CH409244A - Container for storing components of substances - Google Patents

Container for storing components of substances

Info

Publication number
CH409244A
CH409244A CH252663A CH252663A CH409244A CH 409244 A CH409244 A CH 409244A CH 252663 A CH252663 A CH 252663A CH 252663 A CH252663 A CH 252663A CH 409244 A CH409244 A CH 409244A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
container according
membrane
cover
compartment
Prior art date
Application number
CH252663A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Dr Med Boden
M Von Klenze Herbert
Original Assignee
Wilhelm Dr Med Boden
M Von Klenze Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Med Boden, M Von Klenze Herbert filed Critical Wilhelm Dr Med Boden
Priority to CH252663A priority Critical patent/CH409244A/en
Publication of CH409244A publication Critical patent/CH409244A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture

Description

  

  
 



  Behälter zum Aufbewahren von Komponenten von Substanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren von insbesondere in innigem Kontakt unhaltbaren, Komponenten von Substanzen, insbesondere von Nährlösungen für den menschlichen Körper. Dieser Behälter ist gekennzeichnet durch mittels mindestens eines membranartigen Elementes voneinander getrennten Abteils, sowie durch mindestens ein bewegbares Organ zum   Offnen    des Elementes, das Ganze zum Zwecke, die Komponenten der Substanz steril aufzubewahren und sie einzeln oder in Mischung steril zu geniessen.



     Ausftihrungsb eispiele    des Erfindungsgegenstandes werden anschliessend anhand von Figuren erläutert. Diese zeigen einen Axialschnitt durch einen Behälter in Aufbewahrungszustand in drei Varianten.



   Der Behälter 1 besitzt einen Unterteil 2 der mit einem Stapelgestell 3 versehen ist. Ein durch eine Behälterwand 5 umschlossenes Abteil 4 dient der Aufnahme eines Lösungsmittels 11. Die Behälterwand 5 ist mit einem Aussengewinde 8 versehen und weist einen Deckelteil 8 auf, der eine zentral angeordnete Öffnung 9 umrandet. Die Umrandung des Deckelteils 8 ist teilweise als Schneidkante 10 ausgebildet. Auf den Unterteil 2 ist ein Aufsatz 15 mit einem Innengewinde 16 aufgeschraubt. Die beiden Teile 2 und 15 sind mit Hilfe einer Dichtung 7 nach aussen abgedichtet.



   Der Aufsatz 15 besitzt ferner ein Aussengewinde
17, sowie eine innere Ringnute 18 mit einer Membrane 19, welche in der   Ringnute    18 vergossen ist.



  Ein rohrförmiger Aufsatz 20 ist zur Aufnahme eines O-Ringes 22 mit einer Nute 21 versehen. Ein im rohrförmigen Ansatz 20 geführter zylindrischer Aufsatz 23 ist mit einem ringförmigen Anschlag 25 am Zylindermantel 24 ausgerüstet, während den Abschluss des Aufsatzes 23 ein   klappbarer    Deckel 26 aus einem gummielastischen Stoff bildet, der mit einem Deckelgriff 24 versehen ist. Das Innere des zylindrischen Aufsatzes 23 dient der Aufnahme einer Nährsubstanz 28.



   Ein Behälterdeckel 30 mit einem Innengewinde 31 ist auf das Aussengewinde 17 des Aufsatzes 15 aufgeschraubt. Eine Dichtung 32 sichert einen luftdichten Abschluss, so dass keiner der unter dem Dekkel liegenden Teile berührt oder von Luft umstrichen werden kann. Damit ist das Innere auch gegen Feuchtigkeit geschützt und bleibt steril.



   Der Behälter besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff. Der Unterteil, welcher zur Aufnahme des Lösungsmittels 11 dient, kann entweder mit einer Folie ausgekleidet oder mit einem entsprechenden Anstrich versehen sein. Als Material für die Dichtungen 7 und 32 kann Gummi oder Kunststoff verwendet werden, während die Membrane 19 vorteilhafterweise aus Metall- oder Kunststoffolie oder allenfalls aus Papier gefertigt ist. Auch der klappbare Deckel 26 kann aus Gummi oder Kunststoff bestehen.



   Im beschriebenen Behälter 1 werden, voneinander durch die Membrane 19 getrennt, im Unterteil 2 das Lösungsmittel 11 und im Oberteil in Form des zylindrischen Aufsatzes 23 die Nährsubstanz 28 aufbewahrt. Der Behälterdeckel 30 schützt vor ungewolltem Öffnen der Membrane 19. Soll im gegebenen Augenblick die Nährlösung hergestellt werden, d. h. die Nährsubstanz 28 im Lösungsmittel 11 aufgelöst und die Lösung beispielsweise einem Menschen per os zugeführt werden, so schraubt man den Behälterdeckel 30 ab und presst den im rohrförmigen Aufsatz 20 verschiebbaren zylindrischen Aufsatz 23 in Rich  tung des Stapelgestelles 3. Der Zylindermantel 24 presst dabei die Membrane 19 nach unten gegen die Schneidkante 10 des Deckelteiles 8.

   Die Membrane 19 wird daher auf demjenigen Teil ihres Umfanges, auf welchem die die Öffnung 9 begrenzende Kante des Deckelteiles 8 als Schneidkante 10 ausgebildet ist, durchschnitten, so dass durch Weiterstossen des Zylindermantels 24 die Membrane 19 am nicht durchschnittenen Umfangsteil nach unten geklappt wird und die Nährsubstanz 28 in das Lösungsmittel 11 fällt. Der zylindrische Aufsatz 23 wird soweit nach unten gestossen, bis der ringförmige Anschlag 25 auf dem rohrförmigen Ansatz 20 aufliegt. Hierauf kann der Behälter geschüttelt werden, um den Lösungsprozess der Nährsubstanz 28 im Lösungsmittel 11 zu beschleunigen. Anschliessend wird der Dekkelgriff 27 erfasst und um die gegenüberliegende Kante geschwenkt, worauf nach Ansetzen des Mundes am äussern Rand des Zylindermantels 24 die Nährlösung ausgetrunken werden kann.



   Der Deckel 30 und das Stapelgestell 3 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Behälter 1 auf einfache, platzsparende Weise gestapelt werden können.



   Es ist auch möglich, dass der Membrane 19 zugekehrte Ende des Mantels 24 mit einem spitzen Schneiddorn zu versehen, diesen zum Öffnen der Membrane 19 in die Membrane einzustossen und durch Drehen des Aufsatzes 23 die Membrane 19 auf dem gewünschten Teil ihres Umfanges zu durchschneiden.



   Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters. Dieser besitzt einen Unterteil 40 mit einem Stapelrand 41 sowie einem Deckelteil 42, der durch Kleben oder mit Hilfe eines Gewindes oder durch Einsprengen mit dem Gehäuse des Unterteils 40 luftdicht verbunden ist, und den Unterteil abschliesst. Der Deckelteil 42 besitzt einen ersten Ringansatz 43 mit einem Aussengewinde 44, der dazu dient, einen Behälterdeckel 52 auf den Unterteil 40 zu schrauben, wobei eine Dichtung 46 die im Behälterdeckel 52 liegenden Teile des Behälters luftdicht abschliesst. Der Deckelteil 42 besitzt ferner eine Membrane 47, die mit einem Sollreissrand 48 versehen ist. Deckelteil 42 und Membrane 47 bestehen aus einem Stück.



   Ein Zylindermantel 53 ist in einem Aufsatz 45 des Deckelteiles 42 geführt. Er besitzt einen ringförmigen Anschlag 49 und ist mit einem Deckel 50 versehen, der zwecks Abziehen des Deckels vom Zylindermantel 53 mit einem Abziehwulst 51 versehen ist.



   Das Lösungsmittel 11 befindet sich hier im Unterteil 40, während die Nährsubstanz 28 sich im Abteil befindet, das durch die Membrane 47 den Zylindermantel 53 und den Deckel 50 begrenzt ist.



   Sollen die Substanzen einzeln genossen werden, so wird der Deckel 52 abgeschraubt, der Deckel 50 am Abziehwulst 51 erfasst und abgezogen und die Nährsubstanz 28 aus dem Zylindermantel 53 entleert.



  Hierauf wird der Deckel 50 wieder aufgesetzt und der Zylindermantel 53 gegen den Unterteil 40 hin gepresst, worauf die Membrane 47 an ihrem Sollreissrand 48 reisst und damit der Raum der Nährsubstanz 28 mit dem Raum des Lösungsmittels 11 verbunden wird, so dass das Lösungsmittel 11 nach Abheben des Deckels 50 allein eingenommen werden kann.



   Soll mit Hilfe des Lösungsmittels 11 und der Nährsubstanz 28 eine Lösung hergestellt werden, so wird nach Abheben des Deckels 52 der Zylindermantel 53 gegen den Unterteil 40 gepresst, worauf die Membrane 47 am Sollreissrand 48 durchreisst, so dass das Lösungsmittel 11 mit der Nährsubstanz 28 zusammenkommt und nach einigem Schütteln und Abheben des Deckels 50 diese genossen werden kann.



   In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Behälters mit einem Behältergehäuse 60 dargestellt, in welchem eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Nährflüssigkeit 61 aufbewahrt wird. Der Behälterfuss ist als hohler, seitlich offener Stapelfuss 62 ausgebildet, welcher einen Bodenhohlteil 86 umfasst. Auf der Innenseite des ringförmigen Stapelfusses 62 befinden sich an dessen Umfang kleine Brennstoffbehälterchen 63 zur Aufnahme von Trockenbrennstoff 64 sowie Feuerzeugbehälterchen 65 mit Zündhölzern 66.



  Unter diesen kleinen Behältern sind Fixiernasen 67 angeordnet. Der Oberteil des Behältergehäuses 60 ist als Innengewindeanschlussteil 70 ausgebildet, auf welchen ein mit einem entsprechenden Aussengewinde versehener Deckelteil 72 aufgeschraubt wird.



  Die beiden Teile 70 und 72 werden mittels einer Dichtung 71 gegeneinander abgedichtet. Der Deckelteil 72 ist auf seinem Umfang mit Nocken 73 versehen, um sein Aufschrauben auf das Gehäuse 60 zu erleichtern. Seine zentrische Bohrung ist gegen die Flüssigkeit hin mittels zweier Membranen 74 und 75 abgeschlossen. Der Deckelteil 72 weist einen Verschlusstutzen 76 mit Aussengewinde 77 auf, in welchem Stutzen 76 ein Mundstück 78, das mittels eines   O-Ringps diesem    gegenüber abgedichtet und axial verschiebbar ist. Im zylinderförmigen Mundstück 78 befindet sich ein Nährmittel 79. Das Mundstück 78 ist aussen mit einem Stützflansch 80 versehen, der auf einem mit einem Zuglappen 82 versehenen Sicherheitsdistanzring 81 aufliegt.



   Ein Abschlussdeckel 83 schliesst das Nährmittel 79 nach aussen ab, während ein Hauptdeckel 84 mit einer Ringnut 85 zur Aufnahme der Fixiernase 87 des gestapelten Behälters mit dem Verschlusstutzen 76 des Deckelteils 72 verschraubt ist und das ganze obere Dispositiv des Behälters vor Zugriff schützt.



   Wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind diese Behälter ebenfalls stapelbar. Es ist möglich, mit Hilfe des Trockenbrennstoffes 64 und der Zündhölzer 66 den Inhalt 61 zu erwärmen, wobei beispielsweise der Brennstoff in den Bodenhohlteil 86 eingeführt werden kann. Zu diesem Zwecke ist der   Stapelfuss    62 vorteilhafterweise an verschiedenen Stellen zwecks Luftzutritt durchbrochen (nicht dargestellt).  



   Durch Abschrauben des Hauptabschlussdeckels 84 gelangt man zum Abschlussdeckel 83 und zum Mundstück 78. Es ist möglich, das Nährmittel 79 entweder mit der Flüssigkeit 61 zu vermischen oder die beiden einzeln zu geniessen. Bei Einzelgenuss wird der Abschlussdeckel 83 abgehoben und das Nährmittel 79 kann direkt mit Hilfe des Mundstückes 78 in den Mund eingeschüttet werden. Anschliessend wird am Zuglappen 82 der Sicherungsdistanzring 81 weggezogen und nach einem leichten Schlag auf das Mundstück die beiden Membranen 74 und 75 durchstossen, so dass die Flüssigkeit 61 durch das Mundstück 78 ausgegossen werden kann.



   Sollen die beiden Teile als Lösung genossen werden, so wird bei aufgesetztem Abschlussdeckel 83 der Sicherungsdistanzring 81 mittels des Zuglappens 82 weggezogen. Nach einem leichten Schlag auf das Mundstück 78 bzw. den Deckel 83 und dem Durchschlagen der Doppelmembrane 74, 75 wird durch Schütteln das Nährmittel 79 mit der Flüssigkeit 61 gemischt und hierauf das Ganze nach Abheben des Deckels 83 entweder kalt oder nach dem Erwärmen warm getrunken.



   Neben Trockenbrennstoff 64 und Zündhölzern 66 können zusätzlich weitere Nährstoffe, wie gepresster Tee, Zucker, Suppentrockenstoff u. ä. im Stapelfuss 62 angeordnet werden. Um den Behälter auch für den Abwurf geeignet zu gestalten, kann er innen und/oder aussen entsprechend gepolstert werden.



   Der vorliegende Behälter dient u. a. dazu, Nährlösungen in haltbarer Form aufzubewahren und diese in Katastrophenfällen, insbesondere bei Strahlenverseuchung, als Nahrung flüssig zu verwenden. Der beschriebene Behälter beansprucht einen geringen Platz. Auch bei längerer Lagerung und Transport können keinerlei Verunreinigungen eintreten. Der Nährsubstanz wird ferner eine haltbare und dauerhafte Form gegeben, da sie von der Flüssigkeit getrennt gehalten wird. Die Vermischung mit der Flüssigkeit, beispielsweise bidestilliertem Wasser mit der Nährsubstanz, erfolgt auf einfache, praktische und sichere Weise. Der Behälter kann auch dazu dienen, die beiden Substanzen getrennt aufzubewahren und getrennt einzunehmen.



   Die Nährsubstanzen können so zusammengesetzt sein, dass beispielsweise pro Behältereinheit der volle Tagesbedarf eines Menschen an Eiweiss, Fett und Kohlehydraten sowie an sämtlichen zur Vitalisierung erforderlichen Vitaminen und Spurenelementen nebst Geschmackskorrigentien gedeckt wird. Auch können die genannten Substanzen an Träger gebunden sein, die in ungelöstem Zustand nur geringen Raum beanspruchen, aber nach Mischung mit dem bidestillierten Wasser soviel Quellfaktoreneffekt enthalten, dass unter Einwirkung der Verdauungsfermente nach Zufuhr des Nahrungssubstanzgemisches eine normale   Darmfüllung    mit Sättigungszustand erreicht wird.



   Der beschriebene Behälter weist folgende Vorzüge auf:  - er ist raumsparend stapelfähig,  - verwendbar als Abwurfverpflegung,    - narrensicher    in der Handhabung,  - einfach und billig,    auch    bei Gebrauch mit verseuchten Händen steril bezüglich Inhalt.   



  
 



  Container for storing components of substances
The present invention relates to a container for storing components of substances, especially nutrient solutions for the human body, which cannot be kept in intimate contact in particular. This container is characterized by a compartment separated from one another by at least one membrane-like element, and by at least one movable member for opening the element, the whole for the purpose of keeping the components of the substance sterile and enjoying them individually or in a sterile manner.



     Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are then explained with reference to figures. These show an axial section through a container in the stored state in three variants.



   The container 1 has a lower part 2 which is provided with a stacking frame 3. A compartment 4 enclosed by a container wall 5 serves to hold a solvent 11. The container wall 5 is provided with an external thread 8 and has a cover part 8 which borders a centrally arranged opening 9. The border of the cover part 8 is partially designed as a cutting edge 10. An attachment 15 with an internal thread 16 is screwed onto the lower part 2. The two parts 2 and 15 are sealed to the outside with the aid of a seal 7.



   The attachment 15 also has an external thread
17, as well as an inner annular groove 18 with a membrane 19 which is cast in the annular groove 18.



  A tubular attachment 20 is provided with a groove 21 for receiving an O-ring 22. A cylindrical attachment 23 guided in the tubular extension 20 is equipped with an annular stop 25 on the cylinder jacket 24, while the end of the attachment 23 is formed by a hinged lid 26 made of a rubber elastic material which is provided with a lid handle 24. The interior of the cylindrical attachment 23 serves to receive a nutrient substance 28.



   A container lid 30 with an internal thread 31 is screwed onto the external thread 17 of the attachment 15. A seal 32 ensures an airtight seal, so that none of the parts under the cover can be touched or swept by air. This means that the inside is also protected against moisture and remains sterile.



   The container is preferably made of a plastic, in particular a thermoplastic plastic. The lower part, which serves to receive the solvent 11, can either be lined with a film or provided with an appropriate paint. Rubber or plastic can be used as the material for the seals 7 and 32, while the membrane 19 is advantageously made from metal or plastic foil or, if need be, from paper. The hinged cover 26 can also consist of rubber or plastic.



   In the container 1 described, separated from one another by the membrane 19, the solvent 11 is stored in the lower part 2 and the nutrient substance 28 is stored in the upper part in the form of the cylindrical attachment 23. The container lid 30 protects against unintentional opening of the membrane 19. Should the nutrient solution be prepared at the given moment, i. H. If the nutrient substance 28 is dissolved in the solvent 11 and the solution is given per os to a person, for example, the container lid 30 is unscrewed and the cylindrical attachment 23, which is displaceable in the tubular attachment 20, is pressed in the direction of the stacking frame 3. The cylinder jacket 24 presses the membrane 19 downwards against the cutting edge 10 of the cover part 8.

   The membrane 19 is therefore cut through on that part of its circumference on which the edge of the cover part 8 delimiting the opening 9 is designed as a cutting edge 10, so that by pushing the cylinder jacket 24 further, the membrane 19 is folded down on the circumferential part that has not been cut through and the Nutrient substance 28 falls into the solvent 11. The cylindrical attachment 23 is pushed down until the annular stop 25 rests on the tubular extension 20. The container can then be shaken in order to accelerate the dissolution process of the nutrient substance 28 in the solvent 11. The lid handle 27 is then grasped and swiveled around the opposite edge, whereupon the nutrient solution can be drunk after placing the mouth on the outer edge of the cylinder jacket 24.



   The cover 30 and the stacking frame 3 are matched to one another in such a way that the containers 1 can be stacked in a simple, space-saving manner.



   It is also possible to provide the end of the jacket 24 facing the membrane 19 with a pointed cutting mandrel, to push it into the membrane to open the membrane 19 and to cut the membrane 19 on the desired part of its circumference by turning the attachment 23.



   Fig. 2 shows a further embodiment of a container. This has a lower part 40 with a stacking edge 41 and a cover part 42 which is connected to the housing of the lower part 40 in an airtight manner by gluing or with the aid of a thread or by snapping and closes the lower part. The cover part 42 has a first annular shoulder 43 with an external thread 44 which is used to screw a container cover 52 onto the lower part 40, with a seal 46 sealing the parts of the container lying in the container cover 52 airtight. The cover part 42 also has a membrane 47 which is provided with a tear edge 48. Lid part 42 and membrane 47 consist of one piece.



   A cylinder jacket 53 is guided in an attachment 45 of the cover part 42. It has an annular stop 49 and is provided with a cover 50, which is provided with a pull-off bead 51 for the purpose of pulling the cover off the cylinder jacket 53.



   The solvent 11 is located here in the lower part 40, while the nutrient substance 28 is located in the compartment which is delimited by the membrane 47, the cylinder jacket 53 and the cover 50.



   If the substances are to be enjoyed individually, the cover 52 is unscrewed, the cover 50 is grasped at the pull-off bead 51 and pulled off, and the nutrient substance 28 is emptied from the cylinder jacket 53.



  The cover 50 is then put back on and the cylinder jacket 53 is pressed against the lower part 40, whereupon the membrane 47 tears at its tear edge 48 and thus the space of the nutrient substance 28 is connected to the space of the solvent 11, so that the solvent 11 is lifted off of the lid 50 can be taken alone.



   If a solution is to be produced with the aid of the solvent 11 and the nutrient substance 28, after the cover 52 has been lifted off the cylinder jacket 53 is pressed against the lower part 40, whereupon the membrane 47 breaks through at the tear edge 48 so that the solvent 11 comes together with the nutrient substance 28 and after some shaking and lifting of the lid 50, this can be enjoyed.



   FIG. 3 shows a further embodiment of a container with a container housing 60 in which a liquid, preferably a nutrient liquid 61, is stored. The container foot is designed as a hollow, laterally open stacking foot 62 which comprises a hollow bottom part 86. On the inside of the ring-shaped stacking foot 62 there are small fuel containers 63 for receiving dry fuel 64 as well as lighter containers 65 with matches 66 on its circumference.



  Fixing lugs 67 are arranged under these small containers. The upper part of the container housing 60 is designed as an internally threaded connection part 70, onto which a cover part 72 provided with a corresponding external thread is screwed.



  The two parts 70 and 72 are sealed against one another by means of a seal 71. The cover part 72 is provided with cams 73 on its periphery in order to facilitate its screwing onto the housing 60. Its central bore is closed off from the liquid by means of two membranes 74 and 75. The cover part 72 has a closure stub 76 with an external thread 77, in which stub 76 a mouthpiece 78, which is sealed off from this by means of an O-ring and is axially displaceable. A nutrient 79 is located in the cylindrical mouthpiece 78. The mouthpiece 78 is provided on the outside with a support flange 80 which rests on a safety spacer ring 81 provided with a pull tab 82.



   A cover 83 closes the food 79 from the outside, while a main cover 84 with an annular groove 85 for receiving the fixing lug 87 of the stacked container is screwed to the closure connector 76 of the cover part 72 and protects the entire upper dispositiv of the container from access.



   As can be seen from Fig. 3, these containers are also stackable. It is possible to heat the contents 61 with the aid of the dry fuel 64 and the matches 66, wherein, for example, the fuel can be introduced into the bottom hollow part 86. For this purpose, the stacking foot 62 is advantageously perforated at various points for the purpose of air admission (not shown).



   By unscrewing the main cover 84 one arrives at the cover 83 and the mouthpiece 78. It is possible either to mix the nutrient 79 with the liquid 61 or to enjoy the two individually. For individual enjoyment, the cover 83 is lifted off and the nutrient 79 can be poured directly into the mouth with the aid of the mouthpiece 78. The securing spacer ring 81 is then pulled away on the pull tab 82 and, after tapping the mouthpiece lightly, the two membranes 74 and 75 are pierced so that the liquid 61 can be poured out through the mouthpiece 78.



   If the two parts are to be enjoyed as a solution, the securing spacer ring 81 is pulled away by means of the pull tab 82 when the cover 83 is in place. After a light tap on the mouthpiece 78 or the lid 83 and breaking through the double membrane 74, 75, the nutrient 79 is mixed with the liquid 61 by shaking and the whole thing is then drunk either cold or warm after removing the lid 83.



   In addition to dry fuel 64 and matches 66, other nutrients such as pressed tea, sugar, dry soup and the like can also be added. Ä. Be arranged in the stacking foot 62. In order to make the container suitable for disposal, it can be padded accordingly on the inside and / or outside.



   The present container serves u. a. to keep nutrient solutions in a long-lasting form and to use them as liquid food in the event of a disaster, especially in the case of radiation contamination. The container described takes up little space. Even after long periods of storage and transport, no contamination can occur. The nutrient substance is also given a durable and permanent shape since it is kept separate from the liquid. Mixing with the liquid, for example double-distilled water with the nutrient substance, takes place in a simple, practical and safe manner. The container can also be used to store the two substances separately and to take them separately.



   The nutritional substances can be composed in such a way that, for example, a person's full daily requirement of protein, fat and carbohydrates as well as all vitamins and trace elements required for vitalization, together with taste corrections, is covered per container unit. The substances mentioned can also be bound to carriers which, in the undissolved state, only take up a small amount of space, but after mixing with the double-distilled water contain so much swelling factor effect that, under the influence of the digestive enzymes, a normal intestinal filling with a state of saturation is achieved after the intake of the nutritional substance mixture.



   The container described has the following advantages: - it can be stacked to save space, - can be used as drop-off provisions, - foolproof in handling, - simple and cheap, sterile in terms of content even when used with contaminated hands.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälter zum Aufbewahren von Komponenten von Substanzen, gekennzeichnet durch mittels mindestens eines membranartigen Elementes (19) voneinander getrennte Abteile (4, 23) sowie durch mindestens ein bewegbares Organ (23) zum öffnen des Elementes (19), das Ganze zum Zwecke, die Komponenten der Substanz steril aufzubewahren und sie einzeln oder in Mischung steril zu geniessen. PATENT CLAIM Container for storing components of substances, characterized by compartments (4, 23) separated from one another by means of at least one membrane-like element (19) and by at least one movable member (23) for opening the element (19), the whole for the purpose of the components to store the substance sterile and to enjoy it individually or in a mixture sterile. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch zwei voneinander durch eine Membrane (19) getrennte Abteile. SUBCLAIMS 1. Container according to claim, characterized by two compartments separated from one another by a membrane (19). 2. Behälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abteil fest und ein Abteil beweglich angeordnet ist. 2. Container according to claim and dependent claim 1, characterized in that one compartment is fixed and one compartment is movably arranged. 3. Behälter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Abteil mit einem Öffnungsorgan versehen ist 4. Behälter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Abteil eine Öffnung aufweist, welche durch eine Ringkante umfasst ist, welche mindestens teilweise als Schnittkante ausgebildet ist. 3. Container according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the movable compartment is provided with an opening member 4. Container according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the fixed compartment has an opening which is surrounded by an annular edge which is at least partially designed as a cut edge. 5. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsorgan gleitbar angeordnet ist. 5. Container according to claim, characterized in that the opening member is slidably arranged. 6. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Abteile mittels eines abhebbaren Deckels verschliessbar ist. 6. Container according to claim, characterized in that one of the compartments can be closed by means of a removable cover. 7. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er als Stapelbehälter ausgebildet ist. 7. Container according to claim, characterized in that it is designed as a stackable container. 8. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens teilweise aus Kunststoff besteht. 8. Container according to claim, characterized in that it consists at least partially of plastic. 9. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das membranartige Element (47) eine Sollreisstelle (48) aufweist. 9. Container according to claim, characterized in that the membrane-like element (47) has a predetermined tear point (48). 10. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälterfuss (62) Brennstoff (64) und Feuerzeug (66) angeordnet sind. 10. Container according to claim, characterized in that fuel (64) and lighter (66) are arranged in the container foot (62). 11. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälterfuss (62) mindestens ein Nährstoff angeordnet ist. 11. Container according to claim, characterized in that at least one nutrient is arranged in the container foot (62). 12. Behälter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Distanzsicherheitsring (81) zwecks Verhütung der Beschädigung des membranartigen Elementes (74, 75). 12. Container according to claim, characterized by a distance safety ring (81) for the purpose of preventing damage to the membrane-like element (74, 75).
CH252663A 1963-02-28 1963-02-28 Container for storing components of substances CH409244A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252663A CH409244A (en) 1963-02-28 1963-02-28 Container for storing components of substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252663A CH409244A (en) 1963-02-28 1963-02-28 Container for storing components of substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409244A true CH409244A (en) 1966-03-15

Family

ID=4235771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252663A CH409244A (en) 1963-02-28 1963-02-28 Container for storing components of substances

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH409244A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705163C3 (en) 1977-02-01 1980-01-10 Warner-Lambert Co., Morris Plains, N.J. (V.St.A.) Disposable containers for sterile liquids
FR2616322A1 (en) * 1987-06-11 1988-12-16 Cassin Jamet Nelly Aseptic device for setting reactive components in solution
DE4130412C1 (en) * 1991-09-15 1993-02-25 Zaunbauer, Peter, Dr., 3000 Hannover, De
FR2856036A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-17 Tetra Laval Holding Et Finance Liquid product e.g. fruit juice, releasing device for e.g. medicines packing, has compartment arranged in traversing opening and connected to support in movable manner to perforate veil to release liquid product in package

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705163C3 (en) 1977-02-01 1980-01-10 Warner-Lambert Co., Morris Plains, N.J. (V.St.A.) Disposable containers for sterile liquids
DE2749951C2 (en) * 1977-02-01 1988-09-01 Warner-Lambert Co., Morris Plains, N.J., Us
FR2616322A1 (en) * 1987-06-11 1988-12-16 Cassin Jamet Nelly Aseptic device for setting reactive components in solution
DE4130412C1 (en) * 1991-09-15 1993-02-25 Zaunbauer, Peter, Dr., 3000 Hannover, De
FR2856036A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-17 Tetra Laval Holding Et Finance Liquid product e.g. fruit juice, releasing device for e.g. medicines packing, has compartment arranged in traversing opening and connected to support in movable manner to perforate veil to release liquid product in package
WO2004113184A2 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device for releasing a liquid or powdered material into a sealed container, and container comprising one such device
WO2004113184A3 (en) * 2003-06-16 2005-02-17 Tetra Laval Holdings & Finance Device for releasing a liquid or powdered material into a sealed container, and container comprising one such device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (en)
DE4219063A1 (en) Device for mixing two components
EP1712486B1 (en) Bottle or container closure for adding a component to its contents
DE1939086C3 (en) Container for storing and preparing a liquid containing at least one component to be dissolved
DE1566570A1 (en) Rigid packaging for injection syringes
DE2217984A1 (en) Device for feeding sick people and babies
DE2047699A1 (en) Unit for feeding liquid and solid food
DE2408138C2 (en) Disposable urine containers
DE3205751A1 (en) DISPOSABLE BEVERAGE PACK
CH409244A (en) Container for storing components of substances
DE1947146B2 (en) SEALED BAG
DE2335880A1 (en) BOTTLE CAP
DE202004000517U1 (en) Containers for packaging liquids, in particular beverages
DE2625175C3 (en) Container closure with active ingredient chamber
DE866084C (en) Package or container for pastes or similar doughy products
DE10245172A1 (en) Two-component packaging unit
DE3130522A1 (en) Packaging container for potable foods
DE2010942A1 (en) Bottle cap with dry substance chamber
WO2020043243A1 (en) Drinking bottle having a variable internal volume and having a metering device for liquids and powder
DE611426C (en) Paper container
DE2950512A1 (en) Reclosable container
EP0714835B1 (en) Device for mixing two components
DE60220457T2 (en) Container collection kit for foods to be mixed immediately before use
AT505056B1 (en) GETRANKEFLASCHE
CH342153A (en) Hermetically sealing box