CH410870A - Compulsory mixer with an annular mixing chamber - Google Patents

Compulsory mixer with an annular mixing chamber

Info

Publication number
CH410870A
CH410870A CH1059663A CH1059663A CH410870A CH 410870 A CH410870 A CH 410870A CH 1059663 A CH1059663 A CH 1059663A CH 1059663 A CH1059663 A CH 1059663A CH 410870 A CH410870 A CH 410870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing
arms
space
compulsory
mixer
Prior art date
Application number
CH1059663A
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Dipl Ing Schnitzler
Original Assignee
Lico Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lico Ag filed Critical Lico Ag
Publication of CH410870A publication Critical patent/CH410870A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/163Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis in annularly-shaped containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/82Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  

  
 



  Zwangsmischer mit ringförmigem Mischraum
Es sind Zwangsmischer mit durch einen Deckel abschliessbarem, ringförmigem Mischraum und einem vom Mischgut freien Zentralraum bekannt, über welch letzterem eine mehrere abgefederte Mischarme tragende Rotorschale angeordnet ist. Bei der einen Gruppe dieser Zwangsmischer erfolgt der Antrieb von einem Motor aus, der im Zentralraum des Mischtroges angeordnet   ist    über diesem Motor ist ein mischerfestes Untersetzungsgetriebe angeordnet, das von einem als Haube ausgebildeten Rotor abgedeckt und umfasst wird, der die Mischwerkzeuge trägt. Ein derartig gestalteter Zwangsmischer weist eine verhältnismässig geringe Bauhöhe auf. Nachteilig ist jedoch, dass sich das Antriebsaggregat verhältnismässig schlecht kühlen lässt.



   Eine weitere Gruppe von Zwangsmischern dieser Art weist ebenfalls einen die Mischwerkzeuge tragenden, als Haube gestalteten Rotor auf, dessen Welle den Zentralraum des Mischtroges durchdringt und über einen Untersetzungstrieb, der ebenfalls im Zentralraum angeordnet ist, mit dem   Antriebs-    motor in Verbindung steht, der unterhalb und ausserhalb des Mischtroges angeordnet ist. Die Bauhöhe derart gestalteter Zwangsmischer ist verhältnismässig niedrig, auch wenn der Motor unter der Bodenebene des Mischtroges oder oberhalb des letzteren oder seitlich desselben angeordnet ist, weil unterhalb der Mischtrog-Bodenebene ohnehin eine Schurre vorgesehen sein muss, über die das gemischte Gut in Kübel oder dergleichen entleert wird.



   Ähnliche Verhältnisse liegen bei einer dritten Gruppe von Zwangsmischern dieser Art vor, denn auch hier sind die   Mischwerkzeuge    an einem Rotor angeordnet, dessen Welle den Zentralraum des Mischtroges durchdringt. Das untere Ende der   Rou    torwelle steht über einen Winkeltrieb mit einer unter der Bodenebene des Mischtroges waagrecht   ange-    ordneten Welle in Verbindung, in deren Strang zwischen dem Winkeltrieb und dem gleichachsigen Motor ein zweites Untersetzungsgetriebe angeordnet ist.



   Bei einer vierten Gruppe von Zwangsmischern dieser Art ist über dem die Mischwerkzeuge tragenden Rotor ein Motor angeordnet, zwischen dem und dem Rotor ein die Motordrehzahl auf die Rotordrehzahl reduzierendes Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist. Der Nachteil dieser Zwangsmischer besteht darin, dass sie eine verhältnismässig grosse Bauhöhe haben, was dann nachteilig ist, wenn der Zwangsmischer in einem Mischturm angeordnet werden soll.



   Alle vorstehend erläuterten Gruppen dieser Zwangsmischer sind so gestaltet, dass sich im Umfangsbereich der Rotorschale ausserhalb derselben Gehäuseteile befinden, in denen die Mischarme gefedert gelagert sind. Diese Gehäuseteile ragen also von oben her in den ringförmigen Mischtrog hinein, wodurch sich ein Bespritzen dieser Gehäuseteile mit dem Mischgut nicht vermeiden lässt. Hinzu kommt, dass die an den in den Mischraum hineinragenden Enden der Mischarme vorgesehenen Schaufeln an diesen Enden einstellbar angeordnet sind, um die Schaufeln nach Abnutzung wieder neu einstellen und festlegen zu können. Da diese Befestigungsstellen vom Mischgut unmittelbar umspült werden und von den derartige Zwangsmischer Bedienenden kaum gereinigt werden, lassen sich die Schaufeln von den Mischarmen nur unter erheblichen Schwierigkeiten lösen und neu einstellen.

   Entsprechendes gilt auch für Anderungen in der Stellung der Mischarme gegenüber den an der Rotorschale festgelegten Gehäuseteilen, da auch diese nach ver  hältnismässig kurzer Zeit mit an ihnen anhaftendem Mischgut belegt sind. Bei einer bekannten Anordnung sind zwar die das Federn der Mischarme zulassenden Einstellmittel im Inneren der Rotorschale vorgesehen, aber auch hier überragen die Lagerstellen der Mischarme den vom inneren Hohlzylinder umfassten Raum.



   Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend zuletzt erwähnten Nachteile zu vermeiden.



  Ausgegangen wird von den oben erwähnten Zwangsmischern, wobei es völlig gleichgültig ist, von wo aus und wie der oberhalb des Zentralraumes des Mischtroges angeordnete Rotorkörper angetrieben wird, wenngleich es zweckmässig ist, den Aufbau der Zwangsmischer so zu gestalten, dass der Antrieb des Rotorkörpers über eine Welle erfolgt, die den Zentralraum des Mischtroges durchdringt und über einen entsprechend bemessenen Untersetzungstrieb von einem Motor angetrieben wird, der sich unterhalb der Bodenebene des Mischtroges unter dem Mischtrog oder ausserhalb desselben befindet.



  Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dafür zu sorgen, dass sowohl die ein Verstellen der Schaufeln gegenüber dem Mischtrog bzw. den Mischarmen zulassenden, als auch die der Lagerung der Mischarme dienenden Mittel entweder vollständig innerhalb des Rotorkörpers oder teilweise innerhalb des Rotorkörpers und teilweise innerhalb des Zen  tralraumes    des Mischtroges angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass keine Gefahr des Verschmutzens der dem Lagern der Mischarme dienenden Teile besteht und alle die Lageänderungen der Schaufeln und Tragarme zulassenden Mittel geschützt untergebracht und damit praktisch wartungsfrei sind.



  Zweckmässig ist es, den Rotorkörper als nach oben offene, durch einen Deckel abschliessbare Schale auszubilden. Durch diese Anweisung kann dafür gesorgt werden, dass alle im Rotorkörper angeordneten Teile in einem Ölbad liegen und trotzdem nach Abnehmen des Deckels leicht zugänglich sind.



   Die Neuerung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles nachstehend schematisch erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch den Mischtrog eines gemäss der Neuerung gestalteten Zwangsmischers,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Zwangsmischer nach Fig. 1.



   Der Mischtrog 1 wird aus zwei Hohlzylindern 2 und 3 gebildet, die koaxial ineinander angeordnet sind und über eine den Boden bildende Ringscheibe 4 miteinander starr verbunden sind. Durch den vom Hohlzylinder 3 umfassten Raum 5 - nachstehend als Zentralraum   bezeichnet - erstreckt    sich eine Welle 6, an deren oberem Ende die Nabe 7 des als Schale gestalteten Rotorkörpers 8 festgelegt ist, wobei die Schale so angeordnet ist, dass ihr vom Mantel 9 umfasster Hohlraum nach oben offen ist.



  Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die Rotorschale 8 durch einen besonderen Deckel 10 abschliessbar ist. Zusätzlich zu diesem Deckel ist ein Deckel 11 vorgesehen, der mindestens eine nicht dargestellte Einfüllöffnung aufweist und den gesamten Mischraum und den Rotorkörper abdeckt. Die Welle 6 wird über einen Untersetzungstrieb 12 und einen weiteren Trieb, wie Schneckentrieb 13 von einem Motor 14 in Umlauf versetzt. Der Boden 4 ist mit einer Öffnung versehen, die durch einen Drehschieber 15 abschliessbar ist, dessen Dreh achse 16 senkrecht zu der durch den Boden 4 festgelegten Ebene steht und innerhalb der Projektionsfläche des Mischraumes unterhalb desselben angeordnet ist.

   Wenngleich es grundsätzlich gleichgültig ist, wie man diesen Drehschieber antreibt, empfiehlt es sich, im Randbereich des Drehschiebers eine der Form desselben angepasste Zahnstange 17 vorzusehen, die über ein Ritzel von einem Motor oder von Hand verstellbar ist. Dem Ableiten des Mischgutes dient eine Schurre 18, die an der Unterseite des Bodens 4 festgelegt ist.



   Der in den Zeichnungen dargestellte Zwangsmischer enthält vier Paar Schaufeln 19, 20, 21 und 22, die an Mischarmen 23, 24, 25 und 26, und zwar an deren unteren Enden, starr festgelegt sind.



  Alle Mischarme sind so gestaltet, dass ihre oberen Enden in einer horizontalen Ebene liegen, dort, wo sie gelagert sind, sich gerade erstrecken und ihre Lagerstellen befinden sich innerhalb des von der Rotorschale 8 umfassten Raumes. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die im Bereich des Mantels 9 der Rotorschale 8 liegenden Lagerstellen der oberen Enden der Mischarme innerhalb des von der Rotorschale umfassten Raumes angeordnet sind, wesentlich ist nur, dass die Einstellmittel, die ein Verschieben und ein Verschwenken der oberen Enden der Mischarme zulassen, innerhalb des von der Rotorschale umfassten Raumes angeordnet sind. So können beispielsweise die Mischarme an ihren oberen Enden je einen Hebel tragen, die sich durch Schlitze im Boden der Rotorschale hindurch in den Zen  tralraum    5 erstrecken.

   Die freien Enden der Hebel stehen dann wie die oberen Mischarmenden des Ausführungsbeispieles unter Wirkung mindestens einer Feder und sind in gleicher Weise wie diese einstellbar.



   Um die zeichnerische Darstellung nicht unübersichtlich zu machen, ist in Fig. 1 nur eine Lagerstelle 27 für das obere Ende des Mischarmes 26 wiedergegeben, während in Fig. 2 auch noch die Lagerstellen aller anderen Mischarme schematisch angedeutet sind und nur das Einstellmittel eines Armes 26 wiedergegeben ist. Die Wirkungsweise der Einstellmittel wird an Hand des dem einen Mischarm 26 zugeordneten Einstellmittels erläutert und gilt für die Einstellmittel aller vorgesehenen Mischarme. Das obere Ende des Mischarmes 26 erstreckt sich zwischen den rotorfesten Lagern 27 und 28 geradlinig. Dieses obere Ende wird von einer Feder 29 umfasst, deren eines Ende an einem Stellring 30, beispielsweise eine Nase desselben hin  tergreifend, festgelegt ist. Dieser Stellring ist gegen über dem Mischarmende verdrehsicher festgelegt und liegt am Lager 28 an.

   Das andere Ende der Feder 29 ist festgelegt an einem Stellring 31, der das Mischarmende mit geringem Spiel umfasst und sich über eine Stellschraube 32 am Boden der Rotorschale 8 abstützt. Durch Verändern der Länge der Schraube 32 lässt sich die Vorspannung der Feder 29 ändern.



  Am hinteren Ende jedes Mischarmendes ist ein Stellring 33 festgelegt, der eine Einstellschraube 34 trägt, die sich wie die Stellschraube 32 am Boden der Rotorschale 8 abstützt. Durch Verändern der Länge dieser Stellschraube 34 lässt sich der Zwischenraum zwischen jeder Unterkante einer Schaufel und dem Boden 4 des Mischtroges einstellen.



   Haben sich nach einer gewissen Zeit eine oder mehrere Schaufeln abgenutzt, dann ist es lediglich erforderlich, die vorbeschriebenen, den oberen Enden der Mischarme zugeordneten Einstellmittel entsprechend zu beeinflussen, um die Abnutzungserscheinungen auszugleichen. Sämtliche oberen Enden der vier Paare von Mischarmen sind mit entsprechenden Einstellmitteln versehen.



   Zusätzlich zu den Mischarmpaaren ist ein Abstreifer 35 angeordnet, dessen Tragarm 36 am oberen Ende in gleicher Weise gestaltet ist wie die oberen Enden der Mischarme und auch in gleicher Weise gelagert und federbelastet einstellbar ist.



   Da sich alle Lagerstellen und Einstellmittel der dem Zwangsmischer zugeordneten, den Mischvorgang beeinflussenden Teile innerhalb des von der Rotorschale umschlossenen Raumes befinden, ist es in einfachster Weise möglich, diese Teile zu schmieren, wenn man die Rotorschale als Ölbad-Wanne benutzt.



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die an den Mischarmen starr festgelegten Schaufeln so angeordnet, dass das Mischgut von ihnen etwa dem mittleren Bereich des ringförmigen Mischraumes zugeführt wird. Die Schaufeln 19 und 20 fördern das Mischgut nach innen, die Schaufeln 21 und 22 fördern das Mischgut nach aussen. Durch entsprechende Anordnung der Schaufelflächen lässt sich ohne Schwierigkeit erreichen, dass das Mischgut trotz der auftretenden Zentrifugalkraft etwa in den mittleren Bereich des Mischraumes 1 befördert wird. Hierdurch wird die Mischwirkung verbessert.



   Das Zuführen des Mischgutes etwa zum mittleren Bereich des Mischraumes hat aber auch den weiteren Vorteil, dass sich der Mischraum in kürzester Zeit entleeren lässt, wenn man den die im Boden des Mischtroges vorgesehene Öffnung abschliessenden Drehschieber so gestaltet und gelagert, dass das im mittleren Bereich des Mischraumes befindliche Mischgut bei seinem Bewegen durch die Schaufeln bei geöffnetem Drehschieber aus dem Mischraum hinaus befördert wird. Durch das Nachinnen-Verlegen der Drehachse 16 des Drehschiebers 15 wird der Querschnitt der im Boden des Mischtroges vorgesehenen Öffnung vergrössert, ohne dass die Breite der Öffnung, in Umfangsrichtung des Mischtroges gesehen, vergrössert zu werden braucht, so dass als Transportkübel die bisher üblichen Kübel eingesetzt werden können.

   Es ist nicht einmal erforderlich, den Radius des Drehschiebers gegenüber den Radien der bisher bekannten Drehschieber zu vergrössern. Trotzdem ergibt sich eine kürzere Entleerzeit des Mischraumes. Dadurch, dass die Schaufeln das Mischgut in den mittleren Drehbereich des Mischraumes bewegen, kann die Zahl der Schaufeln verringert werden, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, dass die Antriebsleistung des Zwangsmischers verringert werden kann.



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Schurre   18    so gestaltet, dass sie einen Rohrteil 37 aufweist, in dem ein Zapfen 38 starr festgelegt werden kann.



  Der Entleerschieber 15 ist mit einer Nabe 39 versehen, deren Innendurchmesser etwas grösser gewählt ist als der Aussendurchmesser des Zapfens 38, um den Entleerschieber 15 gegenüber dem oberen Ende des Zapfens 38 verschwenken zu können. In die schieberfeste Verzahnung 17 greift ein Ritzel 40 ein, das von einem Motor 41 verdreht werden kann.



  Gestrichelt eingezeichnet, ist die Lage des Schiebers 15 während des Schliessens in Richtung des Pfeiles 42.



   Selbstverständlich können die dem Zwangsmischer zugeordneten Elemente auch in anderer Weise gestaltet sein, als dies das Ausführungsbeispiel offenbart. Es können selbstverständlich auch mehr Schaufeln, insbesondere bei erheblicher Vergrösserung des Mischraumes, vorgesehen sein. Auch in diesem Fall sind weniger Schaufeln vorzusehen als dann,   wenn    bedingt durch die   Schaufelanordnung - kein    Zuführen des Mischgutes zum mittleren Bereich des Mischraumes bewirkt wird. Entsprechendes gilt auch für die Gestaltung der Einstellmittel, die den oberen Enden der Mischarme zugeordnet sind.   



  
 



  Compulsory mixer with an annular mixing chamber
Compulsory mixers are known with an annular mixing space that can be closed by a cover and a central space free from the material to be mixed, above which a rotor shell carrying a plurality of sprung mixing arms is arranged. One group of these compulsory mixers is driven by a motor which is arranged in the central area of the mixing trough. A mixer-fixed reduction gear is arranged above this motor, which is covered and encompassed by a rotor designed as a hood, which carries the mixing tools. A compulsory mixer designed in this way has a relatively low overall height. However, it is disadvantageous that the drive unit can be cooled relatively poorly.



   Another group of compulsory mixers of this type also has a rotor that carries the mixing tools and is designed as a hood, the shaft of which penetrates the central space of the mixing trough and is connected to the drive motor below via a reduction drive, which is also located in the central space and is arranged outside the mixing trough. The overall height of compulsory mixers designed in this way is relatively low, even if the motor is arranged below the floor level of the mixing trough or above the latter or to the side of the same, because a chute must be provided below the mixing trough floor level anyway, through which the mixed material in buckets or the like is emptied.



   Similar conditions exist in a third group of compulsory mixers of this type, because here too the mixing tools are arranged on a rotor, the shaft of which penetrates the central space of the mixing trough. The lower end of the router shaft is connected via an angular drive to a shaft arranged horizontally below the floor level of the mixing trough, in whose line a second reduction gear is arranged between the angular drive and the coaxial motor.



   In a fourth group of compulsory mixers of this type, a motor is arranged above the rotor carrying the mixing tools, between which and the rotor a reduction gear is provided which reduces the motor speed to the rotor speed. The disadvantage of these compulsory mixers is that they have a relatively large overall height, which is disadvantageous if the compulsory mixer is to be arranged in a mixing tower.



   All the groups of these compulsory mixers explained above are designed in such a way that in the circumferential area of the rotor shell there are outside the same housing parts in which the mixing arms are spring-mounted. These housing parts therefore protrude from above into the annular mixing trough, as a result of which it is impossible to avoid splashing these housing parts with the mixed material. In addition, the blades provided on the ends of the mixing arms protruding into the mixing space are arranged to be adjustable at these ends in order to be able to readjust and fix the blades again after wear. Since these attachment points are immediately washed around by the mix and are hardly cleaned by those who operate compulsory mixers, the blades can only be detached from the mixer arms and readjusted with considerable difficulty.

   The same applies to changes in the position of the mixing arms with respect to the housing parts fixed on the rotor shell, since these too are covered with mixed material adhering to them after a relatively short time. In a known arrangement, although the adjustment means allowing the springs of the mixing arms are provided in the interior of the rotor shell, here too the bearing points of the mixing arms protrude beyond the space enclosed by the inner hollow cylinder.



   The object of the innovation is to avoid the disadvantages last mentioned above.



  It is based on the above-mentioned compulsory mixers, whereby it is completely irrelevant from where and how the rotor body arranged above the central space of the mixing trough is driven, although it is advisable to design the structure of the compulsory mixer so that the drive of the rotor body via a Shaft takes place, which penetrates the central space of the mixing trough and is driven by a correspondingly sized reduction drive by a motor that is located below the floor level of the mixing trough under the mixing trough or outside it.



  To solve this problem, it is proposed to ensure that both the adjustment of the blades relative to the mixing trough or the mixing arms and the means for mounting the mixing arms are either completely inside the rotor body or partially within the rotor body and partially within the Zen tral space of the mixing trough are arranged. This ensures that there is no risk of soiling the parts used to support the mixing arms and that all means that permit changes in position of the blades and support arms are housed in a protected manner and are therefore practically maintenance-free.



  It is expedient to design the rotor body as a shell that is open at the top and can be closed by a cover. These instructions can ensure that all parts arranged in the rotor body are in an oil bath and are nevertheless easily accessible after removing the cover.



   The innovation is explained schematically below using an exemplary embodiment. Show it:
1 shows a vertical section through the mixing trough of a compulsory mixer designed according to the innovation,
FIG. 2 is a plan view of the compulsory mixer according to FIG. 1.



   The mixing trough 1 is formed from two hollow cylinders 2 and 3, which are arranged coaxially one inside the other and are rigidly connected to one another via an annular disk 4 forming the base. A shaft 6 extends through the space 5 enclosed by the hollow cylinder 3 - hereinafter referred to as the central space - at the upper end of which the hub 7 of the rotor body 8, which is designed as a shell, is fixed, the shell being arranged in such a way that its cavity enclosed by the shell 9 is open at the top.



  In the exemplary embodiment, it is assumed that the rotor shell 8 can be closed by a special cover 10. In addition to this cover, a cover 11 is provided which has at least one filling opening (not shown) and covers the entire mixing space and the rotor body. The shaft 6 is set in rotation by a motor 14 via a reduction drive 12 and another drive, such as a worm drive 13. The bottom 4 is provided with an opening which can be closed by a rotary valve 15, the axis of rotation 16 is perpendicular to the plane defined by the bottom 4 and is arranged within the projection area of the mixing space below the same.

   Although it is basically irrelevant how this rotary valve is driven, it is advisable to provide a toothed rack 17 which is adapted to the shape of the rotary valve and which can be adjusted via a pinion by a motor or by hand. A chute 18, which is fixed on the underside of the base 4, serves to divert the mixed material.



   The compulsory mixer shown in the drawings contains four pairs of blades 19, 20, 21 and 22, which are rigidly attached to mixing arms 23, 24, 25 and 26, specifically at their lower ends.



  All mixing arms are designed in such a way that their upper ends lie in a horizontal plane, where they are mounted they extend straight and their bearing points are located within the space enclosed by the rotor shell 8. It is not absolutely necessary that the bearing points of the upper ends of the mixing arms lying in the area of the casing 9 of the rotor shell 8 are arranged within the space enclosed by the rotor shell, it is only essential that the adjustment means, which move and pivot the upper ends allow the mixing arms to be arranged within the space enclosed by the rotor shell. For example, the mixing arms can each carry a lever at their upper ends which extend into the central space 5 through slots in the bottom of the rotor shell.

   The free ends of the levers are then, like the upper mixer arm ends of the exemplary embodiment, under the action of at least one spring and can be adjusted in the same way as this.



   In order not to obscure the graphical representation, only one bearing point 27 for the upper end of the mixing arm 26 is shown in FIG. 1, while the bearing points of all the other mixing arms are also shown schematically in FIG. 2 and only the setting means of one arm 26 is shown is. The mode of operation of the setting means is explained with reference to the setting means assigned to the one mixing arm 26 and applies to the setting means of all the mixing arms provided. The upper end of the mixing arm 26 extends in a straight line between the bearings 27 and 28 fixed to the rotor. This upper end is encompassed by a spring 29, one end of which is fixed on an adjusting ring 30, for example engaging a lug of the same. This adjusting ring is secured against rotation with respect to the end of the mixer arm and rests against the bearing 28.

   The other end of the spring 29 is fixed to an adjusting ring 31 which surrounds the end of the mixer arm with little play and is supported on the bottom of the rotor shell 8 via an adjusting screw 32. By changing the length of the screw 32, the preload of the spring 29 can be changed.



  At the rear end of each end of the mixer arm, an adjusting ring 33 is fixed, which carries an adjusting screw 34 which, like the adjusting screw 32, is supported on the bottom of the rotor shell 8. By changing the length of this adjusting screw 34, the space between each lower edge of a shovel and the bottom 4 of the mixing trough can be adjusted.



   If one or more blades have worn out after a certain time, then it is only necessary to influence the above-described setting means associated with the upper ends of the mixing arms accordingly in order to compensate for the signs of wear. All the upper ends of the four pairs of mixing arms are provided with corresponding adjustment means.



   In addition to the pairs of mixing arms, a scraper 35 is arranged, the support arm 36 of which is designed at the upper end in the same way as the upper ends of the mixing arms and is also mounted and spring-loaded adjustable in the same way.



   Since all bearing points and adjustment means of the compulsory mixer associated parts influencing the mixing process are located within the space enclosed by the rotor shell, it is very easy to lubricate these parts if the rotor shell is used as an oil bath tub.



   As can be seen from FIG. 2, the blades rigidly attached to the mixing arms are arranged in such a way that the material to be mixed is fed from them approximately to the central region of the annular mixing space. The blades 19 and 20 convey the material to be mixed inwards, the blades 21 and 22 convey the material to be mixed outwards. By arranging the blade surfaces accordingly, it can be achieved without difficulty that the material to be mixed is conveyed approximately into the middle area of the mixing chamber 1 despite the centrifugal force that occurs. This improves the mixing effect.



   Feeding the material to be mixed approximately to the middle area of the mixing chamber also has the further advantage that the mixing chamber can be emptied in a very short time if the rotary valve closing the opening in the bottom of the mixing trough is designed and stored in such a way that it is in the middle area of the Mixing space located mix is conveyed out of the mixing space as it moves through the blades with the rotary valve open. By moving the axis of rotation 16 of the rotary valve 15 inward, the cross-section of the opening provided in the bottom of the mixing trough is enlarged without the width of the opening, seen in the circumferential direction of the mixing trough, needing to be increased, so that the conventional buckets are used as transport buckets can be.

   It is not even necessary to enlarge the radius of the rotary valve compared to the radii of the previously known rotary valve. Nevertheless, the mixing chamber has a shorter emptying time. Because the paddles move the material to be mixed into the central rotary area of the mixing chamber, the number of paddles can be reduced, which has the further advantage that the drive power of the compulsory mixer can be reduced.



   As can be seen from FIG. 1, the chute 18 is designed so that it has a tubular part 37 in which a pin 38 can be rigidly fixed.



  The emptying slide 15 is provided with a hub 39, the inner diameter of which is selected to be somewhat larger than the outer diameter of the pin 38 in order to be able to pivot the emptying slide 15 relative to the upper end of the pin 38. A pinion 40 that can be rotated by a motor 41 engages in the toothing 17 fixed to the slide.



  The position of the slide 15 during closing is shown in dashed lines in the direction of arrow 42.



   Of course, the elements assigned to the compulsory mixer can also be designed in a different way than the exemplary embodiment disclosed. It goes without saying that more blades can also be provided, in particular when the mixing space is considerably enlarged. In this case, too, fewer blades are to be provided than if, due to the blade arrangement, the material to be mixed is not fed to the central area of the mixing space. The same applies to the design of the adjustment means that are assigned to the upper ends of the mixing arms.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zwangsmischer mit ringförmigem Mischraum und einem vom Mischgut freien Zentralraum, über welch letzterem ein mehrere, abgefederte, je aus einem einstückigen, mindestens eine Kröpfung aufweisenden Stab bestehende Mischarme tragender, allseitig abschliessbarer, die oberen Mischarmenden aufnehmender Rotorkörper angeordnet ist, der Lagerstellen für die oberen Mischarmenden aufweist und alle dem Abfedern der Mischarme dienenden Mittel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die ein Verstellen der Schaufeln (19, 20, 21, 22) gegen über dem Mischtrog (2, 3, 4) bzw. PATENT CLAIM Compulsory mixer with a ring-shaped mixing space and a central space free of the material to be mixed, above which a plurality of spring-loaded mixing arms, each consisting of a one-piece rod with at least one crank, bearing, all-round lockable, the upper mixer arm ends receiving the bearing points for the upper mixer arm ends and comprises all means serving to cushion the mixing arms, characterized in that both the adjustment of the blades (19, 20, 21, 22) relative to the mixing trough (2, 3, 4) or den Mischarmen (23, 24, 25, 26) als auch die der Lagerung der Mischarme (23, 24, 25, 26) dienenden Mittel (27, 28, 29, 30, 31, 33) entweder vollständig innerhalb des Rotorkörpers (8, 9, 10) oder teilweise innerhalb des Rotorkörpers und teilweise innerhalb des Zentralraumes (5) des Mischtroges angeordnet sind. the mixing arms (23, 24, 25, 26) as well as the means (27, 28, 29, 30, 31, 33) serving to support the mixing arms (23, 24, 25, 26) either completely within the rotor body (8, 9, 10) or partially within the rotor body and partially within the central space (5) of the mixing trough. UNTERANSPRUCH Zwangsmischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper als nach oben offene, durch einen Deckel (10) abschliessbare Schale (8, 9) ausgebildet ist. SUBCLAIM Compulsory mixer according to claim, characterized in that the rotor body is designed as a shell (8, 9) which is open at the top and can be closed by a cover (10).
CH1059663A 1962-09-21 1963-08-27 Compulsory mixer with an annular mixing chamber CH410870A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32898U DE1862824U (en) 1962-09-21 1962-09-21 FORCED MIXER WITH RING-SHAPED MIXING AREA.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410870A true CH410870A (en) 1966-04-15

Family

ID=33145471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1059663A CH410870A (en) 1962-09-21 1963-08-27 Compulsory mixer with an annular mixing chamber

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH410870A (en)
DE (1) DE1862824U (en)
FR (1) FR1369180A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518961A1 (en) * 1985-05-25 1986-11-27 Pemat-Baumaschinen GmbH, 6721 Freisbach Ring-trough positive mixer
FR2732237A1 (en) * 1995-03-29 1996-10-04 Stetter Gmbh MOTORIZED MIXER

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794062A (en) * 1972-03-01 1973-05-02 Kuppersbusch & Sohne A G F SCRAPING AND TURNING DEVICE FOR LARGE CAPACITY COOKING APPLIANCES
DE3114477C1 (en) * 1981-04-10 1982-11-04 Walter Stahl Ring trough compulsory mixer
IT1269092B (en) * 1994-04-14 1997-03-21 Imer Int Spa PERFECTED BLADES MIXER, ESPECIALLY FOR BUILDING
DE19611305C2 (en) * 1996-03-22 1998-06-18 Verschleis Technik Dr Ing Hans Ring trough mixer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518961A1 (en) * 1985-05-25 1986-11-27 Pemat-Baumaschinen GmbH, 6721 Freisbach Ring-trough positive mixer
FR2732237A1 (en) * 1995-03-29 1996-10-04 Stetter Gmbh MOTORIZED MIXER

Also Published As

Publication number Publication date
DE1862824U (en) 1962-11-29
FR1369180A (en) 1964-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640704C2 (en)
DE3587325T2 (en) Rotary mower.
DE3502153A1 (en) COLLOIDATOR FOR THE COLLOIDATION OF FLOWABLE MATERIALS
EP0712283B1 (en) Device for conching chocolate compound
DE3426159A1 (en) MIXING DEVICE
DE1632773A1 (en) Tillage machine
DE1557752A1 (en) Tillage machine
DE2947340C3 (en) Rotary harrow
DE3020167A1 (en) Kneading and / or mixing machine
DE1757452B2 (en) Tractor-powered tillage machine
CH410870A (en) Compulsory mixer with an annular mixing chamber
DE3433008A1 (en) Kitchen machine, in particular multipurpose kitchen machine
DE68916191T2 (en) Agricultural machine, in particular for hay advertising with a multi-part swiveling frame.
DE2835635C2 (en)
DE7521418U (en) SOIL TILLING MACHINE
DE1782397B1 (en) DEVICE FOR CROSSING ONE OR MORE FABRICS
DE3216951C2 (en)
DE3877086T2 (en) ROTATING BRUSH WASHER.
AT261962B (en) mower
DE1864737U (en) FORCED MIXER.
DE2851803C2 (en)
DE2535701C3 (en) Device for removing, transporting and distributing silage feed from silos, rents or the like. to feeding places (so-called silo cutter)
DE2007309A1 (en)
DE1507302A1 (en) Mower
DE610972C (en) Mixing mill