CH405631A - Toothpaste dispenser - Google Patents

Toothpaste dispenser

Info

Publication number
CH405631A
CH405631A CH1550563A CH1550563A CH405631A CH 405631 A CH405631 A CH 405631A CH 1550563 A CH1550563 A CH 1550563A CH 1550563 A CH1550563 A CH 1550563A CH 405631 A CH405631 A CH 405631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toothpaste
sliding block
threaded spindle
pressure plate
container
Prior art date
Application number
CH1550563A
Other languages
German (de)
Inventor
A Ras Hans
Original Assignee
A Ras Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Ras Hans filed Critical A Ras Hans
Priority to CH1550563A priority Critical patent/CH405631A/en
Publication of CH405631A publication Critical patent/CH405631A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/18Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like for both soap and toothpaste or the like; in combination with holders for drinking glasses, toothbrushes, or the like ; Toothpaste dispensers; Dental care centers

Description

  

  Zahnpasta-Spender    Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines  Zahnpasta-Spenders mit einem Behälter zum Aufbe  wahren von Zahnpasta. Der Zahnpasta-Spender soll  so ausgebildet sein,     dass    eine Zahnbürste in ihn     ein-          geführt    werden kann und dass dann automatisch eine  vorbestimmte Menge Zahnpasta auf die Bürste auf  getragen wird.  



  Gegenstand der     Erfindung    ist ein     Zahnpasta-          Spender,    welcher gekennzeichnet ist durch     ein.    Gehäu  se mit einem Einführungskanal für eine Zahnbürste,  einen in diesem Kanal entgegen der Wirkung einer  Feder verschiebbar     gelagerten,    Schiebeblock,     eine    mit  dem Kanal über eine Austrittsöffnung und mit einem       Zahnpastabehälter    über eine     Durchbrechung    in Ver  bindung stehende Dosierungskammer und einen in  der Dosierungskammer verschiebbaren, mit dem  Schiebeblock verbundenen Ausstosskolben.  



  Im     Zahnpastabehälter    kann vorzugsweise eine       Druckplatte    angeordnet sein, um ein Zurückströmen  von Zahnpasta aus der Dosierungskammer in den  Behälter zu verhindern. Diese Druckplatte kann mit  dem Schiebeblock gekuppelt sein, um bei Verschie  bung des letzteren Zahnpasta in die Dosierungskam  mer zu fördern.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Zahnpasta-Spenders nach der Erfindung dargestellt;  es zeigen:       Fig.    1 eine Vorderansicht eines     Zahnpasta-Spen-          ders,          Fig.    2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie       11-II    in     Fig.    1,       Fig.    3 einen vertikalen Schnitt nach der Linie       III-III    in     Fig.    2,       Fig.4    einen vertikalen Schnitt nach der Linie       IV-IV    in     Fig.    3,

           Fig.    5 einen horizontalen Schnitt nach der     Linie          V-V    in     Fig.    4,       Fig.    6 einen ähnlichen Schnitt wie     Fig.    3, jedoch  mit eingeführter Zahnbürste, und       Fig.    7 einen der     Fig.    5 entsprechenden Schnitt bei       eingeführter        Zahnbürste.     



  Der dargestellte Zahnpasta-Spender umfasst ein  Gehäuse 1, an dessen Seitenwänden Vorsprünge 2  mit Bohrungen 3 zur Aufnahme und Aufbewahrung  nicht benützter Zahnbürsten vorgesehen     sind.    Das Ge  häuse 6 kann aufgestellt oder mittels nicht dargestell  ter     Ausnehmungen    in der Gehäuserückwand an einer  Wand aufgehängt werden.  



  Der obere Teil des Gehäuses enthält einen im  Querschnitt achteckigen, schachtartigen     Innenraum     4, der durch einen Deckel 5 verschlossen ist und als       Zahnpastabehälter    dient. In diesem     Zahnpastabehäl-          ter    ist eine achteckige Druckplatte 6 verschiebbar  gelagert, die mittels einer Bohrung mit Innengewinde  auf eine hohle Gewindespindel 7 geschraubt ist. Die  Gewindespindel 7 weist eine im Querschnitt dreiecki  ge axiale Bohrung auf und ist auf     eine    ebenfalls im  Querschnitt dreieckige, am oberen Ende zugespitzte  Antriebswelle 8 abnehmbar aufgesteckt, die an ihrem  unteren Ende ein Zahnrad 9 trägt.  



  Der     Zahnpastabehälter    4 steht über eine Durch  Brechung 10 in seinem Boden mit einer Dosierungs  kammer 11     (Fig.    6) in Verbindung, in welcher ein  Ausstosskolben 12 verschiebbar gelagert     ist.    Der     Aus-          stosskolben    12 ist starr mit einem Schiebeblock 13  verbunden, der in einem Einführungskanal 14 für  eine Zahnbürste entgegen der Wirkung einer Druck  feder 15 verschiebbar gelagert ist.  



  Im Kanal 14 ist ferner ein Abschlussblock 16  verschiebbar gelagert, der das vordere Ende des Ka  nals 14 normalerweise verschliesst und der mit dem      Schiebeblock 13 über eine weitere Druckfeder 17  verbunden ist.  



  Der Kanal 14 steht mit der Dosierungskammer  11 über eine Austrittsöffnung 18 am vorderen Ende  der letzteren in Verbindung.  



  In einem     Hohlraum    im unteren Teil des Gehäuses  1, neben dem Einführungskanal 14, ist eine vertikale  Welle 19 drehbar gelagert. Die Welle 19 trägt einen  Arm 20, der in     einen    Zwischenraum zwischen dem  Schiebeblock 13 und dem Abschlussblock 16 hinein  ragt. Auf dem oberen Ende der Welle 19 ist ein mit  dieser Welle     unverdrehbar        gekuppeltes        Ritzel    21 an  geordnet. Ferner ist auf der Welle 19 eine Lasche 22  schwenkbar gelagert, auf der ein weiteres, mit dem       Ritzel    21 in     Eingriff    stehendes     Ritzel    23 drehbar ge  lagert ist.

   Durch     Verschwenkung    der Lasche 22 kann  das     Ritzel    23 mit dem Zahnrad 9 in     Eingriff    treten       (Fig.5)    oder aus diesem     Eingriff    gelöst werden       (Fig.    7).  



  Die Wirkungsweise des beschriebenen     Zahnpa-          sta-Spenders,    der mit Ausnahme der Federn 15 und  17 vorzugsweise vollständig aus Kunststoff herge  stellt ist,     ist    die folgende.  



  Vor der     Inbetriebnahme        wird    der     Zahnpastabe-          hälter    4 mit Zahnpasta gefüllt. Zu diesem Zweck wird  der Deckel 5 entfernt, und die Gewindespindel 7 wird  mit der Druckplatte 6 von der Antriebswelle 8 abge  nommen. Nun kann ein Kunststoffbeutel, der Zahn  pasta     enthält,    von oben in das Gehäuse     eingeführt     werden. Dabei stösst das zugespitzte obere Ende der  Antriebswelle 8 ein Loch in diesen Beutel, durch  welches der Inhalt des Beutels von Hand herausge  drückt werden kann.

   Nachdem der     Behälter    4 gefüllt  ist, wird die Gewindespindel 7 so auf die Antriebs  welle 8 aufgesteckt, dass sich die Druckplatte 6 am  oberen Ende der Spindel 7 befindet und auf der  Zahnpasta aufliegt. Dann wird der Deckel 5 wieder  aufgesetzt.  



  Zur Entnahme von Zahnpasta wird eine Zahn  bürste 24     (Fig.    6) in den Einführungskanal 14 einge  führt. Da die Feder 17 weicher ist als die Feder 15,  wird dabei zuerst der Abschlussblock 16 gegen den  Schiebeblock 13 geschoben, worauf beide Blöcke zu  sammen in     Fig.    3 oder 6 nach links geschoben wer  den. Dabei wird der Ausstosskolben 12 vom Schie  beblock 13 mitgenommen und aus der Dosierungs  kammer 11 zurückgezogen, so dass Zahnpasta aus  dem Behälter 4 durch die     Durchbrechung    10 in die       Dosierungskammer    11 gesogen wird. Gleichzeitig  wird vom     Abschlussblock    16 der Arm 20 mitgenom  men, so dass die Welle 19 in     Fig.    5 oder 7 im Gegen  uhrzeigersinn gedreht wird.

   Dadurch wird das     Ritzel     23 auf der Lasche 22 im     Gegenuhrzeigersinn    ge  schwenkt, bis es     mit    dem Zahnrad 9 in     Eingriff     kommt     (Fig.    5), worauf dann das letztere vom     Ritzel     21 über das     Ritzel    23 gedreht wird. Dadurch wird die  Antriebswelle 8 und damit die Gewindespindel 7 ge  dreht, so dass sich die Druckplatte 6 senkt und Zahn  pasta in die     Dosierungskammer    11 fördert.

   Das       Übersetzungsverhältnis    zwischen der Welle 19 und    der Druckplatte 6 ist vorzugsweise so, dass die  Druckplatte eine     Zahnpastamenge        fördert,    die genau  dem durch den Ausstosskolben 12 freigegebenen Vo  lumen der Dosierungskammer 11 entspricht.  



  Nun wird die Zahnbürste 24 wieder aus dem  Kanal 14 zurückgezogen, wobei die Blöcke 13 und  16 durch die Federn 15 und 17 ebenfalls wieder in  die Lage nach     Fig.    3 geschoben werden. Dabei wird  der Arm 20 wieder mitgenommen, so dass sich die  Welle 19 nun im Uhrzeigersinn dreht. Da dadurch  das     Ritzel    23 auf der Lasche 22 vom Zahnrad 9 weg  geschwenkt wird, dreht sich das letztere nicht, und  die Druckplatte 6 bleibt stehen.  



  Mit dem Schiebeblock 13 bewegt sich auch der  Ausstosskolben 12 wieder nach vorne und drückt  gegen die Zahnpasta in der Dosierungskammer<B>11.</B>  Da die Druckplatte 6 stehen bleibt,     kann    diese Zahn  pasta nicht in den Behälter 4     zurückfliessen,    sie tritt  daher durch die Austrittsöffnung 18 aus und wird  während dem Herausziehen der Zahnbürste 24 auf  dieselbe aufgetragen.  



  Der     Zahnpasta-Ausstossvorgang    ist beendet,  wenn der Schiebeblock 13 seine in     Fig.    3 gezeigte  Lage wieder erreicht hat. Da die Feder 17, wie schon  erwähnt, weicher ist als die Feder 15, liegt der  Abschlussblock 16 in diesem Zeitpunkt noch am  Schiebeblock 13 an, hat also das vordere Ende des  Einführungskanal 14 noch nicht erreicht, so dass, ein  sauberes Abstreifen der ausgetretenen Zahnpasta  möglich ist.  



  Um feststellen zu können, wann der Zahnpasta  behälter 4 beinahe leer ist und wieder gefüllt werden  muss, ist in der Vorderwand des Gehäuses 1 ein Fen  ster 25 aus durchsichtigem Material vorgesehen,  durch welches die Druckplatte 6 sichtbar wird, wenn  sie sich dem unteren Ende des Behälters 4 nähert.  



  Nach dem     Wiederauffüllen    des     Zahnpastabehäl-          ters    wird die Gewindespindel 7 in umgekehrter Lage  auf die Antriebswelle 8 aufgesteckt, so dass die  Druckplatte 6 wieder oben liegt, ohne über die ganze  Spindel geschraubt werden zu müssen.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte er  sichtlich sein, dass der beschriebene     Zahnpasta-          Spender    in einfachster Weise ein gleichmässiges Auf  tragen von Zahnpasta auf eine Zahnbürste ermög  licht. Wird die Zahnbürste ganz eingeschoben, so  entspricht die     Zahnpastamenge    dem Volumen der  Dosierungskammer 11. Wird eine geringere     Zahnpa-          stamenge    gewünscht, so wird einfach die Zahnbürste  nicht ganz eingeschoben, so     dass    die Dosierungskam  mer 11 nicht ganz gefüllt wird.

   In jedem Fall ent  spricht die Geschwindigkeit,     mit    der die Zahnpasta  durch die Austrittsöffnung 18 ausgestossen wird, der  Geschwindigkeit des Zurückziehens der Zahnbürste,  so dass die Zahnpasta auf der Zahnbürste immer  gleich verteilt wird. Wichtig ist auch, dass     im    Ruhe  zustand, wie aus     Fig.    3 ersichtlich ist, die     Durchbre-          chung    10, die Austrittsöffnung 18 und das vordere  Ende des Einführungskanals 14 verschlossen sind, so  dass die Zahnpasta nicht austrocknen kann und keine      Verunreinigungen in den Zahnpasta-Spender ein  dringen können.  



  Natürlich sind verschiedene Änderungen des  Zahnpasta-Spenders möglich. So könnten z. B. die  Druckplatte 6, die Gewindespindel 7, die Antriebs  welle 8 mit dem Zahnrad 9 und die von den Teilen  19, 20, 21, 22 und 23 gebildete Einwegkupplung  weggelassen sein. Stattdessen könnte der Zahnpasta  behälter 4 zur Aufnahme     einer        Aerosolkanne    einge  richtet sein, welche Zahnpasta unter dem Druck eines  Gases enthält.

   Eine mit einem Ventil versehene     Aus-          lassleitung    der     Aerosolkanne    könnte dann über die       Durchbrechung    10 in die     Dosierungskammer    11  münden, und zur Betätigung des genannten Ventils  könnte ein mit dem Schiebeblock 13 bzw. mit dem  Ausstosskolben 12 gekuppeltes Glied vorgesehen  sein, um das Ventil zu öffnen, wenn eine Zahnbürste  in den Kanal 14 eingeführt wird.



  Toothpaste Dispenser The purpose of the invention is to provide a toothpaste dispenser with a container for storing toothpaste. The toothpaste dispenser should be designed in such a way that a toothbrush can be inserted into it and that a predetermined amount of toothpaste is then automatically applied to the brush.



  The invention relates to a toothpaste dispenser, which is characterized by a. Gehäu se with an introduction channel for a toothbrush, a sliding block mounted in this channel against the action of a spring, one with the channel via an outlet opening and with a toothpaste container via an opening in connection with a dosing chamber and a displaceable in the dosing chamber with the ejection piston connected to the slide block.



  A pressure plate can preferably be arranged in the toothpaste container in order to prevent toothpaste from flowing back from the dosing chamber into the container. This pressure plate can be coupled to the sliding block in order to promote the latter toothpaste in the Dosierungskam mer when the latter is moved.



  In the drawing, an embodiment of the toothpaste dispenser according to the invention is shown; 1 shows a front view of a toothpaste dispenser, FIG. 2 shows a horizontal section along line 11-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a vertical section along line III-III in FIG. 2, FIG .4 a vertical section along the line IV-IV in Fig. 3,

           5 shows a horizontal section along the line V-V in FIG. 4, FIG. 6 shows a section similar to FIG. 3, but with the toothbrush inserted, and FIG. 7 shows a section corresponding to FIG. 5 with the toothbrush inserted.



  The toothpaste dispenser shown comprises a housing 1, on the side walls of which projections 2 with bores 3 are provided for receiving and storing unused toothbrushes. The Ge housing 6 can be set up or hung on a wall by means of not dargestell ter recesses in the rear wall of the housing.



  The upper part of the housing contains a shaft-like interior space 4 which is octagonal in cross section and which is closed by a cover 5 and serves as a toothpaste container. An octagonal pressure plate 6, which is screwed onto a hollow threaded spindle 7 by means of a bore with an internal thread, is mounted displaceably in this toothpaste container. The threaded spindle 7 has an axial bore in cross section dreiecki GE and is detachably slipped onto a drive shaft 8, which is also triangular in cross section and tapered at the upper end and which carries a gear 9 at its lower end.



  The toothpaste container 4 is connected via an opening 10 in its bottom with a metering chamber 11 (FIG. 6) in which an ejection piston 12 is slidably mounted. The ejector piston 12 is rigidly connected to a sliding block 13 which is mounted in an insertion channel 14 for a toothbrush so as to be displaceable against the action of a compression spring 15.



  In the channel 14, a closing block 16 is also slidably mounted, which normally closes the front end of the channel 14 and which is connected to the sliding block 13 via a further compression spring 17.



  The channel 14 communicates with the dosing chamber 11 via an outlet opening 18 at the front end of the latter.



  In a cavity in the lower part of the housing 1, next to the insertion channel 14, a vertical shaft 19 is rotatably mounted. The shaft 19 carries an arm 20 which protrudes into a space between the sliding block 13 and the end block 16. On the upper end of the shaft 19 a non-rotatably coupled pinion 21 is arranged on this shaft. Furthermore, a tab 22 is pivotably mounted on the shaft 19, on which a further, with the pinion 21 in engagement pinion 23 is rotatably superimposed ge.

   By pivoting the tab 22, the pinion 23 can come into engagement with the gear wheel 9 (FIG. 5) or can be released from this engagement (FIG. 7).



  The mode of operation of the toothpaste dispenser described, which, with the exception of springs 15 and 17, is preferably made entirely of plastic, is as follows.



  Before the start-up, the toothpaste container 4 is filled with toothpaste. For this purpose, the cover 5 is removed and the threaded spindle 7 is removed from the drive shaft 8 with the pressure plate 6. A plastic bag containing toothpaste can now be inserted into the housing from above. The pointed upper end of the drive shaft 8 pushes a hole in this bag through which the contents of the bag can be pushed out by hand.

   After the container 4 is filled, the threaded spindle 7 is placed on the drive shaft 8 that the pressure plate 6 is at the upper end of the spindle 7 and rests on the toothpaste. Then the cover 5 is put back on.



  To remove toothpaste, a toothbrush 24 (FIG. 6) is inserted into the insertion channel 14. Since the spring 17 is softer than the spring 15, the closing block 16 is first pushed against the sliding block 13, whereupon both blocks are pushed to the left together in Fig. 3 or 6. The ejection piston 12 is taken along by the slide block 13 and withdrawn from the dosing chamber 11, so that toothpaste is sucked from the container 4 through the opening 10 into the dosing chamber 11. At the same time, the arm 20 is taken along by the end block 16, so that the shaft 19 is rotated counterclockwise in FIG. 5 or 7.

   As a result, the pinion 23 is pivoted on the tab 22 counterclockwise until it comes into engagement with the gear 9 (FIG. 5), whereupon the latter is rotated by the pinion 21 via the pinion 23. As a result, the drive shaft 8 and thus the threaded spindle 7 rotates so that the pressure plate 6 lowers and promotes toothpaste into the metering chamber 11.

   The transmission ratio between the shaft 19 and the pressure plate 6 is preferably such that the pressure plate conveys an amount of toothpaste that corresponds exactly to the volume of the dosing chamber 11 released by the ejection piston 12.



  The toothbrush 24 is now withdrawn again from the channel 14, the blocks 13 and 16 also being pushed back into the position according to FIG. 3 by the springs 15 and 17. The arm 20 is taken along again, so that the shaft 19 now rotates clockwise. Since this causes the pinion 23 on the bracket 22 to be pivoted away from the gear 9, the latter does not rotate and the pressure plate 6 stops.



  With the sliding block 13, the ejection piston 12 also moves forward again and presses against the toothpaste in the dosing chamber 11. Since the pressure plate 6 stops, this toothpaste cannot flow back into the container 4, it occurs therefore through the outlet opening 18 and is applied to the toothbrush 24 while it is being pulled out.



  The toothpaste ejection process is ended when the sliding block 13 has reached its position shown in FIG. 3 again. Since the spring 17, as already mentioned, is softer than the spring 15, the closing block 16 is still in contact with the sliding block 13 at this point, i.e. has not yet reached the front end of the insertion channel 14, so that the toothpaste that has leaked out can be wiped off properly is possible.



  In order to be able to determine when the toothpaste container 4 is almost empty and needs to be filled again, a window 25 made of transparent material is provided in the front wall of the housing 1, through which the pressure plate 6 is visible when it is the lower end of the Container 4 is approaching.



  After the toothpaste container has been refilled, the threaded spindle 7 is placed in the reverse position on the drive shaft 8 so that the pressure plate 6 is on top again without having to be screwed over the entire spindle.



  From the above description, it should be evident that the toothpaste dispenser described in the simplest possible way enables a uniform application of toothpaste on a toothbrush. If the toothbrush is pushed in completely, the amount of toothpaste corresponds to the volume of the dosing chamber 11. If a smaller amount of toothpaste is desired, the toothbrush is simply not pushed in all the way, so that the dosing chamber 11 is not completely filled.

   In any case, the speed at which the toothpaste is ejected through the outlet opening 18 corresponds to the speed at which the toothbrush is withdrawn, so that the toothpaste is always evenly distributed on the toothbrush. It is also important that at rest, as can be seen from FIG. 3, the opening 10, the outlet opening 18 and the front end of the insertion channel 14 are closed so that the toothpaste cannot dry out and there is no contamination of the toothpaste. Donors can penetrate.



  Of course, various changes to the toothpaste dispenser are possible. So could z. B. the pressure plate 6, the threaded spindle 7, the drive shaft 8 with the gear 9 and the one-way clutch formed by the parts 19, 20, 21, 22 and 23 can be omitted. Instead, the toothpaste container 4 could be directed to receive an aerosol can which contains toothpaste under the pressure of a gas.

   An outlet line of the aerosol can provided with a valve could then open into the metering chamber 11 via the opening 10, and a member coupled to the sliding block 13 or to the ejection piston 12 could be provided to open the valve to actuate the valve when a toothbrush is inserted into the channel 14.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zahnpasta-Spender, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem Einführungskanal für eine Zahn bürste, einen in diesem Kanal entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbar gelagerten Schiebeblock, eine mit dem Kanal über eine Austrittsöffnung und mit einem Zahnpastabehälter über eine Durchbre- chung in Verbindung stehende Dosierungskammer und einen in der Dosierungskammer verschiebbaren, mit dem Schiebeblock verbundenen Ausstosskolben. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Toothpaste dispenser, characterized by a housing with an insertion channel for a toothbrush, a sliding block mounted in this channel against the action of a spring, a dosing chamber connected to the channel via an outlet opening and with a toothpaste container via an opening and an ejection piston which is slidable in the dosing chamber and connected to the sliding block. SUBCLAIMS 1. Zahnpasta-Spender nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine im Zahnpastabehälter ver schiebbar gelagerte Druckplatte, die mit dem Schie beblock gekuppelt ist. 2. Zahnpasta-Spender nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zahnpastabehälter eine durch Verschiebung des Schiebeblocks drehbare Gewindespindel vorgesehen ist und dass die Druck platte mittels einer Bohrung mit Innengewinde auf diese Gewindespindel geschraubt und im Zahnpasta behälter unverdrehbar gehalten ist. 3. Toothpaste dispenser according to claim, characterized by a pressure plate which is slidably mounted in the toothpaste container and which is coupled to the sliding block. 2. Toothpaste dispenser according to dependent claim 1, characterized in that a threaded spindle rotatable by displacement of the sliding block is provided in the toothpaste container and that the pressure plate is screwed onto this threaded spindle by means of a bore with an internal thread and is held non-rotatably in the toothpaste container. 3. Zahnpasta-Spender nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schiebe block und der Gewindespindel eine Einwegkupplung vorgesehen ist, so dass die Druckplatte verschoben wird, um Zahnpasta durch die genannte Durchbre- chung zu drücken, wenn der Schiebeblock in einer Richtung verschoben wird, dass jedoch die Gewin despindel nicht gedreht wird, wenn der Schiebeblock in der anderen Richtung verschoben wird. 4. Zahnpasta-Spender nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel unverdrehbar, aber abnehmbar auf einer Antriebs welle montiert ist. Toothpaste dispenser according to dependent claim 2, characterized in that a one-way clutch is provided between the sliding block and the threaded spindle so that the pressure plate is displaced in order to push toothpaste through said opening when the sliding block is moved in one direction, however, that the threaded spindle is not rotated when the sliding block is moved in the other direction. 4. Toothpaste dispenser according to dependent claim 2, characterized in that the threaded spindle is non-rotatable but removably mounted on a drive shaft.
CH1550563A 1963-12-18 1963-12-18 Toothpaste dispenser CH405631A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1550563A CH405631A (en) 1963-12-18 1963-12-18 Toothpaste dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1550563A CH405631A (en) 1963-12-18 1963-12-18 Toothpaste dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405631A true CH405631A (en) 1966-01-15

Family

ID=4409614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1550563A CH405631A (en) 1963-12-18 1963-12-18 Toothpaste dispenser

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH405631A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544817C3 (en) Liquid soap dispenser
DE602004013149T2 (en) ESPRESSO COFFEE MACHINE
DE3134405A1 (en) Measuring device
EP0313519A1 (en) Device for dispensing and mixing at least two reactive components
DE2544671A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING DOSED AMOUNTS OF A LIQUID
DE6609119U (en) SOAP DISPENSER.
EP0116812A1 (en) Soap dispenser with a device indicating the level of a liquid soap
DE2920497C2 (en) Dosing valve
DE60123084T2 (en) Flexible container for use in a liquid dispenser
DE2407325A1 (en) DOSING DEVICE
EP3330062B1 (en) Material feeding device for a stereolithography apparatus
DE2352677C2 (en) Device for dosing chemical solutions
CH405631A (en) Toothpaste dispenser
DE2736291C2 (en) Dosing device for adding a measured amount of liquid to the washing area, in particular a dishwasher
DE2915806C2 (en) Dosing and admixing system for a disinfectant in a line system
DE814723C (en) Device for the controlled emptying of tubes
DE4400766A1 (en) Cleaning device with foil valve
DE1190888B (en) Device to be used especially in flush toilets for adding liquid additives to fluids flowing at intervals
DE4234951A1 (en) Container for metering out cleaning powders and fluids, for washing machine - has several reservoirs including ones for bleach and water softener, all with push-operated nozzles at bottom
AT41904B (en) Fountain pen.
DE2414375C3 (en) Dosing device for liquids in disinfection facilities
DE336354C (en) Syringe tube
DE1213567B (en) Container with a dispensing device for the dosed dispensing of solid material and liquids
DE947733C (en) Toothbrush utensils
AT255148B (en) Dosing device