CH400524A - Slat roller blinds - Google Patents

Slat roller blinds

Info

Publication number
CH400524A
CH400524A CH1395462A CH1395462A CH400524A CH 400524 A CH400524 A CH 400524A CH 1395462 A CH1395462 A CH 1395462A CH 1395462 A CH1395462 A CH 1395462A CH 400524 A CH400524 A CH 400524A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller blind
rail
slat
guide
slats
Prior art date
Application number
CH1395462A
Other languages
German (de)
Inventor
Pfister Heinrich
Gloor Willy
Original Assignee
Mewag Storenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mewag Storenfabrik Ag filed Critical Mewag Storenfabrik Ag
Priority to CH1395462A priority Critical patent/CH400524A/en
Publication of CH400524A publication Critical patent/CH400524A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Description

  

      Lamellen-Rollstore       Die Erfindung betrifft einen     Lamellen-Rollsto-          ren        mit    schwenkbaren Lamellen, die     beidenends    je  in einer Führungsschiene geführt und durch ein  Führungsband unter sich und     mittels    eines Aufzug  bandes mit einer     Aufrolltrommel    verbunden sind,

    wobei     die    Lamellen     zumindest    teilweise     mit    einer  Längskante an den     Aufzugbändern    und mit einer  zwischen beiden Längskanten     liegenden        Anlenkung     an den Führungsbändern drehbar befestigt sind und  das von der     Aufroiltrommel        abzurollende    Ende des  Rollstores bei heruntergelassenem     Rollstoren    auf  einer ortsfesten Abstützung     aufliegt.     



  Bei einem derartigen     Roll'storen    ist es     bekannt,     am     abzurollenden    Ende des Rollstores ein     Scharnier          anzuordnen,    das bei heruntergelassenem     Storen    nach  der     Storenaussenseite        ausknickt.    Durch     Verbindung     des oberen     Scharnierteiles        mittels    Aufzug- und     Füh-          rungsbändern    mit den     Lamellen    werden beim Aus  knicken des Scharniers die Lamellen geschwenkt.  



  Die     Kraft    zum     Ausknicken    des Scharniers und  zum     Schwenken    der     Lamellen        ergibt    sich aus dem  Eigengewicht des Stores. Der     Nachteil    des bekann  ten Stores liegt nun darin, dass beim Schwenken  der     Lamellen    auch ein zusätzlicher Teil     mitge-          schwenkt    werden     muss;

      welcher     selbst    keine Funk  tion     im        Sinne    eines Rollstores besitzt, der     einmal     eine Schutzwand (geschlossene     Lamellen)    und.     einmal     Lichtgänge (geschwenkte Lamellen)     bilden        soll.    Die  ser zusätzliche,     beim    Schwenken der     Lamellen    auch  vom Eigengewicht des Rollstores     betätigte    Teil ist  der untere, auf der Abstützung aufliegende Schenkel  des Scharniers.

   Natürlich kann der bekannte     Roll-          store    durch entsprechend grosses Gewicht des Stores,  durch grössere Hebelarme der     Scharnierkinematik,     durch günstige Wahl der Lage des     Storen-Schwer-          punktes    im     Storenquerschnitt,    Schmieren des     Schar-          niergelenkes    usw. derart ausgebildet werden,     dass       ein einwandfreies Schwenken der     Lamellen        erfolgt;

       derartige     Massnahmen,    kommen aber in     jedem        Fall     dem leichten und sicheren Schwenken der     Lamellen          infolge    der     zusätzlichen    Betätigung des unteren Schar  nierschenkels     weniger    zugute, als     wenn    nur die La  mellen des     Rollstores    geschwenkt werden müssten.  



  Aufgabe der Erfindung ist es,     einen        Rollstoren,     zu schaffen, bei dem dieser Nachteil vermieden wird,  so dass ein besseres     Schwenken    der Lamellen zum  Öffnen des Rollstores     erreicht    wird.     Weiterhin        soll     der Rollstore am unteren Ende ein gefälligeres Aus  sehen besitzen;     als.    es der bekannte Rollstore zeigt.

    Des weiteren     sollen    am oberen Ende des Rollstores       die    Lamellen     mit        einfachen        Mitteln    derart     geführt     werden, dass der Durchgang des Stores am Fenster  sturz     möglichst        schmal    ausgebadet werden     kann,     ohne dass die     Lamellen    darin     verklemmen.     



  Der     Rollstore    ist dadurch gekennzeichnet, dass  an dem abzurollenden Ende des     Rollstores    eine in       ihrer    Ebene verschiebbare,     unschwenkbars    Schiene  angeordnet ist, an der eine     Endlamelle    mit ihrer zwi  schen der     Anlenkung    und der anderen     nicht    an den  Aufzugbändern befestigten.

   Längskante.     liegenden          Fläche        ohne    Befestigung     anliegt,    und dass am     Ro11-          storen        Mitnehmer    für die Schiene beim Auf- und<B>Ab-</B>  rollendes     Rollstores    vorhanden sind.    Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unter  ansprüchen, der Beschreibung und der     Zeichnung.     



  In der Zeichnung ist rein beispielsweise     einte          Ausführungsform    dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 den unteren Teil     eines        Rollstores;    mit ge  schlossenen und offenen Lamellen im Querschnitt,  schematisch;       Fig.2    den oberen     Teil    eines Rollstores, mit ge  schlossenen und offenen Lamellen im Querschnitt,       schematisch;              Fig.3    einen oberen Teil des Rollstores nach       Fig.    2, mit geschlossenen Lamellen, in Ansicht von  der inneren     Storenseite,    schematisch.  



  Die     einzelnen    Lamellen 5 des Rollstores besitzen  an ihren Längskanten     Umbördelungen    6 und 7. Mit  ihrer     Umbördelung    6     sind    die     Lamellen        an    minde  stens zwei Aufzugbändern 8     in        Lagerstellen    9 dreh  bar angeordnet. Die     Aufzugbänder    8 sind an einer       Aufrolltrommel    10 befestigt. Durch das Auf- und  Abrollen der Aufzugbänder wird der Rollstore auf  gezogen und heruntergelassen, und die     Lamellen    5  werden geschlossen und geöffnet.  



  An jeder Lamelle 5 ist     beidenends    je ein Lager  zapfen 11 befestigt, der     in        einer        Lagerstelle    12 eines  Führungsbandes 13 drehbar     angeordnet    ist. Die die  Lagerzapfen 11 verbindenden     Führungsbänder    13  verlaufen an Enden der Lamellen 5 innerhalb je einer  im Querschnitt     U-förmigen        Führungsschiene    14 und       sind        ausschliesslich    an den     Lamellen    befestigt.

   Die  letzte an den     Aufzugbändern    8 und an den Füh  rungsbändern 13 angeordnete     Lamelle    ist als     Endla-          melle    15     ausgebildet.    Die Aufzugbänder 8 haben  unterhalb der Lagerstelle 9 der Endlamelle 15 ihr  Ende 16.

   Die Führungsbänder 13     hingegen    sind noch  über die     Lagerstellen    12 der Endlamelle 15     hinaus          verlängert;    an ihrem Ende besitzen die Führungsbän  der 13 je     einen        innerhalb    der     Führungsschiene    14  verlaufenden     Klotz    17. Jedes der Führungsbänder  13 ist     in    der     Aussparung        eines        gabelförmigen    An  schlages 18 bis zum Anschlag des     Klotzes    17 be  grenzt verschiebbar geführt.

   Die Anschläge 18 sind  an einer Schiene 19 befestigt, die am     abzurollenden     Ende des Stores angeordnet ist.  



  Die Schiene 19 verläuft parallel zu den Lamellen  5 und 15 und ist     beidenends    je mit     Hilfe        eines    an ihr       befestigten        Vierkantblockes    20     in    der betreffenden  Führungsschiene 14     längsverschieb@hch.    aber uridreh  bar geführt. Am unteren Ende der     Führungsschienen     14 ist je     ein    Anschlag 21 befestigt, so dass bei     herurn-          tergelassenem        Rollstoren    die Blöcke 20 auf den An  schlägen 21 aufliegen.

   Gleichzeitig kann die Schiene  19     mit        ihrer    unteren Kante 22 selbst auf einer Ab  stützung 23, wie     Fensterbank    usw., aufliegen:. An  der Schiene 19 ist     mindestens    ein Anschlag 24 be  festigt, der beim Aufrollen des Stores auf die     Auf-          rolltrommel    10 als     Begrenzung    am Fenstersturz 25       anzuliegen        kommt.    An der oberen     Kante    der Schiene  19 sind mehrere drehbare Rollen 26 im Abstand von  einander angeordnet; sie bilden eine     stellenweise    Auf  lage für die Endlamelle 15.  



  Die     Endlamelle    15 ist     im.    Querschnitt haken  förmig abgebogen; der so gebildete Haken 27     besitzt     einen inneren     Krümmungsradius,    der gleich wie oder  etwas     grösser    als derjenige der Rollen 26 ist.  



  Damit die obere, im Spalt des Sturzes 25 und 29       befindliche        Lamelle    30 nicht mit den anderen La  mellen 5 und 15 geschwenkt wird, sind     in    den Um  bördelungen 7 der     einen        Längskante        beidenends    Zap  fen 31     eingesetzt.    Diese Zapfen 31     greifen    in die  Führungsschienen 14 ein;

   somit kann die     Lamelle    30    nur bis zum Anschlag der Zapfen 31 am äusseren  Schenkel der     Führungsschiene    14 in die Stellung 31'  geschwenkt werden, und- es besteht keine Gefahr des       Verklemmens    der Lamelle 30 im Spalt des Sturzes.  Um -diese von den anderen     Lamellen    5 und 15 unab  hängige Stellung der Lamelle 30     möglich    zu machen,  ist die die     Umbördelung    6 aufweisende Aussen  kante der Lamelle 30 gegenüber den Aufzugbändern  8 verschiebbar ausgeführt. Hierzu sind an der La  melle 30 Zwischenstücke 32 angeordnet, welche     eine     Führungshülse 33 besitzen. Die Führungshülsen 33  sind auf den Aufzugbändern 8 frei verschiebbar.

    



  Wird der Rollstore durch Aufziehen der Aufzug  bänder 8 aufgerollt, greift die Endlamelle 15 mit  ihrem Haken 27 unter die Rollen 26, wodurch die  Schiene 19 mit nach oben gezogen wird. Die an den       Führungsbändern    13 befestigten Klötze 17 liegen  dabei nahezu an den Anschlägen 18 an. Beim Auf  ziehen und Herunterlassen des Rollstores erfolgt  die Kraftübertragung von den Aufzugbändern 8 über  die     Endlamelle    15 zur Schiene 19.  



  Die Ausbildung könnte aber auch derart     sein,     dass die Klötze 17 an den Anschlägen 28 anliegen,  so dass die Kraftübertragung von den, Aufzugbändern  8 über die Lagerstellen 12 und die Führungsbänder  13 zu den Anschlägen 28 der Schiene 19 erfolgt. In       diesem        Falle    kann die Endlamelle 15 auch wie die  anderen Lamellen 5 ausgebildet sein, so dass     dann     für     sämtliche    Lamellen am     Rollstoren    gleiche La  mellen, mit     gleichem    Querschnitt und gleicher Länge,  verwendet werden können.  



       Beim    Herunterlassen des     Rollstores    stösst die  Kante 22 auf der Abstützung 23 oder sitzen die  Blöcke 20 auf den Anschlägen 21 auf. Die Schiene 19  ist     dann    in ihrer     Endstellung.    Der Rollstore bewegt  sich nachher ohne die Schiene 19 weiter nach unten.  Die     Endlamelle    15 rollt sich dabei auf den Rollen 26  bis     in    die     strichpunktiert    gezeichnete     Stellung    15'  ab.

   Die anderen Lamellen 5 sowie die     Aufzugbänder     8 und die Führungsbänder 13 mit den Klötzen 17  nehmen     ebenfalls    die strichpunktiert     dargestellten          Stellungen    mit den Bezeichnungen 5', 8', 13' und 17'       ein.    Die Lamellen 5 und 15 haben sich geöffnet und       bilden    die     gewünschten    Lichtgänge.  



  An Stelle der     Rollen    26 kann die Schiene 19  auch     eine        einfache    stellenweise Gleitkante für die ab  gleitende Endlamelle 15 besitzen.  



  Die Vorteile des beschriebenen Rollstores be  stehen darin, dass das gesamte     Eigengewicht    des  Stores mit einem     grösstmöglichen    Wirkungsgrad al  lein zum Schwenken der Lamellen benutzt     wird,     ohne dass hierzu besondere Massnahmen, wie etwa  eine     Abschrägung    der     Abstützfläche    23 nach der von  den     Aufzugbändern    8 abgewandten Seite, notwendig  wären.  



  Ein weiterer Vorteil     liegt    in der anspruchslosen       Wartung    an der sich zwischen der Endlamelle 15  und der Schiene 19 ergebenden gleitenden Anlage.  Dadurch, dass     beim    Schwenken der Lamellen 5 und  15     die        Endlamelle    15 von     ihrer    äusseren Längskante      bis fast zu ihrer Mitte an der     Rolle    26 abrollt bzw.  einer Gleitkante der Schiene 19 abgleitet, wird die an  der Rolle 26 bzw. an der Gleitkante anliegende  Fläche der Endlamelle 15 selbsttätig von Verschmut  zung freigehalten.

   Diese     selbstreinigende,        Anlage    der       Endlamelle    15 an der Schiene 19 ist eine     weitere    Ge  währ für eine ständige     einwandfreie,    leichte Betäti  gung des Rollstores.  



       Weiterhin    besitzt der beschriebene     Rollstore        ein     gutes Aussehen, da ein Teil der Kippvorrichtung zum  Schwenken der Lamellen selbst eine Endlamelle ist  und der andere Teil der Kippvorrichtung eine den,       Storm    nach unten     abschliessende,    in den Führungs  schienen 14 längsverschiebbare, umschwenkbare  Schiene 19 ist.  



  Weiterhin kann der Spalt im Sturz 25, 29 sehr  schmal ausgebildet werden, und die im Spalt be  findliche Lamelle ist     mit    einfachen     Mitteln    derart  geführt, dass kein Verklemmen im Spalt     auftreten     kann.



      Slat roller blinds The invention relates to a slat roller blinds with swiveling slats, each of which is guided in a guide rail at both ends and connected to a roll-up drum by a guide belt and by means of an elevator belt.

    The slats are at least partially rotatably attached to the elevator belts with a longitudinal edge and to the guide belts with an articulation between the two longitudinal edges and the end of the roller blind to be unrolled by the roll-up drum rests on a stationary support when the roller blind is lowered.



  In such a roller blind, it is known to arrange a hinge at the end of the roller blind to be unrolled, which hinge bends towards the outside of the blind when the blind is lowered. By connecting the upper part of the hinge to the slats by means of lift and guide straps, the slats are pivoted when the hinge is bent.



  The force to buckle the hinge and to pivot the slats results from the net weight of the blind. The disadvantage of the known blind is that when the slats are pivoted, an additional part also has to be pivoted;

      which itself has no function in the sense of a roller blind, which is a protective wall (closed slats) and. should form light passages (swiveled slats) once. This additional part, which is also actuated by the dead weight of the roller blind when the slats are pivoted, is the lower leg of the hinge resting on the support.

   Of course, the well-known roller blind can be designed in such a way that the hinge joint is lubricated, etc., through a correspondingly large weight of the blind, larger lever arms of the hinge kinematics, a favorable choice of the position of the blind's center of gravity in the blind's cross-section, so that the Slats takes place;

       such measures, but in any case, the easy and safe pivoting of the slats as a result of the additional actuation of the lower hinge nierschenkels benefit less than if only the slats of the roller blind would have to be pivoted.



  The object of the invention is to create a roller blind in which this disadvantage is avoided, so that better pivoting of the slats for opening the roller blind is achieved. Furthermore, the roller blind should have a more pleasing look at the lower end; when. it shows the well-known Rollstore.

    Furthermore, the slats should be guided by simple means at the upper end of the roller blind in such a way that the passage of the blind at the window lintel can be swathed as narrowly as possible without the slats jamming in it.



  The roller blind is characterized in that at the unrolled end of the roller blind a sliding, non-pivoting rail is arranged in its plane, on which one end lamella with its between the articulation and the other is not attached to the elevator belts.

   Long edge. lying surface is lying on the surface without fastening, and that the Ro11 blinds have carriers for the rails when rolling up and <B> down </B> rolling blinds. Further features emerge from the subclaims, the description and the drawing.



  In the drawing, a purely exemplary embodiment is shown.



  1 shows the lower part of a roller blind; with closed and open slats in cross section, schematic; 2 the upper part of a roller blind, with ge closed and open slats in cross section, schematically; 3 shows an upper part of the roller blind according to FIG. 2, with closed slats, in a view from the inner blind side, schematically.



  The individual slats 5 of the roller blind have flanges 6 and 7 on their longitudinal edges. With their flanging 6, the slats are arranged on at least two elevator tapes 8 in bearings 9 rotating bar. The elevator tapes 8 are attached to a reeling drum 10. By rolling up and down the elevator tapes, the roller blind is pulled up and down, and the slats 5 are closed and opened.



  At each lamella 5 a bearing pin 11 is attached at both ends, which is rotatably arranged in a bearing point 12 of a guide belt 13. The guide strips 13 connecting the bearing journals 11 run at the ends of the slats 5 within a guide rail 14 each having a U-shaped cross section and are fastened exclusively to the slats.

   The last lamella arranged on the elevator belts 8 and on the guide belts 13 is designed as an end lamella 15. The elevator belts 8 have their end 16 below the bearing point 9 of the end lamella 15.

   The guide bands 13, however, are still extended beyond the bearings 12 of the end lamella 15; At its end, the Führbän 13 each have a block 17 extending within the guide rail 14. Each of the guide belts 13 is guided in the recess of a fork-shaped stop 18 to the stop of the block 17 be limited.

   The stops 18 are attached to a rail 19 which is arranged at the unrolled end of the blind.



  The rail 19 runs parallel to the slats 5 and 15 and is longitudinally displaceable at both ends in the relevant guide rail 14 with the aid of a square block 20 attached to it. but uridrehbar guided. A stop 21 is attached to the lower end of the guide rails 14 so that the blocks 20 rest on the stops 21 when the roller blinds are lowered.

   At the same time, the rail 19 can with its lower edge 22 even on a support from 23, such as window sill, etc., rest. At least one stop 24 is fastened to the rail 19 and comes to rest against the lintel 25 as a limitation when the blind is rolled up onto the roll-up drum 10. At the upper edge of the rail 19 a plurality of rotatable rollers 26 are arranged at a distance from one another; they form a support for the end lamella 15 in places.



  The end lamella 15 is in. Cross-section bent like a hook; the hook 27 formed in this way has an inner radius of curvature which is the same as or slightly greater than that of the rollers 26.



  So that the upper, located in the gap of the lintel 25 and 29 lamella 30 is not pivoted with the other lamellae 5 and 15, in order flanges 7 of one longitudinal edge both ends Zap fen 31 is used. These pins 31 engage in the guide rails 14;

   thus the lamella 30 can only be pivoted into position 31 'as far as the stop of the pin 31 on the outer leg of the guide rail 14, and there is no risk of the lamella 30 jamming in the gap of the lintel. In order to make this independent position of the lamella 30 possible from the other lamellas 5 and 15, the outer edge of the lamella 30 having the flanging 6 is designed to be displaceable relative to the elevator tapes 8. For this purpose, spacers 32, which have a guide sleeve 33, are arranged on the lamella 30. The guide sleeves 33 are freely displaceable on the elevator tapes 8.

    



  If the roller blind is rolled up by pulling up the elevator straps 8, the end lamella 15 engages with its hook 27 under the rollers 26, whereby the rail 19 is pulled upwards. The blocks 17 fastened to the guide strips 13 are almost in contact with the stops 18. When the roller blind is opened and lowered, the force is transmitted from the lift tapes 8 via the end lamella 15 to the rail 19.



  However, the design could also be such that the blocks 17 rest against the stops 28, so that the force is transmitted from the elevator belts 8 via the bearing points 12 and the guide belts 13 to the stops 28 of the rail 19. In this case, the end slat 15 can also be designed like the other slats 5, so that the same slats, with the same cross section and the same length, can then be used for all slats on the roller blind.



       When the roller blind is lowered, the edge 22 hits the support 23 or the blocks 20 sit on the stops 21. The rail 19 is then in its end position. The roller blind then moves further down without the rail 19. The end lamella 15 rolls on the rollers 26 up to the position 15 'shown in phantom.

   The other slats 5 as well as the elevator belts 8 and the guide belts 13 with the blocks 17 also assume the positions shown in phantom with the designations 5 ', 8', 13 'and 17'. The slats 5 and 15 have opened and form the desired light paths.



  Instead of the rollers 26, the rail 19 can also have a simple sliding edge in places for the end lamella 15 from sliding.



  The advantages of the roll-up blind described are that the entire dead weight of the blind is used to pivot the slats with the greatest possible efficiency, without the need for special measures, such as a bevel of the support surface 23 on the side facing away from the elevator belts 8, would be necessary.



  Another advantage lies in the undemanding maintenance of the sliding system that results between the end lamella 15 and the rail 19. Because when the lamellae 5 and 15 are pivoted, the end lamella 15 rolls from its outer longitudinal edge almost to its center on the roller 26 or slides off a sliding edge of the rail 19, the surface lying on the roller 26 or the sliding edge becomes the End lamella 15 automatically kept free of dirt.

   This self-cleaning, system of the end lamella 15 on the rail 19 is another Ge guarantee for a constant, flawless, light Actuate supply of the roller blind.



       Furthermore, the roller blind described has a good appearance, since part of the tilting device for pivoting the slats itself is an end slat and the other part of the tilting device is a downwardly closing, in the guide rails 14 longitudinally displaceable, pivotable rail 19.



  Furthermore, the gap in the lintel 25, 29 can be made very narrow, and the lamella which is sensitive to the gap is guided by simple means in such a way that no jamming can occur in the gap.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Lamellen-Rollstore mit schwenkbaren Lamellen, die beidenends je in einer Führungsschiene geführt und durch ein Führungsband unter sich und mittels eines Aufzugbandes mit einer Aufrolltrommel ver bunden sind, wobei die Lamellen zumindest teilweise mit einer Längskante an den Aufzugbändern und mit einer zwischen beiden Längskanten liegenden An lenkurig an den Führungsbändern drehbar befestigt sind, PATENT CLAIM Slat roller blinds with swiveling slats, each guided in a guide rail at both ends and connected by a guide belt under them and by means of an elevator belt with a roll-up drum, the slats at least partially with one longitudinal edge on the elevator belts and one between the two longitudinal edges Are rotatably attached to the guide bands on the steering, und das von der Aufrolltrommel abzurollende Ende des Rollstores bei heruntergelassenem Roll- storen auf einer ortsfesten Abstützung aufliegt, da durch gekennzeichnet, dass an dem abzurollenden Ende des Rollstores eine in ihrer Ebene verschieb bare, urischwenkbare Schiene (19) angeordnet ist, an der eine Endlamelle (15) mit ihrer zwischen der Anlenkung (11, 12) und der anderen nicht an den Aufzugbändern befestigten Längskante (27) liegen den Fläche ohne Befestigung anliegt, and the end of the roller blind to be unrolled by the roll-up drum rests on a stationary support when the roller blinds are lowered, characterized in that a rail (19), which can be moved in its plane and can be pivoted, is arranged on the end of the roller blind to be unrolled, on which an end lamella is arranged (15) with their between the articulation (11, 12) and the other longitudinal edge (27) which is not attached to the elevator belts, the surface rests against und dass am Rollstoren Mitnehmer (17, 26, 27) für die Schiene (19) beim Auf- und Abrollen des Rollstores vorhan den sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Lamellen-Rollstore nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schiene (19) zum Anliegen der Endlamelle (15) zumindest eine in Längsrichtung der Endlamelle (15) verlaufende, an der Schiene (19) drehbar gelagerte Rolle (26) auf weist. 2. and that on the roller blind driver (17, 26, 27) for the rail (19) when rolling up and down the roller blind are IN ANY. SUBClaims 1. Slat roller blind according to claim, characterized in that the rail (19) to rest against the end slat (15) has at least one roller (26) which runs in the longitudinal direction of the end slat (15) and is rotatably mounted on the rail (19) shows. 2. Lamellen Rollstore nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungs band (13) bezüglich der Schiene (19) verschiebbar geführt ist, welches Führungsband (13) an seinem unteren Ende einen Anschlag (17) für die Schiene (19) besitzt. 3. Slat roller blind according to claim, characterized in that at least one guide band (13) is guided displaceably with respect to the rail (19), which guide band (13) has a stop (17) for the rail (19) at its lower end. 3. Lamellen-Rollstore nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (15) im Gebiet der nicht an den Aufzugbändern (8) befestig ten Längskante ein im Querschnitt hakenförmiges Ende (27) besitzt, dessen innenliegende Fläche die an die Schiene (26, 19) anlegbare Fläche ist. 4. Lamellen,-Rollstore nach den Unteransprüchen 2 und 3. Slat roller blind according to claim, characterized in that the end slat (15) has an end (27) with a hook-shaped cross-section in the area of the longitudinal edge that is not attached to the elevator belts (8), the inner surface of which is attached to the rail (26, 19 ) is the applicable area. 4. Slats, roller blinds according to the dependent claims 2 and 3. 5. Lamellen-Rollstore nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei heruntergelassenem Rdllstoren zumindest eine innerhalb des Fenster- sturzes (25, 29) verlaufende Lamelle (30), sowohl mittels ihrer an den Führungsbändern. (13) ange ordneten Anlenkung (11, 12) als auch mit ihrer auf der äusseren Seite des Rollstores gelegenen Längs kante (7) in der Führungsschiene (14) geführt ist, und dass mit der anderen Längskante (6) 5. Slat roller blind according to claim, characterized in that, when the blind is lowered, at least one slat (30) running inside the lintel (25, 29), both by means of its on the guide strips. (13) arranged linkage (11, 12) as well as with its longitudinal edge (7) located on the outer side of the roller blind is guided in the guide rail (14), and that with the other longitudinal edge (6) zumindest eine entlang den Aufzugbändern (8) frei verschieb bare Führungshülse (33) verbunden ist. 6. Lamellen-Rollstore nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sämtliche Lamellen (15, 5, 30) des Rollstores gleichen Querschnitt besitzen. at least one guide sleeve (33) which can be freely displaced along the lift tapes (8) is connected. 6. Slat roller blind according to claim, characterized in that all the slats (15, 5, 30) of the roller blind have the same cross section.
CH1395462A 1962-11-27 1962-11-27 Slat roller blinds CH400524A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1395462A CH400524A (en) 1962-11-27 1962-11-27 Slat roller blinds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1395462A CH400524A (en) 1962-11-27 1962-11-27 Slat roller blinds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400524A true CH400524A (en) 1965-10-15

Family

ID=4396741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1395462A CH400524A (en) 1962-11-27 1962-11-27 Slat roller blinds

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH400524A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842381A1 (en) Dormer window with pivoting roller shutter - has two way spindle drive, and spring acting on draw cord spools
AT503260B1 (en) SECTIONAL
DE2856171A1 (en) FOLDABLE DOOR OR WALL
DE1509213A1 (en) Slat roller shutter
CH635164A5 (en) RAFFSTORE.
DE948443C (en) Roller curtain, roller blind or the like.
AT521543B1 (en) Protective device for roller and sectional doors
CH400524A (en) Slat roller blinds
DE814657C (en) Tilting blind
DE102015000170A1 (en) External Blinds
EP3048237B1 (en) Lamellar blind
DE3709884A1 (en) GATE, ESPECIALLY MOTOR-DRIVEN INDUSTRIAL GATE
DE841634C (en) Sliding gate, especially for large openings
DE3620038C2 (en) Vertical blinds whose slats are each suspended from a slat carriage that is movably guided in a mounting rail
DE1708176B2 (en) Opening device for bottom-hung, top-hung, pivoting or turning sash
EP0189842B1 (en) Roller blind
EP3048236B1 (en) Lamellar blind and deflection device for a reverse gear unit of the lamellar blind
DE1928212U (en) ROLLER SHUTTERS WITH EXTENDABLE SLATS.
CH669635A5 (en)
CH398038A (en) Shutters
DE102011117033B4 (en) Lifting gate for a gate opening in a wall
DE1683199C (en) Fitting for a window sash that can be swiveled through 180 degrees around a lower horizontal axis and around a central horizontal axis
DE7801365U1 (en) ROLLER SHUTTERS FOR TIPPING SKY WINDOWS
CH454415A (en) window
DE2811928A1 (en) Intruder resistant roller shutter - has movable push rod in bottom slat channel as locking mechanism