CH405999A - Conveyor device in spinning preparation plants - Google Patents

Conveyor device in spinning preparation plants

Info

Publication number
CH405999A
CH405999A CH286061A CH286061A CH405999A CH 405999 A CH405999 A CH 405999A CH 286061 A CH286061 A CH 286061A CH 286061 A CH286061 A CH 286061A CH 405999 A CH405999 A CH 405999A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliver
container
winding
dependent
containers
Prior art date
Application number
CH286061A
Other languages
German (de)
Inventor
Lewis Cole Stanley
Original Assignee
Tmm Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmm Research Ltd filed Critical Tmm Research Ltd
Publication of CH405999A publication Critical patent/CH405999A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/005Arrangements for feeding or conveying the slivers to the drafting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  

  
 



  Fördereinrichtung in Spinnerei-Vorbereitungsanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung in einer Spinnerei-Vorbereitungsanlage für den automatischen Transport von Behältern und die automatische Aufnahme von verarbeitetem Textilfasermaterial in die Behälter bzw. Abgabe aus den Behältern.



   Die Fördereinrichtung nach dieser Erfindung ist gekennzeichnet durch Mittel für das automatische Zuführen je eines leeren Behälters in eine solche Stellung, dass er von einer Spulvorrichtung abgegebenes Faserband aufnimmt, Mittel, um den Behälter nach dem Füllen aus der Spulstation zu schieben, und Mittel,   um    den Behälter automatisch in einen Speicherraum oder zum   Spulenaufsteckrahmen    einer nachfolgenden Verarbeitungsmaschine zu bewegen.



   Die Einrichtung kann eine Messvorrichtung zum Feststellen der Menge in dem Behälter aufgespulten Faserbandes und zum Betätigen der den Behälter bewegenden Mittel, wenn ein eingestellter Wert der Menge an Faserband in den Behälter gelangt ist, umfassen.



   Während die Fördereinrichtung nach dieser Erfindung für den Transport des Faserbandes aus einer einzigen banderzeugenden Maschine, z. B. einer Streichmaschine, brauchbar ist, ist es auch an eine Anlage anpassbar, in der eine oder mehrere Batterien solcher Maschinen vorhanden sind.



   Die vollen Behälter werden von der Spulstation wegbefördert und automatisch z. B. hinter der nächsten Verarbeitungsmaschine aufgestellt, die ein Streckwerk oder eine Bandlocken-Formmaschine mit oder ohne Streckeinrichtung sein kann.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht und nachfolgend beschrieben. Die im Detail beschriebene automatische Anlage findet Verwendung für die Aufnahme des Bandausstosses einer Batterie von vier Streichmaschinen, die parallel zueinander angeordnet sind, wie das in unserem Patent Nr. 386 890 beschrieben ist.

   In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Grundriss der Anlage,
Fig. 2 leinen Aufriss vom Ende her gesehen,
Fig. 3 eine   perspektivische    Ansicht der Anlage unter Weglassen der Streichmaschinen,
Fig. 4 bis 9 schematisch lein Gerät, bei dem volle Behälter nacheinander hinter dem Einlauf zum Streckwerk aufgesteckt sind, mit Darstellung der verschiedenen Stufen beim Ansetzen des neuen Bandes und
Fig. 10 schematisch einen   Plaa    der automatischen Spulenanordnung für ein Streckwerk.



   Die Anordnung der verschiedenen Teile der Anlage sind am besten aus der Fig. 1 und 2 ersichtlich, die eine Batterie von vier Streichmaschinen A, B, C und D zeigen, deren Faserbandausstoss leinem Tisch E zugeführt wird und dann über leine Brücke F und durch einen Frotteur G in eine Spulvorrichtung H gelangt. Aus Gründen der Raumersparnisse und grö sseren Bequemlichkeit beim Befördern benutzt das Gerät vor allem Behälter mit rechteckigem Grundriss, die durch parallele Wände in eine Anzahl rechteckiger   Kammern    unterteilt sind, wie im Patent Nr. 812644 beschrieben ist, obwohl natürlich auch Behälter anderer Form, z. B. zylindrische Kannen, verwendet werden können, ohne dadurch den Bereich der Erfindung zu verlassen.

   Wo jedoch rechteckige Kannen benutzt werden, kann die Spuleinheit   Ii    in zweckmässiger Weise so konstruiert und angeordnet werden, wie das in unserem Patent Nr.   812644    beschrieben ist.



   Die Spuleinheit H, die   von    zwei in Abstand   ste-    henden vertikalen Säulen getragen wird, bildet, wie Fig. 2 und 3 zeigen, eine Brücke, unter der eine rechteckige Kammer über eine Förderschiene J am   Fussboden hindurchgeführt werden kann. Eine der Kannen ist bei K dargestellt. Sie ist durch die Wände   K1    in rechteckige Kammern unterteilt, deren Breite etwa dem Wurf der Spuleinheit H entspricht, und ist auf Rädern für den Transport über die Fussbodenschiene montiert. Die Schiene bildet einen geschlossenen Kreis, passiert unter der Brücke F, und der   Transport erfolgt durch ! eine endlose laufende Kette    10, die um Kettenräder 11 geführt und durch einen Elektromotor 12 über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe 13, 14 (Fig. 3) angetrieben wird.

   In Abstän den sitzen auf der Kette Mitnehmer 15, 15, von denen sich jeder gegen einen Hebel 16 anlegen kann, der von einer der Kannen K herunterhängt.



   Der Spulkopf H ist mit einem Schalter 17 versehen, der von einem querverlaufenden Kopf   H1    betätigt wird, wenn er seine Endstellung erreicht. Der Schalter ist normalerweise in entregter Stellung und die wiederholte Betätigung des Schalters bei   jedem    Querlauf des Spulkopfes hat keine Wirkung, bis eine Kannenkammer gefüllt ist.



   Jede Kanne besitzt längs jeder Seite vier in Abstand angeordnete Anschläge K2, wobei auf jeder Seite   fur    jede Kammer ein Anschlag vorgesehen ist.



  Wenn die Kanne sich in der Spulstation befindet, liegt sie genau unter dem Spulkopf, indem ein   paar    der Anschläge K2 (die zu der Kammer gehören, die gerade gefüllt wird) gegen rückziehbare Anschlagstücke 21 anliegen, die unter dem Boden an Hebeln 22 abgestützt sind, die durch Solenoide 23 gesteuert werden, wie nachfolgend noch beschrieben wird.



   Wenn eine Kammer einer Kanne sich unter dem   Spulkopf befindet, wird die Menge e Faserband, die in    eine Kammer eingespult wird, durch einen Zahnradmechanismus mit den Zahnrädern 18 und 19 bestimmt, der durch den Spulmechanismus angetrieben wird und mit Anschlägen 181 und 191 versehen ist, wobei die Zähne der Zahnräder 18 und 19 so ausgebildet sind, dass die Anschläge 181 und 191 in Kontakt kommen, wenn eine vorbestimmte Anzahl Umdrehungen verfolgt sind, die einer Länge des Faserbandes entsprechen, wie sie zum Füllen einer Kammer erforderlich ist.

   Wenn das Zusammentreffen fen erfoigt, wird das Rad 19 in seiner Haltung seitlich verschoben, und diese Bewegung wird benutzt, um einen Schalter 20 zu betätigen, der den Motor 12 für den Transport auf den Bodenschienen einschaltet und den Schalter 17 erregt, so dass   heim    nächsten Querlauf des Spulkopfes H1 der Schalter 17 betätigt wird und das Solenoid 23 erregt, so dass dieses die Anschlagstücke 21 zurückzieht, die die Kanne unter dem Spulkopf mittels der Anschläge K2 in Stillstand gehalten hatten.



   Nachdem die Anschlagstücke 21 zurückgezogen sind, kann sich die Kanne auf ihren eigenen Rädern längs der Fussbodenschiene bewegen, wenn der Hebel 16 von einer der Schienen der Mitnehmer 15 der Fadenkette erfasst ist. Der Hebel 16 ist jedoch auf einem Querstab 161 montiert und durch Federn 162 mit dem Querstab verbunden, so dass der Hebel 16 nachgeben kann, wenn er von einem Mitnehmer erfasst wird und die Kanne von einem Anschlagstück 21 gehalten wird.



   Wenn die Kanne ein kurzes Stück aus der Einspulstellung einer Kammer bewegt ist, wird ein Schalter 24 von einer geformten Platte 25 freigegeben, die an der Unterseite der Kanne befestigt ist, um so die Solenoide 23 zu   entgegen    und zu ermöglichen, dass die Anschlagstücke in den Weg des nächsten An  achlagstückes    K2 an der Kanne angehoben werden können, so dass die Kanne so zur Ruhe gebracht wird, dass die nächste Kammer gefüllt werden kann und sich in einer Stellung genau unter dem Spulkopf befindet.



   Ein zweiter Zahnradmechanismus mit dem Zahnrad 18 und mit einem Zahnrad 26, das mit einem Anschlag 261 versehen ist, ist so angeordnet, dass er nach einem vorbestimmten Intervall nach der Ausrichtung der Kanne und durch seitliches Verschieben des Hebels 26 beim Kontakt mit den Anschlagstükken 181, 261 wirksam wird, wobei ein Schalter 27 befestigt wird, um den Antriebsmotor 12 für den Kettenantrieb in einem gewünschten Zeitmoment stillzusetzen.



   Wenn es wünschenswert ist, die Kanne von Hand unter dem Spulkopf   hervorzuholen,    so können durch Niederdrücken von einem der Fusspedale 28 die Anschlagstücke 21 zurückgezogen werden und kann durch Bewegen des Handgriffes 29, der an dem Stab   16i    befestigt ist, in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung der Hebel 16 aus dem Weg der Mitnehmer 15 der Förderkette 10 gehoben werden.



   Leere Kannen werden, um eine Kanne, von der alle Kammern gefüllt worden sind, zu ersetzen, automatisch unter den Spulkopf gebracht, indem man sie auf das Fördergeleise setzt, so dass der Hebel 16 in den Pfad des Mitnehmers 15 hängt. Die Kannen werden dann vorwärts bewegt, bis sie mit der Kanne, die durch Anschlagstück 21 unter dem Spulkopf gehalten wird, in Berührung kommen und durch   diese    am Weiterrücken behindert werden.

   Wenn die unter dem   Spülkopf    befindliche Kanne durch den Ausrichtmechanismus vorwärtsbewegt wird, folgt die nächste mit ihr in Kontakt stehende Kanne nach und, wenn die letzte Kammer der Kanne gefüllt ist, gelangt die erste Kammer der leeren Kanne unter den Spulkopf, und die volle Kanne wird von der Spulstellung über das   Fördergeieise    weiterbefördert, bis der Fördermechanismus gestoppt wird, wenn die volle Kanne zu einer vorbestimmten Stellung gelangt ist, z. B. in den Speicherraum oder zum Aufsteckrahmen einer nachfolgenden Verarbeitungsmaschine.



   Natürlich sind übliche. Mittel dort vorgesehen, wo Kannen um Ecken der Schienen zu führen sind, oder an sonstigen Stellen, wo solche Mittel zweckmässig sind.



   Das Faserband zwischen aufeinanderfolgenden Kannen wird durch die relative Bewegung der Kannen unterbrochen, während diese nacheinander an der Spulstation bewegt werden. Für das Trennen des   Faserbandes zwischen den einzelnen Kannen und/ oder das Trennen des Faserbandes zwischen den einzelnen Kammern des Behälters mit mehreren Kammern können auch mechanische Mittel vorgesehen sein.



   Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die Kannen   durchleinen    einzigen Schienenförderer befördert, der die Spulvorrichtung bedienr, jede Kammer einer Kanne in der Spulstation richtig ausrichtet und gefüllte Kannen in eine   Spei-    cherstation oder zu einer anderen Maschine bringt, wobei leere Kannen wieder den gleichen Zyklus durchlaufen. In einer anderen Anordnung kann die Spuleinheit durch eine Hilfs- oder Nebenförderbahn bedient werden, auf die die Kannen von der Hauptflurförderbahn umgelenkt und auf die gefüllten Kannen wieder zurückgebracht werden.

   In ähnlicher Weise kann ein Speicherraum oder ein Aufsteckrahmen einer anderen Maschine durch eine Hilfs- oder Nebenförderbahn bdient werden, wobei die Hauptförderbahn reserviert ist für den Transport der Kannen zwischen den verschiedenen Spul-,   Speicher- und    Aufsteckstationen oder für Kannen, die im Augenblick keiner bestimmten Station zugeführt werden können.



   Die Fig. 4 bis 9 der Zeichnung veranschaulichen die   verschledenen    Stufen des Verfahrens nach dem Aufstecken einer vollen Kanne K auf der Eingangsseite eines Streckwerkes L (oder einer anderen Maschine mit einer Streckeinrichtung), die von der Förderbahn oder, wie bereits erwähnt, einer Nebenbahn bedient wird, wobei die Maschine eine Streckeinrichtung LDA mit zwei Streckzonen, ein Paar Kalanderwalzen LCR und eine Spulvorrichtung LC enthält, um gestrecktes Faserband in eine Kanne M zu spulen.



   Zwei Paare Ansetzrollen 30A, 30B und 31A, 31B sind bei der Eingangsseite der Streckeinrichtung LDA   vorgeschen,    eine pneumatische Saugvorrichtung 32 ist nahe bei   der    Spulvorrichtung angeordnet, und eine weitere pneumatische Vorrichtung   35    befindet sich oberhalb der Aufsteckkanne K, wobei die   Saugvorrichtungen    für die Betätigung in der nachfolgend noch beschriebenen Weise beweglich montiert sind. In Fig. 4 ist die Aufsteckkanne K nahezu leer gezeigt, während die Kanne M an der Vorderseite der Maschine nahezu voll ist. Wenn die Kanne M ganz voll ist, wird durch eine (nicht veranschaulichte) Stillsetzbewegung das Streckwerk stillgesetzt und die Kanne M automatisch aus ihrer Stellung unter der Spulvorrichtung LC entfernt.

   Das Saugglied 32 wird in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gebracht, um das aus der Spulvorrichtung LC kommende Faserband zu halten, wobei das Hinterende eines   solcllen    Bandes zwischen den Rollen 30A, 30B und den Rollen 31A, 31B liegt, die Ansetzrollen 30A, 30B umgekehrt worden sind und das Faserband aus der Kanne K zwischen den Einzugstellen der Rollen 30A, 30B und 31A und 31B zerrissen wird und der übrige Teil des Faserbandes in der leeren Kanne K verbleibt, die alsdann von der Aufsteckstation weg und zur nächsten Stufe der Förderbahn J gebracht wird.



   Fig. 6 zeigt eine volle Kanne, die in die Aufsteckstation gebracht ist. Das Saugglied 33 wird zunächst nach vorn verschwenkt, um das Ende des Faserbandes zu erfassen, das in zweckentsprechender Weise am Kopf der Kanne liegt, und es nach vorn in die gezeigte Stellung zu bringen, wobei die obere Ansetzrolle 30A zuerst zur Seite verschwenkt wurde, so dass das Faserband über die untere Rolle 30B gelegt werden kann.



   Fig. 7 zeigt die obere Ansetzrolle 30A in ihre Betriebsstellung zurückverschwenkt, so dass das Faserband unter dem Eingriff der Rolle 30B liegt, so dass die weitere Bewegung des Sauggliedes 33 das Faserband in der gezeigten Stellung abgibt. Die Düse des Gliedes 33 ist mit   seinem    Perforationssieb versehen, gegen das das Ende des Faserbandes unter Saugwirkung gehalten wird. Doch kann das Sieb vor übergehend abgenommen werden, um vom Faserband   abgegangene      Teilchen    aus dem Innern wegzusaugen und einem Abfallsammler zuzuführen. In dieser Stufe des Arbeitszyklus steht die Maschine L immer noch still.



   In der in Fig. 8 gezeigten Stufe ist das Streckwerk L mit langsamer Geschwindigkeit wieder angelaufen, bis   dile    Ansetzstelle durch die Streckeinrichtung LDA hindurch und in das Saugglied 32 gelangt ist. Das Saugglied 33 ist inzwischen wieder in eine Stellung zurückgeführt worden, in der es für den nächsten Arbeitsgang bereit ist.



   Fig. 9 zeigt eine neue Kanne M, die unter die Spuleinrichtung LC gebracht ist, wobei das Saugglied 32 wieder seine unwirksame Stellung erreicht hat. Die Maschine kann nun mit normaler Betriebsgeschwindigkeit laufen.



   Das Saugglied 33 besteht   vorzugsweise    aus einem flexiblen Rohr, so dass es bei seiner Rückwärtsbewegung über die Ansetzrolle 30A bewegt werden kann, ohne leine Beschädigung zu bewirken, obwohl auch ein starres Rohr benutzt werden kann, wenn spezielle Mittel vorgesehen sind, um sicher zu stellen, dass zwischen der oberen Rolle 30A und dem Rohr bei der Rückwärtsbewegung ein Abstand besteht.



   Die Ansetzvorrichtung kann benutzt werden, um lein einzelnes Ende des Faserbandes einzuführen; indem man eine Anzahl gleichzeitig betätigter Saugvorrichtungen 33 benutzt, können gleichzeitig mehrere Faserbänder angesetzt werden. So kann leine Saugvorrichtung 36 für jede Kammer einer Mehrkammerkanne K vorgesehen werden, so dass nach Leerwerden einer Kanne alle Faserbänder der nachfolgenden Kanne durch einen einzigen   Ansetzvorgang    nach dem oben beschriebenen Verfahren eingeführt werden können.



   Fig. 10 zeigt eine automatische Aufsteckanordnung, die mit Kannen K auf der Förderbahn J beliefert wird. Wenn die Kannen durch die Spulvorrichtung J gefüllt sind, werden sie zu der mit KS bezeich  neten Speicherstelle transportiert, die sich bei der Aufsteckstation des Streckwerkes L befindet. Im vorliegenden Falle wird das Blockaufsteckverfahren benutzt, bei dem die Arbeitsweise so ist, dass die Faserbänder aus sehr vollen Kannen KC so durch die Maschinen L geführt werden, dass alle Kannen gleichzeitig leer werden. Die leeren Kannen KC können dann wieder auf die Flurförderbahn J gebracht und in eine Stellung bei der Spulvorrichtung H gebracht werden, so dass sie für das Wiederfüllen bereitstehen.

   Weitere sechs Kannen können alsdann längs der Förderbahn J verschoben werden, bis sie die Stellungen einnehmen, die von den Kannen KC freigegeben wurden, worauf die Faserbänder der neuen Kannen eingefädelt und die Kannen in gleicher Weise geleert werden können. Eine Ansetzanordnung, wie sie oben im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 9 beschrieben wurde, kann benutzt werden und sechs Saugrohre 33 und das betreffende   Hdlfs-    gerät umfassen.



   Eine andere Aufsteckmethode kann darin bestehen, dass von den sechs Kannen der Aufsteckstation des Streckwerkes in einem bestimmten Zeitpunkt jede Kanne eine andere Menge an Faserband enthält, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die erste aufgesetzte Kanne zuerst leer wird, und durch eine volle Kanne ersetzt wird, die von   dler    Stelle KS nachrückt und das neue Faserband der neuen Kanne von Hand in die Maschine eingefädelt wird, sobald das Faserband der alten Kanne aufgebraucht ist.   



  
 



  Conveyor device in spinning preparation plants
The present invention relates to a conveying device in a spinning preparation plant for the automatic transport of containers and the automatic reception of processed textile fiber material into the containers or discharge from the containers.



   The conveyor device according to this invention is characterized by means for automatically feeding an empty container in each case into such a position that it receives sliver dispensed from a winding device, means for pushing the container out of the winding station after filling, and means for the Moving containers automatically into a storage space or to the spool mounting frame of a subsequent processing machine.



   The device can comprise a measuring device for determining the amount of sliver wound up in the container and for actuating the means moving the container when a set value for the amount of sliver has entered the container.



   While the conveyor according to this invention for the transport of the sliver from a single tape-making machine, e.g. B. a coating machine, is useful, it can also be adapted to a system in which one or more batteries of such machines are present.



   The full containers are transported away from the winding station and automatically z. B. placed behind the next processing machine, which can be a drafting system or a band lock forming machine with or without a stretching device.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawing and described below. The automatic system described in detail is used to take up the tape ejection of a battery of four coaters which are arranged parallel to one another, as described in our patent no. 386,890.

   In the accompanying drawing show:
1 shows a floor plan of the system,
Fig. 2 is a front elevation seen from the end,
3 shows a perspective view of the system with the omission of the coating machines,
Fig. 4 to 9 schematically lein device in which full containers are attached one after the other behind the inlet to the drafting system, showing the various stages in the attachment of the new tape and
10 schematically shows a diagram of the automatic coil arrangement for a drafting system.



   The arrangement of the various parts of the system can best be seen in Figs. 1 and 2, which show a battery of four coating machines A, B, C and D, the sliver output is fed to a table E and then over a bridge F and through a Terry G comes into a winding device H. For reasons of space saving and greater convenience in transportation, the device mainly uses containers with a rectangular floor plan, which are divided by parallel walls into a number of rectangular chambers, as described in Patent No. 812644, although containers of other shapes, e.g. B. cylindrical jugs can be used without thereby departing from the scope of the invention.

   However, where rectangular cans are used, the winding unit Ii can conveniently be constructed and arranged as described in our patent no. 812644.



   The winding unit H, which is supported by two spaced vertical columns, forms, as FIGS. 2 and 3 show, a bridge under which a rectangular chamber can be passed via a conveyor rail J on the floor. One of the cans is shown at K. It is divided by the walls K1 into rectangular chambers, the width of which corresponds approximately to the throw of the winding unit H, and is mounted on wheels for transport over the floor rail. The rail forms a closed circle, passes under bridge F, and the transport goes through! an endless running chain 10, which is guided around sprockets 11 and driven by an electric motor 12 via a suitable reduction gear 13, 14 (Fig. 3).

   In Abstän the drivers 15, 15 sit on the chain, each of which can apply against a lever 16 that hangs from one of the K cans.



   The winding head H is provided with a switch 17 which is operated by a transverse head H1 when it reaches its end position. The switch is normally in the de-energized position and repeated actuation of the switch with each transverse movement of the winding head has no effect until a can chamber is filled.



   Each can has four spaced stops K2 along each side, one stop being provided for each chamber on each side.



  When the can is in the winding station, it lies exactly under the winding head, in that a couple of the stops K2 (belonging to the chamber that is being filled) rest against retractable stops 21 supported under the floor on levers 22, controlled by solenoids 23, as will be described below.



   If a chamber of a can is located under the winding head, the amount e of sliver that is wound into a chamber is determined by a gear mechanism with the gears 18 and 19, which is driven by the winding mechanism and is provided with stops 181 and 191, wherein the teeth of the gears 18 and 19 are formed so that the stops 181 and 191 come into contact when a predetermined number of revolutions are followed, which corresponds to a length of the sliver, as it is required to fill a chamber.

   When the meeting takes place, the wheel 19 is shifted laterally in its posture and this movement is used to operate a switch 20 which turns on the motor 12 for transport on the floor rails and energizes the switch 17 so that the next home The switch 17 is actuated across the winding head H1 and the solenoid 23 is energized so that it pulls back the stop pieces 21 which had held the can under the winding head at a standstill by means of the stops K2.



   After the stop pieces 21 are withdrawn, the can can move on its own wheels along the floor rail when the lever 16 is gripped by one of the rails of the drivers 15 of the thread chain. However, the lever 16 is mounted on a transverse rod 161 and is connected to the transverse rod by springs 162 so that the lever 16 can yield when it is gripped by a driver and the pot is held by a stop piece 21.



   When the jug is moved a short distance from the winding position of a chamber, a switch 24 is released from a molded plate 25 attached to the underside of the jug so as to counteract the solenoids 23 and allow the stops into the Path of the next stop piece K2 on the can can be raised so that the can is brought to rest so that the next chamber can be filled and is in a position exactly under the winding head.



   A second gear mechanism with the gear 18 and with a gear 26, which is provided with a stop 261, is arranged so that after a predetermined interval after the alignment of the can and by moving the lever 26 laterally on contact with the stop pieces 181, 261 becomes effective, a switch 27 being attached in order to shut down the drive motor 12 for the chain drive in a desired moment of time.



   If it is desirable to pull the can out by hand from under the winding head, the stops 21 can be retracted by depressing one of the foot pedals 28 and can be moved back into that shown in dashed lines by moving the handle 29 attached to the rod 16i Position of the lever 16 out of the way of the driver 15 of the conveyor chain 10.



   Empty cans are automatically brought under the winding head to replace a can from which all the chambers have been filled, by placing them on the conveyor track so that the lever 16 hangs in the path of the carrier 15. The cans are then moved forward until they come into contact with the can, which is held by stop piece 21 under the winding head, and are prevented by this from moving further.

   When the jug under the wash head is moved forward by the aligning mechanism, the next jug in contact with it follows and, when the last chamber of the jug is filled, the first chamber of the empty jug passes under the winder and the full jug becomes conveyed from the winding position on the conveyor until the conveyor mechanism is stopped when the full can has reached a predetermined position, e.g. B. in the storage space or to the clip-on frame of a subsequent processing machine.



   Of course are common. Means provided where cans are to be led around corners of the rails, or in other places where such means are appropriate.



   The sliver between successive cans is interrupted by the relative movement of the cans as they are moved one after the other at the winding station. Mechanical means can also be provided for separating the fiber sliver between the individual cans and / or for separating the fiber sliver between the individual chambers of the container with several chambers.



   In the embodiment described above, the cans are conveyed by a single rail conveyor which operates the winding device, correctly aligns each chamber of a can in the winding station and brings filled cans to a storage station or another machine, with empty cans going through the same cycle again . In another arrangement, the winding unit can be served by an auxiliary or secondary conveyor track onto which the cans are diverted from the main floor conveyor track and brought back onto the filled cans.

   In a similar way, a storage space or a push-on frame of another machine can be served by an auxiliary or secondary conveyor track, the main conveyor track being reserved for the transport of the cans between the various winding, storage and attachment stations or for cans that are not currently specified Station can be fed.



   4 to 9 of the drawing illustrate the various stages of the process after a full can K has been placed on the input side of a drafting system L (or another machine with a drafting device), which is served by the conveyor track or, as already mentioned, a secondary track The machine comprises a drawing device LDA with two drawing zones, a pair of calender rolls LCR and a winder LC for winding drawn fiber sliver into a can M.



   Two pairs of attachment rollers 30A, 30B and 31A, 31B are in front of the input side of the stretching device LDA, a pneumatic suction device 32 is arranged close to the winding device, and another pneumatic device 35 is located above the plug-on can K, the suction devices for actuation in are movably mounted in the manner described below. In FIG. 4, the plug-on can K is shown almost empty, while the can M on the front of the machine is almost full. When the can M is completely full, the drafting system is stopped by a (not illustrated) stopping movement and the can M is automatically removed from its position under the winding device LC.

   The suction member 32 is brought into the position shown in FIG. 5 in order to hold the sliver coming from the winder LC, the rear end of such a sliver lying between the rollers 30A, 30B and the rollers 31A, 31B, the attachment rollers 30A, 30B have been reversed and the sliver from the can K between the intake points of the rollers 30A, 30B and 31A and 31B is torn and the remaining part of the sliver remains in the empty can K, which then moves away from the attachment station and to the next stage of the conveyor track J. is brought.



   Fig. 6 shows a full jug which has been brought into the attachment station. The suction member 33 is first pivoted forwards in order to grasp the end of the sliver, which is appropriately located at the head of the can, and to bring it forward into the position shown, the upper attachment roller 30A having first been pivoted to the side, see above that the sliver can be placed over the lower roller 30B.



   7 shows the upper attachment roller 30A pivoted back into its operating position so that the sliver lies under the engagement of the roller 30B, so that the further movement of the suction member 33 releases the sliver in the position shown. The nozzle of the member 33 is provided with its perforation screen against which the end of the sliver is held under suction. However, the screen can be temporarily removed in order to suck away particles that have come off the sliver from the interior and to feed them to a waste collector. In this stage of the work cycle, the machine L is still at a standstill.



   In the stage shown in FIG. 8, the drafting system L has started up again at slow speed until the attachment point has passed through the drafting device LDA and into the suction member 32. The suction member 33 has meanwhile been returned to a position in which it is ready for the next operation.



   Fig. 9 shows a new can M which has been brought under the winding device LC, the suction member 32 having reached its inoperative position again. The machine can now run at normal operating speed.



   The suction member 33 is preferably made of a flexible tube so that when it moves backwards it can be moved over the attachment roller 30A without causing any damage, although a rigid tube can also be used if special means are provided to ensure that that there is clearance between the upper roller 30A and the tube as it moves backward.



   The attachment device can be used to insert a single end of the sliver; by using a number of simultaneously operated suction devices 33, several slivers can be attached simultaneously. Thus, a suction device 36 can be provided for each chamber of a multi-chamber can K, so that after a can is empty, all the slivers of the following can can be introduced by a single attachment process according to the method described above.



   FIG. 10 shows an automatic plug-on arrangement which is supplied with cans K on the conveyor track J. When the cans are filled by the winding device J, they are transported to the designated storage location KS, which is located at the attachment station of the drafting system L. In the present case, the block attachment method is used, in which the mode of operation is such that the slivers from very full cans KC are guided through the machine L in such a way that all cans are empty at the same time. The empty cans KC can then be brought back onto the floor conveyor J and brought into a position near the winding device H so that they are ready for refilling.

   A further six cans can then be shifted along the conveyor track J until they assume the positions that were released by the cans KC, whereupon the slivers of the new cans can be threaded and the cans emptied in the same way. An attachment arrangement as described above in connection with FIGS. 4 to 9 can be used and comprise six suction pipes 33 and the relevant auxiliary device.



   Another attachment method can be that of the six cans of the attachment station of the drafting system, each can contains a different amount of sliver at a certain point in time, the arrangement being such that the first attached can is empty first, and through a full can is replaced, which moves up from the point KS and the new sliver of the new can is threaded by hand into the machine as soon as the sliver of the old can is used up.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fördereinrichtung in einer Spinnerei-Vorbereitungsanlage für den automatischen Transport von Behältern und die automatische Aufnahme von verarbeitetem Textilfasermaterial in die Behälter bzw. PATENT CLAIM Conveyor device in a spinning preparation plant for the automatic transport of containers and the automatic inclusion of processed textile fiber material in the containers or Abgabe aus den Behältern, gekennzeichnet durch Mittel für das automatische Zuführen je eines leeren Behälters in eine solche Stellung, dass er von einer Spulvorrichtung abgegebenes Faserband aufnimmt, Mittel, um den Behälter nach dem Füllen aus der Spulstation zu schieben, und Mittel, um den Behälter automatisch in einen Speicherraum oder zum Spulenaufsteckrahmen einer nachfolgenden Verarbeitungsmaschine zu bewegen. Dispensing from the containers, characterized by means for automatically feeding an empty container into a position such that it picks up sliver dispensed by a winding device, means for pushing the container out of the winding station after filling, and means for moving the container to move automatically into a storage space or to the spool mounting frame of a subsequent processing machine. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel zum nachfolgenden Zurückführen des Behälters zur Spulstation. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized by means for the subsequent return of the container to the winding station. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Messvorrichtung zum Feststellen der Menge in dem Behälter aufgespulten Faserbandes und zum Betätigen der den Behälter bewegenden Mittel, wenn ein eingestellter Wert der Menge an Faserband in den Behälter gelangt ist. 2. Device according to claim, characterized by a measuring device for determining the amount of sliver wound in the container and for actuating the means moving the container when a set value of the amount of sliver has entered the container. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, für die Verwendung mit Behältern, die in eine Mehrzahl von Kammern unterteilt sind, gekennzeichnet durch Ausrichtmittel, um der Reihe nach jede Kammer eines Behälters so in Stellung zu bringen, dass sie von der Spulvorrichtung beliefert wird. 3. Device according to claim, for use with containers which are divided into a plurality of chambers, characterized by aligning means for positioning each chamber of a container in turn so that it is supplied by the winding device. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel, um einen vollen Behälter in den Spulenrahmen der Verarbeitungsmaschine aufzustecken, und Mittel, um automatisch das Faserband des Behälters einer Maschine für die weitere Verarbeitung des Faserbandes zuzuführen. 4. Device according to claim, characterized by means to plug a full container into the bobbin frame of the processing machine, and means to automatically feed the sliver of the container to a machine for further processing of the sliver. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum automatischlen Zuführen des Faserbandes so ausgebildet sind, dass sie dieses Faserband an das hintere Ende des bereits in der Verarbeitungsmaschine vorhandenen Faserbandes ansetzen und das angesetzte Faserband in die Verarbeitungsmaschine einführen. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the means for automatically feeding the sliver are designed so that they attach this sliver to the rear end of the sliver already present in the processing machine and introduce the attached sliver into the processing machine. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Messen der Länge des in den Behälter eingespulten Faserbandes, wobei diese Mittel zur Längenmessung automatisch die Behälter-Ausrichtmittel betätigen. 6. Device according to dependent claim 3, characterized by a device for measuring the length of the sliver wound into the container, these means for length measurement automatically actuating the container alignment means. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genaue Stellung jeder Kammer eines Behälters zur Aufnahme des Faserbandes aus der Spuleinheit bestimmt ist durch den Eingriff eines Anschlages oder von Anschlägen, die am Behälter in einer bestimmten räumlichen Beziehung zu jeder Kammer angeordnet sind, mit einem An schlagstück oder Anschlagstücken bei der Spulstation, wobei Mittel vorgesehen sind, die durch die Vorrichtung für die Längenmessung betätigt werden, um das Anschlagstück oder die Anschlagstücke zurückzuziehen, um zu ermöglichen, dass der Behälter so ausgerichtet wird, dass der nächste leere Behälter zur Spuleinheit gebracht oder der Behälter vorwärts von der Spuleinheit weggeführt wird. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the exact position of each chamber of a container for receiving the sliver from the winding unit is determined by the engagement of a stop or stops which are arranged on the container in a specific spatial relationship to each chamber, with a stopper or stoppers at the winding station, means being provided which are operated by the device for length measurement to retract the stopper or stoppers to enable the container to be oriented so that the next empty container for The winding unit is brought or the container is moved forward away from the winding unit. 8. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als leine endlose Flurförderbahn ausgebildet ist, die dazu dient, die Spulstation, die Aufsteckstation der nachfolgenden Verarbeitungsmaschine und/oder einen Speicherraum für gefüllte oder leere Behälter in leinem geschlossenen Kreis miteinander zu verbinden und zu bedienen. 8. Device according to claim, characterized in that it is designed as a leash endless floor conveyor which is used to connect and operate the winding station, the attachment station of the subsequent processing machine and / or a storage space for filled or empty containers in a closed circle . 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleinheit und/oder Aufsteckstation und/oder der Speicherraum durch Hilfsförderstrecken mit der endlosen Flurförderbahn verbunden sind. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the winding unit and / or attachment station and / or the storage space are connected to the endless floor conveyor by auxiliary conveyor lines. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel an der Aufsteckstation zum Erfassen des Vorderendes eines Faserbandes eines vollen Behälters und zum Zuführen desselben zu den Einzugselementen einer Streckeinrichtung für die weitere Verarbeitung. 10. Device according to dependent claim 4, characterized by means at the attachment station for detecting the front end of a sliver of a full container and for feeding the same to the intake elements of a stretching device for further processing. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, gekennzeichnet durch ein pneumatisches Saugglied, das so angeordnet ist, dass es das Faserbandende durch Ansaugen erfasst, und Mittel, um das Saugglied in eine Stellung zu bewegen, in der das Faserband von den Einzugselementen der Streckeinrichtung erfasst wird. 11. Device according to dependent claim 10, characterized by a pneumatic suction member which is arranged so that it grips the sliver end by suction, and means to move the suction member into a position in which the sliver is gripped by the draw-in elements of the stretching device. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugselemente zwei Paare Einzugsrollen umfassen, wobei eine Rolle des ersben Paares verschwenkbar ist, so dass das Saugglied das Faserband direkt auf die zugehörige zweite Rolle legen kann und nach Rückschwenken der Rolle das Faserband durch den Walzeneingriff dieses Rol lenpaares vorwärtsgeführt wird. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that the feed elements comprise two pairs of feed rollers, one roller of the first pair being pivotable so that the suction member can place the sliver directly on the associated second roll and after pivoting the roll back through the sliver Roller engagement of this Rol lenpaares is advanced. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugglled mit einer Düse mit Perforationsgitter (Sieb) versehen ist, das durch Ansaugen ein Faserband festhalten kann, wobei das Sieb abnehmbar ist, so dass Abfallstücke des Faserbandes durch das Saugglied in einen entspre chenden Behälter abgesaugt werden können. 13. Device according to dependent claim 11 or 12, characterized in that the Saugglled is provided with a nozzle with a perforation grid (sieve), which can hold a sliver by suction, wherein the sieve is removable so that waste pieces of the sliver through the suction member in a Appropriate container can be vacuumed. 14. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch zusätzliche pneumatische Saugmittel für die Aufnahme des Ausstosses der weiteren Ver arbeitungsmaschine, während ein Behälter für diese Maschine ausgewechselt wird. 14. Device according to claim, characterized by additional pneumatic suction means for receiving the output of the further processing machine, while a container for this Machine is replaced.
CH286061A 1960-03-09 1961-03-09 Conveyor device in spinning preparation plants CH405999A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8335/60A GB910761A (en) 1960-03-09 1960-03-09 Improvements relating to the treatment of textile fibrous materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405999A true CH405999A (en) 1966-01-15

Family

ID=9850567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286061A CH405999A (en) 1960-03-09 1961-03-09 Conveyor device in spinning preparation plants

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3263281A (en)
CH (1) CH405999A (en)
DE (1) DE1186785B (en)
ES (1) ES265417A1 (en)
FR (1) FR1293549A (en)
GB (1) GB910761A (en)
IT (1) IT649823A (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265014B (en) * 1963-01-12 1968-03-28 Schubert & Salzer Maschinen Can changing and transport device for spinning preparation machines
US3443287A (en) * 1962-02-09 1969-05-13 Schubert & Salzer Maschinen Can changing in strand material handling
US3315321A (en) * 1962-11-17 1967-04-25 Nitto Boseki Co Ltd Apparatus for automatically joining the ends of slivers
DE1290460B (en) * 1963-05-07 1969-03-06 Toyoda Automatic Loom Works Device for cutting off fiber slivers or strands of thread on automatic can changing devices of spinning machines
CH589557A5 (en) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
DE2646313C2 (en) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Method and device for replacing sliver cans
IT1108736B (en) * 1978-03-30 1985-12-09 Bulla Beatrice IMPROVEMENT MADE TO VESSEL RACKS FOR THE SUPPLY OF TEXTILE FIBER TAPES TO OPERATING MACHINES
US4443913A (en) * 1980-07-25 1984-04-24 Glp Industrial Property Bureau Creel
IN161184B (en) * 1983-06-21 1987-10-17 Rieter Ag Maschf
DE4015377C2 (en) * 1990-05-14 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device for transporting at least one can between a sliver-delivering spinning machine, e.g. B. teasel and a sliver-fed spinning machine, e.g. B. route
DE4112322A1 (en) * 1991-04-16 1992-10-22 Gregor Gebald METHOD FOR FEEDING TAPES TO A ROUTE
DE4130463A1 (en) * 1991-09-13 1993-03-18 Schlafhorst & Co W CAN DISTRIBUTION DEVICE
US7410051B2 (en) * 2004-09-28 2008-08-12 Magnolia Manufacturing Company, Inc. System and method for packaging cotton sliver

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568777A (en) *
US990678A (en) * 1911-02-20 1911-04-25 Edward S Stratton Means for facilitating the handling of roving-cans.
US1571060A (en) * 1925-07-01 1926-01-26 Robert E Naumburg Full-can-changer stop mechanism
FR718084A (en) * 1930-06-04 1932-01-19 Mackie & Sons Ltd J Improvements to the distribution of flax ribbons from textile machines in spinning pots
US2571880A (en) * 1945-04-05 1951-10-16 Terrell Mach Co Can changing mechanism for textile machines
US2988785A (en) * 1955-05-17 1961-06-20 Howa Machinery Ltd Automatic can changing apparatus
US2939184A (en) * 1956-09-04 1960-06-07 T M M Rescarch Ltd Processing and packaging of textile slivers
GB812644A (en) * 1956-09-04 1959-04-29 Tmm Research Ltd Improvements relating to the processing and packaging of textile slivers

Also Published As

Publication number Publication date
ES265417A1 (en) 1961-11-01
US3263281A (en) 1966-08-02
DE1186785B (en) 1965-02-04
FR1293549A (en) 1962-05-18
IT649823A (en)
GB910761A (en) 1962-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646313C2 (en) Method and device for replacing sliver cans
DE2816418C2 (en) Open-end spinning machine with a bobbin changing device
EP0457099B1 (en) Can filling station
DE617345C (en) Device for exchanging a group of wound bobbins for empty bobbins on Koetz winding machines
DE68904250T2 (en) METHOD FOR GRAPPING AND INSERTING A ROOF IN OPEN-END SPINNERS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
CH405999A (en) Conveyor device in spinning preparation plants
DE68909099T2 (en) Device for the automatic allocation of roving to spinning machines.
CH411653A (en) Method and device for preparing the unwinding process for bobbins
DE2123689A1 (en) Movable bobbin transport device
DE3505495A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPLACING EMPTY CAN CAN BE FILLED WITH RIBBON
EP0367211A1 (en) Feeding table and method for feeding fibre slivers to a textile-processing machine
DE2429098B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR ALIGNING AND CONVEYING FULL CYLINDRICAL SPOOLS FROM A TEXTILE MACHINE TO A TRANSPORT DEVICE
DE2439769C3 (en) Method and transport system for the cyclical transport of cans filled with a sliver
DE4323726A1 (en) Transport vehicle for sliver cans
DE19905856B4 (en) Sleeve delivery device for a cross-wound textile machine
DE3303733C2 (en)
DE2521851A1 (en) Silver can exchanger ofn a spinning machine - with can trollies mutually making and breaking coupling to conveyor
CH691485A5 (en) Method and apparatus for filling cans elongated section of a spinning machine.
DE8812622U1 (en) Device for changing the sliver cans of a spinning machine
DE102019110294A1 (en) Tube storage and transport device for a textile machine producing cheese
DE2521370A1 (en) Ring spinning of twisting machine bobbin changing device - with mobile service carriage associated with mobile bobbin storage carriage
CH674856A5 (en)
DE4029894A1 (en) WINDING MACHINE THAT CAN BE LOADED BY HAND WITH COILS
CH677655A5 (en)
DE1265014B (en) Can changing and transport device for spinning preparation machines