CH400954A - Piston engine operated with pressure fluid - Google Patents

Piston engine operated with pressure fluid

Info

Publication number
CH400954A
CH400954A CH1137560A CH1137560A CH400954A CH 400954 A CH400954 A CH 400954A CH 1137560 A CH1137560 A CH 1137560A CH 1137560 A CH1137560 A CH 1137560A CH 400954 A CH400954 A CH 400954A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
valve
piston
cylinder
intermediate part
Prior art date
Application number
CH1137560A
Other languages
German (de)
Inventor
Luther Klingler Martin
Original Assignee
Amp Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amp Inc filed Critical Amp Inc
Publication of CH400954A publication Critical patent/CH400954A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/521Pressure control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/522Pressure control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/565Control of a downstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/773Fluid released trip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

  Mit     Druckfluidum    betriebener Kolbenmotor    Die Erfindung betrifft einen Kolbenmotor, wie er  insbesondere bei Werkzeugen Anwendung finden  kann, welche dem Zwecke dienen, eine elektrische  Verbindungsklemme an das Ende eines Kabels an  zudrücken.  



  Bei solchen Motoren ist es wünschenswert, dass  ein bestimmter Druck in dem Kolbenzylinder er  zielt wird, bevor die Zufuhr des Druckmediums zu  dem Zylinder abgeschaltet und das Medium aus  dem Zylinder wieder entfernt wird. Dies ergibt sich  insbesondere, wenn es sich um Werkzeuge der vor  stehend genannten Art handelt.  



  Beim Andrücken von elektrischen Verbindungs  klemmen an die Enden eines Kabels muss die Ver  bindungsklemme in vorbestimmter Weise angedrückt  werden, damit der angestrebte Erfolg erreicht wird.  Wenn die Verbindungsklemme nur teilweise und  nicht in dem vom Hersteller beabsichtigten Umfang       angepresst    wird, hat die elektrische Verbindung, ob  wohl sie zunächst befriedigend aussieht, nicht direkt  in Erscheinung tretende Fehler, die sich in geringer  mechanischer Widerstandsfähigkeit und schlechtem  elektrischem Kontakt äussern.     Derartige    Fehler kön  nen von der Bedienungsperson nicht ohne weiteres  erkannt werden.

   Es ist daher erforderlich, das Werk  zeug so zu konstruieren, dass die Erzeugung des  vorgeschriebenen Druckes an der Verbindungsklemme  und dem     Anpressgesenk    des Werkzeuges nicht von  der Arbeitsweise der Bedienungsperson abhängt.  



  Gemäss der Erfindung ist ein mit Druckfluidum  betriebener Kolbenmotor, bei dem unter dem Druck  eines Druckmediums ein zweiter Kolben in einem  Zylinder verschoben wird und an dem Zylinder eine  Zuführung vorgesehen ist, in der sich ein     Einlass-          ventil    befindet, welches normalerweise in der Schliess=  Stellung ist und durch Steuermittel geöffnet wird;

    dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungs-         mechanismus    und ein Steuermechanismus vorgesehen  sind, wobei der     Verriegelungsmechanismus    den     Ven-          tilverschlusskörper,    wenn letzterer auf Öffnung der       Zuführleitung    gesteuert wurde, geöffnet hält, wäh  rend der Steuermechanismus nur dann eine     Ent-          kopplung    des     Ventilverschlusskörpers    von dem     Ver-          riegelungsmechanismus    bewirkt, wenn der Druck in  dem     Zylinder    einen bestimmten Wert erreicht hat.  



  In einer besonderen Verwendung des Kolben  motors als Bestandteil eines Werkzeuges zum Ruf  pressen elektrischer Verbindungsklemmen auf Lei  tungsdrähte, wobei das     Werkzeug    einen beweglichen       Gesenkteil    umfasst, der durch einen Kolben betätigt  wird, wirkt der     Verriegelungsmechanismus    mit einem  Teil eines Ventils zusammen, welches einen     Ventil-          verschlusskörper    hat und in geöffneter Stellung gehal  ten wird, wenn, für die Zwecke der Öffnung der       Zufuhrleitung,    das Ventil betätigt wurde, wobei der       Verriegelungsmechanismus    von dem genannten Teil  abgekoppelt wird,

   wenn ein     Druckverminderungs-          ventil    in Tätigkeit gesetzt wird, was     erfolgt,    wenn  der Druck in dem Zylinder einen bestimmten Wert  erreicht hat, zu dem Zwecke, dass der Flüssigkeits  druck auf das     Gesenk        nicht    eher nachlässt, bevor  das     Gesenk    den vorgegebenen Druck erzeugt hat.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der Erfindung ist in  den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigen:       Fig.l    eine teilweise geschnittene schematische  Darstellung einer     Ausführungsform    des Kolbenmotors  in Anwendung auf ein     Andrückwerkzeug,          Fig.    2 eine geschnittene Einzeldarstellung des in       Fig.    1 gezeigten Werkzeuges, wobei die eine Arbeits  stellung der Teile gezeigt ist und zwecks grösserer  Klarheit.

   eine     flächenhafte    Wiedergabe gewählt ist,       Fig.    3 eine ähnliche Darstellung     wie        Fig.    2, wobei  eine zweite Arbeitsstellung der Teile     gezeigt    ist.      In     Fig.    1 besteht das mit der Hand zu hand  habende Werkzeug 2 aus einem     C-förmigen    Kopf  teil 4, an welchem der feste     Gesenkteil    6 und der  bewegliche     Gesenkteil    8 vorgesehen sind; der be  wegliche     Gesenkteil    8 ist am Ende eines beweglichen  Bolzens 10 angeordnet.

   Mit dem     Bolzen    10 steht  ein in einem Zylinder 16 verschiebbarer Kolben 12  in Verbindung und dieser Kolben wird normaler  weise durch eine Feder 14 herabgedrückt. Der Kol  ben 12 ist so angeordnet, dass er in     Fig.    1 nach oben  verschoben wird, wenn das Druckmedium, welches  vorzugsweise eine hydraulische Flüssigkeit ist, über  den Schlauch 24 und das am Ende des Schlauches  vorgesehene Verbindungsstück 22 in den Zylinder  16 geleitet wird; das Verbindungsstück 22 ist bei  20 an den Zylinder 16 angeschraubt. Die Verbindung  des Schlauches 24 mit dem Verbindungsstück 22  ist nur schematisch angedeutet.

   An dem Zylinder 16  ist ein Handgriff 18 vorgesehen und ein Abzugs  hebel leitet, wie noch näher erörtert wird, den     An-          drückvorgang    ein.  



  Das andere Ende des     Schlauches    24 steht über       das    Verbindungsstück 26 mit der Bohrung 30 eines  Zylinders 28 in Verbindung, welcher die Hochdruck  seite einer pneumatisch hydraulischen Verstärker  anordnung bildet.  



  Ein hydraulisches Druckmedium wie Öl befindet  sich in der Bohrung 30, so dass, wenn der Kolben 32  in der Bohrung 30 bewegt wird, der Kolben 12  durch den Flüssigkeitsdruck nach oben gedrückt  wird.  



  Die pneumatische Niederdruckseite des Druck  verstärkers besteht aus einem Zylinder 34, in wel  chem ein Kolben 36     verschiebbar    ist. Der Kolben  36 wird durch die Feder 40 gegen die hintere Wan  dung 38 des Zylinders 34 gedrückt. Die Feder 40  wirkt gegen eine ringförmige Membran 44, wobei  der Innenrand und der Aussenrand der Membran  an den Stellen 46 und 48 zwischen dem Zylinder  34 und dem Basisteil 29 des Zylinders 28     eingepresst     ist. Der Basisteil 29 hat eine Ringnut 31, welche  zusammen mit der Membran 44 ein Reservoir 42       für    die     hydraulische    Flüssigkeit bildet. Das Reservoir  42 steht über dem Kanal 50     mit    der Bohrung 30  in Verbindung.

   Der Kanal 50 ist so ausgebildet,  dass er durch den Kolben 32 nur dann freigegeben  wird, wenn sich der letztere in der vollständig zu  rückgezogenen Stellung befindet, während der Kanal  50 durch den Kolben in allen anderen Stellungen  desselben geschlossen wird. Auf diese Weise gelangt  der hohe Flüssigkeitsdruck, der in der Bohrung 30  erzeugt wird, nicht in das     Reservoir    42. Wenn der  Kolben 32 vollständig aus der Bohrung 30 zurück  gezogen wird, tritt     hydraulische    Flüssigkeit in das  Reservoir 32 ein, wobei die Membran 44 sich in  ihrer äussersten, nicht eingedrückten Stellung befin  det.

   Wenn der Kolben 32 sich in die Bohrung hinein  bewegt, wird die Membran 44 durch die Feder 40  eingedrückt, so dass die Flüssigkeit des Reservoirs  42 durch den Kanal 50 in die Bohrung 30 ein         gepresst    wird. Wenn ,sich der Kolben 32 weiter in der  Bohrung bewegt, so wird der Kanal 50, wie bereits  angeführt, geschlossen. Auf diese Weise werden Ver  luste an hydraulischer Flüssigkeit vermieden.  



  Ein Mechanismus zum Steuern der Zufuhr von  komprimierter Luft zu dem Zylinder 34 und zum  Bewegen des Kolbens 36 besteht aus einem Ventil  54, welches an der Aussenseite der hinteren Wan  dung 38 des Zylinders 34 angeordnet ist. Dieser  Steuermechanismus soll nachstehend im einzelnen  an Hand der     Fig.    2 und 3 erläutert werden.  



  An dem Ventilgehäuse ist als Zuführung für  die Druckluft ein     Schraubnippel    58 in einer Öffnung  56 vorgesehen, wobei das Ende des Schlauches 60  mit einem     Druckluftgerät    in Verbindung steht.  



  Ein Kanal 62 führt von der Eintrittsöffnung 56  in das Innere und mündet in eine Kammer 64,  welche einen Teil einer durch das Ventilgehäuse  sich erstreckenden Bohrung bildet. Diese Bohrung  ist durch einen     Schraubstopfen    66 verschlossen.  



  Ein     Einlassventilkörper    70, welcher einen kegel  förmigen Vorderteil hat, ist verschiebbar in der  Kammer 64 angeordnet und wirkt gegen einen  Dichtungsring 68, der an der Schulter 68' der Boh  rung vorgesehen ist. An die Schulter 68' schliesst  sich ein Abschnitt der Bohrung 72 ein, der ge  ringeren Durchmesser hat als die Kammer 64 und  in eine Zwischenkammer 74 einmündet, welche wie  derum mit einer Öffnung in der Wandung 38 über  einen Kanal 80 in Verbindung steht, so dass Druck  luft dem Zylinder 34 zugeleitet wird, wenn das  Ventil mit dem     Ventilverschlusskörper    70 geöffnet  wird.

   Der     Ventilverschlusskörper    70 befindet sich  normalerweise in seiner Schliessstellung, in welcher  der Ring 68 zwischen der Schulter 68' und dem       Ventilverschlusskörper    70, wie     Fig.2    zeigt, zusam  mengepresst     ist:    dies ergibt sich durch die Druckluft,  die bei 56 zugeführt wird und an der unteren Fläche  82 des     Ventilverschlusskörpers    70 wirkt.  



  Die Kammer 74 steht mit einer grösseren Kammer  84 in Verbindung, in der ein eine axiale Bohrung  101 besitzender Kolben 86 beweglich ist. Der mitt  lere Teil 86' des Kolbens 86 hat etwas geringeren  Durchmesser als die Kammer 84, hat dagegen etwas  grösseren Durchmesser als der übrige Teil des Kol  bens 86. Die radial sich erstreckende Fläche 88  des mittleren Teiles 86' ist der Druckluft über die  Kanäle 89 und 91 ausgesetzt, wobei der erste Kanal  zu der     Einlassöffnung    56 führt. Der geringeren  Durchmesser besitzende Teil 90 des Kolbens 86  ist axial verschiebbar in der Buchse 92 angeordnet,  welche im oberen Teil der Kammer 84 vorgesehen  ist.

   Eine Ringscheibe 94 und ein Federring 96 sind  an der Wandung der Kammer 84 vorgesehen und  verhindern, dass der Kolben 86 über die Stellung  sich hinausbewegen kann, die in     Fig.    2 gezeigt ist.  Ein Ansatz 98 hat kleineren Durchmesser als der  Teil 90 und erstreckt sich nach aussen; bei 99 ist  eine Schulter gebildet, so dass das Ende des Teiles  98 einen noch geringeren     Durchmesser    hat. Der      Ansatz 98 und der Endteil 100 erstrecken sich aus  dem Ventilgehäuse nach aussen, wenn der Kolben  86 die in     Fig.    2 dargestellte Lage hat.  



  Die andere radial sich erstreckende Fläche 104  des Teiles 86' geht in einen vorspringenden Teil  102 über, der geringeren Durchmesser als der Teil  86' hat. Der Teil 102 erstreckt sich in die     Kammer     74. In dem Abschnitt 86' ist ein Kanal<B>106</B> von  geringem Querschnitt in     Axialrichtung    sich     erstrek-          kend    zwischen den beiden vorgenannten Flächen  vorgesehen, wobei der Kanal 106 eine Düse 106'  bildet. Druckluft wird bei 56 zugeführt und geht  durch den Kanal hindurch, so dass die Druckluft  sowohl gegen die Fläche 104 als auch gegen die  Fläche 88 wirkt.  



  Wie aus den     Fig.    2 und 3 zu erkennen ist, ist  die Fläche 104 grösser als die Fläche 88, so dass  der Kolben 86 nach oben gedrückt wird, wenn der  Druck, der gegen die Flächen 88 und 104 wirkt,  gleich ist. Eine Öffnung 108 steht mit der Kammer  84 in Verbindung und ,steht weiter mit der Öffnung  110, die die Austrittsöffnung bildet, in Verbindung;  an die letztgenannte Öffnung ist der Entlüftungs  schlauch 112 mittels eines     Schraubnippels    ange  schlossen. Das andere Ende des Schlauches 112 ist  an den Handgriff 18 des Werkzeugs 2 mittels des  Nippels 114 angeschlossen.  



  Der Handgriff 18 hat einen Längskanal 116,  welcher am unteren Ende 118 einen     grössern    Quer  schnitt hat und in dem ein Kugelventil 120 vor  gesehen ist. In dem Kanal 116 ist eine Stange 122  so vorgesehen, dass das obere Ende 124 gegen einen  schwenkbaren Abzug 126 wirkt; wenn der     Abzug     eingedrückt wird, so dass er sich im Uhrzeigersinn  dreht, wird der Bolzen 122 nach unten gedrückt,  so dass er die Kugel des Ventils 120 abhebt und  Druckluft aus der Kammer 84 durch die Austritts  öffnung 121 des Handgriffes 18 austreten kann.

    Wenn die Kammer 84 entlüftet ist, bewegt sich der  Kolben 86 nach unten, da die Düse 106' des     Kanales     106 einen so kleinen Durchmesser hat, dass der  Luftdruck     an    den Flächen 88 und 104 nicht mehr  vollständig gleich ist. Durch diese Abwärtsbewegung  des Kolbens 86 tritt das kegelförmige obere Ende 78  des     Ventilverschlusskörpers    70 in die Bohrung<B>101</B>  ein und verschliesst dieselbe, wobei der     Ventilver-          schlusskörper    70 praktisch gleichzeitig nach unten  gedrückt wird und die in     Fig.    3 dargestellte Stellung  einnimmt; es kann dann Druckluft in den Kanal 80  über die Zuführungsöffnung 56, den Kanal 62, die  Bohrung 72 und die Kammer 74 gelangen.

   Auf  diese Weise gelangt Druckluft über den Kanal 80  zu dem Zylinder 34, der Kolben 36 wird in Rich  tung zu dem Zylinder 28 bewegt, wobei der Kolben  32 in die Bohrung 30 eintritt und die in demselben  befindliche Druckflüssigkeit den     beweglichen        Gesenk-          teil    8 in Richtung zu dem     Gesenkteil    6 bewegt.  



  Aus     Fig.3    ersieht man, dass der Kolben 86  automatisch in seiner unteren Stellung durch die       L-förmige    Klinke, die die Arme 128 und 134    umfasst und bei 130 zwischen den Vorsprüngen 130'  des     Ventilgehäuseteiles        angelenkt    ist, verriegelt wird.  In der oberen Stellung des Kolbens 36 wird der  Arm 128 im Uhrzeigersinn durch die Feder 129  in Spannung gehalten, so dass der Arm 134 gegen  die zylindrische Mantelfläche des Teiles 98 wirkt.  



  Wenn der Kolben 86 sich nach unten bewegt,  so rastet der Arm 134 an dem Absatz 99 ein, so  dass der Kolben 86 in der unteren Stellung gehalten  wird. Auf diese Weise ist das     Einlassventil    70, wel  ches die Druckluft zuführt, in der     Öffnungsstellung     verriegelt, bis der Arm 134, wie noch näher erörtert  wird, aus der Schulter 99     ausklinkt.     



  Ein Kolben 140 hat ein gegabeltes Ende 136,  welches     mit    dem freien Ende des Armes 128 zu  sammenwirkt. Der Kolben 140 geht durch die Mut  ter 138 in die Kammer 138' des     Ventilgehäuseteiles     54 und hat am unteren Ende einen Kolben 144.  



  Der Kolben 144 wird durch eine Druckfeder  145 normalerweise nach unten gedrückt, so dass ein  konischer     Ventilverschlusskörper    146 gegen die Aus  trittsöffnung des     Kanales    149 wirkt. Der Kanal  149 steht mit einem Kanal 148 in Verbindung,  welcher wiederum über einen Kanal 38' in der  Wandung 38 zum Inneren des Zylinders 34 führt.  Der Druck der Feder 145 ist mittels der Mutter  138 so eingestellt, dass, wenn der Luftdruck in  dem Zylinder 34 einen bestimmten Wert erreicht  hat, welcher das richtige Andrücken der Verbin  dungsklemme gewährleistet, der Kolben 140 nach  oben gedrückt wird, so dass der     Verschlussteil    146  abgehoben wird und die     Klinke    128, 134 im Gegen  uhrzeigersinn gedreht wird.

   Der Arm 134 rastet  dann aus der Schulter 99 aus, ,so dass der Kolben 98  unter der Wirkung der Druckluft sich nach oben  bewegt und die     Zufuhr    von Druckluft zu dem Zylin  der 34 aufhört und, unter dem Einfluss der Feder  14, sich der     Gesenkteil    8 von dem     Gesenkteil    6       entfernt.     



  Der Steuermechanismus enthält ferner zweck  mässigerweise ein Sicherheitsventil, welches aus dem  Kolben 150 besteht, der durch eine Feder 150' nach  oben gedrückt wird; der Kolben ist in der Kammer  121 des Ventilgehäuses beweglich. Wenn sich über  mässiger Druck in der Anordnung entwickelt und  der     Ventilverschlusskörper    146 noch nicht abgehoben  hat, wird der Kolben 150 nach unten bewegt, so dass  die Austrittsleitung 151'     freigegeben    wird.  



  Die Arbeitsweise des Werkzeuges ist wie folgt:  Die Bedienungsperson führt eine noch nicht ver  arbeitete     Anschlussklemme    und das Kabel zwischen       die        Gesenkteile    6 und 8 ein und drückt dann  den Abzugshebel 126 ein. Dadurch wird Luft aus  der Kammer 84 ausgelassen, so dass der Kolben 86  und der     Ventilverschlusskörper    70 nach unten be  wegt und Druckluft über den Kanal 80 zu dem       Zylinder    34 geleitet     wird;    es bewegt sich unter  dem Druck der hydraulischen Flüssigkeit dann der  Kolben 12 nach oben und bewegt den     Gesenkteil    8  auf den     Gesenkteil    6 zu.

   Der Kolben 86 wird durch      den Klinkenmechanismus automatisch in seiner unte  ren Stellung verriegelt. Selbst wenn der Abzug 126  sofort, nachdem er eingedrückt wurde, wieder frei  gegeben wird, wird die Zufuhr komprimierter Luft  zu dem Zylinder 34 nicht unterbrochen.  



  Der Druck der Feder 145 wird so eingestellt,  dass frühestens, wenn die Anordnung ihren Gleich  gewichtszustand erreicht hat und gleichmässiger  Druck in ihr herrscht, der Kolben 140 nach oben  bewegt wird und den Arm 134 aus der Schulter 99  ausrastet, so dass der Ventilkörper 70 dann durch  die Druckluft, die auf die Fläche 82 wirkt, nach  oben bewegt wird. Die Druckluft wird aus dem  Zylinder 34 durch die Bohrung 101 des Kolbens  86 ausgelassen und der konische obere Teil 78 des       Ventilverschlusskörpers    70 wird abgehoben vom unte  ren Ende der     Bohrung    101, wenn sich der Kolben  86 nach oben bewegt.  



  Es kann sich daher das     Gesenk        nicht    eher öff  nen, bis ein bestimmter Luftdruck in dem Kanal  149 und dem Zylinder 34 erreicht ist. Wenn daher  beispielsweise die Druckluftzufuhr zum Werkzeug       reduziert    wird, wenn der Kompressor nicht ord  nungsgemäss arbeitet oder von anderen Werkzeugen  viel Druckluft entnommen wird, bleibt das     Gesenk     teilweise geschlossen, bis ein solcher Druck erreicht  ist, welcher hinreichend das     Gesenk    schliesst.  



  Wenn das     Gesenk    in nur zum Teil     geschlossener     Stellung stehenbleibt, so ist dies für die Bedienungs  person ein Anzeichen, dass der Druck so niedrig ist,  dass eine Verbindungsklemme     nicht        mit    hinreichen  dem Druck angedrückt wird. In diesem Fall kann  der Arm<B>128</B> von Hand abgehoben werden und so  das     Gesenk    geöffnet werden.  



  Wenn der Abzug 126 in eingedrückter Stellung  gehalten wird, werden die     Gesenkteile    geschlossen  und bleiben geschlossen, bis der     Abzug    wieder frei  gegeben wird. Wenn der     Andrückvorgang    durch  geführt ist, bewegt sich der Kolben 140 nach oben  und der Arm 134 hebt sich von dem Kolben 86 ab.  Dieser wird gegen das Ende 78 des     Verschluss-          körpers    70 gehalten, da Druckluft gegen die Fläche  88 wirkt. Wenn der Abzug freigegeben wird, so  nimmt der Luftdruck gegen die Fläche 104 ab  und es wird die untere Fläche des Teiles 102 frei  gegeben.

   Der Verlust an     Druckluft,    welcher sich  in der Anordnung ergibt, wenn der Abzug betätigt  wird, beschränkt sich im wesentlichen auf die Luft  in dem Schlauch 112 und auf die geringe Menge,  welche durch den     Kanal    106 während der Ab  wärtsbewegung des Kolbens 86 fliesst.



  Piston motor operated with pressurized fluid The invention relates to a piston motor such as can be used in particular in tools which serve the purpose of pressing an electrical connecting terminal onto the end of a cable.



  In such engines, it is desirable that a certain pressure in the piston cylinder is achieved before the supply of the pressure medium to the cylinder is switched off and the medium is removed from the cylinder again. This is particularly the case when it comes to tools of the type mentioned above.



  When pressing electrical connection terminals at the ends of a cable, the connection terminal Ver must be pressed in a predetermined manner so that the desired success is achieved. If the connecting terminal is only partially pressed on and not to the extent intended by the manufacturer, the electrical connection, although it looks satisfactory at first, does not have defects that appear directly, which manifest themselves in poor mechanical resistance and poor electrical contact. Such errors cannot easily be recognized by the operator.

   It is therefore necessary to construct the tool so that the generation of the prescribed pressure on the connecting terminal and the pressing die of the tool does not depend on the working methods of the operator.



  According to the invention is a piston engine operated with pressure fluid, in which a second piston is displaced in a cylinder under the pressure of a pressure medium and a feed is provided on the cylinder in which there is an inlet valve which is normally in the closed position and is opened by control means;

    characterized in that a locking mechanism and a control mechanism are provided, the locking mechanism holding the valve closure body open when the latter has been controlled to open the feed line, while the control mechanism only decouples the valve closure body from the locking mechanism causes when the pressure in the cylinder has reached a certain value.



  In a particular use of the piston motor as part of a tool for calling electrical connecting terminals on line wires, the tool comprising a movable die part which is actuated by a piston, the locking mechanism cooperates with part of a valve, which has a valve closure body and is held in the open position when, for the purpose of opening the supply line, the valve has been actuated, whereby the locking mechanism is disconnected from the said part,

   when a pressure reducing valve is activated, which occurs when the pressure in the cylinder has reached a certain value, for the purpose that the fluid pressure on the die does not decrease before the die has generated the predetermined pressure.



  An embodiment of the invention is shown in the drawings. In these show: Fig.l a partially sectioned schematic representation of an embodiment of the piston motor in application to a pressure tool, Fig. 2 is a sectional individual representation of the tool shown in Fig. 1, wherein the one working position of the parts is shown and for the sake of greater clarity.

   a two-dimensional reproduction is selected, FIG. 3 shows a representation similar to FIG. 2, a second working position of the parts being shown. In Fig. 1, the hand-to-hand tool 2 consists of a C-shaped head part 4 on which the fixed die part 6 and the movable die part 8 are provided; the movable die part 8 is arranged at the end of a movable bolt 10.

   A piston 12 which is displaceable in a cylinder 16 is connected to the bolt 10 and this piston is normally pressed down by a spring 14. The piston 12 is arranged so that it is moved upward in FIG. 1 when the pressure medium, which is preferably a hydraulic fluid, is passed into the cylinder 16 via the hose 24 and the connector 22 provided at the end of the hose; the connector 22 is screwed to the cylinder 16 at 20. The connection of the hose 24 to the connecting piece 22 is only indicated schematically.

   A handle 18 is provided on the cylinder 16 and a trigger lever initiates the pressing process, as will be discussed in more detail below.



  The other end of the hose 24 is via the connecting piece 26 with the bore 30 of a cylinder 28 in connection, which forms the high pressure side of a pneumatic hydraulic booster arrangement.



  A hydraulic pressure medium such as oil is located in the bore 30 so that when the piston 32 is moved in the bore 30, the piston 12 is pushed upward by the fluid pressure.



  The pneumatic low-pressure side of the pressure booster consists of a cylinder 34 in which a piston 36 is displaceable. The piston 36 is pressed by the spring 40 against the rear wall 38 of the cylinder 34. The spring 40 acts against an annular membrane 44, the inner edge and the outer edge of the membrane being pressed in at the points 46 and 48 between the cylinder 34 and the base part 29 of the cylinder 28. The base part 29 has an annular groove 31 which, together with the membrane 44, forms a reservoir 42 for the hydraulic fluid. The reservoir 42 communicates with the bore 30 via the channel 50.

   The channel 50 is designed so that it is only released by the piston 32 when the latter is in the fully retracted position, while the channel 50 is closed by the piston in all other positions thereof. In this way, the high fluid pressure created in the bore 30 does not enter the reservoir 42. When the piston 32 is fully withdrawn from the bore 30, hydraulic fluid enters the reservoir 32 with the diaphragm 44 collapsing its outermost, not indented position.

   When the piston 32 moves into the bore, the membrane 44 is pressed in by the spring 40, so that the liquid of the reservoir 42 is pressed through the channel 50 into the bore 30. If the piston 32 continues to move in the bore, the channel 50 is closed, as already stated. In this way, losses of hydraulic fluid are avoided.



  A mechanism for controlling the supply of compressed air to the cylinder 34 and for moving the piston 36 consists of a valve 54 which is arranged on the outside of the rear wall 38 of the cylinder 34. This control mechanism will be explained in detail below with reference to FIGS. 2 and 3.



  A screw nipple 58 is provided in an opening 56 on the valve housing as a feed for the compressed air, the end of the hose 60 being connected to a compressed air device.



  A channel 62 leads from the inlet opening 56 into the interior and opens into a chamber 64 which forms part of a bore extending through the valve housing. This bore is closed by a screw plug 66.



  An inlet valve body 70, which has a conical front part, is slidably disposed in the chamber 64 and acts against a sealing ring 68 which is provided on the shoulder 68 'of the bore. A section of the bore 72 is attached to the shoulder 68 ', which has a smaller diameter than the chamber 64 and opens into an intermediate chamber 74, which in turn communicates with an opening in the wall 38 via a channel 80, so that Compressed air is fed to the cylinder 34 when the valve with the valve closure body 70 is opened.

   The valve closure body 70 is normally in its closed position, in which the ring 68 between the shoulder 68 'and the valve closure body 70, as FIG. 2 shows, is pressed together: this results from the compressed air that is supplied at 56 and at the lower surface 82 of the valve closure body 70 acts.



  The chamber 74 is connected to a larger chamber 84 in which a piston 86 having an axial bore 101 is movable. The middle part 86 'of the piston 86 has a slightly smaller diameter than the chamber 84, but has a slightly larger diameter than the rest of the piston 86. The radially extending surface 88 of the middle part 86' is the compressed air via the channels 89 and 91, the first channel leading to the inlet port 56. The smaller diameter part 90 of the piston 86 is arranged axially displaceably in the bush 92, which is provided in the upper part of the chamber 84.

   An washer 94 and a spring ring 96 are provided on the wall of the chamber 84 and prevent the piston 86 from moving beyond the position shown in FIG. 2. A lug 98 is smaller in diameter than part 90 and extends outward; at 99 a shoulder is formed so that the end of part 98 has an even smaller diameter. The extension 98 and the end part 100 extend outward from the valve housing when the piston 86 is in the position shown in FIG.



  The other radially extending surface 104 of the part 86 'merges into a protruding part 102 which has a smaller diameter than the part 86'. The part 102 extends into the chamber 74. In the section 86 'there is a channel 106 of small cross-section extending in the axial direction between the two aforementioned surfaces, the channel 106 having a nozzle 106' forms. Compressed air is supplied at 56 and passes through the channel so that the compressed air acts against both surface 104 and surface 88.



  As can be seen from FIGS. 2 and 3, the surface 104 is larger than the surface 88, so that the piston 86 is pressed upwards when the pressure acting against the surfaces 88 and 104 is the same. An opening 108 communicates with the chamber 84 and further communicates with the opening 110 which forms the outlet opening; the vent hose 112 is connected to the latter opening by means of a screw nipple. The other end of the hose 112 is connected to the handle 18 of the tool 2 by means of the nipple 114.



  The handle 18 has a longitudinal channel 116, which has a larger cross-section at the lower end 118 and in which a ball valve 120 is seen before. A rod 122 is provided in the channel 116 so that the upper end 124 acts against a pivotable trigger 126; When the trigger is pressed in so that it rotates clockwise, the bolt 122 is pressed down so that it lifts the ball of the valve 120 and compressed air can escape from the chamber 84 through the outlet opening 121 of the handle 18.

    When the chamber 84 is vented, the piston 86 moves downward because the nozzle 106 'of the channel 106 has such a small diameter that the air pressure at the surfaces 88 and 104 is no longer completely the same. As a result of this downward movement of the piston 86, the conical upper end 78 of the valve closure body 70 enters the bore 101 and closes the same, the valve closure body 70 being pressed down practically at the same time as that shown in FIG Takes a stand; compressed air can then pass into the channel 80 via the supply opening 56, the channel 62, the bore 72 and the chamber 74.

   In this way, compressed air reaches the cylinder 34 via the channel 80, the piston 36 is moved in the direction of the cylinder 28, the piston 32 entering the bore 30 and the pressure fluid located in the same direction the movable die part 8 moved to the die part 6.



  From Figure 3 it can be seen that the piston 86 is automatically locked in its lower position by the L-shaped pawl which comprises the arms 128 and 134 and is hinged at 130 between the projections 130 'of the valve housing part. In the upper position of the piston 36, the arm 128 is kept in tension in the clockwise direction by the spring 129, so that the arm 134 acts against the cylindrical outer surface of the part 98.



  When the piston 86 moves downward, the arm 134 engages the shoulder 99 so that the piston 86 is held in the lower position. In this way, the inlet valve 70, which supplies the compressed air, is locked in the open position until the arm 134 disengages from the shoulder 99, as will be discussed in more detail.



  A piston 140 has a forked end 136 which cooperates with the free end of the arm 128 to. The piston 140 goes through the courage ter 138 into the chamber 138 'of the valve housing part 54 and has a piston 144 at the lower end.



  The piston 144 is normally pressed down by a compression spring 145, so that a conical valve closure body 146 acts against the outlet opening of the channel 149. The channel 149 is connected to a channel 148, which in turn leads to the interior of the cylinder 34 via a channel 38 ′ in the wall 38. The pressure of the spring 145 is adjusted by means of the nut 138 so that, when the air pressure in the cylinder 34 has reached a certain value, which ensures the correct pressing of the connecting clamp, the piston 140 is pushed upwards so that the closure part 146 is lifted off and the pawl 128, 134 is rotated counterclockwise.

   The arm 134 then disengages from the shoulder 99 so that the piston 98 moves upward under the action of the compressed air and the supply of compressed air to the cylinder 34 ceases and, under the influence of the spring 14, the die part 8 moves away from the die part 6.



  The control mechanism also expediently contains a safety valve which consists of the piston 150 which is pushed upwards by a spring 150 '; the piston is movable in the chamber 121 of the valve housing. If excessive pressure develops in the assembly and the valve closure body 146 has not yet lifted, the piston 150 is moved downward so that the outlet line 151 'is released.



  The operation of the tool is as follows: The operator inserts a terminal and the cable between the die parts 6 and 8 which have not yet been processed and then presses the trigger 126. As a result, air is released from the chamber 84, so that the piston 86 and the valve closure body 70 are moved downwards and compressed air is passed via the channel 80 to the cylinder 34; the piston 12 then moves upward under the pressure of the hydraulic fluid and moves the die part 8 towards the die part 6.

   The piston 86 is automatically locked in its lower position by the ratchet mechanism. Even if the trigger 126 is released immediately after it is depressed, the supply of compressed air to the cylinder 34 is not interrupted.



  The pressure of the spring 145 is set so that at the earliest when the arrangement has reached its equilibrium state and there is even pressure in it, the piston 140 is moved upwards and the arm 134 disengages from the shoulder 99, so that the valve body 70 then is moved upward by the pressurized air acting on surface 82. The compressed air is discharged from the cylinder 34 through the bore 101 of the piston 86 and the conical upper part 78 of the valve closure body 70 is lifted from the lower end of the bore 101 when the piston 86 moves upwards.



  Therefore, the die cannot open until a certain air pressure is reached in the channel 149 and the cylinder 34. Therefore, if, for example, the compressed air supply to the tool is reduced, if the compressor does not work properly or if a lot of compressed air is drawn from other tools, the die remains partially closed until a pressure is reached that sufficiently closes the die.



  If the die stops in only a partially closed position, this is an indication for the operator that the pressure is so low that a connecting clamp is not pressed on with sufficient pressure. In this case, the arm <B> 128 </B> can be lifted off by hand and the die can be opened.



  If the trigger 126 is held in the depressed position, the die parts will close and remain closed until the trigger is released again. When the pressing process has been carried out, the piston 140 moves upward and the arm 134 lifts off the piston 86. This is held against the end 78 of the closure body 70, since compressed air acts against the surface 88. When the trigger is released, the air pressure against surface 104 decreases and the lower surface of part 102 is released.

   The loss of compressed air which results in the arrangement when the trigger is operated is essentially limited to the air in the hose 112 and the small amount which flows through the channel 106 during the downward movement of the piston 86.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHI Mit Druckfluidum betriebener Kolbenmotor, bei dem unter dem Druck eines Druckmediums ein zweiter Kolben in einem Zylinder verschoben wird und an dem Zylinder eine Zuführung vorgesehen ist, in der sich ein Einlassventil befindet, welches normalerweise in der Schliessstellung ist und durch Steuermittel geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus (134, 128) und ein Steuermechanismus (140) vorgesehen sind, PATENT CLAIMS Piston engine operated with pressure fluid, in which a second piston is displaced in a cylinder under the pressure of a pressure medium and a feed is provided on the cylinder, in which there is an inlet valve which is normally in the closed position and is opened by control means characterized in that a locking mechanism (134, 128) and a control mechanism (140) are provided, wobei der Verriegelungsmechanismus den Ventilverschluss- körper (70), wenn letzterer auf Öffnung der Zuführ- leitung (62, 72, 80), gesteuert wurde, geöffnet hält, während der Steuermechanismus (140) nur dann eine Entkopplung des Ventilverschlusskörpers (40) von dem Verriegelungsmechanismus bewirkt, wenn der Druck in dem Zylinder (34) einen bestimmten Wert erreicht hat. UNTERANSPRÜCHE 1. wherein the locking mechanism keeps the valve closure body (70) open when the latter has been controlled to open the supply line (62, 72, 80), while the control mechanism (140) only decouples the valve closure body (40) from the Locking mechanism causes when the pressure in the cylinder (34) has reached a certain value. SUBCLAIMS 1. Motor nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Druckverminderungsventil (146, 149) vorgesehen ist, welches das Druckmedium von dem Zylinder (34) zu dem Steuermechanismus (l40) leitet und die Zufuhrleitung (62, 72, 80) schliesst, wenn der bestimmte Druck erreicht ist, wobei die Anordnung derart ist, dass Druckmedium aus dem Zylinder nicht eher ausgelassen wird, bis der be stimmte Druck erreicht ist. 2. Engine according to claim 1, characterized in that a pressure reducing valve (146, 149) is provided which guides the pressure medium from the cylinder (34) to the control mechanism (140) and closes the supply line (62, 72, 80) when the certain pressure is reached, the arrangement being such that pressure medium is not discharged from the cylinder until the certain pressure is reached. 2. Motor nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Klinke (134,<B>128)</B> mit einem Zwischenteil (86) zusammenwirkt, zu dem Zwecke, den Ventilverschlusskörper (70) in der öffnungs- stellung zu halten, und dass der Steuermechanismus derart mit der Klinke zusammenwirkt, dass dieselbe aus dem Zwischenteil (86) ausrastet. 3. Motor according to patent claim I, characterized in that a pawl (134, 128) cooperates with an intermediate part (86) for the purpose of holding the valve closure body (70) in the open position, and that the control mechanism cooperates with the pawl in such a way that the same disengages from the intermediate part (86). 3. Motor nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zwischenteil (86) so beweg lich angeordnet ist, dass der Ventilverschlusskörper (70) bei in Wirksamkeittreten einer Abzugsanord nung (126, 122, 120) den Ventilkörper (70) ,schliesst, wobei die Klinke durch eine Feder (129) in Eingriff mit dem Zwischenteil (86) gedrückt wird, so dass letzterer in seiner verschobenen Stellung gehalten wird. 4. Motor nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Druckverminderungsventilkör- per (146) an einem Bolzen (140) angeordnet ist und der Bolzen gegen die Kraft einer Feder (145) ver schiebbar ist, wobei die Kraft der Feder durch eine Einstellmutter (138) einstellbar ist. 5. Motor according to dependent claim 2, characterized in that the intermediate part (86) is arranged so movably that the valve closure body (70) closes the valve body (70) when a trigger arrangement (126, 122, 120) comes into effect, whereby the The pawl is urged by a spring (129) into engagement with the intermediate part (86) so that the latter is held in its displaced position. 4. Motor according to dependent claim 2, characterized in that the pressure reducing valve body (146) is arranged on a bolt (140) and the bolt can be pushed against the force of a spring (145), the force of the spring being controlled by an adjusting nut (138) is adjustable. 5. Motor nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zwischenteil ein frei ver schiebbarer Kolben (86) ist, der eine erste Fläche (88) hat, die mit dem Zuführungskanal (56, 89) in Verbindung steht, und ferner eine zweite Fläche (104) hat, die mit einem Auslassventil (122, 126, 120) in Verbindung steht, und dass der Zwischenteil das Betätigungsorgan für den Steuermechanismus bildet und die genannten Flächen miteinander über einen Kanal (106) in Verbindung stehen, der eine verengte Düsenöffnung (l06') besitzt und sich durch den Zwischenteil erstreckt, wobei die erstgenannte Fläche kleiner ist als die zweitgenannte Fläche, so dass der Zwischenteil (86) ausser Eingriff mit dem Ventilkörper (70) gebracht wird, wenn das Aus lassventil geschlossen ist, und, Motor according to dependent claim 3, characterized in that the intermediate part is a freely displaceable piston (86) which has a first surface (88) which is in communication with the feed channel (56, 89), and also a second surface ( 104), which is in communication with an outlet valve (122, 126, 120), and that the intermediate part forms the actuating member for the control mechanism and the said surfaces are in communication with one another via a channel (106) which has a narrowed nozzle opening (106 ') and extends through the intermediate part, the first-mentioned area being smaller than the second-mentioned area, so that the intermediate part (86) is brought out of engagement with the valve body (70) when the outlet valve is closed, and, wenn letzteres ge öffnet ist, in Eingriff mit dem Ventilkörper (70) gebracht wird. PATENTANSPRUCH II Verwendung des Kolbenmotors nach Patent anspruch I als Bestandteil eines Werkzeuges zum Aufpressen elektrischer Verbindungsklemmen auf Leitungsdrähte, wobei das Werkzeug einen beweg lichen Gesenkteil umfasst, der durch einen Kolben betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver riegelung smechanismus (134, 128) mit einem Teil (99) eines Ventils zusammenwirkt, welches einen Ventilverschlusskörper (70) hat und in geöffneter Stellung gehalten wird, wenn, für die Zwecke der Öffnung der Zufuhrleitung, when the latter is opened, is brought into engagement with the valve body (70). PATENT CLAIM II Use of the piston motor according to patent claim I as part of a tool for pressing electrical connection terminals onto lead wires, the tool comprising a movable die part which is actuated by a piston, characterized in that the locking mechanism (134, 128) with a part (99) of a valve which has a valve closure body (70) and is held in the open position when, for the purpose of opening the supply line, das Ventil betätigt wurde, wobei der Verriegelungsmechanismus von dem ge nannten Teil (99) abgekoppelt wird, wenn ein Druck- verminderungsventil (146, 149) in Tätigkeit gesetzt wird, was erfolgt, wenn der Druck in dem Zylinder (34) einen bestimmten Wert erreicht hat, zu dem Zwecke, dass der Flüssigkeitsdruck auf das Gesenk nicht eher nachlässt, bevor das Gesenk den vor gegebenen Druck erzeugt hat. the valve has been actuated, the locking mechanism being decoupled from the said part (99) when a pressure reducing valve (146, 149) is activated, which occurs when the pressure in the cylinder (34) reaches a certain value has, for the purpose that the liquid pressure on the die does not decrease before the die has generated the given pressure.
CH1137560A 1959-10-13 1960-10-11 Piston engine operated with pressure fluid CH400954A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84609959 US3070143A (en) 1959-10-13 1959-10-13 Hydraulic tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400954A true CH400954A (en) 1965-10-15

Family

ID=25296937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1137560A CH400954A (en) 1959-10-13 1960-10-11 Piston engine operated with pressure fluid

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3070143A (en)
CH (1) CH400954A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527073A (en) * 1967-12-15 1970-09-08 Ind Controls Inc Fluidic systems for malfunction detectors
DE2022539A1 (en) * 1970-05-08 1972-04-20 Bergner Fa R Machine or tool for the production of objects with a dynamic pressure transmitter for monitoring the production or the machine or the tool
US9199389B2 (en) 2011-04-11 2015-12-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
US9370858B2 (en) * 2012-06-25 2016-06-21 Hubbell Incorporated Bucket truck intensifier having a hydraulic manifold
CN204573232U (en) 2012-07-31 2015-08-19 米沃奇电动工具公司 Multifunction valve
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
US10093010B2 (en) * 2014-04-07 2018-10-09 Hubbell Incorporated Multi-stage hydraulic tool
WO2018127975A1 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 株式会社オグラ Hydraulic working device and torque transmission coupling

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310625A (en) * 1940-01-30 1943-02-09 Chicago Pneumatic Tool Co Compression riveter
US2426492A (en) * 1943-11-15 1947-08-26 Burndy Engineering Co Inc Compression die
US2600860A (en) * 1949-06-07 1952-06-17 Burndy Engineering Co Inc Fluid pressure operated portable compressing tool
US2649076A (en) * 1950-06-20 1953-08-18 Burndy Engineering Co Inc Power-operated tool with automatic control valve system
US2684003A (en) * 1950-08-11 1954-07-20 Aircraft Marine Prod Inc Sequentially acting multiple jaw crimping tool
US2710019A (en) * 1951-02-19 1955-06-07 Buckeyc Iron & Brass Works Liquid flow control valve
NL205209A (en) * 1953-11-03
US2962074A (en) * 1954-12-10 1960-11-29 Burndy Corp Pneumatically operated compressing tool
US2887916A (en) * 1957-02-15 1959-05-26 Amp Inc Crimping tools
US2897703A (en) * 1957-07-10 1959-08-04 Chicago Pneumatic Tool Co Hydraulically actuated crimping tool

Also Published As

Publication number Publication date
US3070143A (en) 1962-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836702A1 (en) HYDRAULIC PRESSING TOOL
DE2753437B2 (en) Pressure medium-operated valve changeover device with a pressure medium reservoir
DE2113011A1 (en) Compressed air regulator for a number of pressure values
DE2338267C3 (en) Two-stage pneumatic-hydraulic pressure transducer
DE1650747B1 (en) Fluid pressure booster
CH400954A (en) Piston engine operated with pressure fluid
DE1808355A1 (en) Emergency valve, especially for vehicle brake systems for tractor-trailer combinations
DE1500082C3 (en) Check valve for pneumatic and hydraulic systems with actuation in the opening direction by a piston
DE2419190C3 (en) Pneumatic-hydraulic blind riveting tool
DE2944011A1 (en) Hand tool for crimping cable terminals - employing hydraulic ram operated from motor driven oil pump all in one casing
DE2155669C3 (en) Hydraulic brake booster, in particular for motor vehicles
DE1650361C3 (en) Flow control valve for a hydraulic lifting cylinder
DE2738177A1 (en) FLUID OPERATED HYDRAULIC PUMP
DE1223698B (en) Control device for the plunger of a hydraulic press
DE1051591B (en) Valve for hydraulic systems
DE1530923B1 (en) Pressure control device for hydraulic brake actuation systems, especially in motor vehicles
DE970492C (en) Pressure reducing valve for a hydraulically operated pit ram
DE1284237B (en) Control device with a relief valve and an anti-cavitation or regulating valve
DE923244C (en) Hydraulic rams, especially pit rams
DE1808221C3 (en) Hydraulic device for driving a hydraulic tool for the purpose of performing a clamping process
DE601211C (en) Hydraulic press working with several pressure levels
AT246595B (en) Brake booster
DE1249056B (en)
DE2250475B2 (en) Control valve device for the double-acting working cylinder of an impact device operated with compressed air
DE1626016C (en) Valve control for reversible compressed air motors, especially rotary piston motors