Vorrichtung zum gruppenweisen Übergeben von einzeln und unregelmässig zugeführten Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gruppenweisen Übergeben von auf einer Förderbahn einzeln und unregelmässig zugeführten Gegenständen an eine zweite Förderbahn mittels eines Sammelschiebers. Solche Vorrichtungen sind bereits bekanntgeworden. Um zu erreichen, dass der Sammelschieber bei jedem Förderhub die gewünschte immer gleiche Anzahl von eine Gruppe bildenden Gegenständen an die zweite Förderbahn übergibt, war bisher im Bereiche der ersten Förderbahn eine lichtelektrische Zählvorrichtung vorgesehen, die erst nach Durchlauf der gewünschten Anzahl Gegenstände den Sammelschieber freigab. Es hat sich jedoch gezeigt, dass solche Vorrichtungen Anlass zu Störungen gaben.
Wenn nämlich auf der ersten Förderbahn zwei Gegenstände eng aneinander anliegend gefördert wurden, zählte die Zählvorrichtung die beiden Gegenstände als einen einzigen Gegenstand.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil dadurch zu beheben, dass nicht die auf der ersten Förderbahn zulaufenden Gegenstände gezählt werden, sondern dass kontrolliert wird, ob vor dem Sammelschieber die zu einer Gruppe gehörige Anzahl Gegenstände vorhanden ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass im Bereiche des Sammelschie- bers eine der Anzahl Gegenstände jeder Gruppe entsprechende Anzahl lichtempfindliche oder lichtreflektierende Elemente vorgesehen sind, die mit einer oder entsprechend mehreren Lichtquellen bzw.
lichtempfindlichen Zellen zusammenwirken, derart, dass die Förderbewegung des Sammelschiebers unterbrochen wird, wenn in seinem Bereich keine vollständige Gegenstandsgruppe vorhanden ist, dass ferner die genannten Elemente schwenkbar aufgehängt sind und dass Steuermittel vorgesehen sind, welche die Elemente während der Förderbewegung des Sammelschiebers aus ihrer Arbeitsstellung im Bereiche des Förderweges der Gegenstandsgruppen in eine Lage ausserhalb des genannten Förderweges schwenken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht nach Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 ein elektrisches Schaltschema der Vorrichtung.
Die zu gruppierenden Gegenstände, im vorliegenden Fall Packungen 10, laufen einzeln und unregelmässig auf einer ersten Förderbahn, die durch zwei endlose Bänder 1, 2, die um Rollen 3, 4 umlaufen, gebildet wird, gegen einen Anschlag 5. Die Packungen sollen nun in Gruppen von je drei Stück nebeneinanderliegend auf eine zweite Förderbahn geschoben werden, die durch endlose Bänder 6, 7 gebildet wird, die um Rollen 8 bzw. 9 umlaufen. Die Förderbänder 6, 7 verlaufen etwa senkrecht zu den Förderbändern 1, 2. Zur Übergabe von je drei Pakkungen 10 von den Bändern 1, 2 auf die Bänder 6, 7 dient ein Sammelschieber 11, der auf an sich bekannte Weise von einer Welle 16 aus derart angetrieben wird, dass er periodische Förderhub ausführt, bei denen er je drei vor dem Anschlag 5 aufgestaute Packungen auf die Bänder 6, 7 hinüberstösst.
Der Antrieb des Sammelschiebers 11 ist derart eingestellt, dass normalerweise vor jedem Förderhub des Sammelschiebers durch die kontinuierlich umlaufenden Förderbänder 1, 2 wenigstens drei Packungen vor dem Anschlag 5 aufgestaut sind. Der Sammelschieber 11 weist eine Fläche lla, auf, deren Breite sich über die Breite von drei Packungen 10 erstreckt. Ferner weist er eine Anschlagfläche 1 ib auf, an der zulaufende Packungen anliegen, bis der Sammelschieber seinen Förderhub beendet hat. Anstelle eines geradlinig hin und her bewegten Schiebers könnte auch ein rotierender Sammelschieber vorgesehen sein, der die einlaufenden Packungen nicht aufstaut.
Damit nun der Sammelschieber mit Sicherheit keinen Förderhub ausführt, bevor sich drei Pakkungen in seinem Bereich befinden, sind hinter dem Sammelschieber, parallel zu den Bändern 1, 2, drei Lichtschranken 12 eingebaut. Diese werfen Lichtstrahlen 12a quer zu den Förderbändern 1, 2 auf drei Spiegel 13, welche die Lichtstrahlen wieder zum Empfänger der Lichtschranken 12 zurückwerfen. Die Lichtstrahlen 12a sind derart gerichtet, dass sie von den vor dem Anschlag 5 liegenden Packungen unterbrochen werden. Befinden sich also, wie in der Zeichnung dargestellt, drei Packungen 10 im Bereiche des Sammelschiebers 11, so sind alle drei Lichtstrahlen 12a gegenüber den Spiegeln 13 abgedeckt.
In diesem Fall wird, wie später noch erläutert wird, der Antrieb des Sammelschiebers 11 freigegeben.
Da sich die Spiegel 13 im Förderweg der Packungen 10 befinden, wenn der Schieber 11 diese auf -die Förderbänder 6, 7 schiebt, müssen sie für die Dauer des Vor- und Rücklaufes des Schiebers 11 hochgeschwenkt werden. Zu diesem Zweck sind die Spiegel 13 an Hebeln 14 befestigt, die um Zapfen 15 schwenkbar sind. Die Schwenkbewegung wird durch eine auf der Welle 16 sitzende Kurvenscheibe 17 über ein Gestänge 18, 19 gesteuert. Die Welle 16 wird von einer kontinuierlich rotierenden Antriebswelle 20 über eine eine und ausschaltbare Kupplung K angetrieben. Eine Bremse B sorgt dafür, dass die Welle 16 und damit der Antrieb des Sammelschiebers 11 und der schwenkbaren Spiegel 13 sofort abgebremst wird, wenn die Kupplung K ausgekuppelt wird.
Die Lichtschranken wirken derart auf die Kupplung K, dass diese sofort auskuppelt, wenn vor Beginn eines Förderhubes im Bereiche des Sammelschiebers 11 nicht drei Packungen vorhanden sind.
Auf der Welle 16 ist ferner eine zusätzliche Steuerkurvenscheibe 21 befestigt, die mit einem Steuerkontakt 22 zusammenwirkt. Dieser Steuerkontakt 22 bringt den Sammelschieber 11 in seiner Ausgangsstellung zum Anhalten, falls zu diesem Zeitpunkt nicht bereits wieder drei Pakete vor den drei Lichtschranken 12 stehen.
In Fig. 3 ist das elektrische Schaltschema der Steuervorrichtung für die Kupplung K und Bremse B des Antriebes des Sammelschiebers 11 dargestellt.
Mit 12', 12" und 12"' sind von den Lichtschranken 12 betätigte Kontakte bezeichnet. Diese schliessen einen Hiltsstromkreis über ein Relais R, das seinerseits zwei Schalter r1 und r2 betätigt. Der Kontakt 22 wird von der Steuerkurvenscheibe 21 betätigt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wird der Steuerstrom eingeschaltet und sind vor dem Sammelschieber drei Packungen vorhanden, so dass die Lichtstrahlen 1 2a unterbrochen werden, so schliesst sich der Stromkreis von Relais R über die Kontakte 12', 12" und 12"'. Dadurch zieht Relais R und schliesst den Kontakt r1 und schaltet den Kontakt r2 auf die Kupplung K. Der Antrieb des Sammelschiebers 11 ist damit eingeschaltet. Auch der Schalter 22 wird nach Beginn des Förderhubes des Sammelschiebers eingeschaltet, wodurch der Haltekreis von Relais R über rl und Kontakt 22 geschlossen ist. Der Sammelschieber 11 schiebt nun die drei Packungen auf die Förderbänder 6, 7, wobei die Spiegel hochgeschwenkt werden.
Beim Rücklauf des Sammelschiebers 11 werden die Spiegel 13 wieder abgesenkt, und wenn sich der Schieber wieder ganz in seiner Ausgangsstellung befindet, wird der Kontakt 22 geöffnet. In der Zwischenzeit wurden von den Förderbändern 1, 2 drei neue Packungen vor den Sammelschieber 11 geschoben Die Lichtstrahlen 1 2a sind somit wieder unterbrochen und die Kontakte 12', 12", 12"' bleiben eingeschaltet, so dass Relais R angezogen bleibt. Sollten sich jedoch weniger als drei Packungen 10 vor dem Sammelschieber 11 befinden, so wäre mindestens ein Lichtstrahl 12a nicht unterbrochen und daher mindestens einer der Kontakte 12', 12", 12"' geöffnet.
Dies hat zur Folge, dass das Relais R abfällt, den Kontakt r1 ausschaltet und den Kontakt r2 auf die Bremse B umschaltet, so dass der Antrieb des Sammelschiebers 11 unterbrochen wird, bis wieder drei Packungen vor diesem vorhanden sind.
Anstelle von Spiegeln 13 könnten auch schwenkbare lichtempfindliche Zellen vorgesehen sein, so dass lediglich Lichtquellen auf der Gegenseite angebracht werden müssten. Bei Verwendung von Spiegeln 13 kann anstelle von drei einzelnen Lichtquellen auch eine einzige durchgehende Lichtquelle verwendet werden.
Device for group-wise transfer of individually and irregularly fed objects
The invention relates to a device for the group-wise transfer of objects that are individually and irregularly fed on a conveyor track to a second conveyor track by means of a collecting pusher. Such devices are already known. In order to ensure that the collecting pusher transfers the desired, always the same number of objects forming a group to the second conveyor track with each conveying stroke, a photoelectric counting device was previously provided in the area of the first conveyor track, which only released the collecting pusher after the desired number of objects had passed through. It has been found, however, that such devices gave rise to malfunctions.
Namely, when two objects were conveyed close together on the first conveyor track, the counting device counted the two objects as a single object.
The aim of the invention is to remedy this disadvantage by not counting the objects approaching the first conveyor track, but by checking whether the number of objects belonging to a group is present in front of the collecting pusher. This is achieved according to the invention in that a number of light-sensitive or light-reflecting elements corresponding to the number of objects in each group are provided in the area of the busbar, which are provided with one or more light sources or
light-sensitive cells cooperate in such a way that the conveying movement of the collecting slide is interrupted if there is no complete group of objects in its area, that the elements mentioned are also pivotably suspended and that control means are provided which move the elements out of their working position during the conveying movement of the collecting slide Pivot areas of the conveying path of the groups of objects into a position outside of said conveying path.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Show it:
Fig. 1 is a side view of the device,
Fig. 2 is a view along line II-II in Fig. 1 and
3 shows an electrical circuit diagram of the device.
The objects to be grouped, in the present case packs 10, run individually and irregularly on a first conveyor track, which is formed by two endless belts 1, 2, which revolve around rollers 3, 4, against a stop 5. The packs are now in Groups of three pieces lying next to one another are pushed onto a second conveyor track, which is formed by endless belts 6, 7 that revolve around rollers 8 and 9, respectively. The conveyor belts 6, 7 run approximately perpendicular to the conveyor belts 1, 2. To transfer three packages 10 from the belts 1, 2 to the belts 6, 7, a collecting pusher 11 is used, which extends from a shaft 16 in a known manner is driven in such a way that it carries out periodic conveying strokes in which it pushes three packs jammed in front of the stop 5 onto the belts 6, 7.
The drive of the collecting slide 11 is set in such a way that normally at least three packs are accumulated in front of the stop 5 before each conveying stroke of the collecting slide by the continuously rotating conveyor belts 1, 2. The collecting slide 11 has a surface 11a, the width of which extends over the width of three packs 10. Furthermore, it has a stop surface 1 ib, on which the incoming packs rest until the collecting slide has finished its conveying stroke. Instead of a slide that moves back and forth in a straight line, a rotating collecting slide could also be provided, which does not accumulate the incoming packs.
So that the collecting pusher will definitely not execute a conveying stroke before three packages are in its area, three light barriers 12 are installed behind the collecting pusher, parallel to the belts 1, 2. These cast light beams 12 a across the conveyor belts 1, 2 onto three mirrors 13, which reflect the light beams back to the receiver of the light barriers 12. The light beams 12 a are directed in such a way that they are interrupted by the packs lying in front of the stop 5. If, as shown in the drawing, there are three packs 10 in the area of the collecting slide 11, then all three light beams 12a are covered with respect to the mirrors 13.
In this case, as will be explained later, the drive of the collecting slide 11 is released.
Since the mirrors 13 are in the conveying path of the packs 10 when the pusher 11 pushes them onto the conveyor belts 6, 7, they must be swiveled up for the duration of the forward and reverse movement of the pusher 11. For this purpose, the mirrors 13 are attached to levers 14 which can be pivoted about pins 15. The pivoting movement is controlled by a cam disk 17 seated on the shaft 16 via a linkage 18, 19. The shaft 16 is driven by a continuously rotating drive shaft 20 via a clutch K that can be disengaged and disengaged. A brake B ensures that the shaft 16 and thus the drive of the collecting slide 11 and the pivotable mirror 13 are braked immediately when the clutch K is disengaged.
The light barriers act on the clutch K in such a way that it disengages immediately if there are not three packs in the area of the collecting slide 11 before the start of a conveying stroke.
An additional control cam 21, which interacts with a control contact 22, is also attached to the shaft 16. This control contact 22 brings the collecting slide 11 to a stop in its starting position if, at this point in time, there are not already three packages in front of the three light barriers 12.
In Fig. 3 the electrical circuit diagram of the control device for the clutch K and brake B of the drive of the collecting slide 11 is shown.
Contacts operated by the light barriers 12 are designated by 12 ', 12 "and 12"'. These close an auxiliary circuit via a relay R, which in turn actuates two switches r1 and r2. The contact 22 is actuated by the cam disk 21.
The operation of the device is as follows: If the control current is switched on and there are three packs in front of the busbar, so that the light beams 1 2a are interrupted, the circuit of relay R closes via the contacts 12 ', 12 "and 12"'. As a result, relay R pulls and closes contact r1 and switches contact r2 to clutch K. The drive of collector slide 11 is thus switched on. The switch 22 is also switched on after the start of the delivery stroke of the collecting slide, whereby the holding circuit of relay R via rl and contact 22 is closed. The collecting pusher 11 now pushes the three packs onto the conveyor belts 6, 7, the mirrors being swiveled up.
When the collecting slide 11 moves back, the mirrors 13 are lowered again, and when the slide is completely in its starting position again, the contact 22 is opened. In the meantime, three new packs were pushed by the conveyor belts 1, 2 in front of the collecting pusher 11. The light beams 1 2a are thus interrupted again and the contacts 12 ', 12 ", 12"' remain switched on, so that relay R remains energized. However, if there are fewer than three packs 10 in front of the collecting slide 11, at least one light beam 12a would not be interrupted and therefore at least one of the contacts 12 ', 12 ", 12"' would be open.
This has the consequence that the relay R drops out, the contact r1 switches off and the contact r2 switches over to the brake B, so that the drive of the collecting slide 11 is interrupted until there are again three packs in front of it.
Instead of mirrors 13, pivotable light-sensitive cells could also be provided, so that only light sources would have to be attached on the opposite side. When using mirrors 13, a single continuous light source can also be used instead of three individual light sources.