Türgriff Es sind Türgriffe bekannt, die aus einem Hohl griff bestehen, in den ein Stopfen zur Aufnahme eines Drückervierkantstiftes eingesetzt ist. Hierbei ist der Hohlgriff vielfach aus zwei Halbschalen ge bildet, die miteinander auf eine dem Werkstoff ent sprechende Weise, z. B. durch Schweissen, mitein ander verbunden sind. Es ist bekannt, den Hohl griff und den Stopfen aus demselben Werkstoff, z. B. nichtrostendem Stahl, herzustellen und den Stopfen einzuschweissen.
Ein solcher Türgriff hat aber den Nachteil, in der Herstellung recht kost spielig zu sein und ein relativ hohes Gewicht zu besitzen, was insbesondere beim Einbau derartiger Türgriffe auf Schiffen und in Flugzeugen oder der gleichen ein entscheidender Nachteil sein kann. Ausser dem sind die Werkstoff- und Herstellungskosten dieser bekannten Türgriffe naturgemäss sehr hoch. Zur Vermeidung dieser Nachteile sind auch Tür griffe bekanntgeworden, bei denen der Stopfen in den Hohlgriff eingeklebt wurde.
Hierdurch konnte der Stopfen aus billigerem und leichterem Material hergestellt werden, zumal er nur auf geringen Tei len seines Umfangs und der Stirnfläche den kUma- tischen Einflüssen der Umgebung ausgesetzt ist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Türgriffe nicht sämtlichen praktisch auftretenden Betriebsbedingun gen in dem gewünschten Ausmass gewachsen sind. Es sind ferner Türgriffe bekannt, bei denen die Stopfen .im Hohlgriff vernietet sind. Diese Bauart hat den Nachteil, dass die Einstecktiefe des Vier kantstiftes nicht ausreichend äst und ausserdem die Gefahr besteht, dass sich die Vernietung in dem ver hältnismässig dünnen Blech des Hohlgriffes löst.
Die Erfindung sieht eine Verbesserung eines Türgriffes, bei dem der Hohlgriff und der Stopfen aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen, dadurch vor, dass der Stopfen mit einer Spange aus dem Werkstoff des Hohlgriffs versehen ist und ausschliess lich über diese Spange mit dem Hohlgriff fest ver bunden ist.
Hierdurch wird einerseits eine allen Betriebsbedingungen gerecht werdende feste Ver bindung zwischen der in den Stopfen eingegossenen Spange und dem Hohlgriff erreicht, während ander seits der Forderung nach einem geringen Gewicht und nach bei einem Massenartikel dieser Art ins Gewicht fallenden geringen Herstellungskosten in sol chem Ausmass Rechnung getragen wird, dass sich dieser Griff in der Praxis in grossem Umfang be währt und durchgesetzt hat.
Dabei kann in Weiterbildung der Erfindung die Spange längs einer Mantellinie der konischen Be rührungsfläche des Stopfens mit dem Hohlgriff an geordnet und im Längsschnitt U-förmig ausgebildet sein, wobei die Schenkel der Spange etwa radial nach innen höchstens bis zur Vierkantbohrung des Stop fens gerichtet sind und als Verankerung der Spange im Werkstoff des Stopfens dienen.
Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfin- dung ist es besonders vorteilhaft, die Spange mit dem Hohlgriff zu verschweissen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig.1 einen Türgriff in teilweise weggebrochener Ansicht und Fig. 2 einen Stopfen zur Aufnahme eines Drük- kervierkantstiftes im Längsschnitt.
Mit 1 ist ein Türgriff bezeichnet, der aus zwei miteinander verschweissten Griffschalen aus nicht rostendem Stahl besteht. In einem aus Aluminium bestehenden Stopfen 2 ist eine Spange 3 eingegossen, die wie der Türgriff aus nichtrostendem Stahl be steht. Die Spange 3 nimmt einen Flächenabschnitt der Berührungsfläche 4 des Stopfens mit der Innen fläche 5 des Hohlgriffes ein. Dabei erstreckt sich die Spange 3 längs einer Mantellinie der konischen Berührungsfläche 4 des Stopfens und ist, wie Fig. 2 erkennen lässt, im Längsschnitt etwa U-förmig aus gebildet.
Die Schenkel<B>6,7</B> der Spange sind etwa radial nach innen höchstens bis zu der Vierkant bohrung 8 des Stopfens gerichtet und dienen als Ver ankerung der Spange innerhalb des Stopfens. Nur der an der konischen Berührungsfläche 4 liegende äussere Abschnitt der Spange ist mit dem Hohlgriff 1 verschweisst.
Door handle There are door handles known that consist of a hollow handle, in which a stopper is used to receive a handle square pin. Here, the hollow handle is often ge from two half-shells forms, which together in a manner appropriate to the material, for. B. by welding, are connected to each other. It is known that the hollow handle and the stopper made of the same material, for. B. stainless steel to produce and weld the plug.
Such a door handle, however, has the disadvantage of being quite costly to manufacture and of having a relatively high weight, which can be a decisive disadvantage especially when installing such door handles on ships and in aircraft or the like. In addition, the material and production costs of these known door handles are naturally very high. To avoid these disadvantages, door handles have also become known in which the stopper was glued into the hollow handle.
As a result, the stopper could be made of cheaper and lighter material, especially since it is only exposed to the thermal influences of the environment over small parts of its circumference and the end face. It has been shown, however, that these door handles cannot cope with all operating conditions that occur in practice to the desired extent. There are also door handles known in which the plugs .im hollow handle are riveted. This type of construction has the disadvantage that the insertion depth of the square pin is insufficient and there is also the risk that the riveting in the relatively thin sheet metal of the hollow handle will come off.
The invention provides an improvement of a door handle in which the hollow handle and the stopper are made of different materials, in that the stopper is provided with a clasp made of the material of the hollow handle and is exclusively connected to the hollow handle via this clasp.
As a result, on the one hand, a firm connection between the clasp cast in the stopper and the hollow handle is achieved, while on the other hand the requirement for a low weight and low manufacturing costs, which are significant for a mass-produced item of this type, are taken into account to such an extent is that this handle has been proven and established to a large extent in practice.
In a further development of the invention, the clasp along a surface line of the conical contact surface of the plug with the hollow handle can be ordered and U-shaped in longitudinal section, with the legs of the clasp being directed approximately radially inward at most to the square bore of the stop and serve as anchoring of the clasp in the material of the plug.
According to a further embodiment of the invention, it is particularly advantageous to weld the clasp to the hollow handle.
In the drawings, an embodiment of the subject invention is shown. There are shown: FIG. 1 a door handle in a partially broken away view and FIG. 2 a plug for receiving a pusher square pin in a longitudinal section.
1 with a door handle is referred to, which consists of two handle shells welded together made of stainless steel. In an existing aluminum plug 2, a clasp 3 is cast, which is like the door handle made of stainless steel be. The clasp 3 occupies a surface portion of the contact surface 4 of the plug with the inner surface 5 of the hollow handle. The clasp 3 extends along a surface line of the conical contact surface 4 of the plug and, as can be seen in FIG. 2, is approximately U-shaped in longitudinal section.
The legs <B> 6,7 </B> of the clasp are directed approximately radially inwards at most up to the square bore 8 of the plug and serve as anchoring of the clasp within the plug. Only the outer section of the clasp lying on the conical contact surface 4 is welded to the hollow handle 1.