CH411433A - Gas lighter - Google Patents

Gas lighter

Info

Publication number
CH411433A
CH411433A CH754063A CH754063A CH411433A CH 411433 A CH411433 A CH 411433A CH 754063 A CH754063 A CH 754063A CH 754063 A CH754063 A CH 754063A CH 411433 A CH411433 A CH 411433A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
lighter according
valve
sub
piston
Prior art date
Application number
CH754063A
Other languages
German (de)
Inventor
Wycisk Edmund
Original Assignee
Wycisk Edmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wycisk Edmund filed Critical Wycisk Edmund
Publication of CH411433A publication Critical patent/CH411433A/en

Links

Classifications

    • G06F19/00

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  

  Gasfeuerzeug    Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasfeuerzeug,  bei dem eine Nachfüllung des     Gases    durch geeignete  Patronen erfolgt, mit einem von einer Kappe oder  dgl. geschlossen gehaltenen Ventil, das bei Freigabe  durch die Kappe bei deren Betätigung für den Gas  durchtritt geöffnet wird,     wobei    mit der Bewegung der  Kappe die Drehung des     Feuersteinrades    erfolgt.  



  Bei bekannten Gasfeuerzeugen     erfolgt    die Gas  nachfüllung durch ein an der Unterseite vorgesehenes  Ventil. Da für den Gasaustritt, also für die Flamme  ein Ventil vorhanden sein muss, stellt das     Ventil    für  die     Gasnachfüllung    einen besonderen Aufwand und  somit eine Verteuerung dar.    Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, in Kenntnis  dieses nachteiligen Umstandes ein Gasfeuerzeug auf  wesentlich einfachere und billigere Art zu schaffen.

    Dies erfolgt nach der vorliegenden     Erfindung    durch  eine solche Ausbildung des Ventils für den Gasaus  tritt, und gegebenenfalls der     Nachfüllpatrone,    dass das  Ventil sowohl für den     Gasdurchtritt    nach aussen als  auch für einen     Gasdurchtritt    nach dem     Inneren    zum  Zwecke der Gasauffüllung geeignet ist. Auf diese  Weise wird das zweite Ventil für die     Gasauffüllung     eingespart, was eine wesentliche Vereinfachung be  deutet, da nicht nur das Ventil selbst in Wegfall  kommt, sondern auch die im Behälter zu treffenden  Vorkehrungen.  



  Für die     Gasnachfüllung    durch das Austrittsventil  ergeben sich verschiedene Möglichkeiten.     In    vorteil  hafter Weise jedoch wird für den     Gasdurchtritt    nach  dem Innern durch den     Nachfüllvorgang    ein zweiter  Weg mit einem grösseren Querschnitt frei gegeben.  Dieser zweite Weg kann nach der weiteren Erfindung  durch Druck auf ein die     Austrittsöffnung    enthalten  des Teil unter     Verschliessung    des Weges für den Gas  austritt frei gegeben werden.

      Das Ventil besteht     zweckmässig    aus zwei hinter  einanderliegenden     doppelkolbenförmigen,    eine Mittel  bohrung für den Gasaustritt enthaltenden Teilen, die  je von einer Feder nach aussen     hin    gegen einen ring  förmigen Gehäusevorsprung unter Zwischenlage eines  Dichtungsringes gedrückt sind. Zwischen diesen bei  den Kolben ist     ein    die eine Feder enthaltender Raum  vorhanden, in den die Bohrungen beider Kolben ein  münden, wobei die Bohrung des inneren Kolbens  durch Bewegen des äusseren Kolbens durch ein an  diesem angebrachtes Dichtungsmittel     abschliessbar     ist.

   Der Weg für den     Gasdurchtritt    nach     innen    ergibt  sich dadurch, dass zwischen den Kolben und den In  nenflächen der Zylinderbohrungen ein Zwischenraum  vorhanden ist. Durch Druck auf den äusseren Kolben  und damit auch auf den inneren Kolben entgegen  der Wirkung der Federn werden die Kolben von der  Dichtungsfläche abgehoben, wodurch der zweite Weg  freigegeben wird.  



  Der Druck auf den äusseren Kolben kann dadurch  ausgeübt werden, dass die     Nachfüllpatrone    so aus  gebildet ist, dass durch ihr Aufsetzen auf das Ventil  neben der Abdichtung gegenüber dem Ventilgehäuse  der Kolben nach innen gedrückt wird.         In        vorzugsweiser        Ausbildung    der Erfindung steht  die auf das Ventil einwirkende Kappe oder ein Deckel  unter der Wirkung einer Feder und wird durch einen  von Hand bewegbaren Anschlag in der Geschlossen  stellung gehalten.

   Dieser Anschlag ist zweckmässig  von einem in eine     Ausnehmung    des Deckels greifen  den     zylinderförmigen    Teil     gebildet,    der bei Verschie  ben quer zur Längsrichtung des Feuerzeuges den  Deckel freigibt, der seinerseits das     Feuersteinrad    mit  nimmt.  



  In vorteilhafter Weise ist das Ventil mit     Mitteln     zur Regulierung des austretenden Gases versehen.      Diese Mittel bestehen z. B. darin, dass das die Gas  austrittsöffnung enthaltende Teil mit dem sich darun  ter befindlichen Teil     drehabhängig    gekuppelt ist und  letzteres Teil einen für die Regulierung des     Gasdurch-          tritts    dienenden porösen Körper enthält.  



  Besondere Ausführungsformen der Erfindung er  geben sich aus der weiteren Beschreibung.  



       In    der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt. Es zeigen    Figur 1 den oberen Teil des Feuerzeuges mit dem  Ventil und dem Mechanismus teilweise im Schnitt,  Figur 2 eine Draufsicht hierzu und  Figur 3 einen Schnitt nach Linie     IH-III    in Fi  gur 1.  



  Figur 4 zeigt das Feuerzeug in geöffneter, also in  Brennstellung.  



       In    den Figuren 5 bis 7 ist das Ventil in den drei       verschiedenen    Betriebsstellungen gezeichnet, und zwar  jeweils im Schnitt.  



  Die Figuren 8     und    9 zeigen das mit     Mitteln    zur  Gasregulierung ausgerüstete Ventil im Schnitt in zwei  Stellungen.  



       In    Figur 1 bezeichnet 1 den Gasbehälter, in dessen  oberen Stirnwand 2 das Ventil 3 in geeigneter Weise  z. B. durch Einschrauben     mittels        Feingewinde    und  entsprechender Abdichtung befestigt ist. Ferner ist  in der Wand 2 die Hülse 4 für die Unterbringung des  Feuersteines befestigt. Der Behälter 1 bzw. die Stirn  wand 2 ist mit seitlichen in Längsrichtung verlaufen  den Lagerschildern 5 versehen, die zweckmässig mit  dem Behälter 1 aus einem Stück bestehen und zur  Lagerung des Deckels 9, des     Feuersteinrades    6 sowie  des Betätigungsknopfes 7 und des Anschlages 8  dienen.  



  Das Ventil 3 besteht aus dem Ventilgehäuse 10,  dessen Innenbohrungen 11 und 12 durch eine Boh  rung 13 kleineren Durchmessers miteinander in Ver  bindung stehen. Zum Zwecke des Einsetzens des Ven  tils 3 in den     Behälter    1 besitzt ersteres ein Gewinde  14. Als Abdichtung gegenüber der Wand 2 dient eine  Dichtungsscheibe 15. In der Bohrung 11 ist ein     kol-          benförmiges    Teil 16 gelagert, das mit einem, einen  kleineren Durchmesser aufweisenden Teil 17 über das  Ventilgehäuse 10 hinausreicht. Das kolbenförmige  Teil 16 und 17 besitzt eine axiale Bohrung 18, die  durch     eine    radiale     Bohrung    19 mit der     Innenbohrung     11 in Verbindung steht.

   Durch eine Feder 20 wird  der Kolben 16 gegen eine     Ueberwurfmutter    21 ge  drückt. Zwischen Kolben 16 und     Ueberwurfmutter    21  ist eine Dichtungsscheibe 22 vorgesehen.     In    die untere  Stirnfläche des     Kolbens    16 ist     ausserdem    eine Dich  tungsplatte 23 eingelassen.  



  Ein zweiter Kolben 24 mit einem, einen kleineren  Durchmesser aufweisenden Teil 25 ist in der Boh  rung 12 gelagert, wobei das Teil 25 durch die     Oeff-          nung    13 hindurch in die     Bohrung    11     hineinreicht.    Der  Kolben 24 steht unter der Wirkung einer Feder 26.  Die Feder 26 ist stärker ausgelegt als die Feder 20.  Der Kolben 24 wird unter Zwischenlage einer Dich-         tungsscheibe    27 von der Feder 26 gegen den Ge  häusevorsprung 28 gedrückt. Der Kolben 24 als auch  der Kolben 16 sowie deren zugehörige Teile 25 und  17 sind mit reichlich Spiel in den entsprechenden  Bohrungen angeordnet. Der Kolben 24 mit seinem  Teil 25 ist ebenfalls mit einer axialen Bohrung 29  versehen.  



       In    Figur 5 ist das Ventil in der     Geschlossenstel-          lung    gezeichnet, in welcher eine am Deckel 9 vorge  sehene Feder 30 auf den Kolben 16, 17 einwirkt und  diesen mit seiner Dichtungsfläche 23 gegen die obere       Stirnfläche    des Kolbens 25, 24 drückt. Die Feder 30  ist dabei so ausgelegt, dass sie den Druck der Feder  20 überwinden kann, nicht jedoch den Druck der Fe  der 26. Die     Gasaustrittsöffnung    wird so geschlossen  gehalten.  



  Wird bei Betätigung des Deckels 9 die Feder 30  vom Kolben 17, 16 wegbewegt, so drückt die Feder  20 den Kolben 16 nach     oben,    wodurch der Raum 11  durch die Dichtung 22 abgeschlossen wird. Das durch  die Bohrung 29 von innen her in den Raum 11 ein  tretende Gas gelangt über die Bohrung 19 und 18 am  Teil 17 zum Austritt, wo es dann entzündet wird. Der  Weg des Gases für den Austritt ist in Figur 6 durch       Pfeillinien    dargestellt.  



  Für die Auffüllung des Feuerzeuges mit Gas dient  dasselbe Ventil, wobei jedoch ein zweiter Weg für  den     Gasdurchtritt    nach innen     freigegeben    wird. Für  die Auffüllung kommen geeignete Patronen zur An  wendung. Im vorliegenden Falle wird die     Nachfüll-          patrone,    die in Figur 7 strichpunktiert angedeutet und  mit 62 bezeichnet ist, so auf das Ventil gesetzt, dass  sie den Kolben 17, 16 nach abwärts drückt und gleich  zeitig eine Abdichtung gegenüber der     Aufsetzfläche     des Ventils, also der     Ueberwurfmutter    21 erzeugt.

   Der  Kolben 16, 17 wird dabei entgegen der Wirkung sei  ner Feder 20 soweit nach unten gedrückt, dass auch  noch der Kolben 24, 25 eine Verschiebung nach un  ten entgegen der Wirkung der Feder 26 erfährt. Durch  diese Bewegung der Kolben 16 und 24 lösen sich die  Dichtungsscheiben 22 und 27 von ihren Anlageflä  chen, so dass dadurch ein Weg für den     Gasdurchtritt     entlang der     Kolbenmantelflächen    freigegeben wird.  Das Gas wird von der     Nachfüllpatrone    durch das  Ventil in den Behälter 1 hineingedrückt. Der Weg  des Gases ist in Figur 7 mit Pfeillinien angedeutet.  Der     Querschnitt    dieses Weges ist um ein Vielfaches  grösser als der der Austrittsdüse 18, so dass das Nach  füllen in sehr kurzer Zeit erfolgen kann.

   Der Weg  für den     Gasdurchtritt    nach aussen,     nämlich    die Düse  29, wird durch die Dichtungsfläche 23 des Kolbens  16 verschlossen. Ausserdem wird die Austrittsdüse 18  durch die     Nachfüllpatrone    30 am oberen Ende abge  dichtet. Beim Abnehmen der     Nachfüllpatrone    30 wer  den die Kolben 16 und 24 zunächst unter der Wir  kung ihrer Federn 20 bzw. 26 nach oben gedrückt,  wodurch die Bohrungen 11 und 12 durch Dichtungs  ringe 22 und 27 abgeschlossen werden. Nun kann  entsprechend der Stellung der Kolben in Figur 6 das  Gas durch die     Ausströmdüse    18 entweichen.

   Dieses      wird aber durch     Schliessen    des Deckels bzw. der  Kappe verhindert, die mittels der Feder 30 auf den  Kolben 17, 16 einwirkt.  



  In den Figuren 8 und 9 ist das Ventil mit     Mitteln     zur Regulierung des Gasstromes versehen. Hier ist  das Teil 17 mit zwei Abflachungen 41 versehen, so  dass es mit einem Schlüssel gedreht werden kann. Es  kann zu diesem Zweck aber auch eine     Rändelscheibe     oder dgl. besitzen. Das Teil 16 weist eine     Ausneh-          mung    42 auf, die so ausgebildet ist, dass sie eine dreh  abhängige Verbindung mit dem Teil 25 ergibt. Das  Teil 25 weist hierfür zwei Abflachungen 43 auf.  



  Das Teil 24 ist mit einer Bohrung 44 versehen,  die ein Innengewinde 45 besitzt. Von dieser Bohrung  44 aus erstreckt sich     eine    Bohrung 29 mit kleinem       Durchmesser    nach der Stirnseite des Teiles 25. In der  Bohrung 44 ist der zur Gasregulierung dienende po  röse Körper 46, z. B. ein zellstoffartiges Gewebe, un  tergebracht, auf den über eine Scheibe 47 der in die  Bohrung 44 eingeschraubte     Bolzen    48 einwirkt.  



  Der     Bolzen    48 weist einen Bund 49 auf, an dem  sich die Feder 26 abstützt, die über den     Bolzen    48  das Teil 24 nach oben drückt. An seinem unteren  Ende ist der     Bolzen    48 mit einem Vierkant 50 ver  sehen, der in einer entsprechenden     Durchbrechung     51 des Gehäuseteiles 52 geführt ist. Das untere Ge  häuseteil 52 ist mit dem oberen Gehäuseteil 10 ver  schraubt.  



  Das Gas gelangt von dem Raum 12 z. B. entlang  des Gewindes 45 zu dem porösen Körper 46. Der  poröse Körper 46 lässt das Gas hindurch, so dass es  über die Bohrung 29 in den Raum 11 gelangt.  



  Die Regulierung des     Gasdurchtritts    nach aussen       erfolgt    nun durch Drehung des Teiles 17 z. B. mittels  eines Schlüssels. Das Teil 17 bzw. das Teil 16 nimmt  das Teil 25 und 24 mit. Dadurch, dass der über das  Gewinde 45 mit dem Teil 24 verbundene     Bolzen    48  mit seinem Vierkant 50 im Gehäuse     unverdrehbar          geführt    ist, wird bei Drehung des Teiles 24 der Bol  zen 48 entweder nach unten oder nach oben bewegt.  In Figur 8 ist z. B. eine Stellung gezeigt, bei welcher  der     Bolzen    48 sich nach oben bewegt hat und dabei  den porösen Körper 46 zusammendrückt.

   Der     Gas-          durchlass    durch den porösen Körper 46 ist dadurch  gedrosselt. Der Gasaustritt an der Düse 17 ist da  durch geringer und ergibt eine kleinere Flamme. Bei  Drehung des Teiles 17 in eine bestimmte Richtung  wird der Bolzen 48 nach unten bewegt, wodurch sich  der     poröse    Körper 46 ausdehnt. Er lässt dann wieder  mehr Gas hindurch, so dass die Flamme sich     ver-          grössert.     



  Durch die vorliegende Erfindung ist also ein Ventil       geschaffen,    das trotz seines einfachen Aufbaues alle  Funktionen erfüllt, also sowohl als     Brennerventil    als  auch als     Nachfüllventil    wirkt und gleichzeitig die       Flammregulierung    ergibt.  



  Die Feder 30     in    Figur 1 ist am Deckel 9 befestigt,  der wiederum in den Lagerteilen 5 durch entspre  chende Bolzen 31 gelagert ist. Auf diesen     Bolzen    31  ist ebenfalls das     Feuersteinrad    6 drehbar angebracht,    das mit     sägezahnförmigen    seitlichen Vertiefungen 32  versehen ist. Ein am Deckel angebrachtes Teil 33 legt  sich mit einer entsprechend abgebogenen Nase 34 in  die     sägezahnförmigen    Vertiefungen 32 des Feuerstein  rades 6, so dass letzteres beim Aufschnappen des  Deckels 9 mitgenommen wird und so in Verbindung  mit dem Feuerstein 35 den Funken erzeugt.  



  Der Deckel 9 steht unter der Wirkung einer Haar  nadelfeder 36, die um den     Lagerbolzen    31 geschlun  gen ist, wobei sich ein Ende gegen den Deckel 9 und  ein anderes Ende an die Stirnwand 2 des Behälters 1  anlegt.  



  Der Deckel 9, der     im        Schnitt    entsprechend Figur 3       U-Form    aufweist, ist an seinem einen Schenkel mit  einer bogenförmigen     Ausnehmung    37 versehen.     In     diese     Ausnehmung    hinein greift von der Seite her der       zylinderförmige    Anschlag B. Der Deckel 9 legt sich  daher mit der durch die     Ausnehmung    37 gebildeten  Nase 38     (Fig.    4) an den Anschlag 8 an und wird so  in der     Geschlossenstellung    gehalten.

   Der     zylinderför-          mige    Anschlag 8 ist mit einem Teilstück 39 von klei  nerem Durchmesser mit dem     druckknopfartigen    Teil 7  verbunden, das etwas aus der Gehäusewand hervor  tritt. Die ein Bauteil ergebenden     Teile    8, 39 und 7  sind in Bohrungen der Lagerteile 5 verschiebbar ge  lagert, wobei eine Feder 40 die Teile nach rechts zu  verschieben versucht     (Fig.    3).

   Unter der Wirkung die  ser Feder 40 legt sich der Anschlag 8     immer    in die       Ausnehmung    37 und hält somit den Deckel in der       Geschlossenstellung.    Bei Druck auf den Knopf 7 wird  der Anschlag nach     links    aus dem Bereich des     Dek-          kels    9     herausbewegt,    so dass dieser nun mit seiner  Nase 38 sich an dem Teil 39     vorbeibewegen    kann  und so unter der Wirkung der Feder 36     in    die Offen  stellung schnappt.

   Bei dieser     Oeffnungsbewegung    des  Deckels 9 wird     also    sowohl das Ventil 5 für einen  Gasaustritt freigegeben, als auch ein Funke durch das       Feuersteinrad    6 erzeugt.



  Gas lighter The invention relates to a gas lighter in which the gas is refilled by means of suitable cartridges, with a valve which is kept closed by a cap or the like and which, when released by the cap, is opened for the gas to pass through when it is actuated The movement of the cap causes the flint wheel to turn.



  In known gas lighters, the gas is refilled through a valve provided on the underside. Since a valve has to be present for the gas outlet, i.e. for the flame, the valve for the gas refill represents a special effort and thus an increase in cost. The object of the invention is to provide a gas lighter in a much simpler and cheaper way, knowing this disadvantageous circumstance to accomplish.

    This is done according to the present invention by designing the valve for the gas outlet, and optionally the refill cartridge, so that the valve is suitable both for gas passage to the outside and for gas passage to the inside for the purpose of gas filling. In this way, the second valve for gas filling is saved, which is a significant simplification, since not only the valve itself is omitted, but also the precautions to be taken in the container.



  There are various options for refilling gas through the outlet valve. In an advantageous manner, however, a second path with a larger cross section is opened up for the gas to pass through to the interior through the refilling process. According to the further invention, this second path can be released by pressure on a part of the part containing the outlet opening, closing the path for the gas outlet.

      The valve consists suitably of two consecutive double piston-shaped, a central bore for the gas outlet containing parts, which are each pressed by a spring outwards against an annular housing projection with the interposition of a sealing ring. Between these with the pistons there is a space containing a spring into which the bores of both pistons open, the bore of the inner piston being closable by moving the outer piston by a sealing means attached to it.

   The path for the gas to pass inwards results from the fact that there is a gap between the piston and the inner surfaces of the cylinder bores. By pressure on the outer piston and thus also on the inner piston against the action of the springs, the pistons are lifted from the sealing surface, whereby the second path is released.



  The pressure on the outer piston can be exerted in that the refill cartridge is formed in such a way that when it is placed on the valve in addition to the seal against the valve housing, the piston is pressed inward. In a preferred embodiment of the invention, the cap or a lid acting on the valve is under the action of a spring and is held in the closed position by a manually movable stop.

   This stop is expediently formed by a grip in a recess of the lid the cylindrical part, which releases the lid when moving ben across the longitudinal direction of the lighter, which in turn takes the flint wheel with it.



  The valve is advantageously provided with means for regulating the escaping gas. These funds consist e.g. B. in that the part containing the gas outlet opening is coupled to the part located underneath it in a rotationally dependent manner and the latter part contains a porous body which is used to regulate the passage of gas.



  Particular embodiments of the invention will emerge from the further description.



       An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows the upper part of the lighter with the valve and the mechanism partly in section, FIG. 2 shows a plan view of this and FIG. 3 shows a section along line IH-III in FIG.



  Figure 4 shows the lighter in the open, ie in the burning position.



       In Figures 5 to 7, the valve is drawn in the three different operating positions, in each case in section.



  Figures 8 and 9 show the valve equipped with means for gas regulation in section in two positions.



       In Figure 1, 1 denotes the gas container, in the upper end wall 2 of the valve 3 in a suitable manner, for. B. is fastened by screwing in by means of a fine thread and appropriate seal. Furthermore, the sleeve 4 for accommodating the flint is fastened in the wall 2. The container 1 or the front wall 2 is provided with lateral in the longitudinal direction of the end shields 5, which are conveniently made in one piece with the container 1 and serve to support the lid 9, the flint wheel 6 and the operating button 7 and the stop 8.



  The valve 3 consists of the valve housing 10, the inner bores 11 and 12 of which are connected to each other by a Boh tion 13 of smaller diameter. For the purpose of inserting the valve 3 into the container 1, the former has a thread 14. A sealing washer 15 serves as a seal against the wall 2. In the bore 11, a piston-shaped part 16 is mounted, which has a smaller diameter Part 17 extends beyond the valve housing 10. The piston-shaped part 16 and 17 has an axial bore 18 which is in communication with the inner bore 11 through a radial bore 19.

   By a spring 20, the piston 16 is pressed against a union nut 21 ge. A sealing washer 22 is provided between the piston 16 and the union nut 21. In the lower end face of the piston 16, a log device plate 23 is also embedded.



  A second piston 24 with a part 25 having a smaller diameter is mounted in the bore 12, the part 25 extending through the opening 13 into the bore 11. The piston 24 is under the action of a spring 26. The spring 26 is designed to be stronger than the spring 20. The piston 24 is pressed by the spring 26 against the housing projection 28 with a sealing washer 27 in between. The piston 24 and the piston 16 and their associated parts 25 and 17 are arranged with ample play in the corresponding bores. The piston 24 with its part 25 is also provided with an axial bore 29.



       In FIG. 5, the valve is shown in the closed position, in which a spring 30 provided on the cover 9 acts on the piston 16, 17 and presses it with its sealing surface 23 against the upper end surface of the piston 25, 24. The spring 30 is designed so that it can overcome the pressure of the spring 20, but not the pressure of the Fe of the 26. The gas outlet opening is thus kept closed.



  If, when the cover 9 is actuated, the spring 30 is moved away from the piston 17, 16, the spring 20 pushes the piston 16 upwards, whereby the space 11 is closed by the seal 22. The gas emerging from the inside through the bore 29 into the space 11 passes through the bore 19 and 18 on the part 17 to the outlet, where it is then ignited. The path of the gas for the exit is shown in Figure 6 by arrow lines.



  The same valve is used to fill the lighter with gas, but a second path is opened for gas to pass through. Suitable cartridges are used for refilling. In the present case, the refill cartridge, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 7 and denoted by 62, is placed on the valve in such a way that it presses the piston 17, 16 downwards and at the same time creates a seal against the contact surface of the valve, i.e. the Union nut 21 is generated.

   The piston 16, 17 is pressed down against the action of its spring 20 so far that the piston 24, 25 also experiences a shift downward against the action of the spring 26. As a result of this movement of the pistons 16 and 24, the sealing washers 22 and 27 are released from their contact surfaces, so that a path for the passage of gas along the piston jacket surfaces is opened up. The gas is forced into the container 1 by the refill cartridge through the valve. The path of the gas is indicated in FIG. 7 with arrow lines. The cross-section of this path is many times larger than that of the outlet nozzle 18, so that refilling can take place in a very short time.

   The path for the gas to pass through to the outside, namely the nozzle 29, is closed by the sealing surface 23 of the piston 16. In addition, the outlet nozzle 18 is sealed abge by the refill cartridge 30 at the upper end. When removing the refill 30 who the pistons 16 and 24 initially pressed under the We action of their springs 20 and 26 upwards, whereby the holes 11 and 12 by sealing rings 22 and 27 are completed. According to the position of the pistons in FIG. 6, the gas can now escape through the discharge nozzle 18.

   However, this is prevented by closing the cover or the cap, which acts on the piston 17, 16 by means of the spring 30.



  In FIGS. 8 and 9, the valve is provided with means for regulating the gas flow. Here the part 17 is provided with two flat areas 41 so that it can be turned with a key. For this purpose it can also have a knurled washer or the like. The part 16 has a recess 42 which is designed in such a way that it results in a rotationally dependent connection with the part 25. The part 25 has two flat areas 43 for this purpose.



  The part 24 is provided with a bore 44 which has an internal thread 45. From this bore 44 extends a bore 29 with a small diameter to the end face of the part 25. In the bore 44 of the gas regulating porous body 46, z. B. a cellulose-like fabric, un housed, acts on the bolt 48 screwed into the bore 44 via a disc 47.



  The bolt 48 has a collar 49 on which the spring 26 is supported, which presses the part 24 upwards via the bolt 48. At its lower end, the bolt 48 is seen with a square 50 ver, which is guided in a corresponding opening 51 of the housing part 52. The lower Ge housing part 52 is screwed ver to the upper housing part 10.



  The gas passes from the space 12 z. B. along the thread 45 to the porous body 46. The porous body 46 lets the gas through so that it reaches the space 11 via the bore 29.



  The regulation of the gas passage to the outside is now done by rotating the part 17 z. B. by means of a key. The part 17 or the part 16 takes the part 25 and 24 with it. The fact that the bolt 48 connected to the part 24 via the thread 45 is guided non-rotatably with its square 50 in the housing, when the part 24 is rotated, the bolt 48 is moved either downwards or upwards. In Figure 8, for. B. a position is shown in which the bolt 48 has moved upwards and thereby the porous body 46 is compressed.

   The passage of gas through the porous body 46 is thereby throttled. The gas outlet at the nozzle 17 is there through less and results in a smaller flame. When the part 17 is rotated in a certain direction, the bolt 48 is moved downwards, as a result of which the porous body 46 expands. It then lets more gas through again so that the flame increases.



  The present invention thus creates a valve which, despite its simple structure, fulfills all functions, that is to say acts both as a burner valve and as a refill valve and at the same time provides flame regulation.



  The spring 30 in Figure 1 is attached to the cover 9, which is in turn mounted in the bearing parts 5 by corresponding bolts 31. The flint wheel 6, which is provided with sawtooth-shaped side depressions 32, is also rotatably mounted on this bolt 31. A part 33 attached to the cover lies with a correspondingly bent nose 34 in the sawtooth-shaped depressions 32 of the flint wheel 6, so that the latter is carried along when the cover 9 is snapped open and thus generates the spark in conjunction with the flint 35.



  The lid 9 is under the action of a hairpin spring 36, which is geschlun conditions around the bearing pin 31, one end against the lid 9 and another end against the end wall 2 of the container 1 is applied.



  The cover 9, which has a U-shape in section according to FIG. 3, is provided with an arcuate recess 37 on one of its legs. The cylindrical stop B engages into this recess from the side. The cover 9 therefore rests against the stop 8 with the nose 38 formed by the recess 37 (FIG. 4) and is thus held in the closed position.

   The cylindrical stop 8 is connected by a section 39 of smaller diameter to the push-button-like part 7, which protrudes somewhat from the housing wall. The resulting part of a component parts 8, 39 and 7 are displaceably stored in bores of the bearing parts 5, with a spring 40 trying to move the parts to the right (Fig. 3).

   Under the action of the water spring 40, the stop 8 is always in the recess 37 and thus holds the lid in the closed position. When the button 7 is pressed, the stop is moved to the left out of the area of the cover 9 so that it can now move past the part 39 with its nose 38 and thus snap into the open position under the action of the spring 36.

   During this opening movement of the cover 9, both the valve 5 is released for gas discharge and a spark is generated by the flint wheel 6.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gasfeuerzeug, bei dem eine Nachfüllung des Gases durch Patronen erfolgt, mit einem von einer Kappe geschlossen gehaltenen Ventil, das bei Freigabe durch die Kappe bei deren Betätigung für den Gasdurchtritt geöffnet wird, wobei mit der Bewegung der Kappe die Drehung des Feuersteinrades erfolgt, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Ventils (3), dass das Ventil (3) sowohl für den Gasdurchtritt nach aussen als auch für einen Gasdurchtritt nach dem Inneren zum Zwecke der Gasauffüllung geeignet ist. PATENT CLAIM Gas lighter in which the gas is refilled by cartridges, characterized with a valve held closed by a cap which, when released by the cap, is opened for the passage of gas when the cap is actuated, with the movement of the cap rotating the flint wheel by designing the valve (3) in such a way that the valve (3) is suitable both for gas passage to the outside and for gas passage to the inside for the purpose of gas filling. UNTERANSPRÜCHE 1. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass für den Gasdurchtritt nach dem Inneren durch den Nachfüllvorgang ein zweiter Weg mit einem grösseren Querschnitt frei gegeben wird. 2. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Weg durch Druck auf ein die Austrittsöff- nung (18) enthaltendes Teil (17, 16) unter Ver- schliessung des Weges für den Gasaustritt frei gegeben wird. 3. SUBClaims 1. Gas lighter according to claim, characterized in that a second path with a larger cross-section is released for gas to pass through to the interior by the refilling process. 2. Gas lighter according to claim and sub-claim 1, characterized in that the second path is released by pressure on a part (17, 16) containing the outlet opening (18), closing the path for the gas outlet. 3. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un- teransprüchenl und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) aus zwei hintereinanderliegen- den doppelkolbenförmigen, eine Mittelbohrung (18 bzw. 29) für den Gasaustritt enthaltenden Tei len (16 bzw. 24) besteht, die je von einer Feder (20 bzw. 26) nach aussen hin gegen einen ring förmigen Gehäusevorsprung (21 bzw. 28) unter Zwischenlage eines Dichtungsringes (22 bzw. 27) gedrückt sind. 4. Gas lighter according to patent claim and the dependent claims and 2, characterized in that the valve (3) consists of two consecutive double-piston-shaped parts (16 and 24) containing a central bore (18 or 29) for the gas outlet are each pressed by a spring (20 or 26) outwards against a ring-shaped housing projection (21 or 28) with the interposition of a sealing ring (22 or 27). 4th Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden kolbenförmigen Teilen (Kolben) (16, 24) ein die Feder (20) aufnehmender Raum (11) vorhanden ist, in den die Bohrungen (19, 29) beider Kolben (16, 24) einmünden, wo bei die Bohrung (29) des inneren Kolbens (24) durch Bewegung des äusseren Kolbens (16) durch ein an diesem angebrachtes Dichtungsmittel (23) abschliessbar ist. 5. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kolben (16, 24) und den Innen flächen der Zylinderbohrungen (11, 12) ein Zwi schenraum vorhanden ist. 6. Gas lighter according to claim and the sub-claims 1 to 3, characterized in that between the two piston-shaped parts (pistons) (16, 24) there is a space (11) which receives the spring (20) and in which the bores (19, 29) Both pistons (16, 24) open where the bore (29) of the inner piston (24) can be closed by moving the outer piston (16) by a sealing means (23) attached to it. 5. Gas lighter according to claim and the un terclaims 1 to 4, characterized in that between the piston (16, 24) and the inner surfaces of the cylinder bores (11, 12) there is an inter mediate space. 6th Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Druck auf den äusseren Kolben (17, 16) dieser und durch Bewegungsübertragung auch der innere Kolben (25, 24) entgegen der Wirkung der Federn (20, 26) von der Dichtungsfläche ab gehoben wird, wodurch der zweite Weg für die Gasfüllung entlang der Mantelflächen der Kolben (16, 24) freigegeben wird. 7. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfüllpatrone so ausgebildet ist, dass beim Aufsetzen auf das Ventil eine Abdichtung gegenüber dem Ventilgehäuse und ein Druck auf den äusseren Kolben (17, 16) erzeugt wird. B. Gas lighter according to claim and the sub-claims 1 to 5, characterized in that by pressure on the outer piston (17, 16) this and by transmission of movement also the inner piston (25, 24) against the action of the springs (20, 26) of the sealing surface is lifted off, whereby the second path for the gas filling along the lateral surfaces of the pistons (16, 24) is released. 7. Gas lighter according to claim and the un terclaims 1 to 6, characterized in that the refill is designed so that when placed on the valve, a seal against the valve housing and a pressure on the outer piston (17, 16) is generated. B. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kolben (16) in der Geschlossen- stellung des Ventils von einer Feder (30) nach innen gedrückt wird, die den Druck der Feder (20) nicht aber den Druck der Feder (26) über windet. 9. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kappe bzw. der Deckel (9) unter der Wirkung einer Feder (30) steht und durch einen von Hand bewegbaren Anschlag (8) in der Geschlossenstellung gehalten wird. 10. Gas lighter according to claim and the sub-claims 1 to 6, characterized in that the outer piston (16) in the closed position of the valve is pressed inward by a spring (30) which does not reduce the pressure of the spring (20) Pressure of the spring (26) overwinds. 9. Gas lighter according to claim, characterized in that the cap or the lid (9) is under the action of a spring (30) and is held in the closed position by a manually movable stop (8). 10. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und dem Un teranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) von einem in eine Ausnehmung (37) des Deckels (9) greifenden zylinderförmigen Teil gebildet ist, der bei Verschieben quer zur Längs richtung des Feuerzeuges den Deckel (9) freigibt, der seinerseits das Feuersteinrad (6) mitnimmt. 11. Gas lighter according to patent claim and sub-claim 9, characterized in that the stop (8) is formed by a cylindrical part which engages in a recess (37) in the lid (9) and which, when moved transversely to the longitudinal direction of the lighter, closes the lid (9 ) releases, which in turn takes the flint wheel (6) with it. 11. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) in einer Querbohrung der Gehäusewand entgegen der Wirkung einer Feder (40) verschiebbar gelagert und durch ein Teil stück (39) kleineren Durchmessers mit einer aus der Gehäusewand hervortretenden knopfartigen Betätigungsvorrichtung (7) verbunden ist. 12. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (46, 48) zur Regulierung des aus tretenden Gasstromes vorgesehen sind. 13. Gas lighter according to claim and the sub-claims 9 and 10, characterized in that the stop (8) is slidably mounted in a transverse bore in the housing wall against the action of a spring (40) and through a partial piece (39) of smaller diameter with one from the housing wall protruding button-like actuating device (7) is connected. 12. Gas lighter according to claim and the sub-claims 1 to 11, characterized in that means (46, 48) are provided for regulating the gas flow exiting. 13. Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gasaustrittsöffnung enthaltende Teil (17, 16) mit dem sich darunter befindlichen Teil (25, 24) drehabhängig gekuppelt ist und letzteres Teil (25, 24) einen für die Regulierung des Gas durchtritts dienenden porösen Körper (46) enthält. 14. Gas lighter according to claim and the sub-claims 1 to 12, characterized in that the part (17, 16) containing the gas outlet opening is coupled to the part (25, 24) below it in a rotationally dependent manner and the latter part (25, 24) is one for the Contains regulation of the gas passage serving porous body (46). 14th Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das sich unter dem die Gasaustrittsöffnung enthaltenen Teil (17, 16) befindliche Teil (24) eine den porösen Körper (46) aufnehmende axiale Bohrung (44) besitzt, die mit Innengewinde (45) versehen ist, in welche ein gegen den porösen Körper (46) drückender und im Gehäuse unver- drehbar geführter Bolzen (48) eingeschraubt ist. 15. Gas lighter according to claim and the sub-claims 1 to 13, characterized in that the part (24) located under the part (17, 16) containing the gas outlet opening has an axial bore (44) which receives the porous body (46) and which is connected with Internal thread (45) is provided, into which a bolt (48) which presses against the porous body (46) and is guided in the housing so that it cannot rotate is screwed. 15th Gasfeuerzeug nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (48) an seinem Ende mit einem Vierkant (50) versehen ist, mit dem er sich in einer Vierkantbohrung (51) des unteren Gehäuse teiles (52) führt, das mit dem oberen Gehäuse teil (10) verschraubt ist. Gas lighter according to claim and the sub-claims 1 to 14, characterized in that the bolt (48) is provided at its end with a square (50) with which it is guided in a square bore (51) in the lower housing part (52) , which is screwed to the upper housing part (10).
CH754063A 1962-06-19 1963-06-18 Gas lighter CH411433A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0032449 1962-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411433A true CH411433A (en) 1966-04-15

Family

ID=7600041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH754063A CH411433A (en) 1962-06-19 1963-06-18 Gas lighter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT246472B (en)
CH (1) CH411433A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752664A1 (en) * 1976-12-10 1978-06-15 Caran D Ache Crayons GAS LIGHTER

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251763B1 (en) * 1973-11-20 1976-10-01 Genoud & Cie Ets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752664A1 (en) * 1976-12-10 1978-06-15 Caran D Ache Crayons GAS LIGHTER

Also Published As

Publication number Publication date
AT246472B (en) 1966-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115477C2 (en) Injection nozzle for an internal combustion engine
DE1152280B (en) Gas lighter
DE2264055B2 (en) VALVE FOR GAS LIGHTER
DE2719242C2 (en) Atomizer pump
DE1911327U (en) VALVE FOR PUNCHABLE CAPS CLOSED COMPRESSED GAS TANKS.
DE1157020B (en) Gas lighter
CH411433A (en) Gas lighter
DE1811205A1 (en) Lighter valve
DE1457512A1 (en) Gas lighter
DE2015555A1 (en) Control valve
DE1457530C3 (en) Gas lighter
DE1457554A1 (en) Adjustable valve for lighters
DE2006677A1 (en)
DE1632699C3 (en) Gas lighter
DE1898192U (en) BURNER INLET VALVE FOR GAS LIGHTERS.
AT212177B (en) Valve arrangement for dispensing a pressurized liquid
DE1295898B (en) Gas lighter
DE1934562A1 (en) Gas filling device, e.g. for gas lighters, gas lighter, gas lamps or aerosol containers and the like.
DE2946558A1 (en) Self-closing water tap - has tappet forming operating valve in conjunction with seal in valve plunger
DE1757168C3 (en) Valve for a gas lighter
AT237791B (en) Valve device on an aerosol container
DE2552426C2 (en) Safety valve for pressure medium lines
DE1294083B (en) Flame adjustment valve for gas lighters
DE3446214A1 (en) Outlet valve
AT240627B (en) Gas lighter