Temperaturregler für Wärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf einen Tempera turregler für Wärmeaustauscher, insbesondere Hei zungsanlagen, mit einem auf die Temperatur des durch sein Gehäuse hindurchfliessenden Wärmeträ gers ansprechenden, austauschbaren Thermostaten, der beim Fallen der Temperatur des Wärmeträgers den Sitzquerschnitt des Reglerventils öffnet und beim Ansteigen der Temperatur des Wärmeträgers den Sitzquerschnitt des Reglerventils schliesst.
Regler dieser Art sind bekannt. Bei ihnen ist es wichtig, dass der Thermostat möglichst ganz im durch den Regler durchströmenden Medium angeordnet ist, so dass er ohne Verfälschung dessen tatsächliche Temperatur misst. Bei den bekannten Temperatur reglern, bei denen diese wichtige Forderung erfüllt ist, muss jedoch mit dem Austritt von Wärmeträger aus dem Regler während des Austausches des Thermo staten gerechnet werden, so dass es erforderlich ist, den Wärmeträger aus der Anlage abzulassen, bevor der Thermostat ausgewechselt wird.
Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, den Austausch des Thermostaten zu ermöglichen, ohne dass die Gefahr des Austretens des Wärmeträ gers aus dem Regler während des Austausches be steht, so dass es nicht erforderlich ist, den Wärmeträ ger vorher aus der Anlage herauszulassen.
Es ist bereits ein Regler bekannt, dessen Thermo stat auch austauschbar ist, ohne dass dabei mit dem Austritt von Medium aus dem Regler gerechnet wer den muss. Bei diesem Regler ist jedoch der Thermo stat nicht im durchströmenden Medium angeordnet, sondern steht mit diesem nur über die Metallteile des Reglergehäuses in Verbindung, so dass die Tempera turmessung nicht genau ist.
Auch in dieser Hinsicht hat die Erfindung Ab hilfe geschaffen, sie besteht darin, dass der Thermo stat im Ventilschliessorgan innerhalb des Durchströ- mungsweges des Wärmeträgers angeordnet ist und dass das Ventilschliessorgan in einer der Schliessstel- lung entgegengesetzten Endstellung mit einer Dich tung zusammenwirkt, die eine Gehäuseöffnung um gibt, durch die der Thermostat aus- und einfuhrbar ist.
Das Ventilschliessorgan besteht zweckmässiger- weise aus einer den Thermostaten umgebenden Hülse, die einen seitlich vorstehenden Randkörper aufweist, der einerseits mit dem Ventilsitz, anderer seits mit der Dichtung zusammenwirken kann.
Zweckmässigerweise umfasst der Randkörper der Hülse des Ventilschliessorgans einen in den Hülsen rand eingebetteten Weichkörper.
Die mit dem Ventilschliessorgan in der der Schliessstellung entgegengesetzten Stellung zusam menwirkende Dichtung kann aus einer in die Ventil- spindellagerung eingesetzten ringförmigen Weich dichtung bestehen.
Das Ventilschliessorgan kann in einem mit Durchflussöffnungen versehenen Rohrteil verschieb bar geführt sein, in das auch die das Schliessorgan belastende Feder angeordnet ist, die bestrebt ist, das Schliessorgan in der Offen-Stellung zu halten bzw. gegen die Dichtung zur Anlage zu bringen.
Dieses Rohrteil ist zweckmässigerweise mit einem Ende im Ventilsitz, mit dem anderen Ende in einem Verschlussstück des Reglergehäuses gelagert, so dass der Wärmeträger von der Reglereinlasseite her nur durch die Öffnungen im Rohrteil und durch das In- nere des Rohrteiles hindurch zum Ventilsitz und zur Auslasseite gelangen kann.
Vorteilhaft ist es, wenn vor den öffnungen im Rohrteil ein zylindrisches Sieb angeordnet ist.
Um das Herausziehen des Thermostaten aus dem Regler zu erleichtern, ist zweckmässigerweise im Kopfteil des Thermostaten ein Gewindeloch vorgese hen, in das eine Spindel einschraubbar ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer beispielswei sen Ausführungsform eines Reglers gemäss der Er findung anhand der Zeichnung, die einen schemati schen senkrechten Schnitt durch einen Temperatur regler am Ausgang eines Heizkörpers zeigt.
Das Gehäuse 1 des Reglers weist einen Einlass- stutzen la und einen Auslassstutzen 1b für das Was ser auf, die mittels überwurfmuttern 2 an die Leitung 3 für das aus dem Heizkörper ablaufende Wasser an- zuschliessen sind. Das Gehäuse 1 hat einen unteren zylindrischen Teil, dessen unten offenes Ende mit einem Innengewinde 5 versehen ist, in das ein Ver- schlussstück 4 eingeschraubt ist. Das Verschlussstück 4 dient als unterer Sitz für einen im wesentlichen zylindrischen Rohrteil 6, dessen oberes Ende im Ventilsitz 7 gelagert ist.
Das Rohrteil 6 ist mit Durchflussöffnungen 8 für das Wasser verbunden, das in Richtung der Pfeile p vom Eingang la durch die öffnungen 8, das Innere des Rohrteiles 6 und den Querschnitt des Sitzes 7 zum Ausgang 1b gelangt. Vor den Öffnungen 8 ist ein zylindrisches Sieb 9 an geordnet, das unten im Verschlussstück 4 gehalten wird und mit seinem oberen Rand gegen eine Ring wulst 6a des Rohrteiles 6 anliegt.
Im unteren Teil des Rohrteiles 6 ist eine Druck feder 10 gelagert, die gegen den seitlichen Rand eines napfförmigen Gebildes 11 drückt, das den unteren Teil einer Hülse 12 umschliesst, die das Ventil- schliessorgan bildet und an ihrem oberen Ende ober halb des Ventilsitzes 7 einen seitlich vorstehenden und am Rand nach unten abgebogenen Randteil 12a aufweist, in den eine Weichstoffdichtung 13 eingebet tet ist, die mit dem Ventilsitz 7 in der Schliessstellung des Ventils zusammenwirkt.
In der Hülse 12 ist der Thermostat 14 verschieb bar gelagert. Dieser liegt mit seinem Kopfteil 14a un ter dem Druck der Feder 10 an der Hilfsspindel 16 an, die auf einem Teil ihrer Länge mit Aussenge winde versehen und mit diesem in das Innere einer Hauptspindel 15 eingeschraubt ist. Zum Kontern der Hilfsspindel 16 dient ein Gewindestift 17, der verhin dert, dass sich die eingestellte Hilfsspindel 16 von selbst verstellen kann. Die Gewindebohrung der Hauptspindel 15 ist an ihrem oberen Ende durch eine Schraube 18 geschlossen.
Mit der Hilfsspindel 16 erfolgt die Einjustierung des Reglers.
Die Hauptspindel 15 ist in eine Mutter 19 eines Federkorbes 20 eingeschraubt, dessen Bund von einer Feder 21 gegen einen Ansatz einer in den Kopfteil des Gehäuses 1 eingeschraubten Spindella- gerung 22 gedrückt wird.
Durch Drehen an einem Handrad 23 kann der Sollwert verändert werden. Beim Auftreten von über dem Sollwert liegenden Temperaturen schiebt der Thermostat 14 die Spindeln 15, 16 gegen die Kraft der Feder 21 nach aussen.
Sobald die Spindel 15 mit der Hilfsspindel 16 nach aussen bewegt wird, bewegt sich der Thermostat 14 einschliesslich des Ventilschliessorgans 12, 12a, 13 ebenfalls nach aussen. Dabei kommt der Randteil 12a der Hülse 12, belastet durch die Kraft der Feder 10 und den Systemdruck, an einer Weichdichtung 24 zur Anlage, die unten in die Spindellagerung 22 ein- gesetzt ist.
Damit ist die mittlere Öffnung des Spin- dellagers 22 gegen das Innere des Reglers hin abge dichtet, so dass die Hauptspindel 15 entfernt werden kann, ohne dass Wasser aus der Anlage entweichen kann.
Mittels einer Spindel, die man in ein Gewindeloch 25 im Kopfteil 15 des Thermostaten 14 einschraubt, kann nun der Thermostat 14 herausgezogen und durch einen anderen ersetzt werden. Ebenfalls ersetz bar sind auf diese Weise die Dichtungsringe 26 und 27 der Spindeln 15 und 16.
Temperature controller for heat exchangers The invention relates to a temperature controller for heat exchangers, in particular heating systems, with an interchangeable thermostat which responds to the temperature of the heat transfer medium flowing through its housing and which opens the seat cross-section of the control valve when the temperature of the heat transfer medium drops and when the temperature rises the temperature of the heat transfer medium closes the seat cross-section of the regulator valve.
Regulators of this type are known. With them it is important that the thermostat is arranged as completely as possible in the medium flowing through the controller so that it measures the actual temperature without distorting it. In the case of the known temperature controllers, in which this important requirement is met, however, the leakage of heat transfer medium from the controller during the exchange of the thermostat must be expected, so that it is necessary to drain the heat transfer medium from the system before the thermostat is replaced becomes.
The object of the invention is to enable the thermostat to be exchanged without the risk of the Wärmeträ gers escaping from the controller during the exchange, so that it is not necessary to let the Wärmeträ ger out of the system beforehand.
A controller is already known whose thermostat can also be replaced without having to reckon with the escape of medium from the controller. In this controller, however, the thermostat is not arranged in the flowing medium, but is only connected to it via the metal parts of the controller housing, so that the temperature measurement is not accurate.
In this respect, too, the invention has provided a remedy, it consists in that the thermostat is arranged in the valve closing member within the flow path of the heat transfer medium and that the valve closing member in an end position opposite the closing position cooperates with a seal that has a Housing opening around there through which the thermostat can be extended and inserted.
The valve closing member expediently consists of a sleeve surrounding the thermostat which has a laterally protruding edge body which can interact on the one hand with the valve seat and on the other hand with the seal.
The edge body of the sleeve of the valve closing member expediently comprises a soft body embedded in the edge of the sleeve.
The seal which interacts with the valve closing element in the position opposite to the closed position can consist of an annular soft seal inserted into the valve spindle bearing.
The valve closing element can be displaceably guided in a tubular part provided with flow openings, in which the spring loading the closing element is also arranged, which endeavors to keep the closing element in the open position or to bring it into contact with the seal.
This pipe part is expediently mounted with one end in the valve seat and the other end in a closure piece of the regulator housing, so that the heat transfer medium only reaches the valve seat and the outlet side from the regulator inlet side through the openings in the pipe part and through the inside of the pipe part can.
It is advantageous if a cylindrical screen is arranged in front of the openings in the pipe part.
To make it easier to pull the thermostat out of the controller, a threaded hole is expediently provided in the head part of the thermostat, into which a spindle can be screwed.
Further advantages of the invention will become apparent from the following description of an exemplary embodiment of a controller according to the He invention using the drawing, which shows a schematic vertical section through a temperature controller at the output of a radiator.
The housing 1 of the regulator has an inlet connection 1a and an outlet connection 1b for the water, which are to be connected by means of union nuts 2 to the line 3 for the water draining from the radiator. The housing 1 has a lower cylindrical part whose end, which is open at the bottom, is provided with an internal thread 5 into which a closure piece 4 is screwed. The closure piece 4 serves as a lower seat for an essentially cylindrical tubular part 6, the upper end of which is mounted in the valve seat 7.
The pipe part 6 is connected to flow openings 8 for the water, which passes in the direction of the arrows p from the inlet la through the openings 8, the interior of the pipe part 6 and the cross section of the seat 7 to the outlet 1b. In front of the openings 8, a cylindrical sieve 9 is arranged, which is held at the bottom in the closure piece 4 and rests with its upper edge against an annular bead 6a of the tubular part 6.
In the lower part of the pipe part 6 a compression spring 10 is mounted, which presses against the side edge of a cup-shaped structure 11 which encloses the lower part of a sleeve 12 which forms the valve closing element and at its upper end above half of the valve seat 7 laterally protruding and bent downward at the edge edge part 12a, in which a soft material seal 13 is embedded, which cooperates with the valve seat 7 in the closed position of the valve.
In the sleeve 12, the thermostat 14 is mounted displaceably bar. This is with its head part 14a un ter the pressure of the spring 10 on the auxiliary spindle 16, which is provided with Aussenge thread over part of its length and is screwed into the interior of a main spindle 15 with this. To counter the auxiliary spindle 16, a threaded pin 17 is used, which prevents the set auxiliary spindle 16 from being able to adjust itself. The threaded bore of the main spindle 15 is closed at its upper end by a screw 18.
The regulator is adjusted using the auxiliary spindle 16.
The main spindle 15 is screwed into a nut 19 of a spring cage 20, the collar of which is pressed by a spring 21 against a shoulder of a spindle bearing 22 screwed into the head part of the housing 1.
The setpoint can be changed by turning a handwheel 23. When temperatures above the setpoint occur, the thermostat 14 pushes the spindles 15, 16 outwards against the force of the spring 21.
As soon as the spindle 15 with the auxiliary spindle 16 is moved outwards, the thermostat 14 including the valve closing member 12, 12a, 13 also moves outwards. The edge part 12a of the sleeve 12, loaded by the force of the spring 10 and the system pressure, comes to rest on a soft seal 24 which is inserted into the spindle bearing 22 at the bottom.
The central opening of the spindle bearing 22 is thus sealed off from the interior of the controller, so that the main spindle 15 can be removed without water being able to escape from the system.
By means of a spindle that is screwed into a threaded hole 25 in the head part 15 of the thermostat 14, the thermostat 14 can now be pulled out and replaced by another. The sealing rings 26 and 27 of the spindles 15 and 16 can also be replaced in this way.