CH402798A - Method and device for ironing items of clothing and parts thereof, in particular shirts - Google Patents

Method and device for ironing items of clothing and parts thereof, in particular shirts

Info

Publication number
CH402798A
CH402798A CH361462A CH361462A CH402798A CH 402798 A CH402798 A CH 402798A CH 361462 A CH361462 A CH 361462A CH 361462 A CH361462 A CH 361462A CH 402798 A CH402798 A CH 402798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ironing
shoe
molded body
collar
shaped body
Prior art date
Application number
CH361462A
Other languages
German (de)
Inventor
Kannegiesser Herbert
Juraschek Richard
Mueller Ludwig
Original Assignee
Kannegiesser & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK44576A external-priority patent/DE1170360B/en
Application filed by Kannegiesser & Co Maschf filed Critical Kannegiesser & Co Maschf
Publication of CH402798A publication Critical patent/CH402798A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/20Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing shirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken und       Teilen    davon, insbesondere Hemden    Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, das  Bügeln von Kleidungsstücken, beispielsweise Hemden,  Kittel o. dgl., in     verhältnismässig    kurzer Zeit zu be  wirken und die Maschine so auszunutzen, dass mög  lichst kurze tote Zeiten für den Pressmechanismus ent  stehen und die Leistung je Arbeitskraft durch Wegfall  jeglicher Verlust- und Wartezeiten und durch Verein  fachung der Bedienungsvorgänge so hoch wie möglich  gesteigert wird.  



  Es sind Bügelpressen zum Bügeln von Hemden  rümpfen bekannt, wobei der     Hemdenrump    auf einem       Presstisch    aufgelegt wird. Dabei sind mehrere     Press-          tische    an einer um eine waagerechte Achse drehbaren  Trommel und parallel zu deren Drehachse angeordnet.  Es sind andererseits auch an einem um eine senkrechte  Achse drehbaren Traggestell mehrere horizontale  Presstische angewandt worden, die einem einzigen  Pressschuh zugeführt werden. Ferner ist es     bekannt,     auf einem um eine senkrechte Drehachse drehbaren  Traggestell lotrechte Bügelschuhe anzubringen, zwi  schen die abteilartig ein mit Bügelgut beschickter Form  körper eingeführt wird.  



       Demgegenüber    zeichnet sich das     erfindungsgemässe     Verfahren dadurch aus, dass das auf einen     senkrechten     Formkörper eines zwecks     Zuführen.s    zu mehreren Ar  beitsstationen zur Durchführung der Legevorgänge  dreh- oder verschiebbaren Traggestells aufgezogene  Bügelgut einer Pressstation zugeführt wird, wo es  mittels eines senkrechten Pressschuhes     gepresst    wird,  welcher Pressschuh sich nach Beendigung des     Press-          vorganges    öffnet, und dass anschliessend das Bügel-    gut entweder in der Pressstation oder der nächsten  Arbeitsstation abgenommen wird.  



  Die Vorrichtung zur     Ausführung    des Verfahrens  ist dadurch gekennzeichnet, dass am Traggestell ein  oder mehrere lotrecht angeordnete heizbare Formkör  per vorgesehen sind, dem bzw. denen ein einziger, pa  rallel zum bzw. zu den     Formkörpern    angeordneter  Pressschuh zugeordnet ist.  



  Die Erfindung lässt sich in verschiedener Weise  ausführen. Sie ist in der Zeichnung in verschiedenen  Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt:       Fig.    1 in Ansicht die Bügelvorrichtung mit auf dem  drehbaren     Traggestell    angeordneten     Formkörpern    teil  weise     im    Schnitt;       Fig.    2 einen Grundriss zu     Fig.    1;       Fig.    3 eine Ansicht auf den Bügelschuh;       Fig.    4 ein zusammengelegtes Oberhemd;

         Fig.    5 eine andere Ausführungsform eines Form  körpers in Vorderansicht, wobei der Formkörper in  senkrechter Richtung verschiebbar ist und vor den  daneben dargestellten Bügelschuh geschoben werden  kann;       Fig.    6     Formkörper    und Bügelschuh, nachdem sie  voreinander eingestellt sind;       Fig.    7 den Formkörper im     Längsschnitt    mit der  verstellbaren Kragenstütze, nachdem der     Formkörper     vor den Bügelschuh geschoben ist;       Fig.    8 in grösserem Massstab die verstellbare Kra  genstütze am Formkörper im Längsschnitt;

         Fig.    9 eine andere Ausführungsform eines Form-           körpers    mit in Längsrichtung verschiebbarem Bügel  schuh;       Fig.    10 den Formkörper, nachdem er vor den Bü  gelschuh gebracht und dieser in Längsrichtung ver  schoben wurde;       Fig.    11 eine weitere Ausführungsform, wobei meh  rere Formkörper auf einem Drehgestell angeordnet  sind und nacheinander vor den einzigen Bügelschuh  eingestellt werden können.  



  Wie aus den     Fig.    1 und 2 ersichtlich, sind auf einem  um eine lotrechte Achse 37 drehbaren Drehgestell 34,  das beispielsweise als Haltekreuz, oben offene Trom  mel o. dgl. ausgebildet sein kann, mehrere beispiels  weise vier, lotrecht angeordnete und nach oben freiste  hende Formkörper 13 vorgesehen.  



  Auf einem senkrecht stehenden Formkörper 13  wird, beispielsweise auf der Station I, das Bügelgut,  beispielsweise ein Hemd oder Kittel o. dgl. aufgehängt.  Die Formkörper 13 können die in der einschlägigen  Technik übliche Ausführung besitzen, d. h. als ge  polsterte und gegebenenfalls abgefederte Platten aus  geführt sein.  



  Nachdem auf der Station I etwa in 5 sec. das Hemd  aufgehängt wird, wird das Drehgestell 34 um 90  um  seine senkrechte Achse gedreht.  



  In Station     II    wird der an sich     bekannte    Kragen  halter geschlossen, wofür eine Arbeitszeit von 5 sec.  beansprucht wird. Dann wird das Drehgestell 34 zur  Station     III    gedreht, wo der aufgezogene Hemdenrumpf  gespannt und faltenlos verlegt wird. Nach weiteren 5  sec. wird nunmehr das Drehgestell 34 in die Station IV  gebracht, wo vermittels des hier     vorgesehenen    einzigen  senkrecht und parallel zum Formkörper 13 liegenden  Bügelschuhs 17 die Pressung in kurzer Zeit, nämlich  ebenfalls in 5 sec., bewirkt wird. Ebenso wie der Form  körper ist auch der Bügelschuh in bekannter Weise auf  heizbar.

   Es wird durch entsprechende Schubmittel, die  beispielsweise pneumatisch angetrieben sind, gegen das  auf den Formkörper 13 gezogene Hemd o. dgl.     ge-          presst.     



  Wie aus     Fig.    1 und 2 ersichtlich, kann auf der  Rückseite des Formkörpers 13, also dem Bügelschuh  17 gegenüberliegend, eine zweite Pressplatte 35 ange  ordnet sein, die beispielsweise auch durch pneumatische  Mittel an das auf den Formkörper 13 aufgezogene  Hemd angepresst wird. Diese Pressplatte 35 erstreckt  sich auf die Nackenpartie des Bügelgutes, so dass die  ses also an der Oberkante des senkrechten Form  körpers 13 ebenfalls gleichzeitig mit dem     Bügeln    der       Vorderhemdenseite    gepresst wird.

   Hierbei handelt es  sich um das Pressen eines für das Verkaufsbild des       fertiggelegten    Hemdes wichtigen, auch als  Spiegel   bezeichneten Teiles, der durch die Kragenöffnung  sichtbar ist und im allgemeinen bunte Etiketten des  Herstellers oder Lieferanten trägt.  



  Die     Art    der Betätigung des Bügelschuhes 17 und  der Bügelplatte 35 kann in beliebiger Weise, beispiels  weise mechanisch, pneumatisch     oder    hydraulisch, er  folgen. Die     bekannten    Betätigungsmittel sind der Ein  fachheit halber zeichnerisch nicht dargestellt.    In     Fig.        4,ist    ein Oberhemd 10 zusammengelegt dar  gestellt. Dabei ist zu sehen, dass der obere Kragen  ansatz 11 genau mit der Legefalte 12 abschliesst. In der       Fig.    ist die Kragengrösse 36 gestrichelt und die     Kra-          gengrösse    48 ausgezogen dargestellt. Der Unterschied  zwischen beiden Grössen beträgt ungefähr 6 cm.  



  In den nachfolgend beschriebenen     Fig.    5 bis 10 ist  jeweils nur der Pressvorgang dargestellt. In anderen,  nicht dargestellten Stationen, die dadurch erreicht wer  den, dass das Traggestell mit dem senkrechten Form  körper verschiebbar ausgebildet ist, werden Arbeiten  wie das Aufhängen und Abnehmen des Bügelgutes ver  richtet.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    5 ist ein Formkörper  13, über den das Bügelgut, beispielsweise ein Hemd,  gezogen wird, zwischen Federn 14 in den Führungen  15 in Längsrichtung beweglich auf einem Wagen 16  gelagert. Der Formkörper 13 kann vor den Bügelschuh  17 gefahren werden, um den Bügelschuh 17 - wie  aus     Fig.    7 ersichtlich - an den mit dem übergezogen  Hemd versehenen Formkörper 13 anpressen zu kön  nen.  



  Der untere Teil 18 einer geteilten Kragenstütze 19  ist - wie aus     Fig.    7 und 8 ersichtlich, - mit der unter  Federwirkung stehenden Verriegelung 20 und einer im  Formkörper 13 verschiebbaren Stange 21 fest verbun  den. Die Stange 21 besitzt an ihrem unteren Ende, also  unterhalb des Formkörpers 13, eine Rolle 22, Die  Stange 21 ist zweckmässig in einer Nut 23 des Form  körpers 13 verschiebbar gelagert und kann mit Hilfe  der Verriegelung 20 in verschiedenen Rasten 24 des  Formkörpers 13 arretiert werden. Die     Rastenuntertei-          lung    entspricht den verschiedenen Kragengrössen. Es  können für die Kragengrössen 36 bis 48 aber auch bei  spielsweise lediglich vier Rasten vorgesehen sein.

   Unter  Zurückziehen der Verriegelung 20 kann man somit jetzt  die Kragenstütze 19 am Formkörper 13 auf eine     be-          simmteKragengrösse    einstellen und fixieren. Der Form  körper 13 besitzt für die Führung des Kragenstützen  ansatzes 19 a einen entsprechenden Ausschnitt 13a.  



  Wird der Formkörper 13 in Pfeilrichtung A ver  schoben, so dass er vor den Bügelschuh 17 gelangt, so  wird die mit dem Formkörper 13 durch die Verrie  gelung 20 verriegelte, als     Stellmittel    dienende Rolle 22  an einer Kurvenführung 25 entlang geführt, die bei  spielsweise an einem Ständer 25 a angebracht sein  kann.  



  Durch Verschieben des Formkörpers 13 in Pfeil  richtung B gelangt die Kragenstütze 18, 19 samt dem  auf dem Formkörper 13 fixierten Bügelgut in die Stel  lung     gern.        Fig.    6. Die Stütze liegt jetzt mit ihrem  unteren halbkreisförmigen Teil 18 in einer Höhe zu  dem Kragenausschnitt 17 a des Bügelschuhes 17.  



  Wird jetzt der beispielsweise mittels Hebels 17 b  schwenkbar aufgehängte Bügelschuh 17 an den Form  körper 13 herangeführt, so kommt der Ausschnitt 17 a  entsprechend der Einstellung der jeweiligen     Kragen-          grösse    des übergezogenen Bügelgutes eng um die  Kragenstütze 19 zu liegen.  



  Für die Verstellung von Formkörper 13 und Bü-           gelschuh    17 zueinander in Abhängigkeit von der Kra  genstütze 19 gibt es folgende Möglichkeiten:  I a: Der Bügelschuh 17, der gegebenenfalls auch die       Verstellkurve    25 tragen kann, ist in der     Verstellebene,     also in Längsrichtung des Bügelgutes, starr gelagert,  kann aber an den Formkörper 13 herangebracht wer  den.  



  b: Der Formkörper 13 ist dabei in der     Verstellebe-          ne    beweglich gelagert.  



  Diese Ausführung trifft für die     Fig.    5 bis 8 zu.  Eine andere     Verstellmöglichkeit    ist:       II    a: Der Bügelschuh 17 ist mit der     Verstellkurve     25 in der     Verstellebene,    also der Längsrichtung des  Bügelgutes, beweglich gelagert.  



  b: Der Formkörper 13 ist dabei in der Verstell  ebene starr gelagert.  



  Diese     Ausfüzhrung    ist in den     Fig.    9 und 10 ver  anschaulicht.  



  Hierbei ist der Bügelschuh 17 mit der Verstell  kurve 25 über ein Hebelsystem 26, 27, 28 im Ma  schinengestell 29 beweglich zur     Verstellebene    gelagert.  Die als Doppelhebel ausgebildeten Hebel 26, 28 sind  um die Drehzapfen 30, 31 drehbar. Der Formkörper  13 ist zur     Verstellebene    starr auf dem Wagen 16 ge  lagert. Die Kragenstütze 19 ist - ebenso wie bei dem  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    5 bis 7 - verschiebbar  am Formkörper 13 befestigt. Die Stange 21 trägt die  Rolle 22.  



  Wird der Formkörper 13 in Pfeilrichtung A be  wegt, so zieht die verriegelte Rolle 22 den Bügelschuh  17 über die     Verstellkurve    25 und das Hebelsystem 26,  27, 28 in die gestrichelte Stellung 32, d. h. der Bügel  schuh 17 wird in Richtung des Pfeils C nach oben  bewegt. Hierbei legt sich dann der Ausschnitt 17 a   wie aus     Fig.    10 ersichtlich - eng um die Kragen  stütze 19. Der Bügelschuh 17 kann durch ein Gegen  wicht 33 ausgeglichen werden.  



  Diese Ausführung würde also der vorstehend unter       1I    genannten     Verstellmöglichkeit    entsprechen.  



  Bei dieser Ausführung können natürlich auch die       Verstellglieder    an Formkörper und Bügelschuh mit  einander vertauscht sein oder es können andere Füh  rungen vorgesehen sein, ohne dass die     beabsichtigte     Funktion dadurch beeinträchtigt wird. Insbesondere  wäre es auch möglich, die Führungsrolle 22 oberhalb  des Formkörpers 13 anzubringen, d. h. die Stange 21  oben am Formkörper 13 vorstehen zu lassen.  



  An Stelle der     Verstellkurve    könnten auch andere       Stellmittel    wie beispielsweise mechanische Hebelsyste  me oder auch hydraulische und/oder pneumatische  bzw. elektrische     Verstelltriebe    Anwendung finden.  



  In     Fig.    11 ist eine weitere Ausführungsform für die       Verstellanordnunggemäss        II    in Verbindung mit einem  besonderen     Nackenpressschuh    dargestellt. Hierbei sind  mehrere Formkörper 13, beispielsweise vier Form  körper, auf einem Drehgestell 34 um 90  versetzt zu  einander ortsfest angeordnet. Bei der Drehbewegung  um 90  des Drehgestells 34 wird durch die jeweilig  zum     Eingriff    kommende, am Formkörpers 13 ver  riegelte     Verstellrolle    22 der Bügelschuh 17 über das    Hebelsystem 26, 27, 28 in die richtige Lage zur jeweili  gen Kragenstütze 19 gebracht.

   Wird auf die verschie  denen Formkörper 13 jeweilig eine verschiedene     Hem-          dengrösse    aufgezogen, so stellt sich der Bügelschuh  17 jedesmal, wenn der entsprechende Formkörper vor  den Bügelschuh gelangt, auf die entsprechende     Kra-          gengrösse    des aufgezogenen Hemdes ein.  



  Es ist ferner ein gepolsterter     Nackenpressschuh    35  im Maschinengestell 29, beispielsweise an dem Ständer  29 a so schwenkbar gelagert, dass er zu dem Form  körper 13 immer die gleiche Lage in der Pressstellung  einnimmt. Wird des Formkörper 13 in Pressstellung ge  bracht, d. h. vor den Bügelschuh 17 eingestellt, so       schwenkt    zunächst der     Nackenpressschuh    35 mit seiner  gepolsterten und geheizten     Bügelfläche    an den Form  körper 13 heran. Hierbei ist der Formkörper 13 auf  seiner Rückseite 36 metallisch ausgebildet, beispiels  weise mit einer Metallplatte versehen.  



  Nunmehr schwenkt der ebenfalls entsprechend ge  steuerte Bügelschuh 17 an den Formkörper 13 heran.  Dabei wird in die Schulterpartie des Bügelgutes infolge  der besonderen Formgebung des Formkörpers 13  durch die beiden Bügelschuhe, nämlich den Brustbügel  schuh 17 und den     Nackenpressschuh    35, eine Legefalte  12 eingepresst.  



  Ausser der dargestellten senkrechten Anordnung  von Formkörpern 13 und Bügelschuh 17 können diese  auch in jeder anderen Lage, beispielsweise     waagerecht     zueinander, angeordnet sein.  



  Die beste Ausnutzung der Maschine erfolgt, wenn  die Auflegezeiten etwa gleich der Presszeit und den  Zeiten für den Transport des gelegten Bügelgutes sowie  das Betätigen des Pressmechanismus (öffnen und  Schliessen) sind.  



  In Fabrikationsbetrieben wird im allgemeinen im  Gegensatz zu Wäschereien trockene Wäsche gebügelt,  die zur Erzielung eines guten Presseffektes meistens  besprüht wird. Die Presszeit beträgt daher nur einen  Bruchteil der Zeit in einer Wäscherei, wo normaler  weise Wäsche mit einem Wassergehalt von 35-45%  gepresst wird.  



  In Fabrikationsbetrieben beträgt vergleichsweise die  Zeit für das Pressen eines Hemdenvorteils 2-5 sec., je  nach Stoffart und Qualität, in Wäschereien     =    15 - 20  sec.  



  Die     Legervorgänge    bei Maschinen für die Fabrika  tion müssen also so unterteilt werden, dass jeder     Teil-          Legevorgang    etwa der Presszeit zuzüglich der Be  wegungszeit des Pressmechanismus entspricht.  



  Dadurch werden die Handgriffe für jede Bedie  nungsperson auf ein Minimum reduziert, was     sowohl    die  Einarbeitung erleichtert als auch die     maximale    Leistung  ermöglicht.  



  Die Zeit für jeden Arbeitsgang entspricht also im  günstigsten Fall der     Presszeit    und Bewegungszeit des  Pressmechanismus, während die günstigste Zahl der  Arbeitsstationen dem Quotienten aus     Gesamtlegezeit     und Presszeit entspricht.  



  Durch das neue Verfahren und die Ausbildung der  neuen Bügelvorrichtung wird nicht nur eine schnelle      Bedienung, sondern auch eine verkürzte     Arbeitszeit     für das Bügeln von Hemdenrümpfen erreicht, wobei  zugleich erzielt werden kann, dass auch das Nacken  stück an der Rückseite des aufgezogenen Hemdes oder  Kittels     mitgepresst    werden kann.



  Method and device for ironing items of clothing and parts thereof, in particular shirts The invention has the task of ironing items of clothing, for example shirts, smocks or the like, to be effective in a relatively short time and to use the machine so that possible Extremely short dead times arise for the press mechanism and the performance per worker is increased as much as possible by eliminating any loss and waiting times and by simplifying the operating procedures.



  There are known ironing presses for ironing shirts hulls, the shirt hull being placed on a press table. Several press tables are arranged on a drum that can be rotated about a horizontal axis and parallel to its axis of rotation. On the other hand, several horizontal press tables have also been used on a support frame which can be rotated about a vertical axis and which are fed to a single press shoe. It is also known to attach vertical ironing shoes on a support frame rotatable about a vertical axis of rotation, between the compartment-like a shaped body loaded with ironing is introduced.



       In contrast, the method according to the invention is characterized in that the ironing material drawn onto a vertical shaped body of a support frame that can be rotated or displaced for the purpose of feeding to several work stations for carrying out the laying processes is fed to a pressing station, where it is pressed by means of a vertical press shoe, which The press shoe opens after the press process is complete, and the ironing can then be removed either in the press station or the next work station.



  The device for carrying out the method is characterized in that one or more vertically arranged heatable molded bodies are provided on the support frame, to which a single press shoe arranged parallel to or parallel to the molded bodies is assigned.



  The invention can be carried out in various ways. It is illustrated in the drawing in various exemplary embodiments. It shows: FIG. 1 a view of the ironing device with shaped bodies arranged on the rotatable support frame, partly in section; FIG. 2 shows a plan of FIG. 1; 3 shows a view of the ironing shoe; 4 shows a collapsed shirt;

         5 shows another embodiment of a shaped body in a front view, the shaped body being displaceable in the vertical direction and being able to be pushed in front of the ironing shoe shown next to it; 6 shows the molded body and the ironing shoe after they have been set in relation to one another; 7 shows the shaped body in longitudinal section with the adjustable collar support after the shaped body has been pushed in front of the ironing shoe; 8 on a larger scale, the adjustable collar support on the molded body in longitudinal section;

         9 shows another embodiment of a molded body with a bracket shoe that can be displaced in the longitudinal direction; Fig. 10 shows the molded body after it was brought in front of the Bü gelschuh and this was pushed ver in the longitudinal direction; Fig. 11 shows a further embodiment, wherein meh eral molded bodies are arranged on a bogie and can be set one after the other in front of the single ironing shoe.



  As can be seen from FIGS. 1 and 2, are on a pivoted about a vertical axis 37 bogie 34, which can be designed for example as a holding cross, drum open at the top o. The like., Several example, four, vertically arranged and free at the top existing molded body 13 is provided.



  The item to be ironed, for example a shirt or smock or the like, is hung on a vertical shaped body 13, for example at station I. The shaped bodies 13 can have the design customary in the relevant technology, d. H. be performed as ge upholstered and possibly cushioned panels.



  After the shirt is hung up on station I in about 5 seconds, the bogie 34 is rotated 90 about its vertical axis.



  In station II, the collar holder known per se is closed, for which a working time of 5 seconds is required. Then the bogie 34 is rotated to station III, where the shirt body is stretched and laid without creases. After a further 5 seconds, the bogie 34 is now brought into station IV, where the pressing is effected in a short time, namely also in 5 seconds, by means of the single bracket shoe 17 provided here, which is perpendicular and parallel to the molded body 13. Just like the molded body, the ironing shoe can also be heated in a known manner.

   It is pressed against the shirt or the like drawn onto the molded body 13 by appropriate pushing means, which are for example pneumatically driven.



  As can be seen from FIGS. 1 and 2, a second press plate 35 can be arranged on the back of the molded body 13, ie opposite the ironing shoe 17, which is also pressed against the shirt pulled onto the molded body 13, for example by pneumatic means. This pressing plate 35 extends to the neck area of the item to be ironed, so that the ses is also pressed on the upper edge of the vertical molded body 13 at the same time as the front shirt side is ironed.

   This involves pressing a part that is important for the sales image of the finished shirt, also known as a mirror, which is visible through the collar opening and generally bears colorful labels from the manufacturer or supplier.



  The type of operation of the ironing shoe 17 and the ironing plate 35 can be used in any way, for example mechanically, pneumatically or hydraulically, he follow. The known actuating means are not shown in the drawing for the sake of simplicity. In Fig. 4, a shirt 10 is put together is provided. It can be seen here that the upper collar extension 11 ends exactly with the fold 12. In the figure, the collar size 36 is shown in broken lines and the collar size 48 is shown in solid lines. The difference between the two sizes is about 6 cm.



  In FIGS. 5 to 10 described below, only the pressing process is shown. In other stations, not shown, which are achieved by the fact that the support frame is designed to be displaceable with the vertical shaped body, work such as hanging and removing the items to be ironed are directed ver.



  In the embodiment according to FIG. 5, a shaped body 13, over which the item to be ironed, for example a shirt, is pulled, is mounted on a carriage 16 between springs 14 in the guides 15 so as to be movable in the longitudinal direction. The molded body 13 can be moved in front of the ironing shoe 17 in order to be able to press the ironing shoe 17 - as can be seen from FIG. 7 - onto the molded body 13 provided with the shirt pulled on.



  The lower part 18 of a split collar support 19 is - as can be seen from Fig. 7 and 8, - with the spring action lock 20 and a movable rod 21 in the molded body 13 firmly verbun the. The rod 21 has a roller 22 at its lower end, i.e. below the molded body 13, the rod 21 is expediently slidably mounted in a groove 23 of the molded body 13 and can be locked in various notches 24 of the molded body 13 with the aid of the lock 20 . The notch division corresponds to the different collar sizes. For the collar sizes 36 to 48, however, only four notches can be provided, for example.

   By pulling back the lock 20, the collar support 19 on the molded body 13 can now be adjusted and fixed to a certain collar size. The molded body 13 has a corresponding cutout 13a for guiding the collar supports approach 19 a.



  If the molded body 13 is pushed ver in the direction of arrow A so that it arrives in front of the bracket shoe 17, the roller 22, which is interlocked with the molded body 13 by the locking device 20 and serves as an adjusting means, is guided along a curve guide 25, for example on a Stand 25 a can be attached.



  By moving the molded body 13 in the direction of arrow B, the collar support 18, 19 together with the ironing material fixed on the molded body 13 is in the position like. FIG. 6. The support now lies with its lower semicircular part 18 at a level with the collar cutout 17 a of the bracket shoe 17.



  If the ironing shoe 17, which is pivotably suspended, for example, by means of lever 17 b, is brought up to the molded body 13, then the cutout 17 a comes to lie closely around the collar support 19 according to the setting of the respective collar size of the coated ironing item.



  There are the following possibilities for the adjustment of the molded body 13 and the ironing shoe 17 in relation to the collar support 19: I a: The ironing shoe 17, which can optionally also support the adjustment curve 25, is in the adjustment plane, i.e. in the longitudinal direction of the object to be ironed , rigidly mounted, but can be brought to the molded body 13 who the.



  b: The molded body 13 is movably supported in the adjustment plane.



  This embodiment applies to FIGS. 5 to 8. Another adjustment possibility is: II a: The ironing shoe 17 is movably supported with the adjusting curve 25 in the adjustment plane, that is to say in the longitudinal direction of the object to be ironed.



  b: The molded body 13 is rigidly mounted in the adjustment plane.



  This execution is illustrated in FIGS. 9 and 10 ver.



  Here, the bracket shoe 17 with the adjustment curve 25 via a lever system 26, 27, 28 in the machine frame 29 is movably mounted to the adjustment plane. The levers 26, 28, designed as double levers, can be rotated about the pivot pins 30, 31. The molded body 13 is rigidly superimposed on the carriage 16 to the adjustment plane. As in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 7, the collar support 19 is attached to the molded body 13 in a displaceable manner. The rod 21 carries the roller 22.



  If the molded body 13 is moved in the direction of arrow A, the locked roller 22 pulls the bracket shoe 17 over the adjustment curve 25 and the lever system 26, 27, 28 into the dashed position 32, i.e. H. the bracket shoe 17 is moved in the direction of arrow C upwards. In this case, the cutout 17 a, as can be seen from FIG. 10, lies tightly around the collar support 19. The ironing shoe 17 can be compensated for by a counterweight 33.



  This design would therefore correspond to the adjustment option mentioned under 1I above.



  In this embodiment, of course, the adjusting members on the molded body and ironing shoe can be interchanged or other guides can be provided without the intended function being impaired. In particular, it would also be possible to attach the guide roller 22 above the molded body 13, i.e. H. to let the rod 21 protrude at the top of the molded body 13.



  Instead of the adjustment curve, other adjusting means such as mechanical lever systems or hydraulic and / or pneumatic or electrical adjustment drives could also be used.



  11 shows a further embodiment for the adjustment arrangement according to II in connection with a special neck press shoe. In this case, a plurality of molded bodies 13, for example four molded bodies, are arranged stationary on a bogie 34 offset by 90 relative to one another. When rotating by 90 of the bogie 34 is brought into the correct position for the respective collar support 19 by the respective coming into engagement, on the molded body 13 ver locked adjusting roller 22 of the bracket shoe 17 via the lever system 26, 27, 28.

   If a different shirt size is put on each of the various molded bodies 13, the ironing shoe 17 adjusts itself to the corresponding collar size of the pulled-on shirt every time the corresponding molded body comes in front of the ironing shoe.



  There is also a padded neck press shoe 35 in the machine frame 29, for example on the stand 29 a so pivotably mounted that it always assumes the same position in relation to the molded body 13 in the pressing position. If the shaped body 13 is brought into the pressing position, d. H. Set in front of the ironing shoe 17, the neck pressure shoe 35 first swivels with its padded and heated ironing surface onto the molded body 13. Here, the molded body 13 is metallic on its back 36, for example provided with a metal plate.



  Now swivels the likewise appropriately controlled ironing shoe 17 to the molded body 13. In this case, a fold 12 is pressed into the shoulder area of the item to be ironed due to the special shape of the molded body 13 by the two ironing shoes, namely the stirrup shoe 17 and the neck press shoe 35.



  In addition to the illustrated vertical arrangement of shaped bodies 13 and ironing shoe 17, these can also be arranged in any other position, for example horizontally to one another.



  The best utilization of the machine occurs when the laying times are roughly the same as the pressing time and the times for transporting the ironed items and activating the pressing mechanism (opening and closing).



  In manufacturing plants, in contrast to laundries, dry laundry is generally ironed, which is mostly sprayed to achieve a good pressing effect. The pressing time is therefore only a fraction of the time in a laundry, where laundry with a water content of 35-45% is normally pressed.



  In manufacturing companies, the time for pressing a shirt advantage is 2-5 seconds, depending on the type of fabric and quality, in laundries = 15-20 seconds.



  The laying processes in machines for manufacturing must therefore be subdivided in such a way that each partial laying process roughly corresponds to the pressing time plus the movement time of the pressing mechanism.



  As a result, the hand movements for each operator are reduced to a minimum, which both facilitates familiarization and enables maximum performance.



  In the best case, the time for each work step corresponds to the pressing time and movement time of the pressing mechanism, while the most favorable number of work stations corresponds to the quotient of the total laying time and the pressing time.



  The new method and the design of the new ironing device not only make it quick and easy to operate, but also shorten the working time for ironing shirt bodies, while at the same time achieving that the neck piece is also pressed against the back of the shirt or gown that is pulled up can.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Bügeln von Kleidungsstücken und Teilen davon, dadurch gekennzeichnet, dass das auf einen senkrechten Formkörper (13) eines zwecks Zu führens zu mehreren Arbeitsstationen zur Durchfüh rung der Legevorgänge dreh- oder verschiebbaren Traggestells (16, 34) aufgezogene Bügelgut einer Press- station zugeführt wird, wo es mittels eines senkrechten Pressschuhes (17) gepresst wird, welcher Pressschuh (17) sich nach Beendigung des Pressvorganges öffnet, und dass anschliessend das Bügelgut entweder in der Pressstation oder der nächsten Arbeitsstation abge nommen wird. PATENT CLAIMS I. A method for ironing items of clothing and parts thereof, characterized in that the ironing material of a press which is mounted on a vertical shaped body (13) of a support frame (16, 34) which can be rotated or displaced for the purpose of leading to several workstations for carrying out the laying processes - Station is supplied, where it is pressed by means of a vertical press shoe (17), which press shoe (17) opens after completion of the pressing process, and that the ironing is then removed either in the pressing station or the next work station. 1I. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Traggestell (16, 34) ein oder mehrere lotrecht an geordnete heizbare Formkörper (13) vorgesehen sind, dem bzw. denen ein einziger, parallel zum bzw. zu den Formkörpern (13) angeordneter Pressschuh (17) zuge ordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Abnehmen von Hand, halb- oder vollautomatisch erfolgt. 2. 1I. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that one or more vertically arranged heatable shaped bodies (13) are provided on the support frame (16, 34), to which a single, parallel to or to the shaped bodies (13 ) arranged press shoe (17) is assigned. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the removal takes place by hand, semi-automatically or fully automatically. 2. Verfahren nach Patentanspruch I zum Bügeln von Brustoberteilen von Kleidungsstücken, deren Kra gen zum maschinellen Bügeln zwecks Fixierung für den Pressvorgang um eine Kragenstütze gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kragenstütze (19) des Formkörpers (13) entsprechend den Kragengrössen in Längsrichtung des Bügelgutes einstellt und dadurch zugleich ein Stellmittel (22) verstellt, und dass man bei Vorschub des Formkörpers (13) vor den Bügel schuh (17) mittels des Stellmittels (22) den Bügelschuh (17) oder den Formkörper (13) verschiebt, wodurch Kragenstütze (19) und Kragenausschnitt (17 a) des Bügelschuhes in einer Ebene zueinander eingestellt werden. 3. A method according to claim I for ironing the tops of garments, the collars of which are placed around a collar support for machine ironing for the purpose of fixing for the pressing process, characterized in that the collar support (19) of the molded body (13) is placed in the longitudinal direction of the item to be ironed in accordance with the collar sizes sets and thereby at the same time adjusts an adjusting means (22), and that when the molded body (13) is advanced in front of the stirrup shoe (17) by means of the adjusting means (22), the stirrup shoe (17) or the molded body (13) is displaced, whereby the collar support ( 19) and collar section (17 a) of the ironing shoe can be adjusted in one plane to one another. 3. Verfahren nach Patentanspruch I zum Bügeln von Hemden, dadurch gekennzeichnet, dass das Bü gelgut mit seiner Nackenpartie an der Oberkante des senkrechten Formkörpers (13) durch einen auf der Rückseite des Formkörpers anpressbaren Bügelschuh (35) gleichzeitig mit dem Bügeln der Vorderhemden seite gepresst wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim gleich zeitigen Pressen im Bereich der Schulterpartie des Bü gelgutes eine den oberen Kragenansatz (11) abschlies- sende Legefalte (12) gepresst wird. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Traggestell (34) um eine senk rechte Achse (27) drehbar ist. 6. Method according to patent claim I for ironing shirts, characterized in that the neck part of the ironing is pressed against the upper edge of the vertical shaped body (13) by an ironing shoe (35) which can be pressed on the back of the shaped body at the same time as ironing the front shirt side. 4. The method according to claim 1 and sub-claim 3, characterized in that during simultaneous pressing in the area of the shoulder area of the ironing material, a fold (12) closing off the upper collar attachment (11) is pressed. 5. Device according to claim 1I, characterized in that the support frame (34) is rotatable about a perpendicular right axis (27). 6th Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass sowohl der Pressschuh (17) als auch der Formkörper (13) an ihrer Anlegefläche eben aus gebildet sind und dadurch, dass hinter der Rückseite des Formkörpers (13) ein gepolsterter Nackenpress- schuh (35) angeordnet ist, der über den Formkörper (13) hinwegfasst, um bei schnitt- und legegerechter Auflage in das über den Formkörper (13) übergezogene Bügelgut eine Legefalte einzupressen. 7. Device according to patent claim 1I, characterized in that both the press shoe (17) and the shaped body (13) are flat on their contact surface and in that a padded neck press shoe (35) is located behind the back of the shaped body (13). is arranged, which grips over the shaped body (13) in order to press a fold into the ironing material that is pulled over the shaped body (13) when it is placed correctly in the cut and laid. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass eine geteilte Kragenstütze (18, 19) am Formkörper (13) entsprechend den verschiedenen Kragengrössen in Längsrichtung des Bügelgutes ver schiebbar und feststellbar angeordnet ist sowie ein in verschiedene Höhen einstellbares Stehmittel (22), wel ches bei Vorschub des Formkörpers (13) vor den Bügelschuh (17) diesen oder den Formkörper (13) selbst entsprechend zum Kragenausschnitt (17 a) des Bügelschuhes (17) in Längsrichtung einstellt. B. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstel lung mittels einer Verstellkurve (25) oder einem Hebel system erfolgt. 9. Device according to claim II, characterized in that a split collar support (18, 19) is arranged on the molded body (13) so that it can be slid and locked in the longitudinal direction of the item to be ironed in accordance with the different collar sizes, as well as a standing means (22) which can be adjusted to different heights and which can be adjusted when the shaped body (13) is advanced in front of the ironing shoe (17), this or the shaped body (13) itself is adjusted in the longitudinal direction corresponding to the collar cutout (17 a) of the ironing shoe (17). B. Device according to claim 1I and sub-claim 7, characterized in that the setting is carried out by means of an adjustment cam (25) or a lever system. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver stellung mittels hydraulischer, pneumatischer oder elek trischer Verstelltriebe erfolgt. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Kragenstütze (19) mittels einer Stange (21) mit einem Stellmittel, beispielsweise einer Rolle (22), verbunden ist, durch das bei Vorschub des Form körpers (13) vor den Bügelschuh (17) der Formkörper (13) oder der Bügelschuh (17) durch Verstellmittel (25) verstellbar ist. 11. Device according to claim II and sub-claim 7, characterized in that the adjustment is carried out by means of hydraulic, pneumatic or electric adjustment drives. 10. The device according to claim II and Un terclaims 6 and 7, characterized in that the adjustable collar support (19) by means of a rod (21) with an adjusting means, for example a roller (22), is connected by the body when the mold is advanced (13) in front of the hanger shoe (17) the molded body (13) or the hanger shoe (17) can be adjusted by adjusting means (25). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (13) eine Trag säule (29 a) aufweist, an welcher hinter dem am oberen Ende mit einer Metallplatte (36) versehenen Form körper (13) ein gepolsterter und heizbarer Nacken- pressschuh (35) verstellbar, z. B. schwenkbar, angeord net ist. 12. Device according to claim 1I, characterized in that the molded body (13) has a support column (29 a) on which, behind the molded body (13) provided at the upper end with a metal plate (36), a padded and heatable neck press shoe ( 35) adjustable, e.g. B. pivotable, is angeord net. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere auf einem Drehgestell (34) angeordnete Formkörper (13) vorgesehen sind, von denen jeder eine dem jeweiligen übergezogenen Bügelgut anpassbare, in Längsrichtung des Bügelgutes verstellbare und feststellbare Kragenstütze (19) auf weist, die mit einem Stellmittel (22) gekuppelt ist, das zur Verstellung des die Brustpartie plättenden ein- zigsten Bügelschuhes (17) mit einer Kurvenführung (25) zusammenarbeitet. Device according to claim 1I, characterized in that a plurality of shaped bodies (13) arranged on a bogie (34) are provided, each of which has a collar support (19) which is adaptable to the respective coated item to be ironed, adjustable and lockable in the longitudinal direction of the item to be ironed, which with an adjusting means (22) is coupled, which works together with a curved guide (25) to adjust the only ironing shoe (17) that flattens the chest area.
CH361462A 1961-06-15 1962-03-28 Method and device for ironing items of clothing and parts thereof, in particular shirts CH402798A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0044012 1961-06-15
DEK44576A DE1170360B (en) 1961-08-24 1961-08-24 Method and device for ironing shirts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402798A true CH402798A (en) 1965-11-30

Family

ID=25983410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361462A CH402798A (en) 1961-06-15 1962-03-28 Method and device for ironing items of clothing and parts thereof, in particular shirts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH402798A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626293A5 (en)
DE1812839A1 (en) Method and device for double-sided printing of single or multi-layer pieces of textile
DE2142024A1 (en) Method and device for applying articles made of knitted fabric to a mold
DE1485077A1 (en) Apparatus and method for finishing wool jackets and the like.
DE3119661C2 (en) Device for feeding items of laundry to a mangle
DE2435366C3 (en) Ironing machine
CH402798A (en) Method and device for ironing items of clothing and parts thereof, in particular shirts
DE2640051C2 (en) Device for inserting the protective flap for the production of piped pockets
DE3535837C2 (en)
DE841137C (en) Ironing press and ironing process
DE1168857B (en) Method and device for simultaneous ironing of the front and back parts of shirts or the like with a cut collar
DE912922C (en) Device for moistening the ironing material in ironing presses
DE615129C (en) Ironing and pressing device for hand iron
DE23059C (en) Plate printing machine for paper wallpapers
DE208250C (en)
DE428136C (en) Device for creating shine on items of clothing
DE219798C (en)
DE106614C (en)
DE2037007A1 (en) Ironing machine for outer garments
DE2309592C3 (en) Method for folding up and in particular opening up shirts or similar items of clothing
DE3632839A1 (en) Seam-ironing station
DE9011263U1 (en) Device for treating garments with steam or air
DD229729A5 (en) DEVICE FOR TURNING BAGGED TEXTILE FLAT TOOLING
WO2022117700A1 (en) Heat press and method for processing a textile material
DD283744A7 (en) DEVICE FOR EXTRACTION OF THE NAILS OF ROUGH TERMIGOUS WORKING PIECES OF TEXTILE FLAKE PRODUCTS