CH404330A - Device for winding up strand material, e.g. B. Wire - Google Patents

Device for winding up strand material, e.g. B. Wire

Info

Publication number
CH404330A
CH404330A CH631463A CH631463A CH404330A CH 404330 A CH404330 A CH 404330A CH 631463 A CH631463 A CH 631463A CH 631463 A CH631463 A CH 631463A CH 404330 A CH404330 A CH 404330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
disc
wire
winding drum
drivers
Prior art date
Application number
CH631463A
Other languages
German (de)
Inventor
Vogt Kurt
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH631463A priority Critical patent/CH404330A/en
Priority to AT137364A priority patent/AT252163B/en
Priority to BE646753D priority patent/BE646753A/xx
Publication of CH404330A publication Critical patent/CH404330A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum

Description

  

      Einrichtung    zum     Aufwickeln    von     Stranggut,    z.<B>B.</B> Draht    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auf  wickeln von     Stranggut,    z. B. Draht, bei welcher die  Windungen des     Stranggutes    auf eine auswechselbare,  drehangetriebene und     vertikalachsige        Aufwickeltrom-          mel    fallen.  



  Bekannt sind bereits Einrichtungen, bei denen das       Stranggut,    z. B. Draht, zu Beginn des Wickelprozesses  durch Anwendung einer Anzahl von     Wallzen    oder  Rollen zu Windungen gebogen wird, deren Durch  messer dem Durchmesser der mit Wickelgut zu  füllenden Trommel     angepasst    sind.

   Es hat sich hier  bei jedoch     besonders    bei dem     Aufwickeln    von ver  hältnismässig starkem     Stranggut    gezeigt, dass die  Mitnahme des Gutes von einer drehangetriebenen  runden Scheibe sehr oft nicht zufriedenstellend zu  lösen ist, da die Scheibe zwecks     Vermeidung    von Be  schädigungen des     Stranggutes    am Umfang     keinerlei          Aufrauhungen    aufweist. Ausserdem stellt die Lage  rung, bzw.     Anordnung    der Rollen oder     Walzen        Pro-          bleme,    die in vielen Fällen schwierig zu lösen sind.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die       vorgenannten    Nachteile und     Schwierigkeiten    zu ver  meiden und eine Einrichtung zum Aufwickeln von       Stranggut,    z. B. Draht zu schaffen, ohne dass     dabei     die     Hertellungskostenungebührlich    hoch sind.  



       Erfindungsgemäss    wird die Aufgabe durch eine  zur     Aufwickel.trommel    konzentrisch gelagerte, syn  chron drehangetriebene und durch eine Kurvenscheibe  betätigte     Biegeeinrichtung    gelöst,     wobei    die Biegeein  richtung aus einer mit der Antriebswelle verbundenen  runden Scheibe, einer     an    der     Umfangfläche    der Schei  be eingearbeiteten Nut zur     Aufnahme    des Strang  gutes, an der Scheibe angeordneten Augen zur Auf  nahme von Drehzapfen, um die Drehzapfen schwenk  baren     Mitnehmern,    an den     Mitnehmern    drehbar be  festigten Rollen,

   einem     unterhalb    des Anschlages  eines     Mitnehmers    angeordneten, durch eine Feder be-    lasteten     Balzen    mit     Bolzenkopf,        an    der Scheibe zur       Aufnahme    der     Federn    und     Bolzen    fest     angeordneten     Hülsen und aus einer mit einer Erhebung versehenen,  an dem Gehäuse fest angeordneten     Kurvenscheibe    be  steht.  



  Die     Zeichnung        zeigt    ein     Ausführungsbeispiel    der       Erfindung    in vereinfachter     Darstellung,    und zwar:       Fig.    1 einen     Schnitt    durch     eine        erfindungsgemäss     ausgebildete     Wickeleinrichtung        des        Stranggutes,          Fig.    2     eine    Draufsicht auf die Wickeleinrichtung,

         Fig.    3 einen     Querschnitt    durch die     Einrichtung     gemäss der Linie     III-111    in     Fig.    1,       Fig.    4     einen    Längsschnitt durch die Biegeeinrich  tung der Wickeleinrichtung gemäss der     Linie        IV-IV     in     Fig.    3 in vergrössertem     Massstab,

            Fig.    5 eine     perspektivische        Darstellung    des     Mit-          nehmertriebwerkes    in     vereinfachter    Ausführung, und       Fig.    6 die Führung des     Stranggutes    von der Biege  einrichtung zur     Aufwickeltrommel    durch     einen    Fin  ger     gemäss    der Linie     VI-Vl        in        Fig.    2.  



  Gemäss     Fig.    1-6 ist die Einrichtung zum     Wickeln     des     Stranggutes,    z. B. des Drahtes, in einem Gehäuse  2 untergebracht, welches auf einem Sockel 1 fest an  geordnet und auf einer Seite zur Entnahme der Auf  wickeltrommal 18     geöffnet    äst.     In    der oberen Hälfte  des Gehäuses 2 ist eine Biegeeinrichtung für das       Stranggut    und der Drehantrieb derselben     angeordnet,          während    in der unteren     Hälfte    des Gehäuses 2 ein  Drehtisch 3 zum Auflegen der     Aufwickeltrommel    18  auf denselben vorgesehen ist.  



  Die Biegeeinrichtung besteht aus einer runden  Scheibe 34 mit einer an der     Umfangsfläche    der  Scheibe     eingearbeiteten    Nut 33, einem     Triebwerk    für  den Drehantrieb der Scheibe 34, bestehend aus einem  Schneckengetriebe 5     und    7 und der Welle 4,     einer    am  Gehäuse 2     undrehbar    fest angeordneten Kurvenschei  be 31, sowie an der     Scheibe    34     schwenkbar    angeord-           neten    Klammern 35, die von der Kurvenscheibe 31  gesteuert werden.  



  Der Drehtisch 3 ist in vertikaler Richtung kon  zentrisch zur Drehachse der Richteinrichtung in dem  Sockel 1 drehbar gelagert und wird über einen weite  ren Drehantrieb synchron zur Biegeeinrichtung an  getrieben. Der Antrieb der     Biegeeinrichtung    erfolgt  von einem Elektromotor 11 ausgehend über eine  Riemenscheibe 10,     Keilriemen    9, Riemenscheibe 8,  eine Schnecke 7, Schneckenrad 5 und     Antriebswelle     4. Die Antriebswelle 4 ist vertikal in dem Gehäuse  2 gelagert und     undrehbar    fest mit dem Zahnrad 5,  einem Kettenrad 6 und der Scheibe 34 verbunden.  



  Mit dem Elektromotor 11 steht desgleichen, von  der Welle 4 ausgehend, der Drehtisch 3 über einem  Drehzapfen 19, einem Kettenrad 17, Kette 16, Ketten  rad 15, Welle 14, Kettenrad 13, Kette 12 und Ketten  rad 6 in Antriebsverbindung.  



  Der Drehtisch 3 ist fest mit einem Drehzapfen 19  verbunden, der     in    vertikaler Richtung in dem Sockel  1 drehbar gelagert ist. Der Drehtisch 3 hat die Form  einer runden Scheibe, die an ihrem Umfang mit Füh  rungsblechen 20 zur Zentrierung der     Aufwickeltrom-          mel    18 versehen ist. Die auf den Drehtisch 3     aufsetz-          bare    und von diesem abnehmbare     Aufwickeltrommet     18 ist aus einem zylindrischen Mantel     21,.    einer runden  Auflage 22 und einem weiteren die Auflage 22 um  gebenden zylindrischen Mantel 24 zusammengesetzt.

    In der unteren Hälfte des Mantels 24 sind gleichmäs  sig am Umfang verteilte     Ausnehmungen    23 angeord  net, durch die beispielsweise Gabeln eines     Hubstap-          lers    zwecks     Auswechselns    der     Aufwickeltrommel    18  hindurchgeführt werden können.  



  Durch die eingangs erwähnte Biegeeinrichtung  wird bezweckt, den Draht     mit    Windungen zu ver  sehen, deren Durchmesser so ausgelegt ist, dass die  Trommel 18 gut und ohne betriebliche Störungen mit  dem Draht aufgewickelt werden kann. Das tragende  Element der Biegeeinrichtung ist die runde Scheibe  34, die in ihrem Zentrum mit einer Antriebswelle 4       undrehbar    fest verbunden und in bekannter Weise  gegen das Herausfallen aus der Welle 4 nach unten  gesichert ist. An der     Umfangsfläche    der Scheibe 34 ist  ein Nut 33 mit abgerundeten Kanten zur Aufnahme,  bzw. zum Biegen der Drahtwindungen eingearbeitet  worden.

   Weiterhin wurden auf der Scheibe 34 kreis  ringförmig, .in gleichmässigen Abständen verteilt,  Augen 25 zur     Lagerung    von federbelasteten, über  Drehzapfen 26 schwenkbaren     Mitnehmern    35, ange  ordnet. Die     Mitnehmer    35 überdecken unter dem     Ein-          fluss    der     Vorspannung    der Feder 36 die Nut 33 der  Scheibe 34. Auf der Unterseite des     Mitnehmers    35  stossen federbelastete Bolzen 27 mit ihrem Kopf 39  gegen die an den     Mitnehmern    35 vorgesehenen An  schläge 28.

   An jedem zum     Drehzentrum    der Scheibe  34 zeigenden Ende der     Mitnehmer    35 ist ein Zapfen  29 angeordnet, auf welchem drehbar eine Rolle 30 an  gebracht wurde. Bei einer Drehbewegung der Scheibe  34 laufen die Rollen 30 an einer mit dem Gehäuse  2 fest verbundenen Kurvenscheibe 31 ad und drücken    bei der Erhebung 32 der Kurvenscheibe 31 über den  Zapfen 29 die     Mitnehmer    35 entgegen der Federkraft  der Federn 36 nach unten, bzw. den     über    den Dreh  zapfen 26 eines     Mitnehmers    35 herausragenden Teil  nach oben.  



  Jeweils unterhalb des Anschlages 28 eines Mit  nehmers 35 ist an der Scheibe 34 eine Hülse 37 zur  Aufnahme einer Feder 36 und eines     Federbolzens    27  vorgesehen. Der Federbolzen 27 wird mit seinem Kopf  39 mittels einer sich auf dem Boden 38 der Hülse 37  abstützenden Feder 36 gegen den Anschlag 28 eines       Mitnehmers    35 gepresst, wodurch die     Mitnehmer    35  stets unter einer festgelegten     Vorspannung    auf der  Umfangsfläche der Scheibe 34 aufliegen.  



  Die     Drahtaufwickeleinrichtung    arbeitet auf folgen  de Weise:  Das auf die     Aufwickeltrommel    18 aufzuwickelnde       Stranggut,    bzw. der Draht 45 wird zur Einleitung des       Aufwickelvorganges    mit einem Ende in die Nut 33  der Scheibe 34 eingelegt und mit dem     Mitnehmer    35a  verklemmt.     Anschliessend    wird durch     Einschaltung     des Elektromotors 11 die Scheibe 34 und der Dreh  tisch 3 mit einer aufgelegten     Aufwickeltrommel    18  synchron zur Biegevorrichtung in Rotation versetzt.

    Der an dem     Mitnehmer    35a befestigte Draht 45 löst  sich nach einer Drehung von ca. 290  und fällt durch  sein. Eigengewicht, mit einem bestimmten     Windungs-          durchmesser    versehen, auf die Auflage 22 der Auf  wickeltrommel' 18, wobei er sich infolge der Rota  tion der     Aufwickeltrommel    18 auf dieselbe auf  wickelt.

   Im Verlauf einer Umdrehung der Scheibe  34 wird der Draht 45 ausserhalb des Kreissektors 42  der     Erhebung    32 der Kurvenscheibe 31 von den Mit  nehmern 32 in die Nut 33 der Scheibe 34 gepresst,  während er sich im Bereich der Erhebung 32 der  Kurvenscheibe 31 durch das Anheben der     Mitneh-          mer    35 aus der Nut 33 heraushebt und auf die Auf  lage 22 der     Aufwickeltrommel    18 fällt. Hierbei wird  die Windung des Drahtes 45 durch einen Finger 43  oder     eine    zweckentsprechende Führungseinrichtung  auf die     Aufwickeltrommel    18 geleitet.

   Der Draht 45  wird innerhalb des Bereiches des Kreissektors 42 der       Erhebung    32 der Kurvenscheibe 31 ein- und ausge  führt.  



  Nachdem das gewünschte Quantum Draht auf die       Aufwickeltrommel    18 gewickelt worden ist, wird der  Elektromotor 11 ausgeschaltet, der Draht an der Stel  le 41 durchschnitten und die gefüllte     Aufwickeltrom-          mel    18 gegen eine leere Trommel zwecks einer weite  ren Aufwicklung von Draht ausgewechselt.



      Device for winding up strand material, eg. Wire The invention relates to a device for winding up strand material, eg. B. Wire, in which the turns of the strand material fall onto an exchangeable, rotationally driven and vertical-axis winding drum.



  Are already known facilities in which the strand such. B. wire, is bent at the beginning of the winding process by using a number of rolls or rollers into turns, the diameter of which is adapted to the diameter of the drum to be filled with winding material.

   It has been shown here, however, especially when winding relatively strong ropes, that the entrainment of the item from a rotationally driven round disc can very often not be solved satisfactorily, since the disc has no roughening on the circumference in order to avoid damage to the rope . In addition, the storage or arrangement of the rollers or cylinders poses problems that are difficult to solve in many cases.



  The invention has for its object to avoid the aforementioned disadvantages and difficulties ver and a device for winding strand material, for. B. to create wire without the manufacturing costs being unduly high.



       According to the invention, the object is achieved by a bending device that is mounted concentrically to the winding drum, is driven synchronously in rotation and is actuated by a cam disk, the bending device consisting of a round disk connected to the drive shaft, a groove machined on the peripheral surface of the disk for receiving the strand good eyes arranged on the disc to accommodate pivot pins, swiveling drivers around the pivot pins, rotatable rollers attached to the drivers,

   a spring-loaded beam with a bolt head arranged below the stop of a driver, sleeves fixedly arranged on the disc for receiving the springs and bolts, and a cam disc provided with an elevation and fixedly arranged on the housing.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the invention in a simplified representation, namely: FIG. 1 shows a section through a winding device designed according to the invention for the strand material, FIG. 2 shows a plan view of the winding device,

         3 shows a cross section through the device according to the line III-111 in FIG. 1, FIG. 4 shows a longitudinal section through the bending device of the winding device according to the line IV-IV in FIG. 3 on an enlarged scale,

            FIG. 5 shows a perspective illustration of the driver drive in a simplified embodiment, and FIG. 6 shows the guiding of the strand material from the bending device to the winding drum by means of a finger along the line VI-VI in FIG.



  According to Fig. 1-6, the device for winding the strand, for. B. the wire, housed in a housing 2, which is firmly arranged on a base 1 and opened on one side to remove the winding drum 18 on. In the upper half of the housing 2 there is a bending device for the strand material and the rotary drive thereof, while in the lower half of the housing 2 a turntable 3 is provided for placing the winding drum 18 on the same.



  The bending device consists of a round disc 34 with a groove 33 machined into the peripheral surface of the disc, a drive mechanism for the rotary drive of the disc 34, consisting of a worm gear 5 and 7 and the shaft 4, a cam disc 31 fixedly arranged on the housing 2 so that it cannot rotate , as well as clamps 35 pivotably arranged on the disk 34, which are controlled by the cam disk 31.



  The turntable 3 is rotatably mounted in the vertical direction kon centric to the axis of rotation of the straightening device in the base 1 and is driven synchronously to the bending device via a wide Ren rotary drive. The bending device is driven by an electric motor 11 via a belt pulley 10, V-belt 9, belt pulley 8, a worm 7, worm wheel 5 and drive shaft 4. The drive shaft 4 is mounted vertically in the housing 2 and non-rotatably fixed to the gear 5, a Chain wheel 6 and the disk 34 connected.



  With the electric motor 11 is also, starting from the shaft 4, the turntable 3 on a pivot 19, a sprocket 17, chain 16, chain wheel 15, shaft 14, chain wheel 13, chain 12 and chain wheel 6 in drive connection.



  The turntable 3 is firmly connected to a pivot 19, which is rotatably mounted in the base 1 in the vertical direction. The turntable 3 has the shape of a round disc which is provided on its periphery with guide plates 20 for centering the winding drum 18. The take-up drum 18, which can be placed on the turntable 3 and removed therefrom, consists of a cylindrical jacket 21. a round support 22 and another, the support 22 to give the cylindrical shell 24 composed.

    In the lower half of the shell 24, recesses 23 distributed evenly around the circumference are arranged, through which, for example, forks of a forklift truck can be passed for the purpose of replacing the winding drum 18.



  The purpose of the bending device mentioned at the outset is to see the wire with turns whose diameter is designed so that the drum 18 can be wound up with the wire well and without operational disruptions. The load-bearing element of the bending device is the round disc 34, which is firmly connected in its center to a drive shaft 4 and secured in a known manner against falling out of the shaft 4 downwards. A groove 33 with rounded edges for receiving or bending the wire windings has been incorporated on the peripheral surface of the disk 34.

   Furthermore, were on the disc 34 in a circular ring,. Distributed at regular intervals, eyes 25 for mounting spring-loaded, pivotable via pivot pin 26 drivers 35, is arranged. The drivers 35 cover the groove 33 of the disk 34 under the influence of the bias of the spring 36. On the underside of the driver 35, spring-loaded bolts 27 push with their heads 39 against the stops 28 provided on the drivers 35.

   At each end of the driver 35 pointing to the center of rotation of the disc 34, a pin 29 is arranged on which a roller 30 was rotatably placed. When the disk 34 rotates, the rollers 30 run on a cam 31 ad firmly connected to the housing 2 and, at the elevation 32 of the cam 31 via the pin 29, press the drivers 35 downward or over against the spring force of the springs 36 the pivot pin 26 of a driver 35 protruding part upwards.



  In each case below the stop 28 with a slave 35, a sleeve 37 for receiving a spring 36 and a spring bolt 27 is provided on the disc 34. The spring bolt 27 is pressed with its head 39 against the stop 28 of a driver 35 by means of a spring 36 supported on the bottom 38 of the sleeve 37, whereby the drivers 35 always rest on the circumferential surface of the disk 34 with a fixed pretension.



  The wire winding device works in the following way: The strand material to be wound onto the winding drum 18 or the wire 45 is inserted with one end into the groove 33 of the disk 34 and clamped with the driver 35a to initiate the winding process. Subsequently, by switching on the electric motor 11, the disc 34 and the rotary table 3 with an applied winding drum 18 is set in rotation synchronously with the bending device.

    The wire 45 attached to the driver 35a loosens after a rotation of approx. 290 and falls through. Dead weight, provided with a certain winding diameter, on the support 22 of the winding drum 18, where it winds on the same as a result of the rotation of the winding drum 18.

   In the course of one revolution of the disc 34, the wire 45 is pressed outside the circular sector 42 of the elevation 32 of the cam 31 by the drivers 32 into the groove 33 of the disc 34, while it is in the area of the elevation 32 of the cam 31 by lifting the The driver 35 lifts out of the groove 33 and falls onto the support 22 of the winding drum 18. Here, the winding of the wire 45 is guided onto the winding drum 18 by a finger 43 or an appropriate guide device.

   The wire 45 is introduced within the area of the circular sector 42 of the elevation 32 of the cam 31 and out.



  After the desired amount of wire has been wound on the winding drum 18, the electric motor 11 is switched off, the wire is cut at the point 41 and the filled winding drum 18 is exchanged for an empty drum for the purpose of further winding up of wire.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Aufwickeln von Stranggut, z. B. Draht, bei welcher die Windungen des Stranggutes auf eine auswechselbare, drehangetriebene und vertikal achsige Aufwickeltrommel fallen, gekennzeichnet durch eine zurAufwickeltrommel (18) konzentrisch gelagerte, synchron drehangetriebene und durch eine Kurven scheibe (31) betätigte Biegeeinrichtung (25-42), wobei die Biegeeinrichtung (25-42) aus einer mit der An- triebswelle (4) verbundenen, runden Scheibe (34), einer an der Umfangsfläche der Scheibe (34) einge arbeiteten Nut (33) zur Aufnahme des Stranggutes (45), PATENT CLAIM Device for winding up strand material, e.g. B. wire, in which the turns of the rope fall on an exchangeable, rotationally driven and vertically-axled winding drum, characterized by a to the winding drum (18) mounted concentrically, synchronously rotationally driven and actuated by a cam disc (31) bending device (25-42), wherein The bending device (25-42) consists of a round disc (34) connected to the drive shaft (4), a groove (33) machined into the peripheral surface of the disc (34) for receiving the extruded material (45), an der Scheibe (34) angeordneten Augen (25) zur Aufnahme von Drehzapfen (26), um die Dreh zapfen (26) schwenkbaren Mitnehmern (35), an den Mitnehmern (35) drehbar befestigten Rollen (30), einem unterhalb des Anschlages (28) eines Mitneh- mers (35) angeordneten, durch eine Feder (36) bela steten Bolzen (27) mit Bolzenkopf (39), an der Schei be (34) zur Aufnahme der Federn (36) und Bolzen (27) fest angeordneten Hülsen (37) und aus einer mit einer Erhebung (32) versehenen, an dem Gehäuse fest angeordneten Kurvenscheibe (31) besteht. Eyes (25) arranged on the disc (34) for receiving pivot pins (26), drivers (35) pivotable about the pivot pins (26), rollers (30) rotatably attached to the drivers (35), one below the stop ( 28) of a driver (35), loaded by a spring (36) bolt (27) with bolt head (39), fixedly arranged on the disk (34) for receiving the springs (36) and bolts (27) Sleeves (37) and a cam (31) provided with an elevation (32) and fixedly arranged on the housing.
CH631463A 1963-05-21 1963-05-21 Device for winding up strand material, e.g. B. Wire CH404330A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH631463A CH404330A (en) 1963-05-21 1963-05-21 Device for winding up strand material, e.g. B. Wire
AT137364A AT252163B (en) 1963-05-21 1964-02-19 Device for winding up strand material, e.g. B. Wire
BE646753D BE646753A (en) 1963-05-21 1964-04-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH631463A CH404330A (en) 1963-05-21 1963-05-21 Device for winding up strand material, e.g. B. Wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404330A true CH404330A (en) 1965-12-15

Family

ID=4307583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH631463A CH404330A (en) 1963-05-21 1963-05-21 Device for winding up strand material, e.g. B. Wire

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT252163B (en)
BE (1) BE646753A (en)
CH (1) CH404330A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628660A1 (en) * 1988-03-21 1989-09-22 Southwire Co SIMILAR ROD PRODUCT COIL AND DEVICE FOR PASSING SUCH A PRODUCT THROUGH A COIL

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628660A1 (en) * 1988-03-21 1989-09-22 Southwire Co SIMILAR ROD PRODUCT COIL AND DEVICE FOR PASSING SUCH A PRODUCT THROUGH A COIL
DE3908898A1 (en) * 1988-03-21 1989-10-05 Southwire Co REEL FOR WRAPPING BAR OR WIRE SHAPED PRODUCTS

Also Published As

Publication number Publication date
BE646753A (en) 1964-08-17
AT252163B (en) 1967-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129375T2 (en) Reifenabdrückvorrichtung for a Raddemontiergerät, and Raddemontiergerät with such a device
DE2016652C2 (en) Exercise device
DE2813387C2 (en) Balancing machine for automobile wheels
DE2744287A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFERRING A COPSE
CH404330A (en) Device for winding up strand material, e.g. B. Wire
DE2635187A1 (en) ROPE WINDING DEVICE
DE3438179A1 (en) WRAPPING DEVICE
DE1024407B (en) Stranding machine with a rotatably mounted machine body
DE46636C (en) Automatic winder for wire rod rings
EP0945346B1 (en) Device for gathering elongated material
DE2611418C2 (en)
DE875016C (en) Dishwasher
DE1296473B (en) Continuously working reel for wire and similar flexible rolled material
DE43996C (en) Coiler for wire rod mills
DE507494C (en) Clamping device for the conveyor belts in cigarette machines
DE350729C (en) Forming machine for cement pipes
DE1136879B (en) Process for drawing or winding up wire using a drum and a device for carrying out the process
DE2152581C3 (en) Device for forming turns from rope-like material
AT219496B (en) Device for pulping feed u. like in silos
DE469299C (en) Device for sewing electrical coils wound with air spaces
DE1133207B (en) Hanging winding device for producing coreless coils from metallic, in particular twisted or stranded, strand material
DE1627988C (en) Device for feeding coil springs from a winding machine to a grinding machine
DE663400C (en) Friction wheel press with only one drive pulley
DE1535089C (en) Apparatus for producing a cylindrical package
DE1434514C (en) Device for wrapping concrete containers with wire