CH406752A - Lubrication head - Google Patents

Lubrication head

Info

Publication number
CH406752A
CH406752A CH88564A CH88564A CH406752A CH 406752 A CH406752 A CH 406752A CH 88564 A CH88564 A CH 88564A CH 88564 A CH88564 A CH 88564A CH 406752 A CH406752 A CH 406752A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing body
sleeve
bore
lubricating
face
Prior art date
Application number
CH88564A
Other languages
German (de)
Inventor
Kreiliger Josef
Original Assignee
Abnox Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE658574D priority Critical patent/BE658574A/xx
Application filed by Abnox Ag filed Critical Abnox Ag
Priority to CH88564A priority patent/CH406752A/en
Priority to DE1965A0023100 priority patent/DE1940360U/en
Priority to NL6500820A priority patent/NL6500820A/xx
Priority to LU47842A priority patent/LU47842A1/xx
Publication of CH406752A publication Critical patent/CH406752A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
    • F16N21/04Nozzles for connection of lubricating equipment to nipples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  

      Schmierkopf       An Fettpressen oder ähnlichen     Schmiergeräten     sind Schmierköpfe in verschiedenen     Ausführungen     bekannt, welche zum dichten, lösbaren Kuppeln mit       hinterschnittenen    Schmiernippeln, insbesondere an  Motorfahrzeugen,     bestimmt        sind.        Eine    bekannte Kon  struktion eines .solchen     Schmierkopfes    weist in einem       dm        wesentlichen        zylindrischen    Gehäuse eine metal  lische Hülse auf, welche gegenüber ;

  dem     Gehäuse          längsbeweglich    geführt     und        abgedichtet    ist und unter  Federdruck steht. Diese Hülse bildet     stirnseitig        eine     kreisringförmige     Abstützfläche    für den     Schmiernip-          pel,    und ferner stützen sich auf ihr     Greifklauen        zum          Hintergreifen    ;des     Schmiernippels    ab.

   Da     die    erwähnte       Abstützfläche    der     metallischen    Hülse im Gebrauch       durch    Schläge :und Schmutzteile     Beschädigungen    er  leidet, würde sie     .allein    keine     dichte        Verbindung    zwi  schen Schmierkopf und Nippel     gewährleisten.    Es ist  deshalb im Innern der     metallischen        Hülse    ein     längs-          durchbohrter    Dichtkörper (aus     ;elastischem    Material  vorgesehen, welcher     ;

  eine        .zur        Ab.stützfläche        konzen-          trische,stirnseitige        Dichtfläche,aufweist.     



       ,Die        wichtigste    Anforderung, welche an     einen     solchen Schmierkopf     ,gestellt    wird, ist die,     @dass    er  auch bei häufigem Gebrauch über längere     Zeit        eine     völlig dichte Verbindung mit     dem        .Schmiernippel     herstellt. Es kommt oft vor,     dass    ein solcher Schmier  kopf täglich an Hunderte von     Schmiernippel    ange  schlossen wird.

   Ist die Verbindung undicht, so tritt  :der unter hohem Druck     hindurchgepresste    Schmier  stoff seitlich aus;     die    Folgedevon sind     mangelhafte     Schmierung :und     Schm        erstoffverluste.    Sodann muss  die Verbindung auch     darmdicht        sein,    wenn der  Schmierkopf :schief .auf ;den Nippel     aufgesetzt    wird.  Der     Anwendungsbereich        eines    Schmierkopfes ist in  hohem Masse vom höchst zulässigen Winkel zwi  schen den Achsendes     Nippels    und :des Schmierkopfes  abhängig, bei dem die Verbindung noch dicht äst.

      Die oben angegebene wie auch andere bekannte       Schmierkopfausführungen,    bei .denen der Dichtkörper  unverrückbar in der     .metallischen        Hülse    festsitzt, er  füllen     die    genannten Anforderungen nur     mangelhaft.     Da die dichtende     Stirnfläche    ;

  des     Dichtkörpers    einer       starken        Abnützung    unterworfen ist, weicht sie mehr  und mehr gegenüber der     Abstützfläche    der Hülse       zurück,    ,so d ass nach     relativ    kurzer     Gebrauchszeit     .kein     ,dichter    Anschluss mehr zustande     kommt.    Au  sserdem     :beschränkt    sich die     Verformungsmöglichkeit          ,des    fest     :umschlossenen        Dichtkörpers    auf ;dessen vor  derste, dem Nippel     ;

  benachbarte    Partie,     beim    schiefen  Aufsetzen des     Schmierkopfes    kann     sich    deshalb die  Dichtfläche nur     Abis        zu        ,einem        geringen    Neigungswin  kel     un    (die     schiefe        Stirnfläche    des     Nippels        anschmie-          gen.     



  Der vorliegenden     Erfindung    liegt die Aufgabe zu  grunde, den erwähnten Mängeln     wirksam    und     mit          einfachen        Mitteln        abzuhelfen.    Die     Erfindung    .geht aus  von einem Schmierkopf, der oben angegebenen Kon  struktion.

   Der erfindungsgemässe     Schmierkopf    ist je  doch dadurch     gekennzeichnet,        :dass    der     Dichtkörper          längsverschiebbar        in    oder Bohrung oder Hülse ange  ordnet äst,     wobei    ;der     Verschszbungsweg    gegenüber  der Hülse durch     zwei        Anschlagflächen    begrenzt     ist.     



  Verschiedene Ausführungsformen des erfindungs  gemässen Schmierkopfes werden nachstehend in Ver  bindung     mit    der Zeichnung erläutert.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt durch einen Schmier  kopf     mach        Odem        ersten        Ausführungsbeispiel.     



       Fig.    2 .zeigt Aden Dichtkörper und die .metallische  Hülse einer weiteren     Ausführungsform    im Längs  schnitt,     und          Fig.    3 veranschaulicht     eine    weitere Variante in  analoger     Darstellung        wie        Fig.    2.  



  Der in     Fig.    1     dargestellte    Schmierkopf ist folgen  dermassen aufgebaut:     Das        im    wesentlichen zylin-           @drische    Gehäuse 1 ist auf .das     Anschlussstück    2  aufgeschraubt, durch dessen     Längsbohrung    der  Schmierstoff von     einer        Fettpresse    oder dergleichen  in ,den Schmierkopf eingeführt wird. Im Innern des  Gehäuses 1 ist die metallische Hülse 10 längsver  schiebbar geführt.

   Sie steht unter dem     Druck    der  vorgespannten     Schraubenfeder    3,     welche    sich hinten  auf dem     Anschlussstüek    2 abstützt. Zwischen zwei  Flanschen 13 und 14 der Hülse 10     befindet        sich     eine     Ringdichtung    6, die den Austritt von Schmier  stoff zwischen der Hülse 10 und Odem Gehäuse 1  verhindert. Auf dem vorderen Flansch 13 stützen  sich mehrere,     im        vorliegenden    Fall vier     Greifklauen     5 ab.

   Die vordere,     kreisringförmige        Stirnfläche    12  der Hülse 10 ist als     Ab,stützfläche    für den Schmier  nippel     ausgebildet.     



  Die Hülse 10 .enthält     än    .ihrem Innern einen längs  durchbohrten Dichtkörper 20. Deren hinteres Ende  ist als Dichtlippe 25     ausgebildet,    welche während  des     Schmiervorganges    von dem unter Druck stehen  den Schmierstoff gegen die Innenbohrung 11 der  Hülse 10 gepresst wird und so den Durchtritt von  Schmierstoff ausserhalb dem Dichtkörper entlang der  Bohrung verhindert.     D;    m     Schmierstoff    bleibt ,deshalb  einzig der Weg durch :die Austrittsöffnung 24 am  vorderen Ende des Dichtkörpers 20.

   Die     vordere,          zur        Abstützfläche    12     konzentrische    Stirnseite 21 des  Dichtkörpers 20     .dient    als     Dichtfläche    gegenüber der  Stirnseite des Nippels.  



  Der Dichtkörper 20 ist längs der Innenbohrung  11 der Hülse 10 verschiebbar angeordnet. Der Ver  schiebungsweg s     zwischen    Dichtkörper 20 und Hülse  10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch  gegeben, dass der     Dichtkörper    an seiner Aussenfläche  einen Ringwulst 22 .aufweist, welcher in     eine    Ringnut  15 in der Wandung der Bohrung 11     eingreift,    wobei       ,die    Ringnut breiter     ist    als der Wulst.

   Die     Ringmut     15 bildet somit zwei     Anschlagflächen    16,     welche        die     Bewegung des Dichtkörpers nach     vorn    und hinten  begrenzen.  



  Ein im wesentlichen ähnlicher Sachverhalt     könnte          natürlich    auch :dadurch     erreicht    wenden,     dass    an der  Hülse 10 ein     in    die Bohrung 11 einspringender     Ring-          wulst    vorhanden ist, der in eine entsprechende Ring  nut an der     Aussenseite    :des     Dichtkörpers    20 eingreift,       wobei    die Breite der Nut wiederum um den Ver  schiebungsweg s     grösser    wäre ,als :die Breite des  Wulstes.  



  Wenn der Schmierkopf auf einen     hinterschnitte-          nen    Schmiernippel 4 aufgesetzt wird, dessen Umrisse  in     Fig.    1     strichpunktiert    eingezeichnet sind, so ruht  der Vorderteil     ;des    Nippels auf der     Abstützfläche    12  der Hülse 10, während     ;die        Greifklauen    5 den     Nippel          hintergreifen.    Die Kraft zum     Umfassen        des    Nippel  kopfes wird     ,dabei    von der     Schraubenfeder    3 auf  gebracht.

   Wesentlich sind nun die     Vorgänge,        durch     welche     :eine        einwandfreie    Dichtung zwischen den       Stirnflächen    ödes Dichtkörpers 20 und des Nippels 4  zustande     kommt.    Die     Fig.    1 zeigt     ;den    Sachverhalt  im Neuzustand,<B>bei</B> welchem der     Dichtkörper    20    noch     keine    Abnützung erlitten hat.

   Vom     eingesetzten     Nippel 4 wird - während der Ringwulst 22 an  ,der     .hinteren    Anschlagfläche 16 anliegt - die     stirn-          seitige        Dichtfläche    21     unter        elastischer    Verformung  .des Dichtkörpers 20 zurückgedrängt, wodurch ohne  weiteres ein     sattes        Anliegen    erreicht wird.

   Es ist  jedoch zu betonen,     @dass    .bei aderdargestellten     Kon-          struktion    die Dichtwirkung nicht massgebend von  der erwähnten     Verformung    des Dichtkörpers     be-          stimmt    ist. Zu     Beginn    eines Schmiervorganges     erfährt          nämlich    der Dichtkörper :eine     Verschiebungskraft     nach vorn durch den zähflüssigen oder breiigen  Schmierstoff, welcher sich durch die verengte Aus  trittsöffnung 24 drängen muss.

   Dank der     Längsver-          schiebb:arkeit    :des Dichtkörpers in der     Hülse    10       wird    der     Dichtkörper    wie     ein    Kolben nach vorn  geschoben, bis die     Stirnfläche    21 allseitig dichtend  am     Nippelkopf        anliegt.    Diese günstige Wirkung  kommt dann voll zur Geltung, wenn     die        Stirnfläche     21     infolge    fortgeschrittener Abnützung bereits weiter       zurückliegt.    Es hat sich gezeigt,

       .dass    eine einwand  freie Dichtung auch dann noch zustande kommt,  wenn die     Dichtfläche    21     bereits    ,so weit     zurückliegt,     dass sie in der     hinteren        Endlage,dzs    Dichtkörpers     .die          Stirnfläche    des Nippels überhaupt nicht mehr be  rührt.

   Besonders zu beachten ist der Umstand, dass  ein     nennenswert--r    Innendruck auf den Dichtkörper  20 in radialer Richtung,     der    die     Reibung        zwischen     Dichtkörper und Hülse erhöhen würde,     sich    erst  .dann auswirken kann, wenn der     Schmierstoff    beim  Durchtritt     @3urch        ,den    Nippel 4 auf Widerstand stösst.  Dies ist ;aber     erstdann    der Fall, wenn die Dichtfläche  21 bereits satt .am Nippel anliegt und der     Schmier-          stoff    ,am seitlichen Austreten verhindert ist.

   Es ist       einleuchtend,        .dass    bei der geschilderten     Wirkungs-          weis-    der dargestellte Schmierkopf .auch noch mit       beträchtlich        abgenütztem    Dichtkörper voll funktions  fähig ist, wodurch sich     .die    Lebensdauer     erheblich     verlängert.  



  Aber auch beim schiefen Aufsetzen des Schmier  kopfes wirkt sich die     Längsverschiebbarkeit    des  Dichtkörpers .günstig aus. Die Fähigkeit des     An-          schmiegens    der Dichtfläche 21 an eine schief ste  hende     Nippel-Stirnfläche    leitet sich     nicht    mehr aus  schliesslich aus der     Verformbarkeit    der     vordersten     Partie des Dichtkörpers her.     Viehmehr    nimmt der  Dichtkörper 20 über seine ganze Länge an der       Verformung    teil;

       während    also beispielsweise an einer  Stelle des Umfangs der Ringwulst 22 an der hinteren       Anschlagfläche    16 anliegt, schiebt sich der     dieser     Stelle :diametral gegenüberliegende Teil des Dicht  körpers nach vorn - wobei sich der     Ringwulst    22       an    jenen Stellen von der hinteren Anschlagfläche       abhebt    -     bis    die Dichtfläche 21 überall an der schief  stehenden     Stirnfläche    des Nippels 4 anliegt.  



       Schliesslich    bringt     ,die        Verschiebbarkeit    des Dicht  körpers .auch den     fertigungstechnischen        Vorteil    mit  sich,     @dass        grössere    Toleranzen in :den Abmessungen  zulässig     sind,    ohne dass die Dichtheit der Verbindung       darunter    leidet.

   Bekanntlich ist es gerade bei Teilen      aus     kautschukähnlichen        Materialien,    wie     beispiels-          weise         Vulkollan         nicht    einfach genaue     Abmessun-          gen    bei der     Fertigung,einzuhalten.     



       Eine        Beweiglichkeit    des Dichtkörpers in Längs  richtung     innerhalb        (der    metallischen Hülse lässt sich  auch bei einer etwas     ;anderen        konstruktiven        Gestg,#          Hung    erzielen.     Ein        Beispiel        hierfür        ,zeigt        die        Fig.    2.

    Der     Einfachheit    halber sind dort nur noch die     ane-          tallische    Hülse und der Dichtkörper     dargestellt.        Die-          jenigen        Teile,    welche in der     Fig.    2     denjenigen    nach       Fig.    1 entsprechen, sind mit     .gleichen        .Bezugszahlen          bezeichnet.    Der Dichtkörper 20     nach        Fig.    2     weist     eine     .glatte,

          zylindrische    Aussenfläche auf. Der Dicht  körper liegt in einer     Ausdrehung    17 der Hülsen  bohrung 11, welche     Ausdrehungeine        vordere    An  schlagfläche 18 und eine hintere Anschlagfläche 19  für den Dichtkörper     bildet.    Die Länge der     Aus-          drehung    ist grösser als die Länge der     zylindrischen          Aussenfläche    des     Dichtkörpers,    so     @dass    sich wieder  ein Verschiebungsweg s in Längsrichtung der     Hülse     10 ergibt.

       Die    .weitere, in     Fig.    3     veranschaulichte     Ausführungsform ist aus derjenigen     nach        Fig.    2  abgeleitet. Die Ausdrehung 17 reicht in     diesem        Fall     bis nach hinten     zu    der der     Abstützfläche    12 gegen  überliegenden     Stirnseite    der Hülse 10.

   Auf     dieser     Seite ist die     .Ausdrehung    durch     eine    an der     Hülse    10  anliegende Ringscheibe<B>28</B> begrenzt, deren     Bohrung     30 enger ist .als der Durchmesser der     Ausdrehung     17. Dadurch bildet die Scheibe 28 die hintere An  schlagfläche 29 für     (die        Längsverschlebung    s des       Dichtkörpers    20. Ausserdem versieht (die     Scheibe    28  auch die     Funktion    des hinteren Flansches 14 nach       Fig.    1 für die     Ringdichtung    6.

   An der Scheibe 28  stützt sich auch     die    Schraubenfeder 3 ab. Die Vor  teile der Ausführung nach     Fig.    3 liegen     in    der  ausserordentlich einfachen Fertigung der     Einzelteile     und :der Montage des     :Dichtkörpers,    welcher vor dem  Auflegen der     Scheibe    28 in die Hülse 10 von     hinten     eingeschoben werden kann.     Immerhin    lässt     sich    auch  bei den     Ausführungsformen    nach     Fig.    1 und 2  der Dichtkörper dank ;

  seiner     Elastizität    ohne     weite-          res    in die Hülse 10 einschieben.



      Lubricating head Lubricating heads in various designs are known on grease guns or similar lubricating devices, which are intended for tight, detachable coupling with undercut lubricating nipples, in particular on motor vehicles. A known construction of a .solchen lubricating head has a metallic sleeve in a dm substantially cylindrical housing, which opposite;

  the housing is guided and sealed longitudinally and is under spring pressure. This sleeve forms a circular support surface for the lubricating nipple on the end face, and gripping claws for gripping behind the lubricating nipple are also supported on it.

   Since the aforementioned support surface of the metallic sleeve suffers damage during use from impacts and dirt particles, it would .all not guarantee a tight connection between the lubricating head and the nipple. There is therefore a longitudinally drilled sealing body (made of elastic material, which;

  has a front sealing surface that is concentric to the support surface.



       , The most important requirement that is placed on such a lubricating head is that it creates a completely tight connection with the lubricating nipple, even if it is used frequently over a long period of time. It often happens that such a lubricating head is connected to hundreds of lubricating nipples every day.

   If the connection is not tight, then: the lubricant pressed through under high pressure escapes from the side; The consequences are poor lubrication: and loss of lubricant. Then the connection must also be intestinal-tight when the lubricating head is: crooked. On; the nipple is placed. The area of application of a lubrication head depends to a large extent on the maximum permissible angle between the axes of the nipple and: the lubrication head at which the connection is still tight.

      The above-mentioned, as well as other known lubricating head designs, in which the sealing body is immovable in the .metallic sleeve, it fulfills the requirements mentioned only inadequately. Since the sealing face;

  of the sealing body is subject to severe wear, it recedes more and more in relation to the support surface of the sleeve, so that after a relatively short period of use, no more tight connection is made. In addition: the possibility of deformation of the tightly enclosed sealing body is limited to the one in front of the nipple;

  Adjacent area, when the lubrication head is placed at an angle, the sealing surface can therefore only cling to a small angle of inclination and the inclined face of the nipple.



  The present invention is based on the object of remedying the deficiencies mentioned effectively and with simple means. The invention is based on a lubricating head, the construction given above.

   The lubricating head according to the invention is, however, characterized in that: the sealing body is arranged to be longitudinally displaceable in or bore or sleeve, with the displacement path with respect to the sleeve being limited by two stop surfaces.



  Various embodiments of the fiction, according to the lubrication head are explained below in connection with the drawing.



       Fig. 1 is a longitudinal section through a lubricating head mach Odem first embodiment.



       FIG. 2 shows the sealing body and the metallic sleeve of a further embodiment in longitudinal section, and FIG. 3 illustrates a further variant in a representation analogous to FIG. 2.



  The lubricating head shown in Fig. 1 is constructed as follows: The essentially cylindrical housing 1 is screwed onto the connecting piece 2, through whose longitudinal bore the lubricant is introduced into the lubricating head by a grease gun or the like. In the interior of the housing 1, the metallic sleeve 10 is guided longitudinally slidably.

   It is under the pressure of the pretensioned helical spring 3, which is supported on the connecting piece 2 at the rear. Between two flanges 13 and 14 of the sleeve 10 there is an annular seal 6 which prevents the escape of lubricant between the sleeve 10 and the housing 1. Several, in the present case four gripping claws 5 are supported on the front flange 13.

   The front, circular end face 12 of the sleeve 10 is designed as a support surface for the lubricating nipple.



  The sleeve 10 also contains a longitudinally pierced sealing body 20 on the inside. Its rear end is designed as a sealing lip 25, which during the lubrication process is pressed by the pressurized lubricant against the inner bore 11 of the sleeve 10 and thus the passage of lubricant outside the sealing body along the bore prevented. D; The lubricant remains, so only the path through: the outlet opening 24 at the front end of the sealing body 20.

   The front end face 21 of the sealing body 20, which is concentric with the support surface 12, serves as a sealing face opposite the end face of the nipple.



  The sealing body 20 is arranged displaceably along the inner bore 11 of the sleeve 10. The displacement path s between the sealing body 20 and the sleeve 10 is given in the present exemplary embodiment in that the sealing body has an annular bead 22 on its outer surface, which engages in an annular groove 15 in the wall of the bore 11, the annular groove being wider than the Bead.

   The ring nut 15 thus forms two stop surfaces 16 which limit the movement of the sealing body forwards and backwards.



  A substantially similar situation could, of course, also be achieved in that an annular bead is present on the sleeve 10, which protrudes into the bore 11 and engages in a corresponding annular groove on the outside of the sealing body 20, the width of the groove would again be greater by the displacement path s than: the width of the bead.



  When the lubrication head is placed on an undercut lubrication nipple 4, the outline of which is shown in phantom in FIG. 1, the front part of the nipple rests on the support surface 12 of the sleeve 10, while the gripping claws 5 engage behind the nipple. The force to embrace the nipple head is brought on by the coil spring 3.

   The processes through which: a perfect seal between the end faces of the sealing body 20 and the nipple 4 is achieved are essential. 1 shows the situation in the new state, <B> in </B> which the sealing body 20 has not yet suffered any wear.

   From the inserted nipple 4 - while the annular bead 22 is in contact with the rear stop surface 16 - the front-side sealing surface 21 is pushed back under elastic deformation of the sealing body 20, whereby a snug fit is easily achieved.

   It should be emphasized, however, that in the case of the structure shown, the sealing effect is not decisively determined by the deformation of the sealing body mentioned. At the beginning of a lubrication process, the sealing body experiences: a forward displacement force due to the viscous or pulpy lubricant, which has to force its way through the narrowed outlet opening 24.

   Thanks to the longitudinal displaceability: of the sealing body in the sleeve 10, the sealing body is pushed forward like a piston until the end face 21 lies against the nipple head in a sealing manner on all sides. This beneficial effect comes into its own when the end face 21 is already further back as a result of advanced wear. It has shown,

       .that a perfect seal still comes about when the sealing surface 21 is already so far back that it no longer touches the end face of the nipple in the rear end position, i.e. the sealing body.

   Particular attention should be paid to the fact that a significant internal pressure on the sealing body 20 in the radial direction, which would increase the friction between the sealing body and the sleeve, can only have an effect when the lubricant passes through the nipple 4 meets resistance. This is the case, but only when the sealing surface 21 is already in full contact with the nipple and the lubricant is prevented from escaping to the side.

   It is evident that, with the mode of operation described, the lubricating head shown is still fully functional even with the sealing body being considerably worn, which considerably extends the service life.



  But even if the lubricating head is placed at an angle, the longitudinal displaceability of the sealing body has a favorable effect. The ability of the sealing surface 21 to nestle against an inclined nipple end face is no longer derived solely from the deformability of the foremost part of the sealing body. The sealing body 20 takes part in the deformation over its entire length;

       For example, while the annular bead 22 rests against the rear stop surface 16 at one point on the circumference, the diametrically opposite part of the sealing body pushes forward at this point - with the annular bead 22 rising from the rear stop surface at those points - until the sealing surface 21 rests everywhere on the oblique face of the nipple 4.



       Finally, the displaceability of the sealing body also brings with it the advantage in terms of manufacturing technology that larger tolerances in the dimensions are permitted without the tightness of the connection suffering.

   As is well known, especially with parts made of rubber-like materials, such as Vulkollan, it is not easy to maintain precise dimensions during manufacture.



       A mobility of the sealing body in the longitudinal direction inside (the metallic sleeve can also be achieved with a slightly different structural gesture, # Hung. An example of this is shown in FIG. 2.

    For the sake of simplicity, only the metallic sleeve and the sealing body are shown there. Those parts which in FIG. 2 correspond to those according to FIG. 1 are denoted by the same reference numbers. The sealing body 20 according to FIG. 2 has a .glatte,

          cylindrical outer surface. The sealing body lies in a recess 17 of the sleeve bore 11, which recess forms a front stop surface 18 and a rear stop surface 19 for the sealing body. The length of the recess is greater than the length of the cylindrical outer surface of the sealing body, so that there is again a displacement path s in the longitudinal direction of the sleeve 10.

       The further embodiment illustrated in FIG. 3 is derived from that according to FIG. In this case, the recess 17 extends backwards to the end face of the sleeve 10 opposite the support surface 12.

   On this side the recess is limited by an annular disk 28 resting against the sleeve 10, the bore 30 of which is narrower than the diameter of the recess 17. As a result, the disk 28 forms the rear stop surface 29 for ( the longitudinal displacement s of the sealing body 20. In addition, the disk 28 also performs the function of the rear flange 14 according to FIG. 1 for the ring seal 6.

   The helical spring 3 is also supported on the disk 28. The advantages of the embodiment according to FIG. 3 are the extremely simple manufacture of the individual parts and: the assembly of the: sealing body, which can be inserted into the sleeve 10 from behind before the disc 28 is placed. After all, the sealing body can also be used in the embodiments according to FIGS. 1 and 2 thanks to;

  its elasticity can be pushed into the sleeve 10 without further ado.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zum dichten, lösbaren ,Kuppeln mit hinterschnit- tenen Schmiernippeln bestimmter Scherkopf, mit einer in einem im wesentlichen zylindrischen Ge- häuse längsbeweglich geführten, PATENT CLAIM For tight, detachable, coupling with undercut lubricating nipples intended for shaving head, with a longitudinally moveable guided in a substantially cylindrical housing, unter Federdruck stehenden und gegenüber dem @Gehäuse @ab.ge.dichte- ten, metallischen Hülse, :auf welcher ;sich Greifklauen .zum Hintergreifen ; under spring pressure and sealed against the @housing @, metallic sleeve: on which; gripping claws .for reaching behind; des Schmiernippels abstützen, wo bei die Hülse eine stirnseitige, kreisringförmige Ab stützfläche für (den Schmiernippel bildet und einen längsdurchbohrten Dichtkörper aus elastischem. Mate rial enthält, welcher eine zur Abstützfläche konzen- trische, stirnseitige Dichtfläche aufweist, dadurch ge kennzeichnet, of the grease nipple, where the sleeve forms an end-face, annular support surface for the lubrication nipple and contains a longitudinally drilled sealing body made of elastic material, which has a face-side sealing surface that is concentric to the support surface, characterized by dass der Dichtkörper (20) längsver- schiebbar in der Bohrung (11) der Hülse (10) ist, wobei der Verschiebungsweg (s) gegen über der Hülse @(10) durch zwei Anschlagflächen (16; 1.8, 19; 29) !begrenzt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. that the sealing body (20) is longitudinally displaceable in the bore (11) of the sleeve (10), the displacement path (s) being limited with respect to the sleeve @ (10) by two stop surfaces (16; 1.8, 19; 29)! is. SUBCLAIMS 1. Schmierkopf nach ,Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, @dass der Dichtkörper an seiner Au ssenfläche oder die Hülse @an ihrer Bohrung einen Ringwulst i(22) aufweist, welcher in eine Ringnut (15) an der Hülse bzw. .am Dichtkörper eingreift, deren :Breite : Lubricating head according to patent claim, characterized in that the sealing body on its outer surface or the sleeve on its bore has an annular bead i (22) which engages in an annular groove (15) on the sleeve or on the sealing body, the: Width: grösser ist als die Breite des Wulstes. 2. Schmierkopf nach Patentanspruch, bei dem der Dichtkörper eine glatte, zylindrische Aussenfläche (aufweist, @dadurch ,gekennzeichnet, @dass der Dicht körper in einer Auusdrehung (17) der Hülsenbohrung liegt, is greater than the width of the bead. 2. Lubricating head according to claim, in which the sealing body has a smooth, cylindrical outer surface (has, @that, @that the sealing body is located in a recess (17) of the sleeve bore, welche länger ist als die Aussenfläche des Dichtkörpers. 3. Schmierkopf nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdrehung an der der Ab stützfläche (12) entgegengesetzten Stirnseite der Hülse @durch eine Ringscheibe (28) (begrenzt ist, deren Bohrung (30) enger ist als die Ausdrehung und welche die rückwärtige .Anschlagfläche (29) which is longer than the outer surface of the sealing body. 3. Lubricating head according to dependent claim 2, characterized in that the recess on the from the support surface (12) opposite end face of the sleeve @ by an annular disc (28) (is limited, the bore (30) is narrower than the recess and which the rear . Stop surface (29) für die Längsverschiebung (s), des Dichtkörpers bildet. for the longitudinal displacement (s) of the sealing body.
CH88564A 1964-01-24 1964-01-24 Lubrication head CH406752A (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE658574D BE658574A (en) 1964-01-24
CH88564A CH406752A (en) 1964-01-24 1964-01-24 Lubrication head
DE1965A0023100 DE1940360U (en) 1964-01-24 1965-01-14 LUBRICATION HEAD.
NL6500820A NL6500820A (en) 1964-01-24 1965-01-22
LU47842A LU47842A1 (en) 1964-01-24 1965-01-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88564A CH406752A (en) 1964-01-24 1964-01-24 Lubrication head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406752A true CH406752A (en) 1966-01-31

Family

ID=4197432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88564A CH406752A (en) 1964-01-24 1964-01-24 Lubrication head

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE658574A (en)
CH (1) CH406752A (en)
DE (1) DE1940360U (en)
LU (1) LU47842A1 (en)
NL (1) NL6500820A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416734A1 (en) * 1978-02-10 1979-09-07 Micro Mega Sa NOZZLE FOR THE INJECTION OF A LIQUID PRODUCT INSIDE A ROOM, IN PARTICULAR FOR THE LUBRICATION OF A DENTAL HANDPIECE
SE432994B (en) * 1981-05-26 1984-04-30 Waco Jonsereds Ab grease gun
US20210116069A1 (en) * 2018-04-18 2021-04-22 Univer-Co (2013) Inc. Grease Gun Coupler

Also Published As

Publication number Publication date
NL6500820A (en) 1965-07-26
DE1940360U (en) 1966-06-08
LU47842A1 (en) 1965-03-23
BE658574A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942455C2 (en)
EP0159997A1 (en) Coupling device for the permanent connection of pipes.
DE19614385A1 (en) Seal for an annular piston of a hydraulic clutch release device
DE2553471A1 (en) GAS SPRING
DE2609817A1 (en) PISTON, IN PARTICULAR FOR A PNEUMATIC CYLINDER
EP0124471B1 (en) Tool for testing pipes in a pipe test press
CH406752A (en) Lubrication head
EP1837111A2 (en) Thermal deburring installation with rapid ventilation
DE1425538A1 (en) Gas hydraulic pressure collector with bellows
DE2905724C2 (en) Rod seal
DE1928245C2 (en) Valve control rod stuffing box seal - has outer lip supported on support eyelet and edge inside flange
EP0904869A1 (en) Device for high pressure forming of hollow profiles
DE2757901C3 (en) Connection device for a metal hose
AT226481B (en) Rotary connection between an inner and an outer cylinder part
EP3825596B1 (en) Lubricating nipple and coupling for such a nipple
DE3310982A1 (en) SEAL ARRANGEMENT
DE3922197A1 (en) Self sealing valve, especially non-return valve - consists of piston in tubular housing with compression spring
EP2278199A1 (en) Improved blocking valve
AT221884B (en) Rotatable pipe union, especially for high pressure lines
DE463502C (en) Grease gun
DE1525820C3 (en) Sealing sleeve
DE2612953B2 (en) Pressure relief valve for hydraulic pit rams
CH459817A (en) Compressed air gun
DE598992C (en) Cock with automatic lubrication device
DE8329624U1 (en) SEALING COMBINATION FOR SCREW OR PLUG-IN COUPLINGS