CH407001A - Weaving process and rapier loom for its exercise - Google Patents

Weaving process and rapier loom for its exercise

Info

Publication number
CH407001A
CH407001A CH1241863A CH1241863A CH407001A CH 407001 A CH407001 A CH 407001A CH 1241863 A CH1241863 A CH 1241863A CH 1241863 A CH1241863 A CH 1241863A CH 407001 A CH407001 A CH 407001A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
dependent
weaving machine
machine according
lever
Prior art date
Application number
CH1241863A
Other languages
German (de)
Inventor
Fluehmann Heinrich
Original Assignee
Zangs Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zangs Ag Maschf filed Critical Zangs Ag Maschf
Publication of CH407001A publication Critical patent/CH407001A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Description

  

      Webverfahren    und     Greiferschützen-Webmaschine    zu dessen Ausübung    Es sind     Greiferwebstühle    oder     Greiferschützen-          Webmaschinen        bekannt,    bei denen das Abziehen .des  Schussfadens unmittelbar vom     Kötzer    unter Vermei  dung von Schusspulen erfolgt. Die bisher bekannten  Ausführungen sind aber für die Verarbeitung von  Seide und Kunstseide nicht geeignet.

   Bei den     Greifer-          schützen-Webmaschinen    stören die     Schützenführun-          gen,    die durch die das Fach bildenden     Kettfäden     durchgreifen müssen. Bei     Greiferstühlen    mit zwei  von beiden Seiten     entgegenarbeitenden        Greiferstan-          gen    bereitet die Übergabe des Fadens gewisse  Schwierigkeiten. Einseitig arbeitende     Greiferstühle     haben nicht die gewünschte Webleistung.  



  Um die Nachteile der bisher bekannten Ausfüh  rungen zu vermeiden, wird nach dem Verfahren     ge-          mäss    der Erfindung vorgeschlagen, die Länge eines  Doppelschusses durch den     Greiferschützen    vom     Köt-          zer    abzuziehen und den zweiten Schuss beim Rück  gang des Schützen einzutragen.  



  Hierdurch erreicht man eine     verhältnismässig     einfache Ausführung für die Webmaschine und     ein     sicheres Arbeiten bei genügender Webleistung.  



  Bei der praktischen Ausführung können     .die    be  wegte Lade und die Ladenplatte eine Länge von zwei  Webbreiten und einer Schützenlänge aufweisen.  Hierdurch kann man eine genügende Länge für den  Schussfaden abziehen.  



  In dem     Greiferschützen    kann eine abgefederte       Fadenklemmnase    angeordnet sein, die mit einem  Steuersegment versehen ist, um in der     Endlage    des       Schützens    die     Klemmvorrichtung    zu öffnen,     damit     der Faden übernommen werden kann. Über einer       Fadenhaltezange    am     Webstuhlkasten    kann ein heb  und senkbares Saugrohr und unterhalb der Laden  bahn eine     Fadenspann.einrichtung    angeordnet sein.

    Am Einlauf des Schützenkastens können sich eine    Schere zum Abschneiden des überflüssigen Faden  stückes und ein ausweichbarer Anschlag für die  Klemmnase des     Schützens        befinden,    damit diese       KI-mmnase    das Fadenende freigibt.  



  Um die breite Ausführung der Webmaschine zu  vermeiden,     (kann    man auch zur Speicherung der  Hälfte der abgezogenen     Doppelschusslänge    neben der  Lade einen den Faden aufnehmenden, schwenkbaren  Hebel anordnen, der den Faden     schlaufenförmig    über  kreisförmig angeordnete Tragstifte oder dgl. legt.  Hierdurch ist es möglich, die     Webstuhlbreite    ganz  wesentlich zu verkürzen, so dass eine solche     Webma-          schine    nur unwesentlich breiter wird als die bisher  üblichen, mit einem     Spulenschützen    versehenen  Webmaschinen.  



  Bei der praktischen Ausführung dieser Speicher  vorrichtung kann der Hebel mit einem     Mitnahmestift     für den Faden versehen sein, von dem die Faden  schlaufe in der Endstellung des Schwenkhebels     ab-          streifbar    ist. Zu diesem Zweck wird neben der Bahn  des Schwenkhebels ein hin- und her- und auf- und ab  beweglicher     Abstreifstift    angeordnet, der z. B. mittels  einer Muffe oder dgl. auf einem     Tragbolzen    ver  schiebbar und mit einer in     einer    gekrümmten Gleit  bahn rollenden Steuerrolle versehen ist.

   Mit     Hilfe     dieser     Abstreifvorrichtung    wird die Fadenschlaufe in  der Endstellung des Hebels beim Rücklauf des     Grei-          ferschützens    von dem     Mitnahmestift    abgestreift.  



  In .der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele  der erfindungsgemässen     Greiferschützen-Webma-          schine    dargestellt und nachfolgend werden Verfahren  und Webmaschine anhand dieser Zeichnung bei  spielsweise beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 die Anordnung und den Lauf des     Greifer-          schützens,              Fig.    2 die     Fadenklemmnase    des     Schützens    in der  Schliesslage, .  



       Fig.    3 die     Fadenklemmnase    des     Schützens    in ge  öffneter Lage,       Fig.    4 den     Schieberschützen    im Schützenkasten,       Fig.    5 die Öffnungsvorrichtung für die     Fadenhal-          tezange,          Fig.    6 die Anordnung und den Lauf des     Greifer-          schützens    bei einer Speichervorrichtung,

         Fig.7    die     schaubildliche    Darstellung der Spei  chervorrichtung und       Fig.    8 die     Abstreifvorrichtung.     



  Der Schützen 1 ruht auf der Ladenplatte 8       (Fig.    1) und bewegt sich über die Ladenbahn 9, wenn  er von dem     Picker    10     (Fig.    4) abgeschlagen wird. In  der vorderen seitlichen Führung 11 des Schützenka  stens 12 befindet sich eine Aussparung 11a, die so  ausgebildet ist, dass die Klemmnase 4 darüber aus  schwingen kann, wenn das     Steuersegment    5 durch  Auflauf auf die hin- und     herbewegliche    Führung 11b  in das Innere des     Schützens        verschwenkt    wird.

   Beim  Abschlagen des     Schützens    wird durch die     Klemmnase     4 der Faden 13 erfasst, der senkrecht zum Schützen  lauf gespannt ist. Die Nase greift den Schussfaden 13  und klemmt ihn gegen den Schützen in dem Augen  blick, wenn das Steuersegment 5 wieder freigegeben  und die Nase 4 durch die Feder 7     verschwenkt    wird.  



  Der Faden 13 wird von dem     Kötzer    14 abgezo  gen, und zwar durch eine Bohrung 12a im Boden des  Schützenkastens 12. Gehalten wird der Faden durch  eine Zange 15, die oberhalb des     Schützenkz        stens    an  geordnet ist. Die Schenkel der Spannzange werden  durch eine     Druckfeder    16 gegeneinander gedrückt.  



  Hat der Schützen den Schussfaden 13     erfasst    und  wird abgeschlagen, so zieht der Schützen den     Schuss-          faden    vom     Kötzer    mit einer     Gesamtlänge    ab, die zwei  mal der Schusslänge s entspricht zusätzlich des Ab  stands b von der     Öffnung    12a bis zum ersten     Kettfa-          den.    Ist der Schützen 1 im entgegengesetzten Kasten  angelangt, so     erfolgt    der     Rietanschlag    und     anschlies-          send    das Abschneiden des Fadens mit der Schere 17,  so dass ein Einschlagende a stehenbleibt.

    



  Wie aus     Fig.    5 hervorgeht, ist oberhalb der     öff-          nung    12a ein Saugrohr 18 angeordnet, das sich senkt,  wobei es durch einen nicht dargestellten Exzenter der  Webmaschine     gesteuert    wird. Mit dem Saugrohr wird  ein Halter 19 gesenkt, an dem sich ein Öffnungskeil  20 befindet. Dieser     öffnet    die Klemmzange 15, wobei  sich das Saugrohr 18 bis auf die Ladenbahn 8  über der Öffnung 12a absenkt. Das abgeschnittene  Ende von der Länge     b-a    wird nun durch das Saug  rohr 18 soweit angesaugt, dass der Faden 13 ge  spannt bleibt.

   Nunmehr bewegt sich der an einem  Doppelhebel 21 sitzende     Fadenführer    22 soweit nach  aussen, dass nur ein     kleiner    Rest des Fadens im Rohr  18 verbleibt. Dieser Doppelhebel 21 wird von einem  ebenfalls nicht     dargestellten    Exzenter der     Webma-          schine    aus gesteuert.  



  Anschliessend geht das Rohr 18 wieder nach  oben, wobei gleichzeitig die Spannzange 15 wieder    geschlossen wird, so dass der Faden 13 für den näch  sten Abzug bereitgehalten wird.  



  Inzwischen ist der Schützen 1, der auf der entge  gengesetzten Seite den Faden nicht losgelassen hat,  von dort abgeschlagen worden. Beim Austritt aus  dem     Webfach    stösst das Steuersegment 5 auf einen  Anschlag 23, wodurch der von der Nase 4 einge  klemmte Faden freigegeben wird. Bevor dies ge  schieht, schneidet die Schere 17 den Schussfaden auf  das Mass a ab. Das abgeschnittene, verlorene, kleine  Fadenende wird von einem     Absaugrohr    24 aufge  nommen.  



  Der Schützen geht nun weiter zurück, wobei das  Steuersegment durch die Kante 11b wieder ge  schwenkt wird, um die Klemmvorrichtung wieder zu  öffnen. Es wiederholt sich dann das geschilderte Spiel  von neuem.  



  Der Anschlag 23 wird durch einen Steuerhebel 25  aus der Bahn     des,    Steuersegmentes. 5 beispielsweise  nach oben verschoben, so dass der Schützen 1 beim  Anschlagen des Schussfadens ohne Betätigung der       Klemmeinrichtung    an dem Anschlag 23     vorbeigleiten     kann. Selbstverständlich könnte auch der Anschlag  23 nach vorne aus der Bahn des Steuersegmentes 5       herausgeschoben    werden.  



  Um an Baubreite für die Webmaschine zu sparen,  kann man auch eine Speichervorrichtung für den  Faden vorsehen. Eine solche Einrichtung ist schema  tisch in den     Fig.    6 bis 8 dargestellt.  



  Der gemäss     Fig.    6 von links durch die     Kettfäden     26 des herzustellenden Gewebes geschlagene Schütze  1 zieht den Doppelschuss 13 nach der rechten Seite  der Kette. Beim Austritt aus der Kette wird dieser  Faden 13 von einem Hebel 27 erfasst, der mittels der  Achse 28 schwenkbar ist. Diese Schwenkung wird  gemäss     Fig.    7 durch eine Zugstange 29 erreicht, die  z. B. auf einen Lenker 30 einwirkt, von dem aus die  Bewegung über Zahnräder 31 und 32 auf die  Schwenkachse 28     übertragen    wird.

   Der Hebel 27 ist  mit     einem        Mitnahmestift    33 versehen,     d:    r den Faden  13     schlaufenförmig    über kreisförmig angeordnete  Tragstifte 34 zieht. Wenn sich der     Greiferschützen    1  im Schützenkasten 12 befindet, so hat der Schwenk  hebel 27 die in     Fig.    7 dargestellte rechte Endlage er  halten und hierbei den Faden 13 entsprechend ge  spannt. Auf diese Weise wird der Faden 13 gespei  chert.  



  Wenn die zweite Hälfte des Doppelschusses ein  getragen werden soll,     d.    h. wenn der Schützen 1 wie  der nach links durch die     Kettfäden    geschlagen wird,  muss der Faden 13 von dem     Mitnahmestift    entfernt  werden. Zu diesem Zweck dient gemäss     Fig.    8 ein       Abstreifstift    35, der in der Nähe der Darstellung des  Hebels 27 angeordnet ist. Dieser     Abstreifstift    ist an       einer    Muffe 36     gelagert,    die auf einem     Tragbolzen    37  befestigt ist, der seinerseits über einen     Winkelhebel     38 gesteuert wird.

   An der Muffe 36 befindet sich an  einem Arm 39 eine Gleitrolle 40, die sich zwischen  einer     gekrümmten    Gleitbahn 41 befindet. Wie aus       Fig.    8 hervorgeht, ist in der Endstellung die Gleit-      bahn 41 so weit gegenüber dem Tragbolzen 37     abge-          kröpft,    dass sich der     Abstreifstift    35 in der angehobe  nen Lage gemäss     Fig.8    befindet. Bei dieser Lage  kann der Hebel 27 mit dem Faden 13 in die     Endstel-          lung    gelangen.

   Soll der Faden 13 von dem     Abstreif-          stift    35 abgezogen werden, so wird die Muffe 36 über  den Bolzen 37 nach rechts verschoben. Durch die  Krümmung der Gleitbahn 41 wird dann der     Abstreif-          stift    35 nach unten bewegt, so dass er bei der weite  ren Verschiebung den Faden 13 von dem Mitnahme  stift 35 abschiebt.  



  Somit ist das Fadenende 13 für den, Anschlag  beim Rücklauf des     Schützens    1 freigegeben.  



  Die Tragstifte 34 können vorteilhaft an einer  Tragplatte 42 radial verschiebbar angeordnet werden,  beispielsweise durch Führung in Längslöchern 42a.  Durch diese Verstellung erreicht man, dass der Halb  kreisbogen grösser oder kleiner und damit auch die  gespeicherte Fadenlänge verschieden sein kann, je  nach der Breite des herzustellenden Gewebes. Um  alle Tragstifte 34 gleichzeitig um den     gleichen    Betrag  verstellen zu können, sind die Tragstifte z. B. mit  Lenkern 43 versehen, die an ihrem anderen Ende an  einer     Verstellscheibe    44 befestigt werden. Durch  Verdrehen dieser Scheibe 44 können in einfacher  Weise sämtliche Tragstifte 34     gleichzeitig    um den  gleichen Betrag verstellt werden.  



  Selbstverständlich ist die     Erfindung    nicht auf das  dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, so kön  nen statt der einzelnen Tragstifte 34 auch verstellbare  Kurvenbänder oder dgl. vorgesehen werden.



      Weaving method and rapier loom for its exercise There are rapier looms or rapier looms in which the pulling .des weft thread takes place directly from Kötzer avoiding weft bobbins. However, the designs known so far are not suitable for processing silk and artificial silk.

   The shuttle guides, which have to reach through the warp threads forming the shed, interfere with rapier-guard weaving machines. In the case of gripper chairs with two gripper bars working opposite from both sides, the transfer of the thread causes certain difficulties. One-sided looper chairs do not have the desired weaving performance.



  In order to avoid the disadvantages of the previously known designs, it is proposed according to the method according to the invention that the gripper shooter subtract the length of a double shot from the dead body and enter the second shot when the shooter retreats.



  This results in a relatively simple design for the loom and safe work with sufficient weaving performance.



  In the practical implementation, the moving drawer and the drawer plate can have a length of two weaving widths and a shuttle length. In this way, a sufficient length for the weft thread can be drawn off.



  A spring-loaded thread clamping nose which is provided with a control segment in order to open the clamping device in the end position of the protection so that the thread can be taken over can be arranged in the hook protection. A suction tube that can be raised and lowered and a Fadenspann.einrichtung be arranged below the loading track via a thread holding tong on the loom box.

    At the inlet of the shooter box there can be a pair of scissors to cut off the superfluous piece of thread and an evasive stop for the shooter's clamping nose so that this nose releases the thread end.



  In order to avoid the wide design of the weaving machine, (one can also arrange a pivotable lever receiving the thread next to the drawer in order to store half of the drawn off double weft length, which loops the thread over circularly arranged support pins or the like. This makes it possible to to shorten the loom width very substantially, so that such a loom is only insignificantly wider than the previously customary loom provided with a bobbin shuttle.



  In the practical implementation of this storage device, the lever can be provided with a driving pin for the thread, from which the thread loop can be stripped off in the end position of the pivot lever. For this purpose, a reciprocating and up and down movable scraper pin is arranged next to the path of the pivot lever, the z. B. by means of a sleeve or the like. Ver slidable on a support bolt and is provided with a rolling track in a curved sliding control roller.

   With the help of this stripping device, the thread loop is stripped from the drive pin in the end position of the lever when the gripper guard rotates.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the rapier weaving machine according to the invention are shown, and the method and weaving machine are described below with reference to this drawing, for example. The figures show: FIG. 1 the arrangement and the course of the hook protection, FIG. 2 the thread clamping nose of the protection in the closed position,.



       Fig. 3 the thread clamping nose of the shooter in the open position, Fig. 4 the slide gate in the gate, Fig. 5 the opening device for the thread holding tongs, Fig. 6 the arrangement and the run of the hook gate in a storage device,

         7 shows the diagrammatic representation of the storage device and FIG. 8 shows the stripping device.



  The shooter 1 rests on the shop plate 8 (FIG. 1) and moves over the shop track 9 when he is knocked off by the picker 10 (FIG. 4). In the front lateral guide 11 of the Schützenka most 12 there is a recess 11a which is designed so that the clamping lug 4 can swing over it when the control segment 5 swings into the interior of the shooter by running onto the reciprocating guide 11b becomes.

   When the shooter is knocked off, the thread 13 is detected by the clamping nose 4, which is stretched perpendicular to the shooter. The nose engages the weft thread 13 and clamps it against the shooter in the blink of an eye when the control segment 5 is released again and the nose 4 is pivoted by the spring 7.



  The thread 13 is withdrawn from the Kötzer 14 conditions, through a hole 12a in the bottom of the contactor box 12. The thread is held by a pair of pliers 15, which is arranged above the Schützenkz at least. The legs of the collet are pressed against one another by a compression spring 16.



  If the shooter has grasped the weft thread 13 and is knocked off, the shooter pulls the weft thread from the Kötzer with a total length that corresponds to twice the weft length s, in addition to the distance b from the opening 12a to the first warp thread. If the shooter 1 has arrived in the opposite box, the reed stop and then the cutting of the thread with the scissors 17, so that one end a remains.

    



  As can be seen from FIG. 5, a suction pipe 18 is arranged above the opening 12a and is lowered, being controlled by an eccentric (not shown) of the loom. A holder 19 on which an opening wedge 20 is located is lowered with the suction pipe. This opens the clamping tongs 15, the suction tube 18 being lowered down to the store lane 8 above the opening 12a. The cut end of the length b-a is now sucked in through the suction tube 18 so that the thread 13 remains taut.

   The thread guide 22 seated on a double lever 21 now moves outward so far that only a small remainder of the thread remains in the tube 18. This double lever 21 is controlled by an eccentric, also not shown, of the weaving machine.



  The tube 18 then goes up again, at the same time the collet 15 is closed again so that the thread 13 is held ready for the next draw.



  Meanwhile, the shooter 1, who has not let go of the thread on the opposite side, has been cut off from there. When exiting the shed, the control segment 5 encounters a stop 23, whereby the thread clamped by the nose 4 is released. Before this happens, the scissors 17 cut the weft thread to measure a. The cut, lost, small thread end is taken up by a suction tube 24.



  The shooter now goes back further, the control segment being pivoted again through the edge 11b in order to open the clamping device again. The game described is then repeated anew.



  The stop 23 is by a control lever 25 from the path of the control segment. 5 shifted upwards, for example, so that the shooter 1 can slide past the stop 23 without actuating the clamping device when the weft thread is hit. Of course, the stop 23 could also be pushed forward out of the path of the control segment 5.



  In order to save on the overall width of the loom, a storage device for the thread can also be provided. Such a device is shown schematically in FIGS. 6-8.



  The shooter 1, which is passed through the warp threads 26 of the fabric to be produced from the left according to FIG. 6, pulls the double weft 13 to the right side of the warp. When it emerges from the chain, this thread 13 is grasped by a lever 27 which can be pivoted by means of the axis 28. This pivoting is achieved according to FIG. 7 by a pull rod 29 which, for. B. acts on a link 30, from which the movement is transmitted to the pivot axis 28 via gears 31 and 32.

   The lever 27 is provided with a driving pin 33, which pulls the thread 13 in a loop over support pins 34 arranged in a circle. If the gripper 1 is in the contactor box 12, the pivot lever 27 has the right end position shown in Fig. 7 he hold and this spans the thread 13 accordingly GE. In this way, the thread 13 is saved.



  If the second half of the double weft is to be worn, i. H. if the shooter 1 is beaten to the left by the warp threads, the thread 13 must be removed from the drive pin. For this purpose, according to FIG. 8, a stripping pin 35 is used, which is arranged in the vicinity of the illustration of the lever 27. This stripping pin is mounted on a sleeve 36 which is fastened to a support bolt 37, which in turn is controlled by an angle lever 38.

   On the sleeve 36 there is a sliding roller 40 on an arm 39, which is located between a curved sliding track 41. As can be seen from FIG. 8, in the end position the sliding track 41 is bent so far with respect to the support bolt 37 that the stripping pin 35 is in the raised position according to FIG. In this position, the lever 27 with the thread 13 can reach the end position.

   If the thread 13 is to be pulled off the stripping pin 35, the sleeve 36 is displaced to the right via the bolt 37. The curvature of the slide 41 then moves the stripping pin 35 downward so that it pushes the thread 13 off the entrainment pin 35 during the further displacement.



  Thus, the thread end 13 is released for the stop when the shuttle 1 returns.



  The support pins 34 can advantageously be arranged on a support plate 42 so as to be radially displaceable, for example by being guided in longitudinal holes 42a. This adjustment ensures that the semicircular arc can be larger or smaller and thus also the stored thread length can be different, depending on the width of the fabric to be produced. In order to be able to adjust all support pins 34 simultaneously by the same amount, the support pins are z. B. provided with links 43 which are attached to an adjusting disk 44 at their other end. By turning this disk 44, all support pins 34 can be adjusted simultaneously by the same amount in a simple manner.



  Of course, the invention is not limited to the illustrated embodiment, so instead of the individual support pins 34 also adjustable curved belts or the like. Be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Webverfahren mit unmittelbarem Abzug des Schussfadens vom Kötzer mittels eines Greiferschüt- zens, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Doppelschusses durch den Greiferschützen (1) abge zogen; und der zweite Schuss beim Rückgang .des Schützens eingetragen wird. II. Greiferschützen-Webmaschine zum Ausüben des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die bewegte Lade (9) und die Ladenplatte eine Länge von zwei Webbreiten (s) und einer Schützenlänge aufweisen. PATENT CLAIMS 1. Weaving method with direct withdrawal of the weft thread from the Kötzer by means of a gripper guard, characterized in that the length of a double weft is deducted by the gripper guard (1); and the second shot is entered when the shooter declines. II. Rapier shuttle weaving machine for carrying out the method according to claim I, characterized in that the moving sley (9) and the shutter plate have a length of two weaving widths (s) and one shuttle length. UNTERANSPRÜCHE 1. Webmaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Greiferschützen (1) eine abgefederte Fadenklemmnase (4) angeordnet ist, die mit einem Steuersegment (5) versehen ist. 2. Webmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der Fadenhaltezange (15) ein heb- und senkbares Saugrohr (18) und unterhalb des Schützenkastens (12) eine Fadenspanneinrichtung (21) angeordnet ist. 3. SUBClaims 1. Weaving machine according to claim II, characterized in that a spring-loaded thread clamping nose (4), which is provided with a control segment (5), is arranged in the gripper guard (1). 2. Weaving machine according to dependent claim 1, characterized in that a liftable and lowerable suction tube (18) and a thread tensioning device (21) is arranged above the thread holding tongs (15) and below the contactor box (12). 3. Webmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Einlauf des Schützenkastens (12) eine Schere (17) und ein ausweichbarer Anschlag (23) für die Klemmnase (4) des Schützens (1) ange ordnet ist. 4. Webmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (18) mit einem Keilstück (20) zum Öffnen der Fadenhaltezange (15) versehen ist. 5. Weaving machine according to dependent claim 2, characterized in that a pair of scissors (17) and an evasive stop (23) for the clamping nose (4) of the shuttle (1) is arranged at the inlet of the shuttle box (12). 4. Weaving machine according to dependent claim 3, characterized in that the suction tube (18) is provided with a wedge piece (20) for opening the thread holding tongs (15). 5. Webmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speicherung der Hälfte der abgezogenen Doppelschusslänge neben der Laden platte (S) ein den Faden (9) aufnehmender schwenk barer Hebel (27) angeordnet ist, der den Faden (9) schlaufenförmig über kreisförmig angeordnete Trag stifte (34) legt. 6. Webmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (27) mit einem Mit- nehmestift (33) für den Faden (9) versehen ist, von dem die Fadenschlaufe in der Endstellung des Schwenkhebels (27) abstreifbar ist. 7. Weaving machine according to dependent claim 4, characterized in that a pivotable lever (27) receiving the thread (9) is arranged next to the loading plate (S) in order to store half of the drawn double weft length, which lever (27) loops the thread (9) over a circularly arranged carrier pins (34). 6. Weaving machine according to dependent claim 5, characterized in that the lever (27) is provided with a driving pin (33) for the thread (9) from which the thread loop can be stripped off in the end position of the pivot lever (27). 7th Webmaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Bahn des Schwenk hebels (27) ein hin- und her- und auf- und abbewegli- cher Abstreifstift (35) angeordnet ist. B. Webmaschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der an einer Muffe (36) befe stigte und mittels eines Tragbolzens (37) verschieb bare Abstreifstift (35) mit einer in einer gekrümmten Gleitbahn (41) rollenden Steuerrolle (40) versehen ist. 9. Webmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmig angeordneten Tragstifte (34) axial verstellbar sind, z. Loom according to dependent claim 6, characterized in that a scraper pin (35) which can be moved back and forth and up and down is arranged next to the path of the pivot lever (27). B. Loom according to dependent claim 7, characterized in that the on a sleeve (36) BEFE and by means of a support bolt (37) displaceable stripper pin (35) is provided with a rolling in a curved slide (41) control roller (40). 9. Loom according to dependent claim 5, characterized in that the circularly arranged support pins (34) are axially adjustable, for. B. mit an einer Verstellscheibe (44) angeordneten Lenkern (43). B. with links (43) arranged on an adjusting disc (44).
CH1241863A 1962-10-17 1963-10-09 Weaving process and rapier loom for its exercise CH407001A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0054531 1962-10-17
DEM0056458 1963-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407001A true CH407001A (en) 1966-01-31

Family

ID=25987306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1241863A CH407001A (en) 1962-10-17 1963-10-09 Weaving process and rapier loom for its exercise

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT247810B (en)
CH (1) CH407001A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643013A5 (en) * 1980-04-01 1984-05-15 Sulzer Ag Weft-thread storage device for weaving machines
DE10361244A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-21 Picanol N.V. Device for picking up a section of a weft thread

Also Published As

Publication number Publication date
AT247810B (en) 1966-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE94432C (en)
DE1535651C3 (en) Loom
DE677255C (en) Device for inserting the weft thread by means of a gripper shuttle
DE567437C (en) Loom with weft threads pulled from fixed bobbins
CH407001A (en) Weaving process and rapier loom for its exercise
CH623869A5 (en) Method for the guidance of weft threads, especially in jet-weaving machines, and device for carrying out this method.
DE1941404C3 (en) Threading in and threading out device of a rapier shuttle loom
DE2206239C3 (en) Weft thread changing device for weaving machines with weft thread guides and stationary supply bobbins
DE553886C (en) Weft feeder device for looms with gripper looms
CH219904A (en) Weft thread feed device for a loom working with a gripper insertion device.
DE1080036B (en) Method and weaving machine for inserting at least two types of weft thread from supply bobbins remaining outside the warp
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE165265C (en)
DE2927283C2 (en) Weft insertion device for needle looms
DE809655C (en) Control device for weft thread scissors in looms with weft bobbin replacement device
DE586631C (en) Method and device for working on looms with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
CH193043A (en) Device for transferring the weft thread.
DE1535383C3 (en) Device for producing chain fringes on a shuttleless loom
AT267428B (en) Device for producing a fabric edge on a weaving machine
AT273838B (en) Device for creating pieces of thread of a given length
DE1535284C (en) Device for forming an edge on fabrics produced on shuttleless looms
DE1710375A1 (en) Rapier loom
DE1023423B (en) Rapier loom loom with feeding devices for the weft threads that are easy to insert and with rapier shots with catches, clamping and cutting device
DE1815756A1 (en) Dispensing device for the weft thread in shooting looms