CH400274A - Insulated electrical high-voltage conductor, in particular high-voltage coil, and method for the production thereof - Google Patents

Insulated electrical high-voltage conductor, in particular high-voltage coil, and method for the production thereof

Info

Publication number
CH400274A
CH400274A CH1296261A CH1296261A CH400274A CH 400274 A CH400274 A CH 400274A CH 1296261 A CH1296261 A CH 1296261A CH 1296261 A CH1296261 A CH 1296261A CH 400274 A CH400274 A CH 400274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier material
layer
conductor
mica
insulation
Prior art date
Application number
CH1296261A
Other languages
German (de)
Inventor
R Andersson Anders
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Publication of CH400274A publication Critical patent/CH400274A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  

      Isolierter    elektrischer     Hochspannungsleiter,        insbesondere        Hochspannungsspule,     und Verfahren zu dessen     Herstellung       Es ist sehr schwierig,     glimmfreie,    mechanisch  ,starke Isolierungen für elektrische Leiter unter Ver  wendung von band- oder     bogenförmigem    Isolier  material, das um die Leiter in mehreren Schichten  gewickelt wird, herzustellen. Dabei auftretende Pro  bleme sollen im Anschluss an die folgende Beschrei  bung der Herstellung einer als Beispiel gewählten  Gruppe von Produkten, Hochspannungsspulen, näher  behandelt werden.  



  Die Herstellung von Hochspannungsspulen er  folgt oft in der Weise, dass aus     einzelnen    Leitern  zusammengesetzte Leiterbündel in mehreren Schich  ten     mit        Glimmerband    oder     Glimmerbogen    umwickelt  werden, die aus     Glimmerschuppen    bestehen, die an  einem band- bzw. bogenförmigen Trägermaterial aus  z. B. Papier, Seidengewebe oder Glasgewebe befestigt  sind, wonach die umwickelten Leiterbündel einer  weiteren Behandlung unterworfen werden, die ge  wöhnlich in einer Imprägnierung mit einem     Impräg-          nierungsmittel    und einer darauf folgenden Formung  der Isolierung besteht.

   Vor der     Imprägnierung    wer  den     gewöhnlich    soweit wie möglich Feuchtigkeit und  andere     flüchtige    Bestandteile durch eine Vakuum  behandlung entfernt. Der Zweck der Imprägnierung  ist, in der Isolierung vorkommende     Hohlräume    aus  zufüllen und dadurch der Isolierung gute elektrische  und mechanische Eigenschaften zu verleihen. Damit  dies Ausfüllen zufriedenstellend wird, geschieht die  Imprägnierung oft durch ein     Vakuum-Druckverfah-          ren    und unter Verwendung von Asphalt oder einem  flüssigen     Plastmaterial    ohne Lösungsmittel als Im  prägnierungsmittel.

   Ein unvollständiges Ausfüllen hat  zur Folge, dass     Glimmen,    d. h. elektrische Gasent  ladungen, in den übriggebliebenen     Hohlräumen    der  Isolierung entstehen, wenn die Isolierung elektrischen    Beanspruchungen ausgesetzt wird. Dieses     Glimmen     zerstört das Isoliermaterial und die Isolierung bei  Beanspruchungen, die wesentlich niedriger als die  sind, die die Isolierung aushalten würde, wenn keine  Hohlräume vorhanden wären. Durchschlag und an  dere elektrische Fehler treten somit nach bedeutend  kürzerer Zeit und bei     niedrigeren    Beanspruchungen  in einer unvollständig ausgefüllten Isolierung auf  als in einer vollständig ausgefüllten.  



  Ein Faktor, der bei Isolierung von Spulen in  der beschriebenen Weise von grösster Bedeutung ist,  ist, dass die Isolierbänder leicht an den Leitern an  gebracht werden können und dass sie an sich eine  gute Festigkeit haben, so dass sie unter Anziehen  aufgewickelt werden können. Es ist dann möglich,       dicht        gewickelte        Isolierungen    zu erreichen.  



  Als     Bindemittel    für die beschriebenen Bänder  hat man seit langem Schellack, Asphalt oder synthe  tische Harze verwendet, wie     Alkydharze.    Das Binde  mittel ist bei seinem Anbringen auf     Glimmerschuppen     oder Trägermaterial in einem Lösungsmittel auf  gelöst. Nach Zusammenfügen von     Glimmer    und  Trägermaterial     mit    der     dazwischenliegenden    Binde  mittelschicht wird das zusammengesetzte Isoliermate  rial     gewöhnlich    einer Wärmebehandlung unterwor  fen, um so viel Lösungsmittel wie möglich zu ent  fernen.

   Seit man entdeckt hat, dass die genannten  Bindemittel in den     Glimmerbändern    bei Imprägnie  rung von Isolierungen, die in der vorhin beschriebe  nen Weise aufgebaut sind, das Eindringen des Im  prägnierungsmittels beträchtlich verschlechtern, hat  man versucht, in verschiedener Weise ihre Ver  wendung zu vermeiden.  



  Man hat vorgeschlagen, in den Bändern ein  leichtflüchtiges Bindemittel anzuwenden, das nach      dem Aufwickeln des Bandes     verflüchtigt,    bevor die  Isolierung imprägniert wird. Diese Verwendung eines  leichtflüchtigen     Bindemittels    in den Bändern hat je  doch zur Folge, dass die Herstellung der Isolierung  durch den für das Entfernen des Bindemittels er  forderlichen Prozess kompliziert und verteuert wird,  und ausserdem müssen wegen der Flüchtigkeit des  Bindemittels besondere Massnahmen bei der Lage  rung der Bänder     getroffen    werden.  



  Aus einem Trägermaterial, z. B.     Glasgewebe,     und an diesem punktweise festgeleimten oder fest  genähten     Glimmerschuppen    bestehende     Glimmerbän-          der    sind auch bekannt. Derartige     Glimmerbänder     enthalten kein oder praktisch kein Bindemittel, das  das Eindringen des     Imprägnierungsmittels    verhindert.

    Ein punktweises Anleimen des     Glimmers    an die  Unterlage gibt jedoch den Bändern keinen zufrieden  stellenden Zusammenhalt, so dass     die        Glimmerschup-          pen    bei Umwickeln eines Leiters sich leicht vorn  Trägermaterial lösen,- und ein mechanisches An  nähen der     Glimmerschuppen    bringt eine elektrische  und mechanische Schwächung des     Glimmers    mit  sich.

   Ausserdem ist das Handhaben der Bänder  schwierig, da die     Glimmerschuppen    leicht dadurch  beschädigt werden können, dass die ausserhalb der Be  festigungspunkte liegenden Teile der     Glimmerschup-          pen    abgebrochen werden können. Ferner haben die  Bänder eine durch das punktweise Befestigen ver  ursachte     unerwünschte    Steifheit. Um die mit dem  punktweisen Befestigen zusammenhängenden     Un-          gelegenheiten    bei den     Glimmerbändern    zu vermeiden,  hat man dieselben durch ein     Umspinnen    mit Fäden  in der Querrichtung des Bandes an dem Träger  material befestigt.

   Dies letztgenannte Band hat je  doch ausser der     umständlichen    Herstellung den Nach  teil, dass die Fäden auf der     Oberfläche    des Bandes  beim Umwickeln     eines    Leiters ein     effektives    An  ziehen desselben erschweren, wodurch eine aus meh  reren Schichten des Bandes aufgebaute Isolierung  nicht dicht genug ist.  



  Es sind auch     Glimmerbänder    bekannt, bei denen  das Bindemittel so gewählt worden ist, dass es im       Imprägnierungsmittel        löslich    ist, wodurch das Binde  mittel nur ein temporäres     Hindernis    für das Ein  dringen des     Imprägnierungsmittels    ist. Als solche  Bindemittel sind flüssige Polymere, z. B. lineare  flüssige Polyesterharze,     Arylalkenpolymere,    wie flüs  siges     Polymethylmethakrylat,    weiter u. a. flüssige       Kumaron-    und     Indenpolymere    verwendet worden.

    Bei Anwendung dieser Produkte     als    Bindemittel  werden sie aufgelöst in     Lösungsmitteln    auf das Trä  germaterial oder die     Glimmerschuppen    appliziert,  wonach soviel wie     möglich    vom Lösungsmittel aus  dem erhaltenen zusammengesetzten Isoliermaterial  entfernt     wird.    Einer der grössten Nachteile dieser       Glimmerbänder    ist, dass die     Bindemittel    als solche       flüchtige    Komponenten enthalten, oder dass sie bei  der Behandlung, der sie unterworfen werden, wenn  ;sie zur Herstellung von Hochspannungsspulen ver  wendet werden, solche abgeben.

   Ferner kommen         Lösungsmittelreste    vor, die nicht     ganz    vom Band  entfernt werden können. Die genannten flüchtigen  Bestandteile des     Polymers    selbst und die genannten       Lösungsmittelreste    kommen nicht nur in der Binde  mittelschicht, sondern auch zwischen den Glimmer  schuppen und in den Poren des Trägermaterials vor,  wo es besonders schwer ist, sie zu entfernen, und wo  sie, wenn sie nicht entfernt werden, Hohlräume ver  ursachen können, in denen Glimmen vorkommen  kann. Ein weiterer Nachteil dieser Bänder ist, dass  sie wegen des Aggregatzustands des Bindemittels  klebrig sein können und dann schwer zu handhaben  sind.  



  Die erstgenannten Isoliermaterialien mit festen  und nicht löslichen     Bindemitteln    für die Bänder,  wie Schellack und     Alkydlacke,    haben teils den Nach  teil, dass sie steif sind, weshalb es schwer ist, mit  ihnen dichte Wicklungen zu erhalten, und teils die  Nachteile, die im vorstehenden Teil behandelt worden  sind und die damit zusammenhängen, dass sie in  einem Lösungsmittel aufgelöst appliziert werden.

   In  diesem Fall ist das Vorkommen von Bindemitteln  in der     Glimmerschicht    und im Trägermaterial be  denklicher, da es auf Grund seiner     Unlöslichkeit     im     Imprägnierungsmittel    das Eindringen des letzteren  erschwert und nicht verhindert, dass     Hohlräume     zwischen den     Isolierbandschichten,    sondern auch in  der     Glimmerschicht    oder im Trägermaterial vor  kommende, vom     Bindemittel    verstopfte Poren aus  gefüllt werden.

      Um das Eindringen des     Imprägnierungsmittels     in eine     Isolierung    aus     Glimmerband    zu erleichtern,  ist es weiter bekannt, nicht nur ein     flüssiges    Binde  mittel anzuwenden, das im     Imprägnierungsmittel     löslich ist, sondern auch gleichzeitig mit diesem  Bindemittel ein im     Imprägnierungsmittel    lösliches       Trägermaterial    in der Form einer in zwei     Richtungen          gestreckten        Polystyrenfolie    zu verwenden.

      Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen iso  lierten Hochspannungsleiter zu     schaffen,    dessen Ban  dage einerseits nicht die genannten Nachteile der  beschriebenen Bänder mit einem Harzbindemittel  hat, die damit     zusammenhängen,    dass die Binde  mittel flüchtige Bestandteile enthalten - ob nun  diese Komponenten des     Bindemittels    selbst sind oder       Lösungsmittelreste    - oder     damit,    dass die Bindemittel  an sich steif nach ihrer     Applizierung    sind, und ander  seits nicht die ebenfalls genannten Nachteile der       bindemittelfreien    Bänder hat, die darin bestehen,

    dass die Bänder auf Grund ihres konstruktiven Auf  baus und ihrer schlechten mechanischen Eigenschaf  ten schwer zu applizieren sind. Das Ziel der Er  findung ist eine Isolierung, die kein Bindemittel mit       flüchtigen    Komponenten oder     Lösungsmittelresten     und kein Bindemittel, das in die     Glimmerschuppen-          schicht    oder in das Trägermaterial eingedrungen ist,       enthält.    Es soll ferner ausserordentlich     geschmeidig,     mechanisch stark und trocken und deshalb leicht  auf einen Leiter aufzutragen sein.

        Die Erfindung betrifft somit einen     isolierten     elektrischen Hochspannungsleiter, insbesondere eine  Hochspannungsspule, dessen Isolierung eine mit  einem     vollständig    polymerisierten Harz imprägnierte  Bandage aus einem in mehrere Schichten um den  Leiter gewickeltem Isoliermaterial aufweist, welches  Isoliermaterial eine zusammenhängende, selbsttra  gende Schicht aus einander überlappenden     Glimmer-          schüppchen,    eine zusammenhängende Schicht eines  Trägermaterials für die     Glimmerschüppchenschicht     und eine     dazwischenliegende    Schicht eines Binde  mittels umfasst, das die     Glimmerschüppchenschicht     an das Trägermaterial bindet,

   und welches Harz  nach der Imprägnierung, bei der es flüssig ist, ein  in festen Zustand übergeführtes Produkt ist. Der  isolierte Hochspannungsleiter ist dadurch gekenn  zeichnet, dass das Bindemittel eine     weichmacherfreie          Thermoplastfolie    ist, an der einerseits die angren  zende Fläche der     Glimmerschüppchenschicht    und  anderseits die angrenzende Fläche des Trägermate  rials befestigt ist.  



  Die     Glimmerschüppchenschicht    besteht zweck  mässig aus einem bekannten     bindemittelfreien,    selbst  tragenden Band oder Bogen von     einander    über  lappenden     Glimmerschüppchen,    die nach bekannten  Methoden hergestellt sind, z.

   B. durch Spalten von       gewöhnlichen        Glimmerschuppen,    wobei die     Glim-          merschuppen    erst erwärmt und dann nacheinander  der Einwirkung von zwei Lösungen ausgesetzt wer  den, die unter Gasentwicklung mit einander reagie  ren, wonach die dabei gespaltenen     Glimmerschuppen     mit Wasser zu einem Brei gerührt und     schliesslich     zu einem bogenförmigen Material geformt wird nach  einer Methode, die der bei der Herstellung von  Papier angewandten     ähnlich    ist.

   Das Trägermaterial  kann aus als Trägermaterial für     Glimmerschuppen          gewöhnlich    verwendetem Material, wie Glasgewebe,       Glasgewebeband,    Bändern oder Geweben am ande  rem Fasermaterial, wie Asbest, Baumwolle, Seide;  Papier, bestehen.     Glasfaserprodukte    sind besonders  geeignet, teils wegen ihrer guten mechanischen Eigen  schaften, teils wegen ihrer guten thermischen Wider  standskraft.  



  Die Erfindung     betrifft    ferner ein Verfahren zur  Herstellung eines erfindungsgemässen Hochspan  nungsleiters, insbesondere einer Hochspannungsspule.  Dieses Verfahren, bei dem ein     Isoliermaterial    um  den Leiter in mehreren Schichten zu einer Bandage  gewickelt wird, welches Isoliermaterial eine zusam  menhängende, selbsttragende Schicht aus einander  überlappenden     Glimmerschüppchen,    eine     zusammen-          hängende    Schicht eines     Trägermaterials    für die     Glim-          merschüppchenschicht    und eine     dazwischenliegende     Schicht eines Bindemittels umfasst,

   das die Glimmer  schüppchenschicht an das Trägermaterial bindet, und  bei dem der mit der Isolierung versehene Leiter mit  einem vollständig     polymerisierbaren    Harz impräg  niert und das Harz danach in festen Zustand über  geführt wird,     ist    dadurch gekennzeichnet, dass als  Bindemittel eine     weichmacherfreie        Thermoplastfolie       verwendet wird, an der durch eine Wärmebehandlung  einerseits die angrenzende Fläche der Glimmer  schüppchenschicht und anderseits die     angrenzende     ' Fläche des     Trägermaterials    befestigt     wird.     



  Unter als     Bindemittelmaterial    besonders geeigne  ten Folien können solche aus     Polyäthylenglykolter-          phtalat    oder     Polykarbonat    genannt werden. Auf dem  Markt vorkommende     Folietypen    aus diesen Thermo  plasten enthalten keine Weichmacher oder Lösungs  mittel. Sie haben die     in    diesem Zusammenhang  wichtige Eigenschaft, dass sie keine Komponenten  enthalten, die bei den Verhältnissen, die während  der verschiedenen Schritte der Herstellung einer iso  lierten Spule herrschen, flüchtig sind. Sie werden bei  den genannten Bedingungen auch nicht unter Bildung  derartiger Komponenten zerteilt.

   Ferner haben     die     Folien die Eigenschaft, dass sie durch     Erwärmen     dazu gebracht werden, an der     Glimmerschicht    und  an dem Trägermaterial zu haften, nur je auf der  Oberfläche dieser Schichten, ohne in die Poren  dieser Materialien     einzudringen.    Sie bilden dadurch  kein Hindernis     für        das    Eindringen des     Imprägnie-          rungsmittels    in die     Glimmerschicht    und das Träger  material.

   Dass die     Bindemittelfolien    nur an den  Oberflächen der umgebenden Schichten haften, so  dass die     Glimmerschüppchenschicht    und das Träger  material     vollständig    mit dem verwendeten     Impräg-          nierungsharz    ausgefüllt werden können, ohne vom  Bindemittel gehindert zu werden, ist eine 'besonders  wichtige Eigenschaft der Erfindung.  



  Auch Folien aus anderem     Thermoplastmaterial,     wie Polyamid,     Polystyren,    Polyäthylen,     Polypropylen,          Polyvinylchlorid    und     Polyvinylidenchlorid,    können in  gewissen Fällen verwendet werden,     nämlich    wenn  die Herstellung der isolierenden Leiter unter solchen  Bedingungen stattfindet, dass die Thermoplaste wäh  rend der verschiedenen Herstellungsschritte - keine       flüchtigen    Bestandteile abgeben, z. B. bei solchen  Temperaturen, dass keine Gefahr für thermische       Spaltteig    des Thermoplasts entsteht.

   Die     Thermo-          plastfolie    ist     vorzugsweise    dünner als die     Glimmer-          schicht    und das Trägermaterial.  



  Um das Eindringen eines     Imprägnierungsmittels     in eine Isolierung zu erleichtern, die aus mehreren  Schichten um einen Leiter gewickelten Isoliermate  rials besteht, kann es     zweckmässig    sein, das Isolier  material mit über dasselbe verteilten     Perforierungen     zu versehen. Die Summe der Flächen der     Perforie-          rungen    innerhalb des verwendeten Stücks des Iso  liermaterials beträgt dabei zweckmässig 0,2 bis 10,  vorzugsweise 0;5 bis 5 Prozent desselben Stücks     inf          unperforiertem    Zustand.

   Durch Perforieren innerhalb  der angegebenen Grenzen     schliesst    man das     Risiko     aus, dass die Löcher in den verschiedenen Schichten  der Bandage aufeinander fallen und durchgehende  Löcher in der Isolierung bilden.  



  Die Erfindung     soll    an Hand von Ausführungs  beispielen näher beschrieben werden, unter Hinweis  auf -die beigefügte Zeichnung, in der     Fig.    1 ein iso  lierter Leiter zeigt.     Fig.2    zeigt schematisch eine      Anordnung zur Herstellung des Isoliermaterials,       Fig.    3 einen elektrischen Leiter, der mit einer Ban  dage aus einem     unperforierten    Isoliermaterial ver  sehen ist, und     Fig.    4 auch einen elektrischen Leiter,  der mit einer Bandage aus     einem    perforierten Iso  liermaterial versehen ist.

   In     Fig.    3 und 4 sind gewisse  Partien der     Isolierung    entfernt, um ihren Aufbau  deutlicher zu zeigen.  



  Das     Isolierband    10 nach     Fig.l        enthält    eine       bindemittelfreie    Folie 11 aus einander überlappenden  kleinen     Glimmerschüppchen.    Die Folie 11 ist an  einem     Trägermaterial    12     befestigt,    das aus einem       Glasgewebeband        mit    einem     Bindemittel-    in der Form  einer     Polyäthylenglykolterephtalatfohe    13 besteht,  z. B. aus      Mylar     (eingetragenes Warenzeichen).  



  Die Breite des     Isolierbandes    10     kann    z. B. 25 mm  sein, die Dicke der     Glimmerfolie    11 z. B. 0,09     mm,     des Glasgewebes 12 z. B. 0,04 mm und der     Poly-          äthylenglykolterephtalatfolie    13 z. B. 0,006 mm.  



  Das     Isolierband    10     kann        gemäss        Fig.2    in der  Weise hergestellt werden, dass die     Glimmerfolie    11,  das     Glasgewebeband    12 und die     Thermoplastfolie     13 von Vorratsrollen 14, 15 und 16 zusammenge  führt werden und zwischen zwei erwärmten Walzen  17 und 18 passieren können.

   Beim     Passieren    der  Walzen 17 und 18, die eine Temperatur von etwa  300  C haben können,     wird    die     Thermoplastfolie     13 mehr oder weniger flüssig     mit    dem Ergebnis,  dass sie sowohl an der     Glimmerfolie    11 wie am  Glasband 12 haftet. Die     Thermoplastfolie    haftet  an der Fläche der umgebenden     Materialien,    ohne  in sie einzudringen. Nachdem die Folie abgekühlt ist,  erhält man ein     zusammengesetztes    Isolierband 10  mit gutem     Zusammenhalt    zwischen den     einzelnen     Komponenten.  



  Das     Isolierband        kann    gemäss     Fig.    3 zur Isolierung       eines    Leiterbündels 19 verwendet werden, das einen  Teil einer Hochspannungsspule ausmacht. In dem  dargestellten Beispiel besteht die Spule 19 aus meh  reren separaten Leitern 20. Die     Zahl    der Leiter 20       kann    beispielsweise 10 sein und der Querschnitt  eines jeden 2,5 mm X 10 mm. Die Leiter 20     sind     dadurch voneinander isoliert, dass sie mit Glasgarn  21 umsponnen und     mit    einem     Bindemittel,    z. B.

    einem     Epoxiharz,    einem     Alkydplast,    einem Phenol  plast, das danach gehärtet wird, imprägniert sind.  Bei der Isolierung des Leiterbündels 19 wird     dieses          schichtweise    mit z. B. halber     überlappung    mit dem  oben beschriebenen     Isolierband    10 umwickelt. Nach  dem das ganze Bündel     mit    einer Isolierung versehen  ist, die aus z.

   B. dreissig übereinander gelegenen       Isoherbandschichten    und     einer    schützenden Umwick  lung mit ohne     überlappung        appliziertem    Glasband  22 besteht, wird die Wicklung erst bei einem Druck,  der niedriger ist als 1 mm     Hg,    und bei einer Tem  peratur von 40  C getrocknet, wonach das     Impräg-          nierungsmittel    bei dem genannten Druck zugeführt  und das umwickelte Bündel einem Druck von z. B.  10     kpjcm2    ausgesetzt wird. Das     Imprägnierungs-          mittel    kann z.

   B. aus einem ungesättigten Polyester-         harz    bestehen, das aus     Adipinsäure    (11     Molprozent),          Phtalsäureanhydrid    (11     Molprozent),        Maleinsäure-          anhydrid    (23     Molprozent)    und     Äthylenglykol    (55       Molprozent)    besteht und teils mit     Diallylphtalat    in  solchen Mengen versetzt ist,

   dass das     Diallylphtalat     40 % der Gesamtmenge des     Esterharzes    und     Diallyl-          phtalats    ausmacht, und teils mit     Benzoylperoxid    in  einer Menge, die 1 % des     Gewichts    der Mischung  entspricht.

   Das     Esterharz    selbst     wird    durch Reaktion  einer Mischung der genannten Säuren und     Alkoholien     in einer     inerten    Atmosphäre hergestellt durch Er  höhung der Temperatur auf 220  C und Beibehalten  dieser Temperatur, bis die Säurezahl des Reaktions  produkts etwa 30 ist.     Damit    das     Imprägnierungs-          mittel    während der darauffolgenden Härtung nicht  aus der Isolierung     herausdringt,    kann das impräg  nierte Leiterbündel mit seiner Isolierung mit einem  Dichtungsband 23 aus     Teflon,    Nylon oder derglei  chen umgeben werden.

   Das Leiterbündel kann dann  in ein Formwerkzeug zum Härten des     Imprägnie-          rungsmittels        placiert    werden. Bei Verwenden des  genannten Polyesterharzes kann die Härtung bei  einer Temperatur von 130  C während einer Zeit  von einer Stunde stattfinden.  



       Fig.4    zeigt ein Leiterbündel, das in derselben  Weise und unter Verwendung desselben Materials  wie das Leiterbündel nach     Fig.    3 isoliert worden ist,  mit der Ausnahme, dass das Isolierband 10 mit  Perforierungen 24 versehen ist. Die Perforierung  des Bandes kann z. B. dadurch erhalten werden,  dass das Band eine Walze mit     Spikernägeln    passiert,  die einen Durchmesser von 1 mm haben, wobei jeder       cm2    der     Folienfläche    z. B. drei Perforierungen er  hält. Das Eindringen des     Imprägnierungsmittels    wird  durch die Perforierungen im Isoliermaterial in hohem  Grade erleichtert.

   Für die vollständige Ausfüllung  der Isolierung ist nur ungefähr ein Sechstel der Zeit  aufzuwenden, die für die vollständige Ausfüllung  einer entsprechenden Isolierung mit einem Isolier  band ohne Perforierungen erforderlich ist.  



  Anstelle des angegebenen Polyesterharzes kann  zur Herstellung der Wicklungen nach     Fig.    3 und 4  ein     Epoxiharz    benutzt werden, das z. B. aus 85  Gewichtsteilen des     Epoxiharzes         Araldit    F , 100  Gewichtsteilen des      Härters    905  und 15 Gewichts  teilen     Phenylglycidyläther    besteht, verwendet wer  den.

   Die Trocknung und Imprägnierung der Wick  lung erfolgt bei einem Druck von etwa 0,1 mm     Hg.     Nach Zufuhr des     Imprägnierungsmittels    wird ein       Druck    von etwa 25     kp/cm2        appliziert.    Die Här  tung findet in diesem Fall bei einer Temperatur von       ungefähr    160  C während einer Zeit von vier bis  sechs Stunden statt. Im     übrigen    erfolgt die Her  stellung mit Verwendung desselben Materials und  unter denselben Bedingungen wie den in Zusammen  hang mit der Herstellung der Spulen mit dem ge  nannten ungesättigten Polyesterharz als     Imprägnie-          rungsmittel    angegebenen.  



  Anstelle der angegebenen     Polyäthylenglykoltere-          phthalatfolie    kann eine     ähnliche        Polykarbonatfolie         verwendet werden. Die Herstellung des Isoliermate  rials nach     Fig.    1 und 2 erfolgt dabei unter denselben  Bedingungen wie für die     Polyäthylenglykolterephta-          latfolie.    Auch die Herstellung -der isolierten Leiter  nach     Fig.    3 und 4 geschieht in derselben Weise wie  bei Verwendung einer     Polyäthylenglykolterephtalat-          folie,

      sowohl bei Verwendung von Polyesterharz als  auch- bei Verwendung von     Epoxiharz    als     Impräg-          ni.erungsmittel.     



  Es ist     offensichtlich,    dass man Bänder gemäss       Fig.    1 auch     mit    einer anderen     Thermoplastfolie    als  einer     Polyäthylenglykolterephtalatfolie    oder einer       Polykarbonatfolie    herstellen kann, z. B. mit einer       Folie    aus     irgendeinem    anderen der früher     genannten     Thermoplaste, z. B. nach einer Methode gemäss       Fig.    2.

   Es ist     klar,    dass die Temperatur der Walzen  17 und 18 in jedem     einzelnen    Fall der Temperatur       angepasst    werden muss, bei der das in Frage stehende       Folienmaterial    solche Eigenschaften bekommt, dass  es an der     Glimmerfolie    und dem     Glasgewebeband     haftet. Es ist auch     offensichtlich,    dass andere Träger  materialien als     Glasgewebeband    im Isolierband zur  Anwendung kommen können, u. a. Bänder oder  Gewebe aus anderem Fasermaterial, wie Asbest,  Baumwolle, Seide, Papier.  



  Die Dicke des Isolierbandes sowie die Dicken  seiner Komponenten können variiert werden. Die       Anzahl    der Schichten des Isolierbandes     in    der Iso  lierung eines Leiters     kann    natürlich auch je nach  dem     Aufbau    des Isolierbandes und der erforder  lichen elektrischen Festigkeit der Isolierung variiert  werden.  



  Selbstverständlich kann auch die Breite des Iso  liermaterials variiert werden. Es kann z. B. so breit  sein, dass es als Bogen angesprochen werden müsste.  Isoliermaterial     mit        einer    Breite, die der Länge der  geraden     Nutenteile    von Hochspannungsspulen ent  spricht, kann somit mit Vorteil zur Isolierung dieser       Nutenteile    verwendet werden, indem das Isolier  material um die     Nutenteile    in mehreren aufeinander  liegenden Schichten gewickelt wird.  



  Ausser dem beschriebenen vollständig     polymeri-          sierbaren        Imprägnierungsmittel    können u. a. mehrere  andere im Handel zugängliche ungesättigte Poly  esterharze und     Epoxiharze    sowie andere vollständig       polymerisierbare    Harze verwendet werden. Obwohl  viele für die Imprägnierung elektrischer Isolierungen  geeignete ungesättigte Polyesterharze und     Epoxiharze     bekannt sind, sollen noch einige Beispiele ,solcher  Harze genannt werden. So kann z.

   B. ein     Impräg-          nierungsmittel,    das aus 60 Gewichtsteilen eines Reak  tionsproduktes von 3     Mol        Maleinsäureanhydrid,    1       Mol        Adipinsäure,    4,4     Mol        Äthylenglykol,    das ge  mäss dem früher beschriebenen Prozess     mit    einer  Säurezahl von 30 hergestellt worden ist, 40 Ge  wichtsteilen     Diallylphtalat    und 0,75 Gewichtsteilen       Benzolperoxyd    besteht, verwendet werden, sowie  z.

   B. ein     Imprägnierungsmittel,    das aus 70 Gewichts  teilen eines Reaktionsproduktes von 1     Mol        Fumar-          säure,    1.     Mol        Phtalsäure    und 2,2     Mol        Propylenglykol,       die zu einer Säurezahl von 25 reagiert haben, und  aus 30     Gewichtsteilen        Monostyren    und 0,5 Gewichts  teilen     Benzoylperoxyd    besteht.

   Unter den geeigne  ten     Epoxyharzen    kann ein Produkt     genannt    werden,  das aus 100 Gewichtsteilen  Egon 820  und aus  65     Gewichtsteilen        Hexahydrophtalanhydrid    besteht,  weiter ein Produkt, das aus 100 Gewichtsteilen      Dow     331  und 65     Gewichtsteilen        Tetrahydrophtalanhydrid     besteht.  



  Der Leiter, der isoliert werden soll, braucht  natürlich nicht, wie in     Fig.    3 und 4 der Fall ist,  aus einem Bündel von mehreren einzelnen Leitern  zu bestehen, sondern er     kann    genau so gut ein  Einzelleiter sein.



      Insulated high-voltage electrical conductor, in particular high-voltage coil, and method for its production It is very difficult to produce non-corrosive, mechanically strong insulation for electrical conductors using strip or arched insulation material that is wrapped around the conductor in several layers. Problems occurring in this context will be dealt with in more detail after the following description of the manufacture of a group of products, high-voltage coils, chosen as an example.



  The production of high-voltage coils he often follows in such a way that bundles of conductors composed of individual conductors are wrapped in several layers th with mica tape or mica sheets, which consist of mica flakes that are attached to a tape or sheet-like carrier material from z. B. paper, silk fabric or glass fabric are attached, after which the wrapped conductor bundles are subjected to a further treatment, which usually consists in an impregnation with an impregnating agent and a subsequent shaping of the insulation.

   Before the impregnation, moisture and other volatile components are usually removed as far as possible by vacuum treatment. The purpose of impregnation is to fill voids that occur in the insulation and thereby give the insulation good electrical and mechanical properties. In order for this filling to be satisfactory, the impregnation is often done by a vacuum pressure process and using asphalt or a liquid plastic material without solvents as the impregnation agent.

   Incomplete filling in results in glowing, i.e. H. electrical gas discharges that arise in the remaining voids in the insulation when the insulation is exposed to electrical stresses. This smoldering destroys the insulating material and the insulation at stresses which are significantly lower than what the insulation would withstand if there were no voids. Breakdown and other electrical faults occur after a significantly shorter time and with lower loads in an incompletely filled insulation than in a completely filled one.



  One factor which is of the greatest importance in insulating coils in the manner described is that the insulating tapes can be easily attached to the conductors and that they have good strength in themselves so that they can be wound up with tightening. It is then possible to achieve tightly wrapped insulation.



  Shellac, asphalt or synthetic resins such as alkyd resins have long been used as binders for the tapes described. The binding agent is dissolved in a solvent when it is applied to mica flakes or carrier material. After the mica and the carrier material have been joined together with the intermediate layer of binder, the composite insulating material is usually subjected to a heat treatment in order to remove as much solvent as possible.

   Since it has been discovered that the said binders in the mica tapes when impregnation of insulation, which are constructed in the manner described above, considerably impair the penetration of the impregnation agent, attempts have been made to avoid their use in various ways.



  It has been proposed to use a volatile binder in the tapes, which volatilizes after the tape has been wound up before the insulation is impregnated. However, this use of a volatile binder in the tapes has the consequence that the production of the insulation is complicated and expensive due to the process required to remove the binder, and, in addition, because of the volatility of the binder, special measures must be taken when storing the tapes to be hit.



  From a carrier material, e.g. B. glass fabric, and existing mica strips on this glued or firmly sewn mica flakes are also known. Such mica tapes contain no or practically no binding agent which prevents the penetration of the impregnating agent.

    Point-wise gluing the mica to the base does not give the tapes a satisfactory cohesion, however, so that the mica flakes are easily detached from the carrier material when a conductor is wrapped, and mechanical sewing of the mica flakes brings about an electrical and mechanical weakening of the mica themselves.

   In addition, the tapes are difficult to handle, since the mica flakes can easily be damaged in that the parts of the mica flakes lying outside the attachment points can be broken off. Furthermore, the bands have an undesirable stiffness caused by the point-wise fastening. In order to avoid the inconveniences associated with the point-wise fastening of the mica tapes, they have been fastened to the carrier material by spinning them with threads in the transverse direction of the tape.

   This last-mentioned tape has, however, in addition to the cumbersome production, the disadvantage that the threads on the surface of the tape when wrapping a conductor make it difficult to pull it effectively, whereby an insulation composed of several layers of the tape is not tight enough.



  There are also known mica tapes in which the binder has been chosen so that it is soluble in the impregnation agent, whereby the binding agent is only a temporary obstacle to the penetration of the impregnation agent. Liquid polymers, e.g. B. linear liquid polyester resins, arylalkene polymers, such as flüs termed polymethyl methacrylate, further u. a. liquid coumarone and indene polymers have been used.

    When using these products as binders, they are dissolved in solvents on the carrier material or applied to the mica flakes, after which as much as possible of the solvent is removed from the composite insulating material obtained. One of the major disadvantages of these mica tapes is that the binders as such contain volatile components or that they give off volatile components during the treatment to which they are subjected when they are used for the manufacture of high-voltage coils.

   There are also solvent residues that cannot be completely removed from the tape. The above-mentioned volatile constituents of the polymer itself and the above-mentioned solvent residues occur not only in the binding middle layer, but also between the mica scales and in the pores of the carrier material, where it is particularly difficult to remove them, and where they are when they are not can be removed, cavities can cause ver, in which glow can occur. Another disadvantage of these tapes is that, because of the aggregate state of the binder, they can be sticky and difficult to handle.



  The first-mentioned insulating materials with solid and insoluble binders for the tapes, such as shellac and alkyd varnishes, partly have the disadvantage that they are stiff, which is why it is difficult to obtain tight windings with them, and partly the disadvantages mentioned in the previous part have been treated and which are related to the fact that they are applied dissolved in a solvent.

   In this case, the presence of binders in the mica layer and in the carrier material is more problematic, as it makes it difficult for the latter to penetrate due to its insolubility in the impregnation agent and does not prevent voids between the layers of insulating tape, but also in the mica layer or in the carrier material , pores blocked by the binder are filled.

      In order to facilitate the penetration of the impregnation agent into an insulation made of mica tape, it is also known not only to use a liquid binding agent that is soluble in the impregnation agent, but also simultaneously with this binding agent a carrier material soluble in the impregnation agent in the form of one in two directions Use stretched polystyrene film.

      The aim of the present invention is to create an insulated high-voltage conductor whose band on the one hand does not have the disadvantages of the described tapes with a resin binder, which are related to the fact that the binder contains volatile constituents - whether these are components of the binder itself or solvent residues - Or with the fact that the binding agents are inherently stiff after their application and, on the other hand, do not have the disadvantages of the binding agent-free tapes, which are also mentioned, which consist in

    that the tapes are difficult to apply due to their construction and their poor mechanical properties. The aim of the invention is an insulation which does not contain any binding agent with volatile components or solvent residues and no binding agent which has penetrated into the mica flake layer or into the carrier material. It should also be extraordinarily supple, mechanically strong and dry and therefore easy to apply to a conductor.

        The invention thus relates to an insulated electrical high-voltage conductor, in particular a high-voltage coil, the insulation of which comprises a bandage impregnated with a fully polymerized resin made of an insulating material wrapped around the conductor in several layers, which insulating material is a cohesive, self-supporting layer of overlapping mica flakes, a continuous layer of a carrier material for the mica flake layer and an intermediate layer of a binding agent that binds the mica flake layer to the carrier material,

   and which resin after impregnation in which it is liquid is a solidified product. The insulated high-voltage conductor is characterized in that the binder is a plasticizer-free thermoplastic film to which the adjoining surface of the mica flake layer on the one hand and the adjoining surface of the carrier material on the other hand is attached.



  The mica flakes are conveniently made of a known binder-free, self-supporting tape or sheet of mutually overlapping mica flakes, which are made by known methods, for.

   B. by splitting ordinary mica flakes, whereby the mica flakes are first heated and then successively exposed to the action of two solutions that react with each other with evolution of gas, after which the split mica flakes are stirred with water to a paste and finally to one Sheet material is formed using a method similar to that used in the manufacture of paper.

   The carrier material can consist of material commonly used as a carrier material for mica flakes, such as glass fabric, glass fabric tape, ribbons or fabrics on other fiber material such as asbestos, cotton, silk; Paper, consist. Glass fiber products are particularly suitable, partly because of their good mechanical properties, partly because of their good thermal resistance.



  The invention also relates to a method for producing a high-voltage conductor according to the invention, in particular a high-voltage coil. This method, in which an insulating material is wrapped around the conductor in several layers to form a bandage, the insulating material being a contiguous, self-supporting layer of overlapping mica flakes, a contiguous layer of a carrier material for the mica flake layer and an intermediate layer of a binder includes,

   that binds the mica flake layer to the carrier material, and in which the conductor provided with the insulation is impregnated with a completely polymerizable resin and the resin is then transferred to the solid state, is characterized in that a plasticizer-free thermoplastic film is used as the binder which is attached by a heat treatment on the one hand the adjoining surface of the mica flake layer and on the other hand the adjoining surface of the carrier material.



  Films made of polyethylene glycol ter- phthalate or polycarbonate may be mentioned as particularly suitable binder material. The types of film made from these thermoplastics on the market do not contain any plasticizers or solvents. In this context, they have the property that is important that they do not contain any components which are volatile under the conditions prevailing during the various steps in the manufacture of an insulated coil. Under the conditions mentioned, they are not broken down with the formation of such components.

   Furthermore, the films have the property that they are caused by heating to adhere to the mica layer and to the carrier material, only on the surface of these layers, without penetrating into the pores of these materials. As a result, they do not constitute an obstacle to the penetration of the impregnation agent into the mica layer and the carrier material.

   The fact that the binder films only adhere to the surfaces of the surrounding layers so that the mica flake layer and the carrier material can be completely filled with the impregnation resin used without being hindered by the binder is a particularly important property of the invention.



  Films made of other thermoplastic materials, such as polyamide, polystyrene, polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride and polyvinylidene chloride, can also be used in certain cases, namely when the production of the insulating conductor takes place under such conditions that the thermoplastics do not contain volatile components during the various production steps submit, e.g. B. at such temperatures that there is no risk of thermal crevice of the thermoplastic.

   The thermoplastic film is preferably thinner than the mica layer and the carrier material.



  In order to facilitate the penetration of an impregnating agent into an insulation, which consists of several layers of insulating mate rials wound around a conductor, it may be useful to provide the insulating material with perforations distributed over the same. The sum of the areas of the perforations within the piece of insulating material used is expediently 0.2 to 10, preferably 0.5 to 5 percent of the same piece in the unperforated state.

   Perforating within the specified limits eliminates the risk of the holes in the different layers of the bandage colliding and forming through holes in the insulation.



  The invention will be described in more detail with reference to execution examples, with reference to the accompanying drawing, in which Fig. 1 shows an iso lated conductor. Fig.2 shows schematically an arrangement for the production of the insulating material, Fig. 3 shows an electrical conductor which is seen ver with a Ban dage made of an imperforate insulating material, and Fig. 4 also shows an electrical conductor which is liermaterial with a bandage made of a perforated Iso is provided.

   In Figures 3 and 4, certain portions of the insulation have been removed to show its structure more clearly.



  The insulating tape 10 according to Fig.l contains a binder-free film 11 of overlapping small mica flakes. The film 11 is attached to a carrier material 12, which consists of a glass fabric tape with a binder in the form of a polyethylene glycol terephthalate film 13, for. B. Mylar (registered trademark).



  The width of the insulating tape 10 can, for. B. 25 mm, the thickness of the mica film 11 z. B. 0.09 mm, the glass fabric 12 z. B. 0.04 mm and the polyethylene glycol terephthalate film 13 z. B. 0.006 mm.



  The insulating tape 10 can be produced according to FIG. 2 in such a way that the mica film 11, the glass fabric tape 12 and the thermoplastic film 13 are brought together from supply rolls 14, 15 and 16 and can pass between two heated rollers 17 and 18.

   When passing the rollers 17 and 18, which can have a temperature of about 300 ° C., the thermoplastic film 13 becomes more or less liquid with the result that it adheres both to the mica film 11 and to the glass ribbon 12. The thermoplastic film adheres to the surface of the surrounding materials without penetrating them. After the film has cooled down, a composite insulating tape 10 with good cohesion between the individual components is obtained.



  According to FIG. 3, the insulating tape can be used to insulate a conductor bundle 19 which forms part of a high-voltage coil. In the example shown, the coil 19 consists of several separate conductors 20. The number of conductors 20 can for example be 10 and the cross section of each 2.5 mm X 10 mm. The conductors 20 are insulated from one another in that they are wound with glass yarn 21 and coated with a binder, e.g. B.

    an epoxy resin, an alkyd plastic, a phenolic plastic, which is then hardened, are impregnated. When isolating the conductor bundle 19, this is layered with z. B. half overlap with the insulating tape 10 described above. After the whole bundle is provided with an insulation made of z.

   B. thirty layers of insulating tape on top of one another and a protective wrapping with glass tape 22 applied without overlapping, the winding is only dried at a pressure lower than 1 mm Hg and at a temperature of 40 C, after which the impregnation agent fed at said pressure and the wrapped bundle a pressure of e.g. B. 10 kpjcm2 is exposed. The impregnation agent can, for.

   B. consist of an unsaturated polyester resin, which consists of adipic acid (11 mol percent), phthalic anhydride (11 mol percent), maleic anhydride (23 mol percent) and ethylene glycol (55 mol percent) and is partly mixed with diallyl phthalate in such amounts,

   that the diallyl phthalate makes up 40% of the total amount of the ester resin and diallyl phthalate, and partly with benzoyl peroxide in an amount which corresponds to 1% of the weight of the mixture.

   The ester resin itself is prepared by reacting a mixture of the acids and alcohols mentioned in an inert atmosphere by raising the temperature to 220 ° C. and maintaining this temperature until the acid number of the reaction product is about 30. So that the impregnating agent does not penetrate out of the insulation during the subsequent hardening, the impregnated conductor bundle can be surrounded with its insulation with a sealing tape 23 made of Teflon, nylon or the like.

   The conductor bundle can then be placed in a mold for curing the impregnating agent. When using the above-mentioned polyester resin, curing can take place at a temperature of 130 ° C. for a period of one hour.



       FIG. 4 shows a conductor bundle which has been insulated in the same way and using the same material as the conductor bundle according to FIG. 3, with the exception that the insulating tape 10 is provided with perforations 24. The perforation of the tape can e.g. B. obtained in that the tape passes a roller with spiked nails, which have a diameter of 1 mm, each cm2 of the film surface z. B. three perforations he holds. The penetration of the impregnating agent is made easier by the perforations in the insulating material.

   For the complete filling of the insulation only about one sixth of the time is required, which is required for the complete filling of a corresponding insulation with an insulating tape without perforations.



  Instead of the specified polyester resin, an epoxy resin can be used to produce the windings according to FIGS. 3 and 4, which z. B. from 85 parts by weight of the epoxy resin Araldit F, 100 parts by weight of the hardener 905 and 15 parts by weight of phenylglycidyl ether, who used the.

   The winding is dried and impregnated at a pressure of around 0.1 mm Hg. After the impregnation agent has been supplied, a pressure of around 25 kp / cm2 is applied. The hardening takes place in this case at a temperature of about 160 C for a time of four to six hours. Otherwise, the production is carried out using the same material and under the same conditions as those specified in connection with the production of the coils with the unsaturated polyester resin mentioned as the impregnation agent.



  Instead of the specified polyethylene glycol terephthalate film, a similar polycarbonate film can be used. The production of the insulating mate rials according to FIGS. 1 and 2 takes place under the same conditions as for the polyethylene glycol terephthalate film. The production of the insulated conductors according to FIGS. 3 and 4 is done in the same way as when using a polyethylene glycol terephthalate film,

      both when using polyester resin and when using epoxy resin as an impregnating agent.



  It is obvious that tapes according to FIG. 1 can also be produced with a thermoplastic film other than a polyethylene glycol terephthalate film or a polycarbonate film, e.g. B. with a film of any other of the thermoplastics mentioned earlier, e.g. B. by a method according to FIG. 2.

   It is clear that the temperature of the rollers 17 and 18 must be adapted in each individual case to the temperature at which the film material in question acquires properties such that it adheres to the mica film and the glass fabric tape. It is also obvious that other carrier materials than glass fabric tape in the insulating tape can be used, u. a. Ribbons or fabrics made of other fiber material, such as asbestos, cotton, silk, paper.



  The thickness of the insulating tape as well as the thicknesses of its components can be varied. The number of layers of insulating tape in the insulation of a conductor can of course also be varied depending on the structure of the insulating tape and the required electrical strength of the insulation.



  Of course, the width of the insulating material can also be varied. It can e.g. B. be so wide that it would have to be addressed as a bow. Insulating material with a width that corresponds to the length of the straight slot parts of high-voltage coils can thus be used with advantage to isolate these slot parts by wrapping the insulating material around the slot parts in several superimposed layers.



  In addition to the fully polymerizable impregnation agent described, u. a. several other commercially available unsaturated polyester resins and epoxy resins as well as other fully polymerizable resins can be used. Although many unsaturated polyester resins and epoxy resins suitable for impregnating electrical insulation are known, a few examples of such resins should be mentioned. So z.

   B. an impregnating agent which is made from 60 parts by weight of a reaction product of 3 moles of maleic anhydride, 1 mole of adipic acid, 4.4 moles of ethylene glycol, which has been prepared according to the process described earlier with an acid number of 30, 40 parts by weight of diallyl phthalate and 0.75 parts by weight of benzene peroxide is used, as well as z.

   B. an impregnation agent, the 70 parts by weight of a reaction product of 1 mole of fumaric acid, 1 mole of phthalic acid and 2.2 moles of propylene glycol, which have reacted to an acid number of 25, and 30 parts by weight of monostyrene and 0.5 parts by weight Benzoyl peroxide consists.

   Among the appro priate epoxy resins there may be mentioned a product consisting of 100 parts by weight of Egon 820 and 65 parts by weight of hexahydrophthalic anhydride, and a product consisting of 100 parts by weight of Dow 331 and 65 parts by weight of tetrahydrophthalic anhydride.



  The conductor that is to be insulated does not, of course, need to consist of a bundle of several individual conductors, as is the case in FIGS. 3 and 4, but it can just as well be a single conductor.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Isolierter elektrischer Hochspannungsleiter, insbesondere Hochspannungsspule, dessen Isolierung eine mit einem vollständig polymerisierten Harz im prägnierte Bandage aus einem in mehreren Schichten um den Leiter gewickelten Isoliermaterial aufweist, welches Isoliermaterial eine zusammenhängende, selbsttragende Schicht aus einander überlappen den Gliminerschüppchen, PATENT CLAIMS I. Insulated electrical high-voltage conductor, in particular high-voltage coil, the insulation of which has a bandage impregnated with a completely polymerized resin made of an insulating material wrapped around the conductor in several layers, which insulation material is a cohesive, self-supporting layer of overlapping the gliminous flakes, eine zusammenhängende Schicht eines Trägermaterials für die Glimmer- schüppchenschicht und eine dazwischenliegende Schicht eines Bindemittels umfasst, das die Glimmer- schüppchenschi'cht an das Trägermaterial bindet, und welches genannte Harz nach der Imprägnierung, bei der es flüssig ist, ein in festen Zustand übergeführtes Produkt ist, dadurch gekennzeichnet, a coherent layer of a carrier material for the mica flake layer and an intermediate layer of a binding agent which binds the mica flake layer to the carrier material, and said resin after impregnation, during which it is liquid, a product converted into a solid state is characterized by dass das Binde mittel eine weichmacherfreie Thermoplastfolie ist, an der einerseits die angrenzende Fläche- der Glim- merschüppchenschicht und anderseits die angren zende Fläche des Trägermaterials befestigt ist. that the binding agent is a plasticizer-free thermoplastic film to which on the one hand the adjoining surface of the mica flake layer and on the other hand the adjoining surface of the carrier material is attached. II. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hochspannungsleiters, insbesondere einer Hochspan- nungsspule nach Patentanspruch I, bei dem ein Isoliermaterial um den Leiter in mehreren Schichten zu einer Bandage gewickelt wird, welches Isolier material eine zusammenhängende, selbsttragende Schicht aus einander überlappenden Glimmerschüpp- chen, II. A method for producing an electrical high-voltage conductor, in particular a high-voltage coil according to claim I, in which an insulating material is wrapped around the conductor in several layers to form a bandage, which insulating material is a cohesive, self-supporting layer of overlapping mica flakes, eine zusammenhängende Schicht eines Träger materials für die Glimmerschüppchenschicht und eine dazwischenliegende Schicht eines Bindemittels um fasst, das die Glimmerschüppchenschicht an das Trägermaterial bindet, und bei dem der mit der Isolierung versehene Leiter mit einem vollständig polymerisierbaren Harz imprägniert und das Harz danach in festen Zustand übergeführt wird, ist da durch gekennzeichnet, a continuous layer of a carrier material for the mica flake layer and an intermediate layer of a binding agent which binds the mica flake layer to the carrier material, and in which the conductor provided with the insulation is impregnated with a completely polymerizable resin and the resin is then converted into a solid state is characterized by dass als Bindemittel eine weich macherfreie Thermoplastfolie verwendet wird, an der durch eine Wärmebehandlung einerseits die angren zende Fläche der Glimmerschüppchenschicht und anderseits die angrenzende Fläche des Trägermate rials befestigt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Hochspannungsleiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoplastfolie eine Polyäthylenglykolterephtalatfolie oder eine Poly- karbonatfolie ist. 2. that a plasticizer-free thermoplastic film is used as the binding agent, to which on the one hand the adjoining surface of the mica flake layer and on the other hand the adjoining surface of the carrier material is attached by means of a heat treatment. SUBClaims 1. High voltage conductor according to patent claim I, characterized in that the thermoplastic film is a polyethylene glycol terephthalate film or a polycarbonate film. 2. Hochspannungsleiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein gewebtes Glasfaserprodukt ist. 3. Hochspannungsleiter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial mit Perforierungen versehen ist. 4. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Thermoplastfolie eine Poly- äthylenglykolterephtalatfolie oder eine Polykarbonat- folie verwendet wird. 5. High-voltage conductor according to claim 1, characterized in that the carrier material is a woven glass fiber product. 3. High-voltage conductor according to claim I, characterized in that the insulating material is provided with perforations. 4. The method according to claim II, characterized in that a polyethylene glycol terephthalate film or a polycarbonate film is used as the thermoplastic film. 5. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial ein gewebtes Glasfaserprodukt verwendet wird. Method according to claim II, characterized in that a woven glass fiber product is used as the carrier material.
CH1296261A 1960-11-11 1961-11-07 Insulated electrical high-voltage conductor, in particular high-voltage coil, and method for the production thereof CH400274A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1083260 1960-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400274A true CH400274A (en) 1965-10-15

Family

ID=20292901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1296261A CH400274A (en) 1960-11-11 1961-11-07 Insulated electrical high-voltage conductor, in particular high-voltage coil, and method for the production thereof

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH400274A (en)
GB (1) GB939747A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018698B4 (en) * 2008-11-04 2020-07-16 Mitsubishi Electric Corp. Starter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399190A (en) * 1981-03-11 1983-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Thin insulating mica sheet and insulated coil
DE3212060A1 (en) * 1982-04-01 1983-10-06 Aeg Isolier Kunststoff SURFACE INSULATING FABRIC FOR ALUMINUM FILM WINDINGS, ESPECIALLY FOR DRY TRANSFORMERS OF TEMPERATURE CLASSES F AND H
SE455246B (en) * 1986-10-22 1988-06-27 Asea Ab MANUFACTURER FOR SAVING IN A STATOR OR ROTOR IN AN ELECTRIC MACHINE AND MANUFACTURING A MANUFACTURING
US5989702A (en) * 1994-08-15 1999-11-23 General Electric Canada Inc. Sandwich insulation for increased corona resistance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018698B4 (en) * 2008-11-04 2020-07-16 Mitsubishi Electric Corp. Starter

Also Published As

Publication number Publication date
GB939747A (en) 1963-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049940C2 (en)
DE2636924A1 (en) MICA FIRE
DE2811858C3 (en) Method for isolating an electrical winding
CH400274A (en) Insulated electrical high-voltage conductor, in particular high-voltage coil, and method for the production thereof
DE1013738B (en) Process for the production of insulated, electrical conductors, coils or the like.
DE1219554B (en) Process for the production of insulation from foils or tapes with synthetic resin infusion
DE1817563A1 (en) Electrical isolator
DE1199348B (en) Insulated high voltage conductor
DE1003304B (en) Method for insulating electrical conductors with a mica foil
AT217559B (en) Insulation for electrical conductors
CH403902A (en) Process for the production of insulated electrical conductors and conductors produced by this process
DE1504292B2 (en) INSULATING MATERIAL
DE2739571A1 (en) ELECTRICAL CONDUCTOR OR ELECTRICAL COIL WITH INSULATION OF MICA AND RESIN LAYERS
DE1089026B (en) Insulation for high voltage conductors
AT233115B (en) Process for the production of insulated electrical conductors
DE1504586B2 (en) Thread-reinforced resin tape
CH502679A (en) Electrical insulating tape of polyester coated with
AT215530B (en) Insulation for high voltage conductors
DE1515414C (en) Method for producing an insulating tape and an electrical conductor insulated therewith
DE1665865A1 (en) High-voltage resistant insulating material
DE1640890C (en) Process for the production of a conductor insulation
DE1195043B (en) Method of treating a mica mat with a soaking agent
DE1719188B2 (en) FLEXIBLE WRAP TAPE
DE1770701C3 (en) Method of making an article impregnated with a curable epoxy resin mixture
AT233114B (en) Method of making an article impregnated with a curable resin