in perspective: the spreader member and those on it attached shielding cap, whereby the guide elements are omitted.

Fig. 3 zeigt perspektivisch das erste Fuhrungsglied, das xca die Abschirmkappe angeordnet werden kann.Fig. 3 shows in perspective the first guide member, the xca the shielding cap can be arranged.

Fig. 4 zeigt perspektivisch das zweite Fuhrungsglied, dasFig. 4 shows in perspective the second guide member, the

«— um das erste Fuhrungsglied angeordnet werden kann.«- can be arranged around the first guide link.

-N^, Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der FUhrungsglieder in-N ^, Fig. 5 shows a side view of the guide members in

j-j gleicher Richtung wie die Seitenansicht nach Fig. 1 gesehen, wobei die Ffthrungsglieder in einer anderen Lage um das Streuglied dargeo . stellt sind als in Fig. 1.j-j seen in the same direction as the side view of FIG. 1, wherein the guide links in a different position around the spreading link dargeo . than in Fig. 1.

Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht nach Fig. 5» wobei die Ftthrangsglieder wieder eine andere Lage einnehmen undFIG. 6 shows a side view according to FIG

Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Fuhrangsglieder inFig. 7 shows a side view of the Fuhrangsglieder in

\J 1 \ J 1

gleicher Richtung wie in Fig. 5 gesehen, aber,in einer anderen Lage in "bezug auf das Streuglied.same direction as seen in Fig. 5, but in a different direction Position in relation to the scattering link.

Fig. 8 zeigt eine hintere Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 1 gesehen.8 shows a rear view of the device according to FIG 1 seen in the direction of arrow VIII in FIG.

Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 1 gesehen.9 shows a front view of the device according to FIG 1, seen in the direction of arrow IX in FIG.

Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch den Abfuhrteil der Vorrichtung nach Fig. 1, längs der Linie X-X in fig. 8 geeehen.FIG. 10 shows a section through the discharge part of the device according to FIG. 1, along the line X-X in FIG. 8 go.

Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch den Abfuhrteil der Vorrichtung längs der Linie XI-XI in Pig. 10 gesehen, wobei das Wühlglied in einer Ansicht dargestellt ist.11 shows a section through the discharge part of the device along the line XI-XI in Pig. 10 seen, with the Rusling member is shown in one view.

Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch die untere Hälfte des Abfuhrteiles des Behälters, in Richtung des Pfeiles XII-XII in Fig. 10 gesehen, wobei die Achse fur das Streuglied und das Wuhlglied weggelassen ist.Fig. 12 shows a section through the lower half of the discharge part of the container, in the direction of the arrow XII-XII in Fig. 10, with the axis for the spreading member and the rooting member omitted.

Das in den Figuren dargestellte Ausfuhrungsbeispiel der Vorrichtung besitzt ein Gestell 1, an dem ein aus einem Teil 2 und einem Teil 3 bestehender Behälter 4 und ein Streuglied 5 angeordnet sind. Bas Gestell 1 hat zwei Rahmenbalken 6 und 7t die in bezug auf die senkrechte, sich in der Fahrtrichtung erstreckenden Sbene durch die Mitte der Vorrichtung symmetrisch liegen. Der Rahmenbalken 6 hat einen waagerechten, sich in der Fahrtrichtung erstreckenden Teil 8, der unterhalb des Behälters vorgesehen ist und zwar näher der Vorder- als der Rückseite der Vorrichtung, wo dieser Teil in einen aufwärts gerichteten Teil 9 übergeht, der sich von dem Teil 8 nach der Mitte der Vorrichtung erstreckt. Der Rahmenbalken 7ι der gleich wie der Rahmenbalken ausgebildet ist, hat einen waagerechten Teil 10 und einen sich aufwärts erstreckenden Teil 11, dessen Ende mit dem Ende des Teiles 9 an einem Punkt zusammentrifft. Die parallel zueinander verlaufenden Teile 8 und 10 liegen in einem Abstand voneinander, der vorzugsweise grosser ist als ein Drittel der Breite der Vorrichtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den Teilen 8 und 10 etwa zwei Drittel der Breite der Vorrichtung Die Mittellinien der Teile >9 und 11 din Rahmenbalken 6 und 7The exemplary embodiment of the device shown in the figures has a frame 1 on which a container 4 consisting of a part 2 and a part 3 and a spreading member 5 are arranged. The frame 1 has two frame beams 6 and 7t which are symmetrical with respect to the vertical plane extending in the direction of travel through the center of the device. The frame beam 6 has a horizontal part 8 extending in the direction of travel, which is provided below the container, closer to the front than the rear of the device, where this part merges into an upward part 9 which extends from part 8 extends towards the center of the device. The frame beam 7ι, which is designed the same as the frame beam, has a horizontal part 10 and an upwardly extending part 11, the end of which meets the end of the part 9 at a point. The parts 8 and 10 which run parallel to one another are at a distance from one another which is preferably greater than a third of the width of the device. In this embodiment, the distance between the parts 8 and 10 is about two thirds of the width of the device, the center lines of the parts> 9 and 11 din frame beams 6 and 7

809805/0180809805/0180

-A--A-

liegen in einer nahezu senkrechte Ebene· Die Teile 9 und 11 sind oben miteinander verbunden und mit zwei Streifen 12 und 13 versehen. Von den Streifen 12 und 13 her die sich in eines kurzen Abstand voneinander befinden, sind zwei stegartige Teile 14 und schräg nach hinten und nach unten gerichtet und mit ihren unteren Enden fest an dem Teil 2 des Behälters 4 befestigt. Der Teil 2 des Behalters ist ferner mit den Rahmenbalken 6 und 7 durch einen Bügel 16 verbunden, der sich von dem Teil 2 des Behalters 4 Über die Teile 9 und 11 der Rahmenbalken 6 und 7 hinaus erstreokt und ortsfest mit diesen Rahmenbalken durch stegartige Tel]» 17 und 18 verbunden ist. Sie Über die stegartigen Teile 17 und 18 ragenden Teile des Bügels 16 bilden Stift· 19 und 20, durch welch· die Vorrichtung mit den unteren Hebearmen einer Hebevorrichtung eines Schleppers oder eine· ähnlichem Fahrzeuges gekuppelt werden kann. Sie Streifen 12 und 13 sind Bit je einen Loch 21 versehen, durch das ein Stift geführt werden kann, zur Kupplung der Streifen 12 und 13 mit dem oberen Hebearm der Hebevorrichtung eines Sohleppers. Sie Enden der waagerechten Teile 8 und 10 der Balken 6 und 7 sind ' durch Streifen 24 und 23 ait einander veWnmden, die in der Mitte mit einem Loch 26 bzw. 27 versehen sind.lie in an almost vertical plane · Parts 9 and 11 are connected to each other at the top and provided with two strips 12 and 13. From the strips 12 and 13, which are in a short one Are spaced from each other, are two web-like parts 14 and directed obliquely backwards and downwards and firmly attached with their lower ends to the part 2 of the container 4. Part 2 the container is also with the frame beams 6 and 7 by a Bracket 16 connected, which extends from part 2 of the container 4 about the parts 9 and 11 of the frame beams 6 and 7 also extend and stationary with these frame beams through web-like Tel] »17 and 18 connected is. You over the web-like parts 17 and 18 protruding Parts of the bracket 16 form pins 19 and 20 through which the Device can be coupled to the lower lifting arms of a lifting device of a tractor or a similar vehicle. The strips 12 and 13 are each provided with a hole 21 through bit that a pin can be guided for coupling the strips 12 and 13 with the upper lifting arm of the lifting device of a sole body. They are ends of the horizontal parts 8 and 10 of beams 6 and 7 ' by strips 24 and 23 ait merge with each other in the middle a hole 26 and 27 are provided.

Ser Behälterteil 2 hat einen triohterförmigen Teil 28, der in einen waagerecht liegenden, sjtlindrisohen Teil 29 übergeht, der sioh bis ausserhalb des trichterförmigen Teiles 28 erstreokt und einen Abfuhrteil des Behälter* bildet. Ser zylindrische Teil 29 wird auf der Rückseite duroh eine Wand 30 und auf der Vorderseite duroh eine Wand 31 verschlassen. In dem trichterförmigen Teil 28 ist der Teil 3 des Behälters 4 angeordnet, wobei die schräg -stehende Vorderwand des Behälterteil·· 3 auf der auch schräg stehenden Vorderwand des Teiles 28 ruht. Sie RUokwand des Behälterteiles 3^iSt mit einen} flachen Teil 32 versehen, der auf der vertikalen RUokwand des Teiles 28 ruht. Ser Behälterteil 3 ist auf der Vorderwand mit einem Haken 33 versehen, der u« einen mit den Streifen 12 und 13 des Gestelle· verbundenen stegartigen Teil 34 heruvgreift. Auf der unteren Seite ist der Behälterteil 3 noch ■it einem'einem federbelasteten Stift 35 versehen, der in einem Halter 36 angeordnet ist, wobei stm Feststellen das Teiles 3 in dem Teil 2 der Stift 35 in eine nicht dargestellt· Aussparung in der Vorderwand des Behälterteiles 2 gesteckt wird.Ser container part 2 has a triohter-shaped part 28, the merges into a horizontally lying, sjtlindrisohen part 29, which sioh to the outside of the funnel-shaped part 28 and forms a discharge part of the container *. Ser cylindrical part 29 a wall 30 on the back and a wall on the front by closing a wall 31. In the funnel-shaped part 28 the part 3 of the container 4 is arranged, with the inclined front wall of the container part · · 3 on the also inclined standing front wall of part 28 rests. You RUokwand of the container part 3 ^ iSt provided with a} flat part 32, which on the vertical wall wall of part 28 rests. Ser container part 3 is provided on the front wall with a hook 33, which u «one with the strip 12 and 13 of the frame-connected web-like part 34 engages. The container part 3 is still on the lower side ■ it provided a'einem spring-loaded pin 35, which is in a Holder 36 is arranged, wherein stm fixing the part 3 in the part 2 of the pin 35 in a not shown recess in the front wall of the container part 2 is inserted.

ßil9ftnR /n 1 onßil9ftnR / n 1 on

Um das Material aus dem Behälter dem Streuglied zuführen zu können, sind in dem Abfuhrteil 29 drei Abfuhr'öffnungen 37, und 39 vorgesehen, die gleich ausgebildet sind und gleiche Abmessung haben; die Oeffnung 38 ist im einzelnen dargestellt. Die Oeffnung 38 wie aus Fig. 12 ersichtlich * ;i, weist die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit den Seiten 40t 41 und 42 aus. Die Seiten 40 und 41 haben eine solche Lage, dass die Winkelhalbierende 43 des von den Seiten 40 und 41 gebildeten Winkels parallel zur Mittellinie 44 de· zylindrischen Behälteteiles 29 verläuft. Die Seite 42 der Oeffnung 38 liegt in einer zur Mittellinie 44 des Äbfuhrteiles 29 senkrechten Ebene. Das durch die Oeffnungen*37 bis 39 abgeführte Material wird fünf Schaufeln 45 des Streugliedes 5 zugeführt, die sich in Richtung des Pfeiles 46 um din zylindrischen Teil 29 herumdrehen. Die Oeffnungen 371 38 und 39 sind, in axialer Richtung zur Mittellinie 44 gesehen, zueinander versetzt, wobei sie über einen Abstand 47 verteilt sind, der gleich der Breite der Schaufeln 45 ist. Die Breite 47 der Streuschaufeln 45 beträgt annähernd ein Fünftel des Durchmessers des Streugliedes. Jede Oeffnung erstreckt sich parallel zur Achse 44 über einen Abstand 48, der annähernd gleich der Hälfte der Breite 47 der Schaufeln 45 ist. Die Oeffnungen 3,7» und 39 sind derart verteilt, dass die Seite 42 der Oeffnung 38 sich mit der durch eine Aussenseite der Schaufeln 45 gehenden Ebene deckt, während sich der spitze Winkel der Oeffnung 37 nit der durch die andere Seite der Schaufeln 45 gehende Ebene deckt. Die Oeffnung 39 liegt in der Mitte zwischen den durch die Seiten der Schaufeln 45 gehenden Ebenen.In order to be able to feed the material from the container to the spreader member, three discharge openings 37 and 39 are provided in the discharge part 29, which are of the same design and have the same dimensions; the opening 38 is shown in detail. The opening 38 as can be seen from Figure 12. *; I, has the shape of an isosceles triangle with the sides 40t 41 and 42. The sides 40 and 41 are in such a position that the bisector 43 of the angle formed by the sides 40 and 41 runs parallel to the center line 44 of the cylindrical container part 29. The side 42 of the opening 38 lies in a plane perpendicular to the center line 44 of the discharge part 29. The material discharged through the openings 37 to 39 is fed to five blades 45 of the spreading member 5, which rotate around the cylindrical part 29 in the direction of the arrow 46. The openings 371, 38 and 39 are offset from one another as seen in the axial direction to the center line 44, whereby they are distributed over a distance 47 which is equal to the width of the blades 45. The width 47 of the spreading vanes 45 is approximately one fifth of the diameter of the spreading member. Each opening extends parallel to the axis 44 over a distance 48 which is approximately equal to half the width 47 of the blades 45. The openings 3, 7 »and 39 are distributed in such a way that the side 42 of the opening 38 coincides with the plane passing through an outside of the blades 45, while the acute angle of the opening 37 and that passing through the other side of the blades 45 Level covers. The opening 39 lies in the middle between the planes going through the sides of the blades 45.

Die Schaufeln 45 sind an einer Platte 49 befestigt, die ein Lager 50 aufweist, das das Ende einer Achse 51 umgibt. Das Lager 50 wird gegen Verschiebung in bezug auf die Achse 51 durch einen Stift 52 gesichert, wobei ausserdem ein Keil 53 vorgesehen ist, um das Lager 50 gegen Verdrehung um die Achse 51 ζυ· sichern. Die Achse 51 ist durch eine Oeffnung 54 in der Wand 30 und durch eine Oeffnung 55 in der Wand 31 de« Abfuhrteiles 29 geführt, und ist auBserhalb der Wand 31 in einem Lager $6 gelagert. Die der WaIkL 11 äugewendete^Seiie des Lagers 56 liegt in einem AbBtand von dieser Wand. Das Lager 56 ist auf der oberen Seite mit einem Flachteil 58 versehen, der zwieohen den stegartigen Teilen 14 undThe blades 45 are attached to a plate 49 which has a bearing 50 which surrounds the end of an axle 51. The bearing 50 is secured against displacement with respect to the axis 51 by a pin 52, also a wedge 53 is provided to secure the bearing 50 ζυ against rotation about the axis 51 x. The axle 51 is guided through an opening 54 in the wall 30 and through an opening 55 in the wall 31 of the discharge part 29, and is mounted outside the wall 31 in a bearing 6 . That side of the bearing 56 which is turned away from the wall 11 is at a distance from this wall. The bearing 56 is provided on the upper side with a flat part 58, the zwieohen the web-like parts 14 and

809805/0180809805/0180

-S--S-

15 liegt, an denen es durch zwei Bolzen 59 befestigt ist. Die Achse 51 ist nahe der von dem Behälter 4 abgewendeten Seite des Lagers 56 mit einem ausserhalb des Lagere 56 liegenden Teil 6O versehen, durch den die Achse 51 mittels einer Zwischenachse mit der Zapfwelle eines Schleppers zur Befestigung der Vorrichtung gekuppelt werden kann. Das durch die Oeffnungen 37 bis 39 abgeführte Material wird den Schaufeln 45 an dem der Achse 51 nächstliegenden Teil zugeführt, wobei sich das Material infolge der Drehung der Auswerfscheibe 5 nach der Aussenseite der Schaufeln 45 bewegt. Die Schaufeln 45 sind rinnenförmig gestaltet und mit Seitenwänden versehen, so dass das Material in den Schaufeln bleibt. Die Schaufeln sind derart abgebogen, dass die konvexe Seite der Krümmung gegenüber dem Drehsinn 46 nach hinten gerichtet ist, so dass das Material gtinetig mit den Schaufeln in Berührung bleibt.15 is to which it is attached by two bolts 59. The axis 51 is close to the side facing away from the container 4 Bearing 56 with a part 6O lying outside the bearing 56 provided, through which the axis 51 by means of an intermediate axis with the PTO shaft of a tractor can be coupled to attach the device. That discharged through the openings 37 to 39 Material is the blades 45 at the axis 51 closest Part fed, the material as a result of the rotation of the ejector disc 5 to the outside of the blades 45 moves. The blades 45 are designed in the shape of a channel and are provided with side walls, so that the material in the blades remain. The blades are bent in such a way that the convex side of the curvature is directed backwards in relation to the direction of rotation 46 is so that the material is in good contact with the blades remain.

Um den von den Enden der Schaufeln 45 beschriebenen Zylinderumfang ist eine faststehende Abschirmkappe 61 derart angeordnet, dass das Material die Schaufeln an der Stelle dieser Kappe nicht verlassen kann. Die Oeffnungen 37» 38 und 39 sind auf der unteren Seite des zylindrischen Behälterteiles 29 vorgesehen wobei die mittlere Oeffnung 38 mit ihrer Mitte in der senkrechten, durch die Mittellinie 44 gehenden Ebene liegt. Die Oeffnungen 37 und 39 liegen auf je einer Seite der Oeffnung 38 in gleichen Abständen 62 und 63« Die Oeffnungen 37 bis 39 haben eine solche Lage, dass der kleinste Winkel um die Achse 44» innerhalb dessen die drei Oeffnungen vollständig liegen, etwa 70 beträgt.An almost standing shielding cap 61 is arranged around the cylinder circumference described by the ends of the blades 45 in such a way that the material cannot leave the blades at the location of this cap. The openings 37 »38 and 39 are provided on the lower side of the cylindrical container part 29, with the middle opening 38 lying with its center in the vertical plane passing through the center line 44. The openings 37 and 39 are each on one side of the opening 38 at equal intervals 62 and 63 "The openings 37 to 39 are in such a position that the smallest angle around the axis 44" within which the three openings lie completely is approximately 70 .

Die AbBchirmkappe S\ fängt an der Unterseite des Streugliedes 5 an, in einem Abstand von der senkrechten, durch die Mittellinie 44 gehenden Ebene; die Mittellinie 44 bildet die Drehachse für das Streuglied 5· Die Verbindungslinien zwischen der Achse 44 und dem entferntesten Ende 6IA der Kappe 61 bilden dabei einen Winkel 64 von etwa 30 mit der senkrechten, durch die Achse 44 gehenden Ebene (siehe Fig. 2). Das Ende 6IA der Kappe 6"1 liegt dabei in dem Winkel, der durch die Verbindungslinien zwisohen den maximal voneinander entfernten Punkten der Abfuhröffnungen 37 und 39 un& durch die Achse 44 gebildet wird, also in dem kleinsten Winkel um die Achse 44» innerhalb dessen die Oeffnungen 37» 38 und 39 noch vollständig liegen. Die Kappe 61 erstreckt sichThe shielding cap S \ begins on the underside of the spreading member 5, at a distance from the vertical plane passing through the center line 44; the center line 44 forms the axis of rotation for the spreader member 5. The connecting lines between the axis 44 and the most distant end 6IA of the cap 61 form an angle 64 of about 30 with the vertical plane passing through the axis 44 (see Fig. 2). The end 6IA of the cap 6 ″ 1 lies in the angle formed by the connecting lines between the maximally distant points of the discharge openings 37 and 39 and through the axis 44, i.e. at the smallest angle around the axis 44 ″ within which the Openings 37, 38 and 39 are still completely in place. The cap 61 extends

809805/0180809805/0180

von dem Ende 61A nach der Seite, nach der die Schafein 45 sich längs der Oeffnung 37 "bis 39 bewegen. Die Kappe 61 erstreckt sich "bis zur oberen Seite des Streugliedes 5 über die senkrechte, durch die Achse 44 gehende Ebene hinaus, wobei die Verbindungslinien zwischen dem Ende 61B der Kappe 61 und der Achse 44 einen Winkel 65 mit der senkrechten Ebene einschliessen, der eiwa 10 beträgt. Die Kappe 61 ist auf der Vorderseite mit einem abgebogenen Rand 66 versehen, der sich über 360 um die Achse 44 erstreckt. Der abgebogene Rand 66 bildet eine Nut 67, in der die Kappe 61 umgehende FUhrungsglieder angeordnet werden können. Die Kappe 61 ist mittels einer kreisförmigen Platte 68, die sich um den zylindrischen Abfuhrteil 29 bis zum Rand 66 erstreckt, an dem Behälterteil 2 befestigt. Um die Kappe 61 ist ein erstes, einstellbares Führungsglied 69 "und um das erste FUhrungsglied 69 ist ein zweites, einstellbares FUhrungBglied 70 angeordnet. Das erste Führungsglied 69 ist auf der Rückseite mit einem abgebogenen Rand 71 versehen, der eine Nut 72 bildet, in der das Führuugsglied 70 mit einer Seite gelagert ist. Die FührungBglieder 69 und 70 sind beide in der durch den Rand 66 gebildeten Nut 67 angeordnet.from the end 61A to the side on which the sheep 45 move along the opening 37 "to 39. The cap 61 extends" to the upper side of the spreading member 5 beyond the vertical plane passing through the axis 44, the Connecting lines between the end 61B of the cap 61 and the axis 44 enclose an angle 65 with the vertical plane which is approximately 10. The cap 61 is provided on the front with a bent edge 66 which extends 360 around the axis 44. The bent edge 66 forms a groove 67 in which the cap 61 bypassing guide members can be arranged. The cap 61 is fastened to the container part 2 by means of a circular plate 68 which extends around the cylindrical discharge part 29 up to the edge 66. A first, adjustable guide member 69 ″ is arranged around the cap 61 and a second, adjustable guide member 70 is arranged around the first guide member 69 the guide member 70 is supported with one side, the guide members 69 and 70 are both arranged in the groove 67 formed by the rim 66. The guide members 69 and 70 are both arranged in the groove 67 formed by the rim 66.

In dem Führungsglied 69 ist eine Oeffnung 73A vorgesehen, von der eine Seite einen Streurand 73 bildet. Der Streurand 73 erstreckt sich über einen Winkel 74 von etwa I90 ß Umfange des Streugliedes 5· Der Anfang des Randes 73 liegt auf der oberen Seite des Streugliedes 5 reohts von der senkechten, durch die Achse 44 gehenden Ebene. Die Verbindungslinie zwischen dem Anfang des Streurandes 73 und der Achse 44 schließst einen Winkel 75 von etwa 15 mit der senkrechten, durch die Achse 44 gehenden Ebene ein. Der Rand 73 ist in der Drehrichtung 46 des Streugliedes 5 vorgesehen und reicht bis unterhalb des Streugliedes auf der linken Seite der senkrechten, durch die Aohse 44 gehenden Ebene, wobei die Verbindungslinie zwischen dem Ende des Streurandes 73 und der Aohse 44 einen Winkel 76 von etwa 25 mit der senkrechten, durch die Achse 44 gehenden Ebene einschliesst. Der Rand 73 verläuft dabei von der Rüokseite des Führungsgliedes 69 naoh der Vorderseite-des Führungsgiiedes und nimmt an Breite zu und zwar maximal bis zu der Breite 47 der Schaufeln 45· In dem FUhrungBglied 69 ist weiter eine Oeffnung 77A vorgesehen, von der eine Seite einen Streurand 77 bildet, der über einen Umfangswinkel 78An opening 73A is provided in the guide member 69, one side of which forms a scattering edge 73. The scattering edge 73 extends over an angle 74 of about 190 ß the circumference of the scattering member 5. The connecting line between the start of the scattering edge 73 and the axis 44 encloses an angle 75 of approximately 15 with the vertical plane passing through the axis 44. The edge 73 is provided in the direction of rotation 46 of the spreading member 5 and extends below the spreading member on the left side of the vertical plane passing through the Aohse 44, the connecting line between the end of the scattering edge 73 and the Aohse 44 at an angle 76 of approximately 25 includes the vertical plane passing through the axis 44. The edge 73 runs from the rear side of the guide member 69 near the front of the guide member and increases in width to a maximum of the width 47 of the blades 45.In the guide member 69 there is also an opening 77A, from one side one Scatter edge 77 forms which over a circumferential angle 78

809805/0180809805/0180

von etwa 70 um die Achse 44 führt und auf der linken Seite der senkrechten} durch die Achse 44 gehenden Ebene anfängt. Der Anfangspunkt liegt ■ Über einen Winkel 79A von etwa 30 tun die Achse 44 von der senkrechten, durch dieee Achse gehenden 9>ene her verdreht, somit nahe dem Ende des Streurandes 73· Sex* Streurand 77 erstreckt sich vom Anfang bis zum Ende Über die Breite des Führungsgliedes 69 über einen Abstand der etwa gleich der halben Breite 47 einer Schaufel 45 ist· In dem Führungsglied 69 ist eine weitere ßeffnung 79^ vorgesehen, von der eine Seite einen Streurand 79 bildet, der sich Über einen Winkel 81 von etwa 70 τη die Achse 44 erstreckt· Der Anfang des Streurandes 79 liegt über einen Winkel 82 von etwa 30 um die Achse 44 von dea Ende des Streurandes 77 her verdreht. Der Anfang des Randes 79 liegt annähernd in der Mitte der Breite 47 der. Streusohaufeln 45 und erstreckt sich nach der Vorderseite des Führungsgliedes 69 und endet auf der Höhe des Anfangs des Streurandes 73· Das Führungsglied 70 ist mit einem Streurand 83 versehen, der sioh über einen Winkel 84 von etwa 70 um die Achse 44 erstreckt· Der Streurand 83 wird am Ende des Führungegliedes 70 gebildet, wobei der Anfang de« Randes 83 in der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Lage auf der oberen Seite des-Streugliedes liegt und eich Über einen Winkel 85 von etwa 15 ro die Achse 44 auf der rechten Seite der senkrechten, duroh die Achse 44 gehenden Ebene erstreckt· Der Rand 83 verläuft dabei von der Rückseite des FÜhrungsgliedee 70 her bis sur Vorderseite des FUhrungsgliedes 70· Die erwähnten Streuränder erstrecken sich vom Anfang bis sum Ende in der Drehrioht-Bng des Streugliedes· Das FUhrungsglied 70 erstreckt sioh im Qansen über •inen Winkel von etwa 230 um den Umfang des Streugliedes 5· In der in den Fig. 1 biß 4 dargestellten Lage liegt der *»ffyg des Führungegliedes 70 auf der unteren Seite des Streugliedes auf der linken Seite der senkrechten, duroh die Achse 44 gehenden Ebene und ist über einen Winkel 86 ton etwa 35 um die Achse 44 von dieser Eben« her gedreht·of approximately 70 about the axis 44 and leads begins on the left side of the vertical through the axis 44} plane passing. The starting point lies over an angle 79A of about 30, the axis 44 is twisted from the vertical 9> passing through the axis, thus near the end of the scattering edge 73 · Sex * scattering edge 77 extends from the beginning to the end over the Width of the guide member 69 over a distance which is approximately equal to half the width 47 of a shovel 45 · In the guide member 69 there is a further opening 79 ^, one side of which forms a scattering edge 79 which extends over an angle 81 of approximately 70 τη the axis 44 extends. The beginning of the edge 79 is approximately in the middle of the width 47 of the. Litter vanes 45 and extends to the front of the guide member 69 and ends at the level of the start of the scattering edge 73 The guide member 70 is provided with a scattering edge 83 which extends over an angle 84 of approximately 70 around the axis 44 The scattering edge 83 is formed at the end of the guide member 70, the beginning of the «edge 83 in the position shown in FIGS The edge 83 runs from the back of the guide element 70 to the front of the guide element 70 The mentioned spreading edges extend from the beginning to the end in the rotation of the spreading element The guide member 70 extends in the Qansen over an angle of about 230 around the circumference of the spreading member 5. In the position shown in FIGS. 1 to 4, the position of the guide is located Song 70 on the lower side of the spreading element on the left side of the vertical plane going through the axis 44 and is rotated about the axis 44 from this plane over an angle 86 ton about 35.

Di· Führungsglieder %9 und 70 werden in be*ug auf die Absohirmkapp· 61 und den Ring 66 duroh ewei Verriegelungsstift· 87 und 88 in ihrer Lage gehalten, die Stifte sind auf j· einer Seite d«s Behälterteiles 2 angebracht. Die Stifte 87 und 88 können durch Löcher in der Wand 66 und Löcher in den Führungsgi i«d«rnDi · guide members% 9 and 70 are in BE * ug to Absohirmkapp · 61 and the ring 66 duroh ewei lock pin held in place · 87 and 88, the pins are on j · a side d 's container part 2 is mounted. The pins 87 and 88 can pass through holes in the wall 66 and holes in the guide molds

809805/0180809805/0180

70 und 69 gesteckt werden. Um die Führungsglieder in der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Lage fixieren zu können, sind in dem Führungsglied-70 Löcher 89 und 90 und in dem FührungBglied 69 Löcher 91 und 92 vorgesehen.70 and 69 can be inserted. In order to be able to fix the guide members in the position shown in FIGS. 1 to 4, holes 89 and 90 are provided in the guide member 70 and holes 91 and 92 are provided in the guide member 69.

Auf der Innenseite der Abschirmkappe 61 sind aufrechtstehende FUhrungsschaufeln 93, 94 und 95 angeordnet, durch die verhindert werden soll, dass etwaiges, neben die Schaufeln 45 gelanges Material auf unerwünschte Weise nach unten fällt. Die Führungsschaufeln 93, 94 und 95 sind nahe dem Aussenrand der Abschinakappe 61, in Abständen voneinander angeordnet und zwar jeweils zwischen den Schaufeln 45· Die FUhrungsschaufeln erstrecken sich zu der Achse 44 in einem bestimmten Winkelbereich und verlaufen gemäss der von dem sich drehenden Streuglied beschriebenen Bahn in der Weise, dass wie dies für die Führungsschaufel 93 angedeutet ist, der Anfang 95 auf der Aussenseite der Kappe 61 liegt, während das Ende $6 dieser Führungsschaufel beiOn the inside of the shielding cap 61, upright guide blades 93, 94 and 95 are arranged, which are intended to prevent any material that has gotten next to the blades 45 from falling down in an undesired manner. The guide blades 93, 94 and 95 are arranged near the outer edge of the cut-off cap 61, at a distance from one another, in each case between the blades 45.The guide blades extend to the axis 44 in a certain angular range and run according to the path described by the rotating spreader member in such a way that, as indicated for the guide vane 93, the beginning 95 lies on the outside of the cap 61, while the end $ 6 lies with this guide vane

der zur Achse 44 senkrechten Ebene endet, wilohe die Rückseite der Schaufeln 45 enthält.the plane perpendicular to the axis 44 ends, where the rear side of the blades 45 contains.

Sie Menge des pro Zeiteinheit aus dem Behälter abzuführenden Materials kann mittels eines vor den Oeffnungen 37 bis 39 hin- und herbeweglichen Schiebers 98 geregelt werden. Der Schieber 98 ist mit Rändern 99» 100 und 101 versehen, die in gleicher Weise zueinander versetzt angeordnet sind wie die Oeffnungen 37, 38 und 39. Die Ränder 99, 100 und 101 wirken dabei mit den Oeffnungen 37, 38 bzw. 39 zusammen, wobei die Ränder 99 bis 101 in der geschlossenen Lage der Oeffnungen dicht neben den spitzen Enden der Oeffnungen liegen, was in den Fig. 1, 10 und 12 angedeutet ist. Dm Schieber 98, der ganz um den zylindrischen Teil 29 des Behälters herumgebogen ist, ist auf der unteren SeiteThe amount of material to be removed from the container per unit of time can be regulated by means of a slide 98 which can be moved back and forth in front of the openings 37 to 39. The slide 98 is provided with edges 99 »100 and 101, which are offset from one another in the same way as the openings 37, 38 and 39. The edges 99, 100 and 101 cooperate with the openings 37, 38 and 39, respectively. wherein the edges 99 to 101 in the closed position of the openings lie close to the pointed ends of the openings, which is indicated in FIGS. 1, 10 and 12. The slide 98, which is bent all the way around the cylindrical portion 29 of the container, is on the lower side

es mit einem Streifen 102 versehen, der mittels einer Achse 102A ^? schwenkbar mit eine» Streifen 103 verbunden ist. Der Streifen ist mittels einer Aohee 103A schwenkbar axt einem Betätigungä-LO arm 104 verbunden. Der Betätigungsarm IO4 ist drehbar um eine O0 Achse 105 und erstreckt sich längs einer am Behälterteil 2 befestigten Skaleneinteilung IO6. Längs der Skaleneinteilung IO6 ist ein Ansohlag IO7 beweglich, der mittels einer Flügelmutter 108 in vereähiedenen Lagen auf der Skaleneinteilung IO6 festgestellt werden kann. Auf den Betätigungsarm 104 wirkt eine Zugfeder 109, die den Betätigungsarm stets gegen den Anschlag IO7it is provided with a strip 102 which, by means of an axis 102A ^? is pivotally connected to a »strip 103. The strip is pivotably axially connected to an actuation-LO arm 104 by means of an Aohee 103A. The actuating arm IO4 is rotatable about an O 0 axis 105 and extends along a scale graduation IO6 attached to the container part 2. An attachment IO7 is movable along the scale graduation IO6 and can be fixed in various positions on the scale graduation IO6 by means of a wing nut 108. A tension spring 109 acts on the actuation arm 104, which keeps the actuation arm against the stop IO7

zu drücken bestrebt ist. Der Betätigungsarm 104 selbst ist mit einer Flügelmutter 110 versehen, durch die er unabhängig von dem Anschlag IO7 in einer bestimmten Lage auf der Skaleneinteilung 106 festgestellt werden kann·strives to push. The actuating arm 104 itself is with provided a wing nut 110, through which it is independent of the stop IO7 in a certain position on the scale graduation 106 can be determined

In dem Behälter ist die Achse 51 mit einem Ring 111 versehen, der mittels eines Stiftes 112 an der Achse 51 befestigt ist. An dem Ring 111 ist ein Ende eines schraubenlinienförmigen, um die Achse 51 führenden auf das Material einwirkenden Gliedes 113 angebracht. Das an dem Ring 111 befestigte Ende II4 des auf das Material einwirkenden Gliedes 113 ist mittels eines Bolzens 113A derart mit dem Ring 111 verbunden, dass dieses Ende sich in bezug auf den Ring nicht drehen oder verschieben kann, Dae andere Ende 115 des Gliedes 113» liegt bei den Abfuhröffnungen und ist frei beweglich. Das auf das Material wirkende Glied 113 verläuft im wesentlichen längs einer imaginären zylindrischen Oberfläche, deren Durchmesser das Drei- bis Vierfache des Durchmessers der Achse 51 beträgt.In the container, the axle 51 is provided with a ring 111, which is attached to the axle 51 by means of a pin 112 is. On the ring 111 is one end of a helical, about the axis 51 leading to the material acting member 113 attached. The attached to the ring 111 end II4 of the the material acting member 113 is connected by means of a bolt 113A to the ring 111 such that this end cannot rotate or move with respect to the ring, since the other end 115 of the link 113 »lies at the discharge openings and is free to move. The member 113 acting on the material runs essentially along an imaginary cylindrical surface, the diameter of which is three to four times the Diameter of the axis 51 is.

Der Ring 111 ist mit einem nockenförraigen Ansatz 116 versehen, der mit einem Wühlglied II7 zusammenwirkt, das^ich in der Höhenrichtung im Behälter erstreckt. Das Wühlglied II7 wird aus elastischem, sireifenförmigem Material hergestellt und ist zwischen zwei auf der Innenseite des Behälterteiles 2 angebrachten Zungen 118 und 119 angebracht. Das Wühlglied wird zwischen den Zungen II8 und 119 durch einen Stift 120 gehalten, der in Löcher in den Zungen 118 und 119 gesteikt werden kann. Das Wühlglied 117 hat ein Ende 121, das auf dem Umfang des Nockens 116 ruht. Das Ende 121 ist abgebogen und geht in einen Teil 122 über, der auf der Innenseite der Wand des Behältersteiles 2 liegt. Der Teil 122 ist abgebogen und gefcfr in den Teil 123 über, der in einem Abstand von dem Teil 122 liegt. Der Teil 123 ist nochmals in Richtung des Teiles 122 gekrümmt und geht in eine Biegung 124 über, die sich längs des Teiles 122 erstreckt und sich wieder in einem Teil 125 fortsetzt, der sich in entgegengesetzter Richtung zu dem Teil 122 erstreckt und J.ängs des Endes 121 verläuft. Die Biegung 124 wirkt mit dem Stift 120 zusammen und wird infolge der Nachgiebigkeit des Materials des Wühlgliedes gegen den Stift 120 drücken, so dass letzterer nicht aus den Löchern in den Zungen und 119 gelösst wird.The ring 111 has a cam-shaped projection 116 provided, which cooperates with a root element II7, which ^ I in extends the height direction in the container. The rooting member II7 becomes made of elastic, tire-shaped material and is mounted between two tongues 118 and 119 mounted on the inside of the container part 2. The root is between the Tongues II8 and 119 held by a pin 120 which is inserted into holes in the tongues 118 and 119 can be strengthened. The rooting member 117 has an end 121 that rests on the periphery of the cam 116. The end 121 is bent and merges into a part 122, the is on the inside of the wall of the container part 2. The part 122 is bent and gefcfr in the part 123 over, which in one Distance from the part 122 is. Part 123 is again in Curved towards the part 122 and goes into a bend 124 about, which extends along the part 122 and continues again in a part 125 which extends in the opposite direction extends to the part 122 and J. runs along the end 121. the Bend 124 cooperates with the pin 120 and is due to the Resilience of the material of the rooting member against the pin 120 so that the latter is not released from the holes in the tongues 11 and 119.

809805/0180809805/0180

Sal Wtthlglied 117 ist von dem Teil 125'her zickzaekförmig abgebogen, wobei verschiedene Biegungen 126 und mehrere gerade Teile 126A gebildet werden. Die Teile 126A erstrecken sich annähernd parallel zum Teil 125. Das Wühlglied erstreckt sich bis nahezu in halber Höhe des Behälters, wobei die geraden Teile 126A nach oben hin in der Länge zunehmen.Sal contact element 117 is zigzag-shaped from part 125 bent to form several bends 126 and several straight portions 126A. The portions 126A approximately extend parallel to part 125. The digging member extends almost halfway up the container with the straight parts 126A upwards increase in length.

Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Wenn die Vorrichtung mittels der Stifte 19 und 20 und der Streifen 12 und 13 mit den Hebearmen einer Hebevorrichtung eines Schleppers gekuppelt ist und das Ende der Achse 51 mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden wird, kann sich das Streuglied 5 um die Drehachse 44 in Richtung des Pfeiles drehen. Wenn bei der Fortbewegung der Vorrichtung der Schieber 98 derart verschoben wird, dass die Oeffnungen 37 bis 39 frei oder wenigstens teilweise frei werden, so strömt das Material aus dem Behälter nach,den Streuschaufeln 45· Die Materialstroraung aus dem Behälter wird durch das darauf einwirkende Glied 113 und durch das WUhlglied II7 beeinflusst. Das WUhlglied II7 wirkt einem Festkleben des Materials 4a Behälter entgegen und sichert eine regelmässige Zufuhr aus dem Behälter nach dem Abfuhrteil 29· Durch das auf das Material einwirkende Glied 113 wird das unten in den Behälter gelangende Material bei dieser Form des Gliedes 113 nach dem Ende des Äbfuhrteiles 29 gefuhrt, in dem die Oeffnungen 37» 38 und 39 vorgesehen sind. Infolge der Lage der Oeffnungen 37 "bis 39 und des Endes 61A der Kappe 61, wie vorstehend gesagt, wird das dem Anfang einer Streueahaufel zugeführte Material das freie Ende dieser Streuschaufel nicht erreichen bevor sich die Schaufel mit ihrem freien Ende nicht längs der Kappe 61 bewegt hat. Das an die Schaufeln 45 gelangende Material wird somit gegen die Innenseite der Kappe 61 gedruckt und darauf'gegen die Innenseite des Fuhrungsgliedes 69, wenn die Fuhrungsglieder 69 und 70 die in den Fig. 1 bis 4 dargBtellte Lage einnehmen*The device works as follows: When the device is operated by means of the pins 19 and 20 and the strips 12 and 13 with the lifting arms a lifting device of a tractor is coupled and the end of the axle 51 is connected to the PTO shaft of the tractor, can the spreading member 5 rotate about the axis of rotation 44 in the direction of the arrow. If the slide 98 is shifted in such a way that the openings 37 to 39 are free or are at least partially free, the material flows out of the container, the spreading vanes 45 · The material flow out of the Container is by the acting member 113 and by the Elective member II7 influenced. The WUhl member II7 acts as a sticking of the material 4a container and ensures a regular Feed from the container to the discharge part 29 Material acting member 113 is the material coming down into the container in this form of member 113 after the end of the Äbfuhrteiles 29 guided, in which the openings 37 »38 and 39 are provided are. Due to the position of the openings 37 "to 39 and the end 61A of the cap 61, as mentioned above, will be the beginning of a Streueahaufel supplied material the free end of this litter scoop not reach before the blade has not moved with its free end along the cap 61. The one that reaches the blades 45 Material is thus printed against the inside of the cap 61 and auf' gegen the inside of the guide member 69 when the Guide members 69 and 70 the position shown in FIGS take in*

."> Wenn das Über der Breite 4? auf der Innenseite der Kappe 61 und des PUhrungsgliedes 69 gleiohaassig verteilte Material an die Oeffnung 73A gelangt, wird das Material, das sich auf derjenigen Seite der Streufohaufeln und des FUhrungsgliedes 69 feefindet, an der der Streurand 73 anfängt, zunächst ausgestreut, während, da der Streurand 73 eich Über di· Breite des Fuhrungsgliedes 69 erstreckt, das andere, auf der Inneneeite des Fuhrungsgliedee 69 liegende. "> If the over the width 4? On the inside of the cap 61 and the guide member 69 smoothly distributed material to the Opening 73A arrives, the material that is on that side of the scattering vanes and the guide member 69 is found on the the scattering edge 73 begins to be spread out, while, since the scattering edge 73 extends over the width of the guide member 69, the other, lying on the inside of the guide link 69

809805/0180809805/0180

Material den Streurand an anderen Stellen verlässt· Wenn das Material die Vorrichtung auf diese Weise längs des Streurandes 73 verlässt, wird ein Streubild erhalten, bei dem das Material bei der Fortbewegung der Vorrichtung über einen Bereich verteilt wird, der sich beiderseits wenigstens annähernd Über einen gleichen Abstand von der durch die Aohee 44 gehenden, senkrechten Ebene erstreckt.Material leaves the scattering edge at other locations When the material leaves the device in this way along the scattering edge 73 leaves, a spread pattern is obtained in which the material is distributed over an area as the device moves, which on both sides at least approximately over an equal distance from the vertical plane passing through the Aohee 44.

Eb ist jedoch auch möglich, ein~anderes Streubild bei dieser Vorrichtung zu erzielen, Zu diesem Zweck können die Ftihrungsglieder 69 und 70 um das Streuglied gedreht und in einer anderen Lage fixiert werden· .Es kann z.B. ein Streubild erhalten werden, bei dem das Material über zwei Bereiche ausgestreut wird, zwischen denen ein Bereich liegt, wo kein Material ausgestreut wird, während die das Material empfangenden Bereiche gegenüber der senkreohten, durch die Achse 44 gehenden Ebene symmetrisch liegen. Zu diesem Zweok wird das FUhrungsglied 70 in der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten' Lage gehalten, während das FUhrungsglied 69 gegenüber der Kappe 61 und ' dem FUhrungsglied 70 um das Streuglied derart gedreht wird, dass die Oeffnungen 77A und 79B in die Lage gelangen, die in der Seitenansicht in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn das Führungsglied 69 die in Fig. 3 angedeutete Lage einnimmt, kann es in dieser Lage dadurch gehalten werden, dass die Verriegelungsstifte 87 und 88 in die Löcher 127 bzw. 128 .de· FBhrungsgliedes 69 gesteckt werden. Ein Teil des läng· der Innenseite des Führangsgliedes 69 geführten Materials wird dabei längs des Streurandes 77 abgeführt, während ein andere Teil längs des Streurandes 79 die Vorrichtung verlassen kann. Das längs de· Streurandes 77 abgeführte Material wird Über einen Bereich ausgestreut, der-in einem Abstand reohts von der senkreohten, duroh die Achse 44 gehenden Ebene liegt, während das Material, da· längs des' Randes 79 ausgestreut wird, über einen Bereich verteilt wird, der in einem Abstand links von der senkrechten, duroh die Aohse 44 gehenden Ebene liegt.Eb is also possible, however, a different spread pattern for this one To achieve this device, the guide links 69 and 70 rotated around the spreading member and fixed in a different position For example, a spread pattern can be obtained in which the material is spread over two areas with a The area is where no material is scattered, while the areas receiving the material are opposite to the perpendicular through the Axis 44 going plane lie symmetrically. For this purpose, the guide member 70 is in the position shown in FIGS held while the guide member 69 relative to the cap 61 and ' the guide member 70 is rotated around the spreading member in such a way that the openings 77A and 79B come into the position shown in the side view is shown in FIG. If the guide member 69 the in Fig. 3 position indicated, it can be held in this position by inserting the locking pins 87 and 88 into the holes 127 or 128 .de · F guide link 69 can be inserted. Part of the longitudinal the inside of the guide member 69 is guided material Discharged along the scattering edge 77, while another part along of the scattering edge 79 can leave the device. The material discharged along the scattering edge 77 is scattered over an area which is at a distance from the perpendicular one Axis 44 lies plane, while the material, since along the ' Edge 79 is scattered over an area that at a distance to the left of the vertical, through the Aohse 44 walking plane.

Ein weiteres Streubild kann dadurch erhalten werden, dass von der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Lage her lediglich das FUhrungsglied 70 derart gedreht wird, dass es die in Fig. 6 in einer' Seitenansicht dargestellt Lage einnimmt· Dabei bedeckt das Führung·-A further spread pattern can be obtained in that, from the position shown in FIGS. 1 to 4, only the Guide member 70 is rotated such that it is in Fig. 6 in a ' Side view shown assumes position while the guide covers -

glied 70 .teilweise die Oeffnung 73A de· FUhrungsgliedes 69, während der Streurand 83 des FUhrungsgliedes 70 eine solohe Lage einnimmt, dass da· Ende 83A de· Hände· 83 mit dem Ende 73B de· Bandes 73member 70. Partly the opening 73A of the guide member 69, while the scattering edge 83 of the guide member 70 assumes a single position that the end 83A of the hands 83 with the end 73B of the band 73

809805/0180809805/0180

sammenfällt. Infolgedessen wird das Material im wesentlichen lediglich auf der linken Seite der duroh die Achse 44 gehenden Ebene ausgestreut.collapses. As a result, the material becomes essentially mere on the left side of the plane going through the axis 44.

Ein viertes Streubild kann dadurch . erzielt werden, dass die Fuhrungsglieder 69 und 70 einander gegenüber in einer Lage gehalten werden, die in Pig· 6 dargestellt ist, wobei sie gemeinsam um das Streuglied in eine Lage gedreht werden, die in Fig. 7 angedeutet ist· In dieser Lage liegt, in einer Seitenansicht gesehen, das Ende 83A des Streurandes 83 gerade vor der Mitte des Streugliedes, während die Oeffnung 77A sich unterhalb dessen befindet und nicht bedeckt ist. Das an die Innenseite der Kappe 6i und der Fuhrungsglieder 69 und fO gelangende Material wird vollständig durch die Oeffnung 73A abgeführt, so dass kein Material mehr auf der Innenseite des Führungsgliedes 69 bei der Oeffnung 77<&. liegt, die somit ausser Betrieb ist. Auf diese' Weise ergibt sich ein Streubild, bei dem das Material im wesentlichen lediglich auf der rechten Seite der senkrechten, durch die Achse 44 gehenden Ebene ausgestreut wird. Um das Führungsglied 70 in der in Fig. 6 angedeuteten Lage feststellen zu können, ist es mit zwei Löchern 129 und 130 versehen, während zum Feststellen der Fuhrungsglieder 69 und 70 in der in Fig· 7 angegebenen Lage andere Löcher zur Aufnahme der Stifte 87 und 88 in diesen Fuhrungsgliedern vorgesehen sind.A fourth spread pattern can thereby. it is achieved that the guide members 69 and 70 are held opposite one another in a position which is shown in Pig · 6, wherein they are rotated together about the spreading member in a position which is indicated in Fig. 7 · In this position, seen in a side view, the end 83A of the spreading edge 83 just in front of the center of the spreading member, while the opening 77A is below it and is not covered. The material reaching the inside of the cap 6i and the guide members 69 and fO is completely discharged through the opening 73A, so that no more material is left on the inside of the guide member 69 at the opening 77 <&. which is therefore out of order. In this way, a spread pattern results in which the material is essentially only spread out on the right side of the vertical plane passing through the axis 44. In order to be able to fix the guide member 70 in the position indicated in FIG. 6 , it is provided with two holes 129 and 130, while for fixing the guide members 69 and 70 in the position indicated in FIG 88 are provided in these guide members.

Hieraus geht hervor, dass sich andere Streubilder durch Aenderung der Streuränder erzielen lassen. Es ist auch möglich, die Fuhrungsglieder mit den Streurändern in anderen Lagen als vorstehend angegeben um das Streuglied 5 fest zu stellen, um andere Streubilder zu erhalten. Das Material, das beim Ausströmen aus den Oeffnungen 37 ■ bis 39 ausserhalb der Streuschaufeln geraten könnte, wird infolge der Drehbewegung der Streuschaufeln längs der Führungsschaufeln 93, 941 95 längs der Innenseite der Kappe 61 mitgeführt. Infolgedessen α. gelangt das Material wieder in die Streuschaufeln 451 da die Fuhrungs-" ^ schaufeln vom Anfang an nahe der oAussenseite der Kappe 61 nach der von dem Streuglied beschriebenen Bahn hin verlaufen. Das Material, i« das zwischen der Achse 51 und der Oeffnung 55 in der Wand 31 hindurch Q0 nach aussen gelangt, kann nicht in das Lager 56 hineindringen, da OT dieses Lager in einem Abstand von dem Behälter liegt. Auf diese Weise co wird eine zusätzliche Abnutzung und/oder ein Festlaufen der Achse 51 und des Lagere 56 vermieden, was auftreten könnte, wenn Material in das Lager gerät.This shows that other spread patterns can be achieved by changing the spreading edges. It is also possible to fix the guide members with the spreading edges in other positions than indicated above around the spreading member 5 in order to obtain other spreading patterns. The material that could get outside the spreading vanes when flowing out of the openings 37 to 39 is carried along the inside of the cap 61 along the guide vanes 93, 941 95 as a result of the rotary movement of the spreading vanes. As a result, α. the material arrives again in the spreading vanes 451 because the guide vanes run from the beginning near the outside of the cap 61 along the path described by the spreading member. The material between the axis 51 and the opening 55 in the Wall 31 passes through Q 0 to the outside, cannot penetrate into bearing 56, since OT this bearing is at a distance from the container. In this way, additional wear and / or sticking of axle 51 and bearing 56 is avoided what could happen if material gets into the warehouse.

Fuhrt Ran alt einem mit Material versehenem Behälter Über einIntroduces Ran old into a well-stocked container

Gelände, wo kein Material ausgestreut werden soll, können die Oeffnungen 37 kis 39 durch Drehung des Betätigungsarmes 104 in di« Lage nach Fig. 1 verschlossen werden; dabei kann der Arm 104 mittels der Mutter 110 festgestellt werden. Die Lage des Anschlages 107, der die Grosse der Abfuhröffnung bestimmt, wenn der Arm 104 auf ihm ruht, kann dabei aufrechterhalten werden. Fängt das Ausstreuen wieder an, so ist die auszustreuenden Materialmenge pro Oberflächeneinheit infolge der Lage des Anschlages 107 noch ungeändert, und ändert sich erst, wenn der Betätigungshebel 104 durch Lösen der Mutter 110 auf den Anschlag 107 wirkt.Terrain where no material should be spread, the Openings 37 and 39 by turning the actuating arm 104 in di « Position of Figure 1 are closed; the arm 104 can by means of the mother 110 can be determined. The position of the stop 107, which determines the size of the discharge opening when the arm 104 rests on it, can be maintained. If the spreading starts again, the amount of material to be spread per surface unit is as a result of the position of the stop 107 still unchanged, and changes only when the actuating lever 104 is released by loosening the nut 110 the stop 107 acts.

Wenn der Behälter mit Material versehen ist, das kein Wtthlglied erfordert, kann das WUhlglied 117 bequem durch Lösen des Stiftes 120 entfernt werden. Das Wuhlglied lässt sich durch Anordnung der Teile 123 und 124 und des Stiftes 120 zwischen den Zungen 118 und II9 leicht anbringen. Gegebenenfalls kann auch das auf das Material einwirkende Glied 113 durch Lösen des Bolzens 113A entfernt werden, durch den das Ende II4 an dem Ring 111 befestigt ist.If the container is provided with material that is not an actuator requires, the selector 117 can be conveniently moved by loosening the pin 120 removed. The churning member can be determined by the arrangement of the parts 123 and 124 and the pin 120 between the tongues 118 and II9 easily attach. If necessary, the member 113 acting on the material can also be removed by loosening the bolt 113A through which the The end II4 is attached to the ring 111.

Die in Fig# 12 dargestellte Spitzenform der Oeffnungen 371 38 und 39» üe zum Ausstreuen kleiner Materialmengen benutzt wird ermöglicht, die Dosierung auch im Falle einer beträchtlichen Korngrösse bis zu kleinen Mengen zu regeln. Bei dieser Form der Oeffnungen ist bei einer kleinen Oberfläche des dDurchlasses der Abfuhröffnungen noch ein ausrebhender Abstand zwischen den einander nächstliegenden Seiten der Oeffnungen vorhanden, wo die Körner abgeführt werden können.The tip shape of the openings 371 38 and 39 'shown in Figure # 12 üe for spreading small amounts of material used is made possible to regulate the dosage in the case of a substantial particle size to small amounts. With this shape of the openings, with a small surface area of the passage of the discharge openings, there is still an increasing distance between the sides of the openings which are closest to one another, where the grains can be discharged.

Wenn die Vorrichtung nicht mit einem Schlepper verbunden ist, kann sie auf den Teilen 8 und 10 der Rahmenbalken 6 und 7 ruhen. Da diese Teile in einem Abstand voneinander liegen, der grosser als ein Drittel der Breite der Vorrichtung ist, bilden exe eine gute Basis zum Aufrechthalten der Vorrichtung. Obgleich in diesem Ausfuhrungsbeispiel die Balken 6 und 7 auf der Rückseite der Vorrichtung durch die Streifen 24 und 25 miteinander gekuppelt sind, können letzte» durch einen Balken ersetzt werden, mit dem die Balken 6 und 7 ein Ganzes in Form eines gekrümmten Rohres bilden können.When the device is not connected to a tractor it can rest on parts 8 and 10 of the frame beams 6 and 7. There these parts lie at a distance from one another which is greater than a One third of the width of the device, exe form a good basis for Maintaining the device. Although in this exemplary embodiment the bars 6 and 7 on the back of the device through the Strips 24 and 25 are coupled together, can last through a bar can be replaced, with which the bars 6 and 7 are a whole can form in the form of a curved tube.

Die Streifen 24 und 25 oder ein Balken können vorteilhaft zum Kuppeln z.B. eines Wagens benutzt werden, der gleichzeitig von dem Schlepper fortbewegbar ist. Dieser Wagen kann z.B. mit dem auszustreuenden Material geladen werden, das in den Behälter des Streuers zu bringen ist.The strips 24 and 25 or a bar can be advantageous for Coupling e.g. of a car can be used, which is at the same time from the Tug is moveable. This trolley can e.g. be loaded with the material to be spread, which is in the container of the spreader is to bring.

809805/0i80-patentansprüche-809,805 / 0i80- p atentansprüche-

Claims (1)

PATEWTMSPRUECHEi -PATEWTMSPRUECHEi - 1· Streuvorrichtung fur körniges oder pulverförmiges Gut mit einem dem Austragteil eines Streugutbehälters zugeordneten rotierbaren Streuglied und einem konzentrisch zur Drehachse des Streugliedes angeordneten Ring, der zur Einstellung der Streurichtung mindestens zwei Oeffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zu dem Ring (69) und in bezug auf die Drehachse in gleioher Höhe ein weiterer, mit Ausnehmungen versehener Bing (70) angeordnet ist, und dass die beiden Binge (69, 7O) konzentrisch zur Drehachse des Streugliedes gegeneinander verstellbar und in mindestens zwei Lagen feststellbar sind, derart, dass die Austrittsöffnungen des einen Ringes (69) von der Wandung des anderen Ringes (61) in Umfangsrichtung zunehmend abzudecken sind und damit das Streubild veränderbar ist. 1 · Scattering device for granular or powdery material with a rotatable spreader member associated with the discharge part of a grit container and one concentric to the axis of rotation of the spreader member arranged ring which has at least two openings for setting the direction of spread, characterized in that concentric to the ring (69) and at the same height with respect to the axis of rotation, another bing (70) provided with recesses is arranged, and that the two bings (69, 7O) concentric to the The axis of rotation of the spreading member can be adjusted relative to one another and can be fixed in at least two positions, such that the outlet openings of the a ring (69) from the wall of the other ring (61) in the circumferential direction are increasingly to be covered and thus the spread pattern can be changed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante der Oeffnung (73A) des ersten Ringes (69) ale Streurand (73) ausgebildet ist, der etwa I80 des Ringumfanges einnimmt, und dass zwei weitere Oeffnungen (77A, 79B) mit Streurändern (77, 79)2. Device according to claim 1, characterized in that an edge of the opening (73A) of the first ring (69) ale scattering edge (73) is formed, which occupies about 180 of the ring circumference, and that two further openings (77A, 79B) with scattering edges (77, 79) * ο ο* ο ο vorgesehen sind, welche etwa 70 his 90 des Ringumfanges einnehmen·are provided, which take up about 70 to 90 of the ring circumference 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hantel des zweiten Ringes (70) auf etwa I80 seines Umfanges durchbrochen ist, und dass der erste Ring (69) konzentrisch zur Drehachse des Streugliedes verstellbar ist·3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that that the dumbbell of the second ring (70) is about 180 of its circumference is perforated, and that the first ring (69) is adjustable concentrically to the axis of rotation of the spreading member 4· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, dass der zwiit· Ring (70) mit einem Streurand (83)4 · Device according to one of the preceding claims, .due to this characterized in that the intermediate ring (70) with a scattering edge (83) ο versehen ist, welcher einen Umfangswinkel von etwa 70 einnimmt.o is provided, which assumes a circumferential angle of about 70. 5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUohe, bei der das Streuglied mit Schaufeln versehen ist, dadurch5 · Device according to one or more of the preceding claims, in which the spreading member is provided with blades, thereby gekennzeichnet, dass konzentrisch zur Achse des Streugliedes ein ο
dritter Ring (61) angeordnet ist, der konzentrisch zu der von den α Aussenkanten der Schaufeln (45) "beschriebenen zylindrischen Bahn und ^" ,mit mindestens einer Führungsleiste (93» 94» 95) versehen ist, die in Richtung der zylindrischen Bahn verläuft, und die in Drehriohtung
marked that concentric to the axis of the spreading member an ο
third ring (61) is arranged, which is concentric to the α outer edges of the blades (45) "described cylindrical path and ^", is provided with at least one guide strip (93 »94» 95) which runs in the direction of the cylindrical path , and the one in rotation
σ> der Schaufeln (45) zu der Drehebene der Schaufeln geneigt angeordnetσ> of the blades (45) arranged inclined to the plane of rotation of the blades 1Bt· 1Bt ' . ' 6· Vorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, dass , das zur Drehebene geneigte Ende der Führungsleiste (45) an die von den Schaufelenden beschriebene Bahn anschliesst.'. 6 · Device according to claim 5, characterized in that , the inclined to the plane of rotation end of the guide bar (45) to the of connects to the blade ends described path. 7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Höhe der Ringe (61, 69, 70) gleich der Länge (47) der Aussenkanten der Streuschaufeln (45) ist, dass die Streuränder der Ringe annähernd bis zur halben Höhe der Streuschaufeln verlaufen, und dass die Streuschaufeln am Ende des Behälter-AuBtragteiles (29) drehbar angeordnet sind, in dem Austragsöffnungen (37» 38, 39) über die Bewegungsbahn der Schaufeln verteilt angeordnet sind.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the maximum height of the rings (61, 69, 70) is the same the length (47) of the outer edges of the spreading vanes (45) is that the Spreading edges of the rings almost up to half the height of the spreading vanes run, and that the spreading vanes at the end of the container application part (29) are arranged rotatably, in which discharge openings (37 »38, 39) are arranged distributed over the movement path of the blades. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Ring (61) drehfest angeordnet ist, und dass die Durchbrechung des Ringmantels im Beieich der Austragsöffnungen (37» 38, 39) liegt.8. The device according to claim 7f, characterized in that the third ring (61) is arranged in a rotationally fixed manner, and that the opening in the ring jacket lies in the vicinity of the discharge openings (37 »38, 39). 9· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Abstand zwischen den Austragsöffnungen (37» 38, 39) ia Richtung der Drehachse (44) der Länge der Auasenkanten der Streuschaufeln (45) entspricht.9 · Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the maximum distance between the discharge openings (37 »38, 39) is generally in the direction of the axis of rotation (44) and the length of the outer edges corresponds to the spreading vanes (45). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Aostragsöffnungen (37» 38, 39) in Richtung der Drehachse (44) gegeneinander versetzt sind, und dass ihre Grosse durch einen in Richtung der Drehachse verstellbaren Schieber (98) veränderbar ist.10. The device according to claim 9 »characterized in that the Aostragsöffnungen (37 »38, 39) in the direction of the axis of rotation (44) against each other are offset, and that their size can be changed by a slide (98) which is adjustable in the direction of the axis of rotation. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse (94) des Streugliedes (5) etwa "in Fahrtrichtung der Vorrichtung irstreckt«11. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the axis of rotation (94) of the spreading member (5) is approximately "extends in the direction of travel of the device" 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragteil (29) zylindrisch ausgebildet ist, auf einer Seite an den Behälter (4) anschließet und auf der anderen Seite mit einer dicht abschliessenden Abdeckung (30) versehen ist, und dass mehrere Austragsöffnungen (37» 38, 39) in dem Zylindermantel angebracht und in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.12. Device according to one of claims 8 to 11, characterized in that that the discharge part (29) is cylindrical, connects to the container (4) on one side and on the other side is provided with a tightly closing cover (30), and that several discharge openings (37 »38, 39) mounted in the cylinder jacket and are arranged offset in the circumferential direction. 13« Streuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Austragteil wenigstens eine Abfuhröffnung aufweist, die mehr oder weniger von einem Abschlussteil abzudecken ist, wobei der Abschlussteil mit einem Verstellglied verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied einem Federmechanismus zugeordnet ist, derart,' dass es den Abschlussteil zu einer ,Endlage zu Bewegen versucht.13 «spreading device according to one of the preceding claims, wherein the discharge part has at least one discharge opening which is to be covered more or less by a terminating part, the terminating part is connected to an adjusting member, characterized in that the adjusting member is assigned to a spring mechanism, such that ' that it tries to move the closing part to an end position. 14· Vorrichtung nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied einen Bedienungsam (I04) aufweist, an den ein Ende einer Feder (109) befestigt ist, deren anderes Ende gestellfest ange-i bracht ist, wobei der Bedienugnsarm längs einer mit einem verstellbaren und feststellbaren Anschlag versehenen Führung bewegbar, ist.14 · Device according to claim 13t, characterized in that the adjusting member has an operating arm (I04) to which one end a spring (109) is attached, the other end of which is fixed to the frame is brought, the operating arm along a with an adjustable and lockable stop provided guide is movable. 15· Streuvorrichtung für körniges oder pulverförmiges Gut mit einem dem Austragteil eines Streugutbehälters zugeordneten rotierbaren Streuglied und einer konzentrisch zur Drehachse des Streugliedes angeordneten Streukappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Streukappe (61) zwei FUhrungsglieder (69 und 70) zugeordnet sind, die gegenüber der Drehachse des Streugliedes einstellbar und in mehrere Lagen feststellbar sind, derart, dass das Streubild einstellbar ist·15 · Spreading device for granular or powdery material with one associated with the discharge part of a grit container rotatable spreading member and a spreading cap arranged concentrically to the axis of rotation of the spreading member, characterized in that the spreader cap (61) is assigned two guide members (69 and 70) are adjustable with respect to the axis of rotation of the spreading member and can be locked in several positions so that the spreading pattern is adjustable 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Puhrungsglieder (69 und 70) zwei von einander getrennte Streuränder aufweisen, längs denen das Material ausstreubar ist, derart, dass das Material in zwei voneinander getrennten Streifen ausstreu— bar ist.16. The device according to claim 1, characterized in that the Puhrungsglieder (69 and 70) have two separate scattering edges along which the material can be scattered, in such a way, that the material is spread in two separate strips. is cash. 809805/0180809805/0180
DE19601409812 1960-01-25 1960-12-31 Spreader for granular and powdery grit Expired DE1409812C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL247719 1960-01-25
NL247719 1960-01-25
DEL0037848 1960-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1409812A1 true DE1409812A1 (en) 1968-10-24
DE1409812B2 DE1409812B2 (en) 1973-02-15
DE1409812C DE1409812C (en) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399528B (en) * 1985-11-13 1995-05-26 Riffel Ernst DEVICE FOR APPLYING MORTAR

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399528B (en) * 1985-11-13 1995-05-26 Riffel Ernst DEVICE FOR APPLYING MORTAR

Also Published As

Publication number Publication date
CH393815A (en) 1965-06-15
CH398159A (en) 1965-08-31
DE1409812B2 (en) 1973-02-15
GB977772A (en) 1964-12-16
GB977774A (en) 1964-12-16
GB977775A (en) 1964-12-16
DE1409817A1 (en) 1968-10-24
GB977773A (en) 1964-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308058A1 (en) SPREADER
EP0635196B1 (en) Broadcaster
DE69503713T2 (en) Ski boot
DE1782716A1 (en) Spreader
DE1457836A1 (en) Spreader for grainy or powdery material
DE1409812A1 (en) Spreading device for grainy or powdery material
DE3588020T2 (en) Distributor.
DE2452224A1 (en) DEVICE FOR SPREADING GRIT, PROVIDED WITH A BACK AND SWINGABLE SPREADER WITH A HANDLE
DE4003945C2 (en) Centrifugal fertilizer spreader
DE1457851A1 (en) Device for spreading grainy or powdery goods
DE1582066A1 (en) Artificial fertilizer spreader
DE1459780C (en) Spreader
AT267930B (en) Spreader
EP2277368B1 (en) Centrifugal spreader for pourable materials
DE6919567U (en) SPREADER FOR GRAINY OR POWDERY GOODS.
DE3920778A1 (en) CENTRIFUGAL FERTILIZER SPREADER
DE1457845C2 (en) Spreader for granular or powdery material
DE1457851C (en) Spreading device for granular or powdery material
AT227466B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1782038A1 (en) Device for spreading granular or powdery material
DE1409812C (en) Spreader for granular and powdery grit
AT355447B (en) KNIFE SHEATH WITH SHARPENING DEVICE
AT301932B (en) Housing for animals, in particular cattle
DE1582022A1 (en) Spreader
DE1459780B (en) Spreader

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)