<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung der Verbindung in einer trennschalterlosen Hochspannungsschaltanlage Es ist bereits bekannt, Schaltanlagen ohne Trennschalter zu bauen. Die Trennschalter werden dadurch eingespart, dass die Leistungsschalter ausfahrbar ausgebildet und mit Ausfahrkontakten versehen sind, die dann an die Stelle der sonst vorhandenen Trennschalter treten.
Es ist auch bereits bekannt, die Leistungsschalter aus den Einfahrkontakten eines Sammelschienensy- stems herauszufahren, anschliessend die Leistungsschalter im ausgefahrenen Zustand zu verschieben und in einer neuen Lage in die Einfahrkontakte eines anderen Sammelschienensystems einzufahren. Diese Methode ist mit einer Stromunterbrechung verbunden, weil während des ausgefahrenen Zustandes des Leistungsschalters kein Strom übertragen werden kann. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art werden die Leistungsschalter zuerst vertikal aus der einen Einfahrstellung herausgefahren, d. h. abgesenkt und dann in Richtung senkrecht zur Sammelschie- nenlängsachse bewegt.
In der neuen Stellung werden die Leistungsschalter wieder vertikal angehoben, so dass damit die Verbindung beispielsweise einer Leitung mit einer anderen Sammelschiene hergestellt ist.
In unserer Zeit werden Schaltanlagen für hohe und höchste Spannungen teilweise nicht mehr als Freiluftanlage, sondern in Innenraumbauform erstellt. Es ist dann nicht mehr notwendig, für Schalter, Geräte und dergleichen, die kostspielige Freiluftbauform vorzusehen.
Um den umbauten Raum einer solchen Innenraumschaltanlage für sehr hohe Spannung möglichst klein zu halten, könnte man daran denken, die Trennschalter einzusparen und die Leistungsschalter verfahrbar zu machen, um eine Umschaltung von dem einen auf das andere Sammelschienensystem vorzunehmen. Allerdings ergibt die oben erwähnte Bauform in diesem Falle Schwierigkeiten, weil die stets geforderte Bedingung, ausreichenden Platz für den Abtransport eines Leistungsschalters zu schaffen, schwer zu erfüllen ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung in einer trennschalterlosen Hochspannungsschaltanlage mit oberhalb eines Ivfit- telganges angebrachten Doppelsammelschienen und in jedem Feld nach beiden Seiten herausgeführten Abzweigen.
Erfindungsgemäss wird ein Leistungsschalter nach dem Ausfahren aus den Einfahrkontak- ten des einen Sammelschienensystems in einer Richtung parallel zur Sammelschienenlängsachse bewegt, bevor er in die Einfahrkontakte des anderen Sammelschienensystems eingefahren wird und dieses mit dem gleichen Abzweig verbindet. Dieses Verfahren ergibt eine Bauform mit dem Vorteil, dass eine erhebliche Platzeinsparung möglich ist, einmal wegen des Wegfalles der Trennschalter überhaupt, zum anderen, weil das Verfahren in Richtung der Sammelschienen konstruktiv einfacher zu bewältigen ist.
In den Zeichnungen Fig. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Aufriss und Grund- riss dargestellt, Fig. 3 zeigt eine konstruktive Einzelheit eines in dem gedachten Sinn verfahrbaren Leistungsschalters. Die Fig. 4 und 5 zeigen weitere Bauformen des verfahrbaren Leistungsschalters, der sowohl auf der Sammelschienenseite als auch auf der Kabelseite mit Einfahrkontakten versehen ist.
Die Fig. 1 zeigt das Gebäude 1 einer Innenraum- schaltanlage für eine hohe Spannung von 60 kV oder mehr. An der Decke hängend sind zwei Sammelschie-
<Desc/Clms Page number 2>
nensysteme 2. 3 vorhanden. Unterhalb der Sammelschienen befinden sich die Verbindungsleitungen zu den nach links und rechts herausgeführten Abzweigen. An dieser Stelle sind Einfahrkontakte 4 vorhanden.
Die Einfahrkontakte 4 sind doppelt vorhanden wie die Grundrissdarstellung zeigt, und zwar gehört stets einer der Einfahrkontakte zu dem einen Sammelschienensystem (voll ausgezogene Stellung des Leistungsschalters), der andere Einfahrkontakt zu dem gleichen Phasenleiter des anderen Sammelschie- nensystems (gestrichelte Stellung des Leistungsschalters). Der Leistungsschalter 5 und auch ein Aggregat 6 das Strom- und Spannungswandler enthält, sind gemeinsam auf einer Hebebühne 7 angeordnet. Am Ausgang des Wandleraggregats befinden sich wiederum Einfahrkontakte 8, die in Verbindung mit dem Kabelabgang 9 stehen.
Im linken Teil der Anlage befinden sich spiegelbildlich angeordnet die gleichen Geräte. In der Mitte des Anlagengebäudes befindet sich ein Transportgang 10, der für den Abtransport eines Leistungsschalters benutzt werden kann.
Der Leistungsschalter 5 und das Wandleraggregat 6 sind in der Betriebsstellung, d. h. im eingefahrenen Zustand, dargestellt. Gestrichelt ist im Aufriss die abgesenkte Lage der Hebebühne dargestellt, die sich dann in der Stellung 7' befindet. In dieser abgesenkten Stellung sind die Einfahrkontakte 4 und 8 geöffnet, d. h. der Leistungsschalter 5 und der Wandler 6 sind von den Sammelschienen 2, 3 einerseits und von dem Kabel 9 andererseits abgetrennt.
In diesem abgesenkten Zustand der Hebebühne 7 werden Leistungsschalter und Wandler horizontal, und zwar parallel mit der Längsachse der Sammelschienen verschoben. Die Verschiebungsrichtung ist im Grundriss der Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet. Während Leistungsschalter und Wandler in der Betriebsstellung im Grundriss die Lage x einnehmen, befinden sie sich nach dem Verschieben in der Lage y, so dass dann die Verbindung der einzelnen Lei- stungsschalterpole mit dem entsprechenden Phasenleiter des anderen Sammelschienensystems hergestellt werden kann.
Nach dem Verschieben wird der Leistungsschalter 5 und das Wandleraggregat 6 gemeinsam angehoben, so dass die Einfahrkontakte 4 und 8 jetzt die Verbindung mit dem anderen Sammelschie- nensystem herstellen.
Sollen Leistungsschalter und Wandler überholt werden, dann wird im abgesenkten Zustand der Hebebühne 7 der Leistungsschalter in Richtung auf den Transportgang 10 bewegt. Er kann in dieser Stellung parallel mit den Sammelschienen abtransportiert werden, beispielsweise um Revisionen durchzuführen.
Der Vorgang bei der Umschaltung eines Hochspannungsabzweiges 9 von einem Sammelschienensystem auf das andere geht also so vor sich, dass Leistungsschalter und Wandler zunächst abgesenkt, dann parallel mit den Sammelschienen verschoben und erneut angehoben werden. Dieser Vorgang spielt sich in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen ab.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Bei dieser Ausführung erfolgt kein vertikales Absenken des Leistungsschalters, sondern nur eine Verschiebung in zwei Richtungen einer horizontalen Ebene, so dass die Hebebühne und die im Zusammenhang damit erforderlichen Einrichtungen eingespart werden. Gleiche Bauelemente sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Der Leistungsschalter 5 und das Wand- leraggregat 6 stehen jetzt aber auf dem Boden der Schaltanlage. Nur der Leistungsschalter ist verfahr- bar. Die Einfahrkontakte 8 fallen weg und sind ersetzt durch eine flexible Verbindung 20.
Um den Leistungsschalter 5 von einem Sammelschienensystem abzutrennen, wird er in der im Aufriss der Fig. 2 eingezeichneten Pfeilrichtung nach rechts von der Sammelschiene 3 weg bewegt. Bei einem Leistungsschalter im linken Teil der Anlage erfolgt sinngemäss die erste Verschiebung nach links. Wie sich aus dem zugehörigen Grundriss der Fig. 2 ergibt, erfolgt an- schliessend einTransport desLeistungsschalters parallel mit den Sammelschienen 2, 3, so dass er bis zu dem zweiten der gleichen Phase angehörenden Einfahr- kontakt 4 gelangt.
Danach wird der Leistungsschalter wieder in Richtung auf die Sammelschienen verfahren, so dass er in Eingriff mit dem zweiten zugehörigen Einfahrkontakt 4 gelangt. Alle Bewegungsvorgänge des Leistungsschalters finden also in einer horizontalen Ebene statt.
Die flexible Verbindung 20 kann durch ein Kupferseil oder eine Gelenkverbindung ausgebildet sein. Die flexible Verbindung nimmt beim Ausfahren des Leistungsschalters 5 die Lage 20' ein.
Ähnlich wie bereits oben geschildert, muss auch bei der Anordnung nach Fig. 2 der Leistungsschalter zu Revisionszwecken in eine Stellung gefahren werden, in der er durch den Transportgang 10 abtransportiert wird. Zu diesem Zweck kann der Leistungsschalter, nachdem er aus den Einfahrkontakten herausgefahren wurde, parallel zu den Sammelschienen in eine Stellung verschoben werden, die im Grundriss der Fig. 2, und zwar im rechten Teil, dargestellt ist. Dabei wird der Leistungsschalter 5 soweit verfahren, dass seine Mittelachsen die Stellung 21 einnehmen.
In dieser Stellung kann der Leistungsschalter nach links in Richtung auf den Mittelgang verfahren werden, wobei sich seine Kontakte zwischen benachbarten Einfahrkontakten 4 hindurchbewegen. In diesem Falle muss die flexible Verbindung 20 gelöst werden. Um dabei mit geringen Abmessungen auszukommen, können die Einfahrkontakte teilisoliert ausgebildet sein bzw. es können zwischen ihnen die im Grundriss der Fig. 2 angedeuteten Isolierplatten 22 angebracht werden.
Dadurch wird es möglich, die Einfahrkon- takte so dicht nebeneinander anzuordnen, dass zwischen zwei zu verschiedenen Phasen gehörenden Einfahrkontakten nur der unbedingt benötigte Raum verbleibt, der für den Leistungsschaltertransport er-
<Desc/Clms Page number 3>
forderlich ist. Der Abstand bzw. die Grösse der Isolierplatten muss so bemessen sein, dass während des Durchfahrens des Leistungsschalters kein überschlag erfolgen kann.
Bei den beschriebenen Anordnungen ist es notwendig, die Hebebühne oder den Leistungsschalter in zwei zueinander senkrechten Richtungen zu verschieben. Die allgemein üblichen Transportrollen erlauben nicht ohne weiteres eine solche Bewegung. Nach einer weiteren Erfindung wird daher die Leistungsschalter bzw. eine Hebebühne mit Kugelfahrrollen gemäss Fig. 3 ausgerüstet. Die schematische Darstellung zeigt, dass eine Fahrkugel 30 vorhanden ist, die beim Verfahren durch einen Kugelring 31 in horizontaler Richtung gesichert ist. Ein zweiter Kugelring 32 überträgt das Gewicht von dem Schalterfuss auf die Fahrkugel.
Eine mit einer keilförmigen Öffnung versehene Platte 33 gewährleistet, dass die Fahrkugel 30 beim Anheben des Schalters nicht herausfällt. Sind in der Anlage Fahrschienen vorhanden, so ist es zweckmässig, darin halbrunde Vertiefungen zur Zentrierung vorzusehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird der Leistungsschalter zuerst in Richtung von den Sammelschienen weg aus den Einfahrkontakten herausgefahren, dann parallel mit der Sammelschienenlängs- achse verfahren und anschliessend wieder in Richtung auf die Sammelschienen verfahren und auf diese Weise mit den Einfahrkontakten des anderen Sammelschienensystems in Verbindung gebracht. Während des vorerwähnten Vorganges bleibt die Verbindung des Leistungsschalters auf der Kabelseite als flexible Leitung bestehen. Diese flexible Leitung ist so lang, dass der Vorgang des Verfahrens des Leistungsschalters unbehindert ausgeführt werden kann.
Allerdings hat diese Ausführung zur Folge, dass der Leistungsschalter von der Kabelseite her nicht spannungslos gemacht ist, wenn nicht das Kabel an einer mehr oder weniger weit entfernten Speisestelle abgeschaltet wird. Ausserdem erfordert diese Ausführungsform, dass man zum Zweck des Ausfahrens des Leistungsschalters aus den auf der Sammelschienen- seite angeordneten Einfahrkontakten den Schalter in Richtung senkrecht zum Transportgang und von diesem Transportgang weg in die Zelle hineinbewegt. Dies hat zur Folge, dass die Zellentiefe um einen entsprechenden Betrag grösser sein muss.
Eine Verbesserung in dieser Hinsicht kommt dadurch zustande, dass der Leistungsschalter sowohl auf der Sammelschienenseite als auch auf der Kabelseite mit Einfahrkontakten versehen ist. Zweckmäs- sig ist der sammelschienenseitige Einfahrkontakt an einem Ausleger so angeordnet, dass der Leistungsschalter beim Ausfahren unterhalb des genannten Einfahrkontaktes verfahren werden kann. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass der Leistungsschalter zweipolig vom Netz getrennt und daher mit Sicherheit spannungslos ist. Ausserdem erfolgt das Verfahren des Leistungsschalters nur noch in Richtung auf den Transportgang, wofür der erforderliche Platz oh- nehin vorhanden sein muss.
Ein Verfahren in der Gegenrichtung ist nicht mehr vorgesehen und auch nicht notwendig. In den Zeichnungen Fig. 4 und 5 sind zwei Ausführungsbeispiele hierfür schematisch dargestellt.
Die Fig. 4 zeigt in vereinfachter Darstellung den Schnitt durch das Gebäude einer Innenraumschaltan- lage bis etwa zur Gebäudemitte. Der Leistungsschalter 41 trägt an seiner linken, den Sammelschienen 42 zugewandten Seite, an einem Ausleger 43 den Einfahrkontakt 44. Auf der anderen, dem Kabel zugewandten Seite, trägt der Leistungsschalter einen Einfahrkontakt 45. Dieser Einfahrkontakt stellt die Verbindung mit einem fest eingebauten, d. h. nicht ver- fahrbaren Stromwandler 46 und mit einem ausser- halb des Gebäudes angeordneten Kabelendverschluss 47 her.
Beim Ausfahren wird der Leistungsschalter 41 nach links in Richtung auf die Gebäudemitte, d. h. den Transportgang, verschoben. Beide Einfahrkon- takte 44 und 45 sind so ausgeführt, dass sie sich in dieser Fahrrichtung öffnen.
Die Fig. 5 zeigt eine etwas geänderte Ausführungsform. Die Anlage enthält wieder einen Leistungsschalter 51 mit einem an einem Ausleger 53 angeordneten Einfahrkontakt 54 auf der Seite der Sammelschienen 52. In diesem Fall ist ausser dem Leistungsschalter 51 auch der Stromwandler 56 fahrbar angeordnet. Der Einfahrkontakt 55 befindet sich daher in der Leitungsrichtung gesehen, hinter dem Stromwandler 56. Im übrigen ist ausserhalb des Gebäudes ein Spannungswandler 57 vorhanden, von dem eine Freileitung 58 abgeht. Gegebenenfalls kann aber auch der Spannungswandler 57 noch im Innern des Gebäudes aufgestellt sein.
In beiden Fällen der Fig. 4 und 5 ist die Ausfahr- richtung des Leistungsschalters beim Ausfahren in die Trennstellung in Richtung auf den Transportgang so gewählt, dass der ohnehin notwendige Spannungsabstand zwischen dem in einer Betriebsstellung stehenden Leistungsschalter und dem Transportgang als Ausfahrweg benutzt wird, so dass der Leistungsschalter in seiner Trennstellung unmittelbar am Transportgang steht und sich die erforderliche Trennstrek- ke zwischen dem Einfahrkontakt am Leistungsschalter und dem Einfahrkontaktgehäuse an den Sammelschienen befindet.
<Desc / Clms Page number 1>
Method for establishing the connection in a high-voltage switchgear without disconnector It is already known to build switchgear without disconnectors. The disconnectors are saved in that the circuit breakers are designed to be withdrawable and are provided with withdrawable contacts, which then take the place of the otherwise existing disconnectors.
It is also already known to move the circuit breakers out of the entry contacts of a busbar system, then to move the circuit breakers in the extended state and to move them into the entry contacts of another busbar system in a new position. This method is associated with a power interruption because no power can be transmitted while the circuit breaker is in the extended state. In a known arrangement of this type, the circuit breakers are first moved vertically out of the one retracted position, i. H. lowered and then moved in the direction perpendicular to the busbar longitudinal axis.
In the new position, the circuit breakers are again raised vertically so that the connection, for example, of a line with another busbar is established.
In our time, switchgears for high and extremely high voltages are sometimes no longer built as open-air systems, but in indoor form. It is then no longer necessary to provide the expensive outdoor design for switches, devices and the like.
In order to keep the enclosed space of such an indoor switchgear for very high voltage as small as possible, one could think of saving the disconnectors and making the circuit breakers movable in order to switch from one busbar system to the other. However, the above-mentioned design results in difficulties in this case, because the always required condition of creating sufficient space for a circuit breaker to be transported away is difficult to meet.
The invention relates to a method for establishing the connection in a high-voltage switchgear without a disconnector with double busbars attached above an interconnecting passage and branches leading out to both sides in each field.
According to the invention, after a circuit breaker has been moved out of the entry contacts of one busbar system, it is moved in a direction parallel to the longitudinal axis of the busbar before it is moved into the entry contacts of the other busbar system and connects it to the same branch. This method results in a design with the advantage that considerable space savings are possible, on the one hand due to the omission of the isolating switch at all, on the other hand because the method in the direction of the busbars is structurally easier to manage.
In the drawings, FIGS. 1 and 2, exemplary embodiments of the invention are shown in elevation and plan, FIG. 3 shows a structural detail of a circuit breaker which can be moved in the intended sense. 4 and 5 show further designs of the movable circuit breaker, which is provided with retraction contacts both on the busbar side and on the cable side.
Fig. 1 shows the building 1 of an indoor switchgear for a high voltage of 60 kV or more. There are two bus bars hanging from the ceiling
<Desc / Clms Page number 2>
n systems 2. 3 available. The connection lines to the branches leading out to the left and right are located below the busbars. At this point there are entry contacts 4.
The entry contacts 4 are available twice, as the plan view shows, one of the entry contacts always belongs to one busbar system (fully extended position of the circuit breaker), the other entry contact to the same phase conductor of the other busbar system (dashed position of the circuit breaker). The circuit breaker 5 and also a unit 6 which contains current and voltage converters are arranged together on a lifting platform 7. At the output of the converter assembly there are again entry contacts 8 which are connected to the cable outlet 9.
The same devices are arranged in mirror image in the left part of the system. In the middle of the system building there is a transport aisle 10 which can be used to remove a circuit breaker.
The circuit breaker 5 and the converter unit 6 are in the operating position, d. H. shown in the retracted state. The lowered position of the lifting platform, which is then in position 7 ', is shown in broken lines in the elevation. In this lowered position, the retraction contacts 4 and 8 are open, i. H. the circuit breaker 5 and the converter 6 are separated from the busbars 2, 3 on the one hand and from the cable 9 on the other hand.
In this lowered state of the lifting platform 7, the circuit breaker and converter are moved horizontally, parallel to the longitudinal axis of the busbars. The direction of displacement is indicated in the plan of FIG. 1 by an arrow. While circuit breakers and transformers are in position x in the operating position in the floor plan, they are in position y after they have been moved, so that the connection of the individual circuit breaker poles with the corresponding phase conductor of the other busbar system can be established.
After the movement, the circuit breaker 5 and the converter unit 6 are raised together, so that the entry contacts 4 and 8 now establish the connection with the other busbar system.
If the circuit breaker and converter are to be overhauled, the circuit breaker is moved in the direction of the transport aisle 10 in the lowered state of the lifting platform 7. In this position, it can be transported away parallel to the busbars, for example to carry out inspections.
The process of switching a high-voltage branch 9 from one busbar system to the other is such that the circuit breaker and converter are first lowered, then moved parallel to the busbars and raised again. This process takes place in two perpendicular planes.
Another embodiment of the invention is shown in FIG. In this design, the circuit breaker is not lowered vertically, but only shifted in two directions on a horizontal plane, so that the lifting platform and the equipment required in connection therewith are saved. The same components are again provided with the same reference numerals as in FIG. 1. The circuit breaker 5 and the converter unit 6 are now on the floor of the switchgear. Only the circuit breaker can be moved. The entry contacts 8 are omitted and are replaced by a flexible connection 20.
In order to separate the circuit breaker 5 from a busbar system, it is moved to the right away from the busbar 3 in the direction of the arrow drawn in the elevation of FIG. In the case of a circuit breaker in the left part of the system, the first shift to the left takes place accordingly. As can be seen from the associated floor plan in FIG. 2, the circuit breaker is then transported in parallel with the busbars 2, 3, so that it reaches the second run-in contact 4 belonging to the same phase.
The circuit breaker is then moved again in the direction of the busbars so that it comes into engagement with the second associated entry contact 4. All movement processes of the circuit breaker therefore take place in a horizontal plane.
The flexible connection 20 can be formed by a copper cable or an articulated connection. The flexible connection assumes position 20 'when the circuit breaker 5 is extended.
Similar to what has already been described above, in the arrangement according to FIG. 2 the circuit breaker must also be moved into a position for inspection purposes in which it is transported away by the transport aisle 10. For this purpose, after the circuit breaker has been moved out of the retractable contacts, it can be moved parallel to the busbars into a position which is shown in the plan view in FIG. 2, specifically in the right-hand part. The circuit breaker 5 is moved so far that its central axes assume the position 21.
In this position, the circuit breaker can be moved to the left in the direction of the central aisle, its contacts moving through between adjacent entry contacts 4. In this case, the flexible connection 20 must be released. In order to get by with small dimensions, the entry contacts can be designed to be partially insulated or the insulating plates 22 indicated in the plan view of FIG. 2 can be attached between them.
This makes it possible to arrange the entry contacts so close to one another that only the space that is absolutely necessary for transporting the circuit breaker remains between two entry contacts belonging to different phases.
<Desc / Clms Page number 3>
is required. The distance or the size of the insulating plates must be such that no flashover can occur while the circuit breaker is being driven through.
With the described arrangements it is necessary to move the lifting platform or the circuit breaker in two mutually perpendicular directions. The commonly used transport rollers do not readily allow such a movement. According to a further invention, the circuit breaker or a lifting platform is therefore equipped with ball castors according to FIG. The schematic illustration shows that a ball 30 is present, which is secured in the horizontal direction by a ball ring 31 during movement. A second ball ring 32 transfers the weight from the switch base to the driving ball.
A plate 33 provided with a wedge-shaped opening ensures that the ball 30 does not fall out when the switch is raised. If there are running rails in the system, it is advisable to provide semicircular recesses for centering.
In the embodiment according to FIG. 2, the circuit breaker is first moved out of the entry contacts in the direction away from the busbars, then moved parallel to the busbar longitudinal axis and then moved again towards the busbars and in this way with the entry contacts of the other busbar system Connected. During the aforementioned process, the connection of the circuit breaker on the cable side remains as a flexible line. This flexible line is so long that the process of moving the circuit breaker can be carried out unhindered.
However, this design has the consequence that the circuit breaker is not de-energized from the cable side unless the cable is switched off at a feed point that is more or less distant. In addition, this embodiment requires that for the purpose of moving the circuit breaker out of the entry contacts arranged on the busbar side, the switch must be moved into the cell in the direction perpendicular to the transport aisle and away from this transport aisle. As a result, the cell depth must be greater by a corresponding amount.
An improvement in this regard is achieved by providing the circuit breaker with retraction contacts on both the busbar side and the cable side. The entry contact on the busbar side is expediently arranged on a bracket in such a way that the circuit breaker can be moved underneath the mentioned entry contact when it is extended. In this way it is ensured that the circuit breaker is disconnected from the mains on two poles and is therefore definitely de-energized. In addition, the circuit breaker is only moved in the direction of the transport aisle, for which the required space must be available anyway.
A procedure in the opposite direction is no longer provided and also not necessary. In the drawings, FIGS. 4 and 5, two exemplary embodiments for this are shown schematically.
4 shows in a simplified representation the section through the building of an indoor switchgear up to approximately the center of the building. The circuit breaker 41 carries on its left side, facing the busbars 42, the retraction contact 44 on a bracket 43. On the other side facing the cable, the circuit breaker carries a retraction contact 45. This retraction contact establishes the connection with a permanently installed, i.e. H. non-movable current transformer 46 and with a cable termination 47 arranged outside the building.
When extending the circuit breaker 41 to the left in the direction of the center of the building, i. H. the transport aisle, postponed. Both entry contacts 44 and 45 are designed so that they open in this direction of travel.
5 shows a somewhat modified embodiment. The system again contains a circuit breaker 51 with an entry contact 54 arranged on a bracket 53 on the side of the busbars 52. In this case, in addition to the circuit breaker 51, the current transformer 56 is also arranged to be movable. The entry contact 55 is therefore located behind the current transformer 56, seen in the line direction. Furthermore, there is a voltage transformer 57 outside the building, from which an overhead line 58 branches off. Optionally, however, the voltage converter 57 can also be set up inside the building.
In both cases of FIGS. 4 and 5, the direction of extension of the circuit breaker when it is extended into the disconnected position in the direction of the transport aisle is chosen so that the voltage gap that is necessary anyway between the circuit breaker in an operating position and the transport aisle is used as an exit path that the circuit breaker is in its disconnected position directly on the transport aisle and that the required separation distance is between the entry contact on the circuit breaker and the entry contact housing on the busbars.