CH405366A - Device for separating and holding down sheets on the feed table and for smoothly transporting the aligned sheet to sheet processing machines - Google Patents

Device for separating and holding down sheets on the feed table and for smoothly transporting the aligned sheet to sheet processing machines

Info

Publication number
CH405366A
CH405366A CH248862A CH248862A CH405366A CH 405366 A CH405366 A CH 405366A CH 248862 A CH248862 A CH 248862A CH 248862 A CH248862 A CH 248862A CH 405366 A CH405366 A CH 405366A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet
marks
cover
mark
blown air
Prior art date
Application number
CH248862A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Dipl Ing Weisbach
Schoene Helmut
Original Assignee
Planeta Veb Druckmasch Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta Veb Druckmasch Werke filed Critical Planeta Veb Druckmasch Werke
Publication of CH405366A publication Critical patent/CH405366A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Trennen und Niederhalten von Bogen auf dem Anlegtisch  und zum reibungslosen     Transport    des ausgerichteten Bogens  an bogenverarbeitenden Maschinen    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung  zum Trennen und Niederhalten von Bogen auf dem  Anlegtisch und zum reibungslosen Transport des  ausgerichteten Bogens an bogenverarbeitenden Ma  schinen, insbesondere Druckmaschinen, bei denen  die Anleg- und Deckmarken an der Vorderkante des  Anlegtisches angeordnet sind und der Bewegungsme  chanismus für die taktgemässe Steuerung der Marken  unterhalb der Oberfläche des Anlegtisches angeord  net ist und die Bogenausrichtung in Längsrichtung an  Anlegmarken und die seitliche Ausrichtung durch die  Seitenziehmarke unter Mitwirkung einer gesteuerten  Gegenrolle erfolgt,

   wobei die Bogen in unterlappter  Form der Anlegvorrichtung zugeführt werden.  



  Bei Rotationsdruckmaschinen oder anderen bo  genverarbeitenden Maschinen werden bekanntlich  die Bogen in einem Bogenanleger in Form eines     Sta-          pelstosses    eingebracht. In der Regel wird jeweils der  oberste Bogen vom Stapelstoss abgehoben und der  Anlage der Maschine zugeführt. Die Anlage dient  dem genauen Ausrichten der Bogen in bezug auf  seine Vorderkante und eine Seitenkante und seine       Überführung    beispielsweise mittels     Schwinggreifern     in die Greifer eines Druckzylinders oder einer Anleg  trommel bzw. anderer Beförderungsmittel von bo  genverarbeitenden Maschinen.  



  Zum Ausrichten des Bogens auf dem Anlegtisch  der Anlage sind Anleg- und Deckmarken und Zieh  marken vorgesehen.  



  Bei der schnellen Bogenfolge bis<B>130</B> Bogen in  der Minute ist es für das Anlegen und Ausrichten der  Bogen von einer bestimmten Formatlänge an erfor  derlich, dass diese vom Anleger der Anlage in ge  schuppter, d. h. überdeckter Form     zugeführt    werden.  



  Dies bedeutet, dass der anzulegende Bogen be-    reits an die Vordermarken herangeführt und von die  sen an seiner Vorderkante ausgerichtet wird, wäh  rend er noch vom vorhergehenden abziehenden Bogen  überdeckt ist.  



  Um zu     verhindern,    dass der anzulegende Bogen  über die Anlegmarken gleitet, ist er nach oben durch  sogenannte Deckmarken gesichert.  



  Sowohl bei gestrichenen Papieren als auch bei wel  ligem Bogenmaterial oder bei Bogen mit stark aufge  worfener Vorderkante besteht die Gefahr, dass ein  einzelner anzulegender Bogen mit seiner Vorderkante  über die Deckmarken gleitet und von dem abziehen  den Bogen mitgenommen und über die Deck- und  Anlegmarken mit in die Maschine gezogen wird,  indem er durch die Berührung mit dem abziehenden  Bogen infolge Reibungswiderstandes oder     Aneinan-          derhaftens    durch Adhäsion oder elektrostatische       Aufladung    mitgezogen wird.

   Die gebräuchlichen  Kontrolleinrichtungen versagen in diesem Fall, da  diese nur an den     Anlegmarken    oder     Vorgreifern     wirksam sind und ein über die Marken     gleitender     Bogen nicht auf die Kontrollelemente einwirkt. Selbst  wenn die Kontrolleinrichtung wirkt, so tritt doch  Stillstand der Maschine zur Behebung der Störung  ein, was die Leistung herabsetzt.  



  Ein auf die beschriebene     Art    mitgezogener Bogen  führt zu Störungen in der Maschine, die zur Folge  haben, dass diese stillgesetzt werden muss, um den  Bogen zu entfernen, wodurch ein Produktionsausfall  entsteht. In besonderen     Fällen    kann ein frei     in    die  Maschine einlaufender Bogen, der nicht von den  Greifern erfasst ist, ernsthafte Schäden in der Ma  schine anrichten.  



  Es sind verschiedene Vorrichtungen zum Aus  richten und passgerechten Anlegen von Bogen be-      kannt, bei denen die Anleg- und Deckmarken sowie  die Seitenziehmarken durch Mechanismen dem Takte  der Bogenfolge entsprechend bewegt und gesteuert  werden, wobei durch Fühler oder Kontakte gleich  zeitig eine Kontrolle ausgeführt wird, welche verhin  dert, dass schrägliegende oder beschädigte Bogen in  die Maschine gelangen. Ebenfalls erfolgt eine Kon  trolle in dem Fall, dass im Takte der Bogenfolge ein  Bogen fehlt. Durch eine entsprechende elektrische  Schaltung wird die Maschine entweder stillgesetzt  oder auf Langsamgang geschaltet, je nach Art der  Störung.  



  Eine andere Vorrichtung arbeitet unter Anwen  dung von Druckluft, die aus unterhalb der Bogen  bahn angeordneten Druckluftdüsen austritt und über  die ganze Bogenbreite hinweg als     in    einer bestimmten  Richtung blasender     Druckluftstrom    und     ausschliessli-          ches    Fördermittel für die Bogen wirkt.  



  Der genannte Störungsfaktor, der darin besteht,  dass ein von dem vorhergehenden Bogen überdeck  ter, durch Reibungswiderstand oder Adhäsionswir  kung mitgenommener Bogen über die Anleg- und  Deckmarken gleitet, besonders dann, wenn seine  Vorderkante nach oben gewölbt ist, soll bei einer  bekannten Vorrichtung dadurch ausgeschaltet wer  den, dass dicht hinter der Vorderkante des Bogens  Saugdüsen an einer Vorausrichtevorrichtung wirk  sam werden, die den Bogen von unten ansaugen und  den Bogen unter die Abdeckmittel einführen. Hierzu  ist es erforderlich, dass die Sauger eine Bewegung in  Bogenförderrichtung ausführen. Zur Erzeugung die  ser Bewegung sind mechanische Mittel notwendig,  deren Getriebeteile und Antriebsorgane Raum in An  spruch nehmen, dem Verschleiss unterliegen und da  durch mit der Zeit     störanfällig    werden.  



  Auserdem treten bei der Verarbeitung von stär  kerem Bogenmaterial Störungen auf, wenn sich unter  diesem Material auch wellige Bogen oder solche mit  aufgeworfener Bogenkante befinden, da die Sauger  auf der konvexen Oberfläche nicht haften oder nach  dem Ansaugen wieder abreissen. In diesem Fall kann  der Bogen über die Abdeckmittel gleiten und zu Stö  rungen der beschriebenen Art führen.  



  Es ist auch vorgeschlagen worden, zwischen dem  ankommenden Bogen und den darüber befindlichen,  weggezogenen Bogen einen Blasluftstrom zum Anhe  ben des wegziehenden Bogens und damit zur Ver  minderung der gegenseitigen Bogenreibung entgegen  der Bogenlaufrichtung wirken zu lassen. Wenn je  doch die vordere Kante des ankommenden Bogens  eng an der unteren Fläche des abziehenden Bogens  anliegt, wirkt der Blasluftstrom nicht trennend, son  dern unterstützt vielmehr das Haften des ankommen  den an den abziehenden Bogen.  



  Nach einer weiteren bekannten Vorrichtung wird  ein Luftstrom zur Bogentrennung vor den Anlegmar  ken benutzt. Hierbei gleitet der Bogen, welcher weg  gezogen wird, über eine Kante der Anlegmarke,  wobei der Luftstrom den Bogen vor der Anlegmarke  niederdrückt.    Durch die     Einwirkung    des Luftstromes wird die  Reibung an der Markenkante verstärkt, wodurch eine  Bogentrennung erzielt wird. Doch können hierbei  durch die Reibung der unteren Bogenfläche an der  Markenkante Beschädigungen dieser Bogenfläche  auftreten, wie sie bereits in bezug auf die Deckmar  ken schon erwähnt wurden.  



  Ein gesteuerter Blasluftstrom wird auch an einer  Bogenauslegevorrichtung angewendet. Hierbei wird  der Blasluftstrom unter den ankommenden, abzu  legenden Bogen geleitet. Dies dient dem Zweck, dass  das durchhängende Bogenteil nicht über den     Stapel-          stoss    rutscht und dadurch keine Verschmierung des  Druckes auftreten kann. Der Luftstrom wirkt hier  nur während der Zeitspanne, in der der Bogen über  den Stapel gezogen wird. Der Bogen wird hierdurch  vom Luftstrom getragen.  



  Bei geschilderten bekannten Vorrichtungen zur  Bogentrennung vor den Anlegmarken durch einen  Blasluftstrom oder durch von unten wirkende Saug  düsen sind verschiedene Mängel festgestellt, die hier  bereits erwähnt wurden. Diese Mängel     sind    in der  vorliegenden Erfindung vermieden. Die Erfindung  bietet anderen bekannten Vorrichtungen gegenüber  den Vorteil, dass mit relativ einfachen Mitteln, ohne  grösseren Aufwand mechanischer Getriebemechanis  men, ein sicheres, auf der gesamten Bogenbreite wir  kendes Trennen von aneinanderhaftenden Bogen er  zielt wird.  



  Da die genannten Störungen bei verschiedenen  Anlagekonstruktionen auftreten, ergibt sich die Auf  gabe, eine Verbesserung zu schaffen, die wirksam  verhindert, dass ein Bogen mit nach oben gewölbter  Vorderkante oder ein an den ihn überdeckenden  Bogen anliegender Bogen über die Deckmarken und  die Anlegmarken gleitet und frei in die Maschine ein  läuft.  



  Erfindungsgemäss lässt sich dies durch eine Vor  richtung erreichen, die sich dadurch kennzeichnet,  dass unterhalb des Anlegtisches ein Verteilerrohr mit  einer Anzahl Blasstutzen angeordnet ist, die gegen  eine mit Aussparungen von geringer Tiefe versehene  Deckleiste gerichtet sind, wobei die     Aussparungen     über entsprechende Vertiefungen im Anlegblech an  geordnet sind, welche parallel zur Auflagefläche der  Leiste und Tischfläche liegen und Luftspalte bilden,  durch die ein Blasluftstrom in Bogenlaufrichtung  wirksam ist, und dass die Deckmarke mit einer Boh  rung versehen ist,

   welche mit einer     Blasluftzufüh-          rungsleitung    verbunden ist und im oberen Teil der  Deckmarke     Luftaustrittsöffnungen    für die     Blasluft     vorgesehen sind.  



  Die     Vorrichtung    zum Trennen und Niederhalten  von Bogen auf dem     Anlegtisch    und zum reibungslo  sen Transport des ausgerichteten Bogens wird nach  folgend anhand der Zeichnungen an einigen Ausfüh  rungsbeispielen erläutert. Es zeigen in schematischer  Darstellung:

         Fig.    1 eine Seitenansicht einer bisher angewende  ten     Bogenanlegevorrichtung,         Fig. 2 einen Teilausschnitt I aus Fig. 1 in einem  grösseren Masstab,  Fig. 3 den gleichen Ausschnitt wie Fig. 2 mit an  haftenden unteren Bogen als Störungsursache,  Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss  der Erfindung,  Fig. 5 einen Teilausschnitt II aus Fig. 4 in     grösse-          rem    Masstab,  Fig. 6 einen Teilausschnitt III aus Fig. 4, der ein  Ausführungsbeispiel einer Deckmarke mit     Luftblas-          einrichtung    in grösserem Masstab zeigt,  Fig. 7 eine Ansicht der Deckleiste 17 in Pfeilrich  tung  A  gesehen,  Fig. 8 eine Draufsicht des Verteilerrohres mit  Blasanschlusstutzen,  Fig.

   9 ein Ausführungsbeispiel einer Glasleiste  mit durchgehendem Luftspalt im Querschnitt,  Fig. 10 die Leiste nach Fig. 9 im Grundriss.  



  Nach den Fig. 1 bis 3 erfolgt die Anlage, d. h. die  passergerechte Ausrichtung der Bogen und Einfüh  rung derselben in eine Druckmaschine nach der ge  bräuchlichen     Art    folgendermassen:  Die Bogen la, 1b, 1c usw. werden vom Bogenan  leger in unterlappter Form über den Anlegtisch 2 den  Anlegmarken 3 zugeführt, an welchen die Vorderkante  des Bogens anstösst und der Bogen quer zu seiner  Laufrichtung ausgerichtet wird. Hierbei sollen die  Übermarken oder Deckmarken 4 verhindern, dass  die Vorderkante des Bogens über die Anlegmarken  gleitet.

   Der Bogen wird dann durch die Seitenzieh  marke 5 und eine Gegenrolle 6, die beide im Arbeits  takt der Maschine gesteuert werden, an seiner Sei  tenkante parallel zur Laufrichtung ausgerichtet und  hierauf von den Schwinggreifern 7 erfasst, die den  Bogen an der Übergabestelle 8 den     gesteuerten    Grei  fern 9 eines Druckzylinders oder einer Anlegtrommel  10 übergeben. Der von den Greifern 9 festgehaltene  Bogen la überdeckt den folgenden Bogen 1b, der an  den Anlegmarken 3 ausgerichtet wird. Wenn der  überdeckende Bogen la die Seitenziehmarke 5 pas  siert hat, erfolgt durch diese und die Gegenrolle 6 die  seitliche Ausrichtung des Bogens 1b, der dann von  den Schwinggreifern 7 erfasst wird.  



  Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird der von den  Greifern 9 erfasste Bogen la über die obere konvex  gekrümmte Fläche 4a der Deckmarke 4 gezogen. In  folge der hierbei auftretenden Pressung der unteren  Fläche des Bogens la auf die obere gekrümmte Flä  che 4a der Deckmarke 4 wird eine schleifende Wir  kung auf beide sich berührenden Flächen ausgeübt.  Hierdurch unterliegt die gekrümmte Fläche 4a der  Deckmarke einem Verschleiss, der dazu führt, dass  die vordere, leicht abgerundete Spitze messerscharf  angeschliffen wird und bei welligem Bogenmaterial  Beschädigungen des Bogens durch die rasiermesser  scharfe Schneide der Übermarke hervorgerufen wer  den können.  



       Ausserdem    kann bei Bogen, die beiderseitig be  druckt werden und deren untere Fläche bereits be  druckt ist, durch die schleifende Wirkung der sich    berührenden Oberflächen das Druckbild verschmiert  oder zerkratzt werden.  



  Bevor der Bogen 1b an die Anlegmarken 3 ge  langt ist, kann er, wie in Fig. 3 gezeigt ist, über die  Deckmarke 4 gleiten, wenn er an dem ihn     überdek-          kenden    Bogen la haftet oder seine Vorderkante  hochgewölbt ist.  



  Um diese     Möglichkeit    sowie das Schleifen der  sich berührenden     Flächen    und die dadurch entste  henden schädlichen     Wirkungen        auszuschliessen,    wird  erfindungsgemäss ein Blasluftstrom unter den Bogen  geleitet, der in Laufrichtung oder schräg nach aussen  zur Laufrichtung symmetrisch zur Bogenmitte, paral  lel zur Bogenauflagefläche gerichtet ist, und     ausser-          dem    wird ein Blasluftstrom durch die Deckmarke 4  geleitet, der durch Blasdüsen 32 (Fig. 6) gegen den  darüber gleitenden Bogen la gerichtet ist und diesen  von der     gekrümmten    Fläche 4a der Deckmarke 4  abhebt.  



  Die Vorrichtung ist in den Fig. 4 bis 10 gezeigt.  Am vorderen Teil des Anlegtisches 2 ist ein Anleg  blech 11 angeordnet, an dessen oberen Ende Vertie  fungen 12 eingearbeitet sind, in die durch Bohrungen  13 Blasluft zugeführt wird. Diese Bohrung 13 führen  auch durch die Anlegtraverse 14, an welcher die  Stutzen 15 eines Verteilerrohres 16 angeschlossen  sind. Über dem oberen Ende des Anlegbleches 11 ist  eine Deckleiste 17 angeordnet, in deren untere Auf  lagefläche Aussparungen 18 mit geringer Tiefe einge  arbeitet sind.

   Diese Aussparungen 18 überdecken die  Vertiefungen 12 des Anlegbleches 11 und leiten den       Blasluftstrom    parallel zur     Auflagefläche    der Decklei  ste 17 unter den anzulegenden Bogen     1b.    Die hier  durch entstehende Saugwirkung ist     stark    genug, um  den Bogen niederzuhalten bzw. ihn von dem ihn  überdeckenden Bogen zu trennen.  



  Nach     Fig.    7 liegen die mittleren Aussparungen  18' parallel zur Mittelachse M, während die übrigen  Aussparungen symmetrisch zur Mittelachse schräg  nach aussen gerichtet sind. Durch diese Anordnung  wird der Bogen von der Mitte aus nach aussen     straff     gespannt und eventuell     auftretende    Wellen oder Fal  ten des Bogens geglättet.  



  Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in     Fig.    9 und  10     dargestellt.    Die Deckleiste 17 ist mit nur einer  Aussparung 19 von geringer Tiefe versehen, die sich  über     eine    Länge erstreckt, welche der     grössten    Bo  genbreite entspricht, und die     Vertiefungen    20 im An  legblech 11 sind nur an zwei Stellen vorgesehen. In  die Vertiefungen münden Bohrungen 13, deren Ach  sen schräg nach aussen gerichtet sind. Die Bohrungen  gehen auch durch die     Anlegtraverse    14, an der die  Stutzen 21 der     Blasluftleitung    22 angeschlossen sind.  



  Ein im Takte der Maschine steuerbares Absperr  ventil 23 ist in der Zeichnung schematisch angedeu  tet. Der Steuermechanismus ist, da     ähnliche    Vorrich  tungen bekannt sind, in der Zeichnung nicht darge  stellt. Der     Blasluftstrom        wird    nur für die Zeitdauer  eingeschaltet, in der der Bogen die Wegstrecke von      der Deckleiste 17 bis zu den Anlegmarken 3 zurück  legt.  



  Um die Strömungsgeschwindigkeit des     Blasluft-          stromes    zu regulieren, ist ein Mengenregulierventil  oder eine Drosselklappe 24 vorgesehen. Für die  Blasluftvorrichtung der Deckmarke 4 ist in Fig. 6 ein  Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Deckmarke 4 ist  mit dem Deckmarkenlager 25 fest verbunden, das auf  der Hohlwelle 26     festgeklemmt    ist. Auf der Hohlwel  le 26 sitzt ein Kolben 27, in den das Luftzuführungs  rohr 28 eingeschraubt ist. Die Hohlwelle 26 ist an  dieser Stelle mit einer Öffnung versehen, so dass der  zugeführte Blasluftstrom in die Hohlwelle gelangen  kann. Durch eine Bohrung 30 strömt die Luft in den  Hohlraum 31 der Deckmarke 4, die auf dem oberen  Teil 4a mit mehreren Luftaustrittsöffnungen 32 ver  sehen ist.

   Die durch diese Öffnungen austretenden  Luftstrahlen wirken auf die untere Fläche des in die  Maschine abziehenden Bogens und heben den Bogen  von der Deckmarke ab. In das Luftzuführungsrohr ist  eine Drosselklappe 29     zwischengeschaltet,    mit der die  Luftmenge und damit die Strömungsgeschwindigkeit  der Blasluft regelbar ist.  



  Die Vorrichtungen sind nicht auf die beschriebe  nen     Ausführungsbeispiele        beschränkt,    sondern kön  nen auch durch andere Konstruktionen, die dem Sinn  des Erfindungsgedankens entsprechen,     erweitert    wer  den.  



  Bei der vorliegenden Erfindung sind die     Blasein-          richtungen    in Kombination zusammenwirkend, sie  können jedoch auch getrennt ausgeführt werden.



  Device for separating and holding down sheets on the feed table and for the smooth transport of the aligned sheet on sheet processing machines The invention relates to a device for separating and holding down sheets on the feed table and for smooth transport of the aligned sheet on sheet processing machines, in particular printing machines , in which the feed and cover marks are arranged on the front edge of the feed table and the movement mechanism for the timely control of the marks is angeord net below the surface of the feed table and the sheet alignment in the longitudinal direction at feed marks and the lateral alignment by the side pull mark with the assistance of a controlled counter-roll takes place,

   wherein the sheets are fed to the feeding device in an underlapped form.



  In rotary printing machines or other sheet-processing machines, it is known that the sheets are introduced into a sheet feeder in the form of a pile. As a rule, the top sheet is lifted from the pile and fed to the machine's system. The system is used to precisely align the sheet with respect to its leading edge and a side edge and its transfer, for example by means of swing grippers in the gripper of a printing cylinder or a feed drum or other means of transport of bow processing machines.



  To align the sheet on the feed table of the system feed and cover marks and draw marks are provided.



  With the fast sheet sequence of up to <B> 130 </B> sheets per minute, in order to lay out and align the sheets from a certain format length onwards, it is necessary that the sheet feeder of the system in a scaled, i.e. H. covered form are fed.



  This means that the sheet to be applied is already brought up to the front lays and is aligned by the latter on its front edge, while it is still covered by the previous sheet to be withdrawn.



  To prevent the sheet to be placed from sliding over the placement marks, it is secured at the top by so-called cover marks.



  With coated papers as well as with well-ligem sheet material or with sheets with a strongly thrown leading edge, there is a risk that a single sheet to be applied will slide with its leading edge over the cover marks and the sheet will be taken along with it via the cover and anchor marks the machine is pulled by being pulled along by contact with the peeling sheet as a result of frictional resistance or sticking to one another due to adhesion or electrostatic charging.

   The customary control devices fail in this case, since they are only effective at the feed marks or pre-grippers and an arc sliding over the marks does not act on the control elements. Even if the control device is effective, the machine comes to a standstill in order to rectify the malfunction, which reduces the performance.



  A sheet that is dragged along in the manner described leads to malfunctions in the machine, which have the consequence that it has to be stopped in order to remove the sheet, which results in a loss of production. In special cases, a sheet entering the machine freely that is not gripped by the grippers can cause serious damage to the machine.



  Various devices are known for aligning and correctly applying sheets, in which the positioning and cover marks as well as the side pull marks are moved and controlled by mechanisms according to the cycle of the sheet sequence, with a control being carried out at the same time by sensors or contacts. which prevents skewed or damaged sheets from entering the machine. A check is also carried out in the event that a sheet is missing in the cycle of the sheet sequence. The machine is either shut down or switched to slow gear, depending on the type of fault, by means of an appropriate electrical circuit.



  Another device works using compressed air, which exits from compressed air nozzles arranged below the sheet web and acts as a compressed air stream blowing in a certain direction and exclusive conveying means for the sheets over the entire sheet width.



  The above-mentioned disturbance factor, which consists in the fact that a sheet that is covered by the preceding sheet and entrained by frictional resistance or Adhäsionswir effect slides over the contact and cover marks, especially when its leading edge is curved upwards, should be eliminated in a known device who the that close behind the leading edge of the sheet suction nozzles on a pre-alignment device are effective, which suck the sheet from below and introduce the sheet under the cover. For this it is necessary that the suction cups execute a movement in the sheet conveying direction. To generate this movement, mechanical means are necessary, the transmission parts and drive elements of which take up space, are subject to wear and tear and become prone to failure over time.



  In addition, problems occur when processing thicker sheet material if there are wavy sheets or those with a raised sheet edge under this material, as the suction cups do not adhere to the convex surface or tear off again after suction. In this case, the sheet can slide over the cover and lead to disruptions of the type described.



  It has also been proposed, between the incoming sheet and the above, withdrawn sheet to let a blown air flow to Anhe ben the withdrawing sheet and thus to reduce the mutual sheet friction against the direction of sheet travel. If ever the front edge of the incoming sheet rests closely against the lower surface of the peeling sheet, the blown air flow does not act separating, but rather supports the adherence of the arriving to the peeling sheet.



  According to another known device, an air stream is used for sheet separation in front of the Anlegmar ken. Here, the sheet, which is pulled away, slides over an edge of the feed mark, the air flow pressing down the sheet in front of the feed mark. The effect of the air flow increases the friction on the brand edge, which results in a sheet separation. However, this can occur due to the friction of the lower sheet surface on the brand edge damage to this sheet surface, as already mentioned with respect to the Deckmar ken.



  A controlled blown air flow is also applied to a sheet delivery device. The blown air flow is directed under the incoming sheet to be laid. The purpose of this is to ensure that the sagging sheet part does not slip over the pile and thus no smearing of the print can occur. The air flow only acts here during the period in which the sheet is drawn over the stack. The bow is thereby carried by the air flow.



  In the described known devices for sheet separation in front of the feed marks by a blown air stream or by suction nozzles acting from below, various deficiencies are found that have already been mentioned here. These shortcomings are avoided in the present invention. The invention offers other known devices over the advantage that with relatively simple means, without great effort mechanical transmission mechanisms men, a safe, on the entire sheet width we kendes separation of adhering sheets he aims.



  Since the mentioned disturbances occur in different system constructions, the task arises to create an improvement that effectively prevents a sheet with an upwardly curved leading edge or a sheet resting on the sheet covering it from sliding over the cover marks and the anchor marks and free runs into the machine.



  According to the invention, this can be achieved by a device which is characterized in that a manifold pipe with a number of blower nozzles is arranged below the feed table, which are directed against a cover strip provided with recesses of shallow depth, the recesses via corresponding recesses in the feed plate are arranged, which are parallel to the support surface of the bar and table surface and form air gaps through which a blown air flow is effective in the sheet running direction, and that the cover mark is provided with a hole,

   which is connected to a blown air supply line and air outlet openings for the blown air are provided in the upper part of the cover mark.



  The device for separating and holding down sheets on the feed table and for smoothly sen transport of the aligned sheet is explained approximately examples according to the following with reference to the drawings of some Ausfüh. It shows in a schematic representation:

         Fig. 1 is a side view of a previously used th sheet feeder, Fig. 2 is a partial section I from Fig. 1 on a larger scale, Fig. 3 is the same section as Fig. 2 with adhering lower sheets as the cause of the fault, Fig. 4 is a side view of the Device according to the invention, FIG. 5 shows a partial section II from FIG. 4 on a larger scale, FIG. 6 shows a partial detail III from FIG. 4, which shows an exemplary embodiment of a cover mark with an air blowing device on a larger scale, FIG View of the cover strip 17 seen in the direction of the arrow A, Fig. 8 is a top view of the distributor pipe with blow connector, Fig.

   9 shows an exemplary embodiment of a glass strip with a continuous air gap in cross section, FIG. 10 shows the strip according to FIG. 9 in plan.



  According to FIGS. 1 to 3, the installation takes place, i. H. The correct alignment of the sheets and introduction of the same in a printing press according to the usual type as follows: The sheets la, 1b, 1c etc. are fed from the sheet feeder in an overlapped form via the feed table 2 to the feed marks 3, on which the leading edge of the sheet and the sheet is aligned transversely to its running direction. Here, the over marks or cover marks 4 are intended to prevent the front edge of the sheet from sliding over the positioning marks.

   The sheet is then by the side pull mark 5 and a counter roller 6, both of which are controlled in the work cycle of the machine, aligned parallel to the direction of its side tenkante and then detected by the rocking grippers 7, which the sheet at the transfer point 8 the controlled Grei remote 9 of a printing cylinder or a feed drum 10 passed. The sheet 1 a held by the grippers 9 covers the following sheet 1 b, which is aligned with the feed marks 3. When the overlapping sheet la has passed the sidelay 5, the sheet 1b is laterally aligned by this and the counter roller 6 and is then grasped by the oscillating grippers 7.



  As can be seen from FIG. 2, the sheet 1a grasped by the grippers 9 is pulled over the upper convexly curved surface 4a of the cover mark 4. As a result of the pressing of the lower surface of the sheet la occurring on the upper curved surface 4a of the cover mark 4, a grinding effect is exerted on both surfaces in contact. As a result, the curved surface 4a of the cover mark is subject to wear, which means that the front, slightly rounded tip is sharpened razor-sharp and, with wavy sheet material, damage to the sheet can be caused by the razor-sharp edge of the over mark.



       In addition, sheets that are printed on both sides and whose lower surface is already printed can smear or scratch the print image due to the abrasive effect of the surfaces in contact.



  Before the sheet 1b has reached the positioning marks 3, it can, as shown in FIG. 3, slide over the cover mark 4 if it adheres to the sheet la covering it or if its front edge is arched up.



  In order to exclude this possibility as well as the grinding of the contacting surfaces and the resulting harmful effects, according to the invention a blown air flow is passed under the sheet, which is directed in the running direction or obliquely outwards to the running direction symmetrically to the center of the sheet, parallel to the sheet support surface, and outside - a blown air flow is passed through the cover mark 4, which is directed through blow nozzles 32 (FIG. 6) against the sheet la sliding over it and lifts it off the curved surface 4a of the cover mark 4.



  The device is shown in Figs. At the front part of the feed table 2, a contact plate 11 is arranged, at the upper end of which recesses 12 are incorporated into which 13 blown air is supplied through holes. This bore 13 also lead through the contact cross member 14, to which the nozzle 15 of a distributor pipe 16 are connected. Above the upper end of the contact plate 11, a cover strip 17 is arranged, in the lower support surface recesses 18 are worked with a shallow depth.

   These recesses 18 cover the recesses 12 of the contact plate 11 and direct the blown air flow parallel to the support surface of the Decklei ste 17 under the sheet 1b to be applied. The suction produced here is strong enough to hold down the sheet or to separate it from the sheet covering it.



  According to FIG. 7, the central recesses 18 'lie parallel to the central axis M, while the remaining recesses are directed obliquely outwards symmetrically to the central axis. With this arrangement, the sheet is stretched taut from the center outwards and any waves or folds that may occur in the sheet are smoothed.



  Another embodiment is shown in FIGS. 9 and 10. The cover strip 17 is provided with only one recess 19 of shallow depth, which extends over a length which corresponds to the largest Bo gene width, and the depressions 20 in the to leg sheet 11 are only provided in two places. Bores 13 open into the wells, the axes of which are directed obliquely outward. The bores also go through the application traverse 14 to which the nozzle 21 of the blown air line 22 are connected.



  A controllable shut-off valve 23 in the cycle of the machine is indicated schematically in the drawing. The control mechanism is, since similar Vorrich lines are known, in the drawing is not Darge. The blown air flow is switched on only for the period in which the sheet covers the distance from the cover strip 17 to the positioning marks 3.



  In order to regulate the flow rate of the blown air flow, a quantity regulating valve or a throttle valve 24 is provided. For the blown air device of the cover mark 4, an embodiment is shown in FIG. The cover mark 4 is firmly connected to the cover mark bearing 25, which is clamped onto the hollow shaft 26. On the Hohlwel le 26 sits a piston 27 into which the air supply tube 28 is screwed. The hollow shaft 26 is provided with an opening at this point so that the blown air flow that is supplied can get into the hollow shaft. Through a bore 30, the air flows into the cavity 31 of the cover mark 4, which is seen on the upper part 4a with several air outlet openings 32 ver.

   The air jets exiting through these openings act on the lower surface of the sheet being drawn into the machine and lift the sheet off the cover mark. A throttle valve 29 is interposed in the air supply pipe, with which the amount of air and thus the flow rate of the blown air can be regulated.



  The devices are not limited to the exemplary embodiments described, but can also be expanded by other constructions that correspond to the spirit of the concept of the invention.



  In the case of the present invention, the blowing devices work together in combination, but they can also be designed separately.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Trennen und Niederhalten von Bogen auf dem Anlegtisch und zum reibungslosen Transport des ausgerichteten Bogens an bogenverar beitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen, bei denen die Anleg- und Deckmarken an der Vor derkante des Anlegtisches angeordnet sind und der Bewegungsmechanismus für die taktgemässe Steue rung der Marken unterhalb der Oberfläche des An legtisches angeordnet ist und die Bogenausrichtung in Längsrichtung an Anlegmarken und die seitliche Ausrichtung durch die Seitenziehmarke unter Mit wirkung einer gesteuerten Gegenrolle erfolgt, wobei die Bogen in unterlappter Form der Anlegvorrich tung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Anlegtisches ein Verteilerrohr (16) mit einer Anzahl Blasstutzen (15) angeordnet ist, PATENT CLAIM Device for separating and holding down sheets on the feed table and for the smooth transport of the aligned sheet on sheet processing machines, especially printing machines in which the feed and cover marks are arranged on the front edge of the feed table and the movement mechanism for the timed control of the Marks is arranged below the surface of the lay-on table and the sheet alignment in the longitudinal direction on lay-on marks and the lateral alignment by the side-pull mark with the action of a controlled counter-roller, the sheets being fed to the lay-on device in an overlapping form, characterized in that below the lay-on table a distributor pipe (16) is arranged with a number of blower connections (15), die gegen eine mit Aussparungen (18) von geringer Tiefe versehene Deckleiste (17) gerichtet sind, wobei die Aussparungen (18) über entsprechenden Vertiefun gen (12) im Anlegblech (11) angeordnet sind, welche parallel zur Auflagefläche der Leiste und Tischfläche liegen und Luftspalte bilden, durch die ein Blasluft- strom in Bogenlaufrichtung wirksam ist, und dass die Deckmarke (4) mit einer Bohrung (31) versehen ist, welche mit einer Blasluftzuführungsleitung verbun den ist und im oberen Teil der Deckmarke (4a) Luft austrittsöffnungen (32) für die Blasluft vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (18) in Bo genlaufrichtung verschiedene Richtungen aufweisen. which are directed against a cover strip (17) provided with recesses (18) of shallow depth, the recesses (18) being arranged over corresponding recesses (12) in the support plate (11) which are parallel to the support surface of the bar and table surface and Form air gaps through which a blown air flow is effective in the sheet running direction, and that the cover mark (4) is provided with a hole (31) which is connected to a blown air supply line and air outlet openings (32) in the upper part of the cover mark (4a) ) are provided for the blown air. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the recesses (18) have different directions in the opposite direction of Bo. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine unterhalb des Anlegtisches (2) angeordnete Blasluftleitung (22) mit Anschlusstut- zen (21) versehen ist und der Luftstrom unter eine Deckleiste (17) geleitet wird, deren Aussparung (19) sich über die Bogenbreite erstreckt. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luftzuführungsleitung ein steuerbares Absperrventil (23) angeordnet ist, wel ches den Luftstrom im Takte der Bogenfolge für eine Zeitdauer wirksam einschaltet, in der der Bogen die Wegstrecke von der Deckleiste (17) bis zu den An legmarken (3) zurücklegt. 4. 2. Device according to claim, characterized in that a blown air line (22) arranged below the feed table (2) is provided with connecting pieces (21) and the air flow is guided under a cover strip (17), the recess (19) of which extends over the arch width extends. 3. Device according to claim, characterized in that a controllable shut-off valve (23) is arranged in the air supply line, wel Ches effectively switches on the air flow in the cycle of the sheet sequence for a period of time in which the sheet the distance from the cover strip (17) to the anchor marks (3). 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausser einem steuerbaren Absperrventil (23) eine Drossel klappe (23) vorgesehen ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasvorrichtung zur Bogen trennung (12, 13, 17, 18) zwischen Anlegmarken (3) und der Seitenziehmarke (5) angeordnet ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Blasluftleitung (28) für die Deckmarke (4) eine Drosselklappe (29) zwischen geschaltet ist. Device according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that, in addition to a controllable shut-off valve (23), a throttle valve (23) is provided. 5. Device according to claim, characterized in that the blowing device for sheet separation (12, 13, 17, 18) is arranged between feed marks (3) and the side pull mark (5). 6. Device according to claim, characterized in that a throttle valve (29) is connected in between in the blown air line (28) for the cover mark (4).
CH248862A 1961-12-27 1962-02-27 Device for separating and holding down sheets on the feed table and for smoothly transporting the aligned sheet to sheet processing machines CH405366A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD7748561 1961-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405366A true CH405366A (en) 1966-01-15

Family

ID=5477694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248862A CH405366A (en) 1961-12-27 1962-02-27 Device for separating and holding down sheets on the feed table and for smoothly transporting the aligned sheet to sheet processing machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH405366A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635925A (en) * 1984-05-12 1987-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Feeding device for sheet processing machines
US4696465A (en) * 1984-11-17 1987-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for aligning sheets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635925A (en) * 1984-05-12 1987-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Feeding device for sheet processing machines
US4696465A (en) * 1984-11-17 1987-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for aligning sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136263A2 (en) Device for conveying a sheet for a rotary printing machine
DE10047395A1 (en) Sheet transporting system for rotary printing press, grips of which grip side edges of sheet close to its front end in transporting direction
DE102004007404B4 (en) Sheet trailing edge lift
DE1186473B (en) Sheet feeding device
DE102004007599A1 (en) Rotary printing press, has opener opening trailing edge grippers when sheets reach sheet decurler, and guide device aligning trailing edges of sheets leaving decurler for renewed guidance by grippers
DE3114581C2 (en) Conveyor device for a sheet-fed rotary printing press
DE2638783A1 (en) ARCH FEEDER
DE2457069C2 (en) Device for registering sheets in sheet-fed rotary printing machines
DE3629080C2 (en)
DE3906960A1 (en) DEVICE FOR ARCH LENGTH INQUIRY IN A MACHINE MACHINING, IN PARTICULAR IN AN ARM ROTATION PRINTING MACHINE
CH405366A (en) Device for separating and holding down sheets on the feed table and for smoothly transporting the aligned sheet to sheet processing machines
EP0699527B1 (en) Method and means for flat fuiding of sheets in the grippers on the curved surface of a rotary printing machine cylinder
DE2134834B1 (en) Sheet conveyor
DE4126546C1 (en)
EP0798251A2 (en) Suction conveyor
DE4016304C2 (en) Device for aligning scalloped underlapped sheets
EP0154812A2 (en) Front stops for a sheet feeder of a printing machine
DE4302129C2 (en) Device for conveying sheets from a printing press to a stack
DE19614491A1 (en) Sheet brake in the delivery of a printing press
DE3638457C2 (en) Belt conveyors in sheet delivery of printing machines
DE10355261A1 (en) Sheet printer has sheet feed brake to slow sheets for discharge and movable between catching and braking positions
DE1198378B (en) Device for transferring sheets
DE679390C (en) Device for conveying sheets in folding machines
DE10239708B4 (en) Device for guiding and braking sheets in the delivery of a sheet-processing machine, in particular printing press
DE19947810B4 (en) Suction roll in sheet delivery of printing presses