CH399417A - Device for feeding the sewing thread in book stitching machines or thread stitching devices - Google Patents

Device for feeding the sewing thread in book stitching machines or thread stitching devices

Info

Publication number
CH399417A
CH399417A CH1464762A CH1464762A CH399417A CH 399417 A CH399417 A CH 399417A CH 1464762 A CH1464762 A CH 1464762A CH 1464762 A CH1464762 A CH 1464762A CH 399417 A CH399417 A CH 399417A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
stitching
feed element
clamping means
dependent
Prior art date
Application number
CH1464762A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Saalbach
Piltz Gerhard
Original Assignee
Leipziger Buchbindereimaschine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipziger Buchbindereimaschine filed Critical Leipziger Buchbindereimaschine
Publication of CH399417A publication Critical patent/CH399417A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  

      Vorrichtung        zum        Zuführen    des Heftfadens     in        Fadenbuchheftmaschinen    oder       Fadenheftapparaten       Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zu  führen des Heftfadens in     Fadenbuchheftmaschinen     oder     Fadenheftapparaten    zum klammerartigen Ver  arbeiten einzelner von einem endlosen Heftfaden ab  getrennter Fadenstücke.  



  In der     Buchbindetechnik    ist unter dem Begriff   Holländern  ein Verfahren bekannt, bei dem ein  zelne Fadenteile     klanimerärtig    derart durch die     Rük-          kenkanten    von Bogenlagen gestossen werden, dass die  Fadenenden am     Lagenrücken    aus den Lagen hervor  stehen. Nach dem     Zusammentragen    der Lagen zum  Buchblock werden die Fadenenden dann mit dem       Buchblockrücken    verleimt. Das Durchstossen der ein  zelnen Fadenteile kann hierbei mittels einer Faden  buchheftmaschine erfolgen, auf deren     Zuführsattel     die bereits fertig gefalzten Bogenlagen manuell oder  maschinell aufgelegt werden.

   Es ist jedoch auch be  kannt, die einzelnen Bogen bereits innerhalb der  Falzmaschine mit den Fadenteilen zu versehen, und  zwar vor dem Bilden des letzten Falzbruches. Zu  diesem Zweck ist die Falzmaschine mit einem oder  mehreren     Fadenheftapparaten    ausgerüstet. Darüber  hinaus ist es möglich, den genannten Heftvorgang  mittels eines Heftapparates in     einer        Weiterverarbei-          tungsmaschine,    z. B. einer     Zusammentragmaschine,          durchzuführen.     



  Alle derartigen     bekannten        Fadenbuchheftmaschi-          nen    und     Fadenheftapparate        zum    klammerartigen Ver  arbeiter. einzelner Fadenstücke sind mit einer Vor  richtung zum Zuführen des Heftfadens ausgerüstet.  Diese besteht aus einer Einrichtung zum Fadenziehen  und -abschneiden. Ein von einer Rolle zugeführter  Faden wird an seinem Ende von einer Spannein  richtung, z. B. von unter Federdruck stehenden     Fa-          denspannscheiben    derart gehalten, dass das Faden  ende frei übersteht.

   Dieses wird von einer Faden-         zange        erfasst    und entsprechend der Länge des zu  verarbeitenden Fadenstückes abgezogen. Eine takt  gesteuerte Schere trennt das abgezogene Fadenstück  dann von dem mit der Rolle verbundenen Heft  faden, so dass es nach Freigabe durch die     Faden-          zang-c    mittels Nadeln     klammerartig    durch das Heft  gut gestochen werden kann. Die Spanneinrichtung  hält das durch den Schnitt entstandene nächste Faden  ende fest, so dass dieses nach Rückkehr der Faden  zange von dieser     ergriffen    werden     kann    und sich  das Arbeitsspiel wiederholt.

   Die Fadenzange führt       folglich    eine     geradlinige    Hin- und     Herbewegung    aus.  Da das von der Spanneinrichtung gehaltene Faden  ende     freihängend    übersteht und durch die Umgebung  den verschiedensten Einflüssen unterliegt, so ist es       möglich,    dass es sich etwas umbiegt oder einrollt und  demzufolge von der Fadenzange nicht erfasst wird.

    Die nächsten Hübe der Fadenzange     führen    folglich  keinen Faden zu, so dass bis zur manuellen Behebung  der Störung     Fehlheftungen    entstehen, die, wenn sie  nicht frühzeitig     bemerkt    werden, zu Ausschuss der  später     beleimten    Buchblöcke führen. Eine     derartige     Einrichtung gestattet folglich keine sichere über  nahme des Heftfadens und gefährdet damit eine si  chere     Heftung.     



  Ausserdem unterliegt eine solche Vorrichtung, be  gründet durch den Hub der Fadenzange, einer     Lei-          stungsbeschränkung.    Diese wirkt sich dann besonders       nachteilig    aus, wenn der Heftvorgang innerhalb einer       schnellaufenden        Falzmaschine    erfolgen soll. Die Lei  stung der Falzmaschine muss dann auf die verhält  nismässig geringe Leistung des     Fadenheftapparates     reduziert werden. Dies gestaltet das Verfahren un  wirtschaftlich.  



  Darüber hinaus ergibt sich bei derartigen Vor  richtungen noch ein weiterer Nachteil, der darin be-      steht, dass der Platzbedarf sehr gross ist. Beim An  einanderreihen mehrerer solcher Vorrichtungen zum  Heften eines Bogens mit mehreren     Klammern    neben  einander wird der Klammerabstand folglich verhält  nismässig gross. Dies bedeutet, dass keine grosse Güte  erreichbar ist und keine hohen Anforderungen an  den gehefteten Bogen gestellt werden können.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine  Vorrichtung zum Zuführen des Heftfadens zu ent  wickeln, die der Leistung hochtouriger Falzmaschi  nen standhält, äusserste Sicherheit in ihrer Arbeits  weise bietet und einen geringen     Klammerabstand    zu  lässt.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch  gelöst, dass zur Fadenzuführung ein rotierendes Zu  führelement, z. B. eine Fadenscheibe oder Fadenstern,  vorgesehen ist. Dieses kann kontinuierlich oder  schrittweise angetrieben werden. Zur Aufnahme des  Heftfadens ist das rotierende     Zuführelement    zweck  mässig mit     Einführanlagen    versehen. Diese können  die verschiedensten Formen aufweisen, z. B. Ausbil  dung als Schlitz, Bohrung oder sonstige Aussparung.  Die Fadenspannung am     Zuführelement    wird zweck  mässig durch     ungesteuerte    Klemmittel, z. B. Reibungs  klemmen oder Federklemmen, erreicht.

   An deren       Stelle    können     am        Zuführelement    auch gesteuerte  Klemmittel, z. B.     gesteuerte    Fadengreifer, angeordnet  sein. Auch ist es möglich, die     Einführanlagen    so aus  zubilden, dass sie selbst mit oder ohne Zusatzelemente  als Klemmittel wirken. Zur besseren Anlage des Heft  fadens an die     Einführanlagen    ist es     möglich,    ver  wendete Federklemmen im     Einführgebiet    des Heft  fadens durch an sich bekannte     Aushebemittel,    z. B.  einen     Aushebekeil    oder Magneten freizugeben.

   Zur  Verarbeitung von Heftfäden     mit    Knoten können die  Klemmittel seitlich     wegdrückbar    sein, so dass die  Knoten nicht hängen bleiben. Zu diesem Zweck ist  es auch vorteilhaft, die     Einführanlage    seitlich der  Klemmittel etwas auszusparen. Zum Trennen des  Heftfadens in einzelne Fadenstücke kann das rotie  rende     Zuführelement    mit einer     Trenneinrichtung,    die  z. B. aus einer     beliebigen        Schneideinrichtung    oder  einer Brenneinrichtung bestehen kann, versehen sein.  Diese kann auch am Umfang des     Zuführelements     angeordnet und am Gestell oder anderen ortsfesten  Gliedern befestigt sein.  



       Zweckmässigerweise    ist die     Schneideinrichtung     gleichzeitig als Fadenspann- und     Ausrichteinrichtung     ausgebildet, indem beispielsweise ein taktgesteuertes  Messer den Faden gegen ein hinter der     Einführan-          lage    befindliches festes Messer drückt. Dadurch sind  ein sicheres Schneiden mit scharfem Schnitt sowie  eine einwandfreie     Fadenanlage    gewährleistet.

   Bei  schrittweiser Arbeitsweise kann das     Zuführelement     weiterhin mit einer     Arretiervorrichtung    versehen sein,  die zum Zeitpunkt der     Heftung    eine genaue Justie  rung des     Zuführelementes    zur Heftvorrichtung ge  währleistet. Ausserdem kann das     Zuführelement    in  Abhängigkeit von der     Heftgutzuführung    in Achs  richtung heb- und     senkbar    sein. Beim Ausheben des         Zuführelements    wird mit Sicherheit der Weg für  den     Heftguteinlauf    freigegeben, so dass ein Anstossen  des Heftgutes an das     Zuführelement    vermieden wird.

    Durch anschliessendes Absenken des     Zuführelements     auf oder dicht über das Heftgut wird der Heftvor  gang begünstigt, indem das getrennte Fadenstück auf  das Heftgut zu liegen kommt. Die Auf- und Ab  bewegung des     Zuführelements    kann gleichzeitig als  Steuermittel für die     Schneideinrichtung    dienen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Gegenstandes der Erfindung dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 das rotierende     Zuführelement    in Scheiben  form in Draufsicht,       Fig.    2     einen    Ausschnitt des     Zuführelements    mit       Schneideinrichtung    in Seitenansicht,       Fig.    3 das     Zuführelement    mit Federklemme und       Aushebemittel    in Seitenansicht,       Fig.    4 eine mit den Fadenstücken versehene  Bogenlage vor dem letzten Falzbruch,       Fig.    5 die gleiche Bogenlage nach dem letzten  Falzbruch,

         Fig.    6 das rotierende     Zuführelement    in Scheiben  form mit endlosem,     als    Schnur oder Band ausgebil  detem Klemmittel in Draufsicht,       Fig.    7 einen Schnitt zu     Fig.    6 mit     schnurförmi-          gem    Klemmittel und rechteckiger, nach oben offener       Einführanlage,          Fig.    8 einen Schnitt zu     Fig.    6 mit bandförmigem  Klemmittel und rechteckiger, nach oben offener Ein  führanlage,

         Fig.    9 einen Schnitt durch das rotierende Zu  führelement mit als Bohrung ausgebildeter     Einführ-          anlage,          Fig.    10 einen gleichen Schnitt mit keilförmiger       Einführanlage,          Fig.    11 einen Schnitt durch die     Einführanlage     nach     Fig.    2 und 3 mit einer     Aussparung    für Knoten  verarbeitung,       Fig.    12 eine zugehörige Vorderansicht mit ge  spanntem, mit einem Knoten versehenen Heftfaden  stück,

         Fig.    13 die gleiche Ansicht mit in     Abzugstellung          befindlichem        Heftfadenstück.     



  Auf einer im Maschinengestell senkrecht gelager  ten Welle 1 ist ein     Zuführelement    2, in diesem Fall  eine Fadenscheibe, gelagert     (Fig.    1). Letztere ist an  ihrem Umfang mit horizontalen keilförmigen Ein  führanlagen 3     (Fig.2)    zur Aufnahme eines aus be  liebigem Material bestehenden Heftfadens 4 versehen.  Die     Einführanlagen    können jedoch auch jede belie  bige andere Form, z. B. eine rechteckige Aussparung  20     (Fig.    7 und 8), eine vertikal angeordnete keilför  mige 21 oder rechteckige Aussparung     (Fig.    10) oder  eine Bohrung 22     (Fig.    9) aufweisen.  



  Auf dem     Zuführelement    2 sind Federklemmen 5  befestigt. Diese bestehen im Ausführungsbeispiel aus  Rundmaterial und sind V-förmig gebogen. Die in       Fig.    1 gezeigte Anordnung kann so aufgefasst wer-      den, dass es sich um je eine V-förmige Feder oder  um zwei     ineinandergeleb    e Federn handelt. Anstatt  der V-förmigen Gestaltung können die Federn je  doch auch aus Einzelstücken bestehen und einen be  liebigen anderen Querschnitt aufweisen. Die Schenkel  der Federklemmen 5 sind im Ausführungsbeispiel  im oder nahezu im rechten Winkel zu einem später  abgeschnittenen und gespannten     Heftfadenstück    17  angeordnet.

   Im Einfuhrgebiet 6 des Heftfadens 4  ist mit dem Maschinen- oder     Vorrichtungsgestell    ein  kurvenförmiges     Aushebemittel    7 verbunden     (Fig.    1  und 3). An Stelle der Federklemmen 5 kann über  den Umfang des     Zuführelements    2 auch eine Schnur  23     (Fig.    6 und 7) oder ein Band 24     (Fig.    6 und 8)  geschlungen sein. Diese     Klemmittel    23, 24 laufen an  der Stelle 10, an der sich eine     Schneidstation    befin  det, über Rollen 25 und an der Stelle 11, an der  eine Heftstation angeordnet ist, über eine oder meh  rere Rollen 26.

   Diese     Umleitung    der Klemmittel 23,  24 kann auch in nicht dargestellter Weise in Achs  richtung der Welle 1 erfolgen.     Weiterhin    ist es mög  lich, als Klemmittel federbelastete Kugeln 30     (Fig.    7)  oder in der Zeichnung nicht dargestellte Spannzan  gen zu verwenden. Zum Zwecke der Verarbeitung  von Heftfäden mit Knoten 27 können die Einfuhr  anlagen 5, 20, 21, 22 mit seitlich der Klemmittel  angeordneten Aussparungen 28 oder Nuten versehen  sein. Das     Zuführelement    2 ist über seinen Umfang  in gleichmässiger Einteilung     mit    5     Aussparungen    8  für den     Schneidvorgang    und 5 Aussparungen 9 für  den Heftvorgang versehen.

   Das     Zuführelement    2 ist  damit in fünf Abschnitte     aufgegliedert,    die -für die  Taktzahl einer Umdrehung bestimmend sind. Es     wäre     jedoch ebenso möglich, mehr oder weniger Abschnitte  einzustellen. Die     Schneidstation    besteht im einzelnen  aus einem im Maschinengestell schwenkbar gelager  ten, taktgesteuerten     Schneidmesser    13     (Fig.    2), das  mit einem von oben in eine     dreieckförmige    Ringnut  12 des     Zuführelements    2 eingreifendes, am Gestell  befestigtes Gegenmesser 14 zusammenarbeitet.

   Zur  genauen Justierung des     Zuführelements    2 in der  Schneid- und Heftstellung ist dieses mit Bohrungen  15 versehen, in die ein     Bolzen    einer in der Zeichnung  nicht dargestellten     tatkgesteuerten        Arretiervorrichtung     eingesteckt wird. Das     Zuführelement    2 ist im Takt  der Maschine heb- und senkbar.  



  Zu Beginn der Arbeitsweise wird der über eine       Fadenspanneinrichtung    16     zugeführte    Heftfaden 4  im Einfuhrgebiet 6 in die Einfuhranlagen 3     (Fig.    1)  des     Zuführelements    2 eingelegt. Hierbei sind die  Federklemmen 5 durch die kurvenförmigen Aushebe  mittel 7 ausgehoben (siehe strichpunktierte Linie in       Fig.    3). An Stelle des     Aushebemittels    7 könnte jedoch  auch ein nicht dargestellter Permanent- oder Elektro  magnet Anwendung finden, der die Federklemmen 5  nach oben abhebt.

   Das     Zuführelement    2 dreht sich  nun schrittweise in Pfeilrichtung, wobei der Heft  faden 4 durch die in die Klemmstellung zurück  gekehrten Federklemmen 5 entgegen der     Zugkraft     der     Fadenspanneinrichtung    16 von einer in der         Zeichnung    nicht dargestellten Rolle abgezogen wird.  Sind die     Einfuhranlagen    selbst als Klemmittel aus  gebildet     (Fig.    10); so entfallen die Federklemmen  und     Aushebemittel.    Das     Zuführelement    2 befindet  sich     während    dieser Drehung in angehobener Stel  lung, so dass unter ihm das     Heftgut,    z.

   B. eine Bogen  lage 18, mit Sicherheit einlaufen kann und ein An  stossen desselben an das     Zuführelement    vermieden  wird. Hat die Aussparung 8 des     Zuführelements    2  dann die Stelle 10 der     Schneidstation    erreicht     (Fig.    2),  so schwenkt das     Schneidrnesser    13 in     Richtung    zum  Gegenmesser 14 ein und trennt vom Heftfaden 4  ein Fadenstück 17 ab.

   Der Heftfaden 4 wird hier  bei durch das     Schneidmesser    13 fest gegen die Ein  fuhranlage 3 gedrückt und     gespannt.    Die     Schneidein-          richtung    13,     14_        wirkt    somit gleichzeitig     als    Faden  spanneinrichtung, wodurch eine sichere Fadenanlage  und     ein.    scharfer Schnitt     gewährleistet    sind.

   Das  Fadenstück 17 ist nun -     eingeklemmt    zwischen den  Federklemmen 5, wobei sich die     rechtwinklige    An  ordnung der     Federklemmen    5 zum Heftfaden 17  günstig auf den sicheren Halt des Fadens auswirkt   über einer der Aussparungen 9 gespannt und wan  dert bei der weiteren     ,schrittweisen    Drehung des Zu  führelements 2 an     die    Stelle 11 der Heftstation.     Hier          senkt    sich das     Zuführelement    2 auf oder dicht über  das Heftgut, so dass das Fadenstück 17 auf oder  nahezu auf das Heftgut zu     liegen    kommt.

   Das ein  zelne Fadenstücke 17 wird dann mittels in der Zeich  nung nicht     dargestellten,        gabelförmig    ausgebildeten       Heftnadeln    durch das Heftgut, z. B. durch die Bogen  lage 18 gestochen, so dass bei Anordnung von zwei  Heftstationen die in     Fig.    4     dargestellte        Heftung    ent  steht.. Beim Durchstechen des Heftfadens durch das  Heftgut werden die Enden des Fadenstückes 17 unter  den Klemmitteln hervorgezogen. Hierbei kann es vor  kommen, dass das     Heftfadenstück    17 durch einen  Knoten 27 festgehalten wird und die Heftnadeln  den Faden zerreissen.

   Dies kann dadurch vermieden  werden, dass die Klemmittel 5 unter Federkraft seit  lich     wegdrückbar    sind     (Fig.    13). Zum Erleichtern  des     Durchziehens    des     Knotens    27     unter    den     Klemm-          mitteln    dienen die     Aussparungen    oder Nuten 28.  Das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt sich nun  - ausgenommen das     Fadeneinlegen    - bei jeder schritt  weisen Weiterbewegung des     Zuführelements    2. Nach  einer Umdrehung des     Zuführelements    2 sind somit  fünf     Heftungen    erfolgt.

   Die gehefteten Bogenlagen  18 können     anschliessend    an der Heftstelle nochmals  gefalzt werden, so dass die Ausführung nach     Fig.    5  entsteht.  



  Das Ausführungsbeispiel     lässt    sich beliebig ab  wandeln. So ist das     Zuführelement    2 nicht an die  Scheibenform gebunden, sondern kann beispielsweise  als Trommel, Stern oder Segment ausgebildet sein.       Weiterhin    kann das     Zuführelement    an Stelle des       schrittweisen    Antriebes mit einem kontinuierlichen  Antrieb ausgerüstet sein. Auch könnte der Schneid  vorgang anstatt in angehobener Stellung des     Zuführ-          elements    in gesenkter Stellung erfolgen.

        Durch     die        erfindungsgemässe        Vorrichtung    ist ein       kontinuierlicher    endloser Fadenlauf     gewährleistet,     d. h. es wird gegenüber der bekannten Einrichtungen  erreicht, dass nach dem Abschneiden eines Faden  stückes das Fadenende des von der Rolle ablaufen  den     Heftfadens    von der     Zuführvorrichtung    nicht neu  erfasst werden muss. Dadurch sind     Fehlheftungen,    die  bisher durch     mangelhafte    Zuführung entstanden sind,  nicht mehr     möglich.     



  Ausserdem     wird    durch die rotierende Zuführung  eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, die hochtourigen       Falzmaschinen    standhält, gewährleistet. Für die An  wendung innerhalb einer     Falzmaschine    ist die Vor  richtung daher sehr geeignet. Auch ist bei Auswahl  eines kleinen Scheibendurchmessers und bei Anein  anderreihung mehrerer Vorrichtungen ein äusserst  kleiner Klammerabstand     erzielbar.  



      Device for feeding the stitching thread in book stitching machines or thread stitching machines The invention relates to a device for guiding the stitching thread in book stitching machines or thread stitching machines for staple-like processing of individual pieces of thread separated from an endless stitching thread.



  In bookbinding technology, a process is known under the term Dutch in which individual thread parts are pushed through the back edges of sheet layers in a manner similar to that of a klanimer in such a way that the thread ends protrude from the layers on the back of the layer. After the layers have been gathered to form the book block, the thread ends are then glued to the book block spine. The piercing of the individual thread parts can be done by means of a thread book stitching machine, on whose feed saddle the already folded sheet layers are manually or automatically placed.

   However, it is also known to provide the individual sheets with the thread parts already within the folding machine, before the formation of the last fold break. For this purpose the folding machine is equipped with one or more thread stitching devices. In addition, it is possible to carry out the stapling process mentioned by means of a stapler in a further processing machine, e.g. B. a gathering machine to perform.



  All such known thread book stitching machines and thread stitching apparatus for staple-like processors. individual pieces of thread are equipped with a device for feeding the stitching thread. This consists of a device for threading and cutting. A fed from a roll thread is at its end of a Spannein direction, for. B. held by thread tensioning disks under spring pressure in such a way that the thread end protrudes freely.

   This is grasped by a thread pliers and pulled off according to the length of the thread to be processed. A cycle-controlled pair of scissors then separates the pulled-off piece of thread from the stitching thread connected to the roll so that, after being released by the thread tongs-c, it can be pierced through the stitching like a staple using needles. The tensioning device holds the next thread end created by the cut so that it can be gripped by the thread pliers after the thread pliers return and the work cycle is repeated.

   The thread pliers consequently perform a straight back and forth movement. Since the end of the thread held by the tensioning device protrudes freely and is subject to a wide variety of influences from the environment, it is possible that it bends over or rolls in and consequently is not grasped by the thread tongs.

    The next strokes of the thread pliers consequently do not feed any thread, so that up to the manual elimination of the malfunction, incorrect stapling occurs which, if not noticed early enough, leads to scrap of the book blocks that are later glued. Such a device consequently does not allow a safe takeover of the stitching thread and thus endangers a safe stitching.



  In addition, such a device is subject to a power limitation due to the stroke of the thread pliers. This has a particularly disadvantageous effect if the stapling process is to take place within a high-speed folding machine. The performance of the folding machine must then be reduced to the relatively low performance of the thread stitching device. This makes the process uneconomical.



  In addition, there is a further disadvantage with such devices, which is that the space requirement is very large. When several such devices are lined up for stapling a sheet with several staples next to one another, the staple spacing is consequently relatively large. This means that no high quality can be achieved and no high demands can be made on the stapled sheet.



  The invention is based on the object of developing a device for feeding the stitching thread that can withstand the performance of high-speed folding machines, offers the utmost security in its work and allows a small distance between the staples.



  According to the invention, this object is achieved in that a rotating guiding element for thread feeding, e.g. B. a thread disc or thread star is provided. This can be driven continuously or step by step. The rotating feed element is expediently provided with insertion systems for receiving the fastening thread. These can have a wide variety of shapes, e.g. B. training as a slot, hole or other recess. The thread tension on the feed element is expediently by uncontrolled clamping means, for. B. friction clamps or spring clips achieved.

   In their place, controlled clamping means such. B. controlled thread grippers be arranged. It is also possible to design the insertion systems in such a way that they themselves act as clamping means with or without additional elements. For better investment of the stitching thread to the insertion systems, it is possible to use spring clips in the insertion area of the stitching thread by known lifting means, eg. B. to release a lifting wedge or magnet.

   For processing stitching threads with knots, the clamping means can be pushed away to the side so that the knots do not get caught. For this purpose, it is also advantageous to cut out the insertion system somewhat on the side of the clamping means. To separate the sewing thread into individual pieces of thread, the rotie-generating feed element with a separator, the z. B. can consist of any cutting device or a burning device, be provided. This can also be arranged on the periphery of the feed element and attached to the frame or other fixed members.



       The cutting device is expediently designed at the same time as a thread tensioning and aligning device in that, for example, a clock-controlled knife presses the thread against a fixed knife located behind the insertion system. This ensures safe cutting with a sharp cut and perfect thread placement.

   In the case of step-by-step operation, the feed element can also be provided with a locking device which ensures a precise adjustment of the feed element to the stapling device at the time of stapling. In addition, the feed element can be raised and lowered in the axial direction depending on the staple feed. When the feed element is lifted out, the path for the infeed of the material to be stapled is definitely cleared so that the material to be stapled against the feed element is avoided.

    Subsequent lowering of the feed element on or just above the material to be stapled increases the speed of the Heftvor, in that the separated piece of thread comes to rest on the material to be stapled. The up and down movement of the feed element can simultaneously serve as a control means for the cutting device.



  In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown.



  1 shows the rotating feed element in disk form in plan view, FIG. 2 shows a detail of the feed element with cutting device in side view, FIG. 3 shows the feed element with spring clamp and lifting means in side view, FIG. 4 shows a sheet position provided with the thread pieces in front of the last fold break, Fig. 5 the same sheet position after the last fold break,

         6 shows the rotating feed element in disk form with endless clamping means in the form of a cord or band, in a plan view, FIG. 7 shows a section to FIG. 6 with a cord-shaped clamping means and rectangular, upwardly open insertion system, FIG. 8 shows a section Fig. 6 with band-shaped clamping means and rectangular, upwardly open A guide system,

         9 shows a section through the rotating guide element with an insertion system designed as a bore, FIG. 10 shows the same section with a wedge-shaped insertion system, FIG. 11 shows a section through the insertion system according to FIGS. 2 and 3 with a recess for processing knots, 12 is a corresponding front view with a stretched piece of sewing thread provided with a knot.

         13 shows the same view with the piece of stitching thread in the withdrawal position.



  A feed element 2, in this case a thread disk, is mounted on a shaft 1 that is vertically stored in the machine frame (FIG. 1). The latter is provided on its circumference with a horizontal wedge-shaped guide systems 3 (Figure 2) for receiving a thread 4 made of any material. However, the introduction systems can also have any other form, e.g. B. have a rectangular recess 20 (Fig. 7 and 8), a vertically arranged keilför shaped 21 or rectangular recess (Fig. 10) or a bore 22 (Fig. 9).



  Spring clips 5 are attached to the feed element 2. In the exemplary embodiment, these consist of round material and are bent in a V-shape. The arrangement shown in FIG. 1 can be interpreted in such a way that it is a V-shaped spring or two interlocking springs. Instead of the V-shaped design, the springs can, however, also consist of individual pieces and have any other cross-section. In the exemplary embodiment, the legs of the spring clips 5 are arranged at or almost at right angles to a piece of stitching thread 17 that is later cut off and tensioned.

   In the import area 6 of the stitching thread 4, a curved lifting means 7 is connected to the machine or device frame (FIGS. 1 and 3). Instead of the spring clips 5, a cord 23 (FIGS. 6 and 7) or a band 24 (FIGS. 6 and 8) can also be looped around the circumference of the feed element 2. These clamping means 23, 24 run over rollers 25 at the point 10 at which a cutting station is located and over one or more rollers 26 at the point 11 at which a stapling station is arranged.

   This diversion of the clamping means 23, 24 can also take place in the axial direction of the shaft 1 in a manner not shown. Furthermore, it is possible, please include to use spring-loaded balls 30 (Fig. 7) or not shown in the drawing, as clamping means, conditions. For the purpose of processing stitching threads with knots 27, the import systems 5, 20, 21, 22 can be provided with recesses 28 or grooves arranged on the side of the clamping means. The feed element 2 is evenly divided over its circumference with 5 recesses 8 for the cutting process and 5 recesses 9 for the stapling process.

   The feed element 2 is thus subdivided into five sections that determine the number of cycles of a revolution. However, it would also be possible to set more or fewer sections. The cutting station consists in detail of a swivel-mounted in the machine frame th, clock-controlled cutting knife 13 (Fig. 2), which cooperates with a counter knife 14 that engages from above in a triangular ring groove 12 of the feed element 2 and is attached to the frame.

   For precise adjustment of the feed element 2 in the cutting and stapling position, it is provided with bores 15 into which a bolt of an action-controlled locking device, not shown in the drawing, is inserted. The feed element 2 can be raised and lowered in time with the machine.



  At the beginning of the operation, the sewing thread 4 fed in via a thread tensioning device 16 is inserted in the importing area 6 into the importing systems 3 (FIG. 1) of the feed element 2. Here, the spring clips 5 are raised by the curved Aushebe means 7 (see dash-dotted line in Fig. 3). Instead of the lifting means 7, however, a permanent or electric magnet, not shown, could be used, which lifts the spring clips 5 upwards.

   The feed element 2 now rotates gradually in the direction of the arrow, the stitching thread 4 being withdrawn from a roller not shown in the drawing against the tensile force of the thread tensioning device 16 by the spring clamps 5 returned to the clamping position. Are the import systems themselves formed as clamping means (Fig. 10); this eliminates the need for spring clips and lifting devices. The feed element 2 is during this rotation in a raised Stel ment, so that under him the staple, z.

   B. a sheet position 18, can run in with security and an abutment of the same is avoided on the feed element. If the recess 8 of the feed element 2 has then reached the point 10 of the cutting station (FIG. 2), the cutter 13 swivels in the direction of the counter knife 14 and separates a piece of thread 17 from the stitching thread 4.

   The stitching thread 4 is pressed here by the cutting knife 13 firmly against the A driving system 3 and stretched. The cutting device 13, 14_ thus acts at the same time as a thread tensioning device, whereby a safe thread contact and a. a sharp cut are guaranteed.

   The piece of thread 17 is now - clamped between the spring clips 5, the right-angled order of the spring clips 5 to the stitching thread 17 has a favorable effect on the secure hold of the thread over one of the recesses 9 and wan changes in the further, gradual rotation of the guide element 2 at position 11 of the stapling station. Here, the feed element 2 lowers onto or just above the material to be stapled, so that the piece of thread 17 comes to rest on or almost on the material to be stapled.

   The individual thread pieces 17 is then by means of not shown in the drawing voltage, fork-shaped fastening needles through the material to be stapled, for. B. pierced through the sheet position 18, so that with the arrangement of two stitching stations the stitching shown in Fig. 4 is ent .. When the stitching thread is pierced through the stitching material, the ends of the thread piece 17 are pulled out from under the clamping means. Here it can happen that the piece of sewing thread 17 is held in place by a knot 27 and the sewing needles tear the thread.

   This can be avoided in that the clamping means 5 can be pushed away since Lich under spring force (FIG. 13). The recesses or grooves 28 serve to make it easier to pull the knot 27 through under the clamping means. The work cycle described is now repeated - with the exception of the thread insertion - with every step-wise further movement of the feed element 2. After one revolution of the feed element 2, five staples have been made .

   The stitched sheet layers 18 can then be folded again at the stitching point so that the embodiment according to FIG. 5 is produced.



  The embodiment can be changed as desired. Thus, the feed element 2 is not tied to the disk shape, but can be designed as a drum, star or segment, for example. Furthermore, instead of the step-by-step drive, the feed element can be equipped with a continuous drive. The cutting process could also take place in the lowered position instead of in the raised position of the feed element.

        The device according to the invention ensures a continuous, endless thread run, d. H. It is achieved compared to the known devices that after the cutting of a piece of thread, the thread end of the thread running off the roll does not have to be detected again by the feed device. This means that incorrect stapling, which was previously caused by poor feeding, is no longer possible.



  In addition, the rotating feed ensures a high working speed that can withstand high-speed folding machines. The device is therefore very suitable for use within a folding machine. An extremely small bracket spacing can also be achieved when a small disk diameter is selected and several devices are lined up in a row.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Zuführen des Heftfadens in Fadenbuchheftmaschinen oder Fadenheftapparaten zum klammerartigen Verarbeiten einzelner von einem endlosen Heftfaden abgetrennter Fadenstücke, da durch gekennzeichnet, dass für den Fadenvorschub ein rotierendes Zuführelement (2) vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Zuführelement (2) mit Ein führanlagen (3) zur Aufnahme des Heftfadens (4) versehen ist. PATENT CLAIM Device for feeding the stitching thread in book stitching machines or thread stitching machines for the staple-like processing of individual pieces of thread separated from an endless stitching thread, characterized in that a rotating feed element (2) is provided for the thread feed. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the feed element (2) is provided with a guide systems (3) for receiving the sewing thread (4). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zu führelement mit Klemmitteln (5, 23, 24) versehen ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein führanlagen (3, 21) als Klemmittel ausgebildet sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteiansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmittel mit Steuermitteln (7) versehen sind. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmittel (5) seitlich wegdrückbar sind. 6. 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the guide element to is provided with clamping means (5, 23, 24). 3. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the A guide systems (3, 21) are designed as clamping means. 4. Device according to claim and the sub-claims 1 to 3, characterized in that the clamping means are provided with control means (7). 5. Device according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the clamping means (5) can be pushed away laterally. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführanlagen (3, 20, 21, 22) seitlich der Klemmittel (5, 23, 24) mit einer Aussparung (28) versehen sind. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (2) mit einer den endlosen Heftfaden in einzelne Stücke trennenden Trennein richtung (13, 14) versehen ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (13, 14) am Umfang des Zuführelements (2) angeordnet und am Gestell oder anderen ortsfesten Gliedern befestigt ist. 9. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the insertion systems (3, 20, 21, 22) are provided with a recess (28) on the side of the clamping means (5, 23, 24). 7. Device according to claim and the dependent claims 1 to 6, characterized in that the feed element (2) is provided with a separating device (13, 14) which separates the endless stitching thread into individual pieces. B. Device according to claim and the dependent claims 1 to 7, characterized in that the separating device (13, 14) is arranged on the periphery of the feed element (2) and is attached to the frame or other stationary members. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (13, 14) als Fadenspann- und Ausrichteinrichtung ausgebildet ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (2) mit einer Arretiervorrich- tung (15) versehen ist. 11. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the separating device (13, 14) is designed as a thread tensioning and aligning device. 10. Device according to claim and the dependent claims 1 to 9, characterized in that the feed element (2) is provided with a locking device (15). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (2) in Ab hängigkeit von der Heftgutzuführung in Achsrichtung heb- und senkbar ist. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faden spanneinrichtung (16) im Takt des Zuführelements (2) heb- und senkbar ist. Device according to patent claim, characterized in that the feed element (2) can be raised and lowered in the axial direction as a function of the supply of staples. 12. The device according to claim and sub-claim 9, characterized in that the thread tensioning device (16) can be raised and lowered in time with the feed element (2).
CH1464762A 1962-07-27 1962-12-13 Device for feeding the sewing thread in book stitching machines or thread stitching devices CH399417A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD8090162 1962-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399417A true CH399417A (en) 1965-09-30

Family

ID=5477757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1464762A CH399417A (en) 1962-07-27 1962-12-13 Device for feeding the sewing thread in book stitching machines or thread stitching devices

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH399417A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763799A (en) * 1971-12-30 1973-10-09 Polygraph Leipzig Method for connecting superimposed layers of sheet material and apparatus for carrying out the method
US4858539A (en) * 1987-05-04 1989-08-22 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig Rotational switching apparatus with separately driven stitching head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763799A (en) * 1971-12-30 1973-10-09 Polygraph Leipzig Method for connecting superimposed layers of sheet material and apparatus for carrying out the method
US4858539A (en) * 1987-05-04 1989-08-22 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig Rotational switching apparatus with separately driven stitching head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449273B2 (en) Method and apparatus for lifting at least one flexible sheet from a stack
DE2905226A1 (en) DEVICE FOR CUTTING AND POSITIONING A STITCH CHAIN ON A SEWING MACHINE
DE602006000923T2 (en) Yarn clamping device for a baling press
DE2630161A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF STAPLED BOOKS
DE1805322B2 (en) Binding machine
EP0603126A1 (en) Method and means for stitching bookblocks from signatures
DE822643C (en) Sewing machine, especially for hemming hosiery
DE293105C (en)
CH399417A (en) Device for feeding the sewing thread in book stitching machines or thread stitching devices
DE3002988C2 (en)
DE626100C (en) Buttonhole sewing machine
DE1199228B (en) Device for feeding the stitching thread into book stitching machines or thread stitching devices
DE1785553C3 (en) Automatic winding device for automatic weaving machines, in particular colored weaving machines
DE3830772A1 (en) DEVICE FOR INPUTING TAPE-BASED TRIMS UNDER THE PRESSURE FOOT OF A SEWING MACHINE
DE205599C (en)
DE300959C (en)
DE3355C (en) Innovations in machines for stapling books
DE603986C (en) Device for binding mats
DE154774C (en)
DE79744C (en)
DE120390C (en)
DE17794C (en) Innovations in the machine for stapling books and brochures, patented under No. 6673
DE191936C (en)
DE201501C (en)
DE130641C (en)