CH398669A - Tow brake for ski lift - Google Patents

Tow brake for ski lift

Info

Publication number
CH398669A
CH398669A CH163663A CH163663A CH398669A CH 398669 A CH398669 A CH 398669A CH 163663 A CH163663 A CH 163663A CH 163663 A CH163663 A CH 163663A CH 398669 A CH398669 A CH 398669A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
brake
tow
tow rope
towing
Prior art date
Application number
CH163663A
Other languages
German (de)
Inventor
Wymann Hans
Original Assignee
Habegger Thun Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habegger Thun Maschf filed Critical Habegger Thun Maschf
Priority to CH163663A priority Critical patent/CH398669A/en
Publication of CH398669A publication Critical patent/CH398669A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Schleppseilbremse für Skilift    Schleppseilbremsen an Skiliften fällt die Aufgabe  zu, den Anfahrstoss des am freien Ende des Schlepp  seils angehängten Skifahrers zu eliminieren. Sie er  füllt ihren Zweck vollständig nur dann, wenn ihre  Bremskraft beim Abhaspeln des Schleppseils von der  im Schleppseilträger angeordneten Schleppseiltrom  mel zu Beginn der Abhaspelung gleich null oder  praktisch nicht spürbar ist, mit zunehmender Abhas  pellänge aber, unabhängig von der Drehgeschwin  digkeit der Schleppseiltrommel, allmählich derart an  steigt, dass eine vollständige Bremswirkung spätestens  bei völlig ausgezogenem Schleppseil erreicht ist.  



  Dadurch wird der Skifahrer, entsprechend dem  ansteigenden Bremsmoment, sanft aus seinem Still  stand mitgenommen und während des Abwickelvor  gangs allmählich der Geschwindigkeit des Förderseils  angepasst.  



  Die Erfindung betrifft eine Schleppseilbremse für  Skilift, zur Abbremsung eines entgegen einer Feder  wirkung von einer Trommel abwickelbaren Schlepp  seils, deren auf die Trommel wirksame     Bremskraft     in Abhängigkeit von der freien Länge des Schleppseils  durch ein koaxial zur Schleppseiltrommel angeord  netes, mit der Drehung der letztgenannten zwangläu  fig axial bewegtes Organ selbsttätig veränderlich ge  steuert ist, die den obgenannten Anforderungen ent  spricht.  



  Gemäss der Erfindung ist diese Schleppseilbremse  dadurch gekennzeichnet, dass ,sie eine der Schlepp  seiltrommel zugeordnete, mit derselben nicht verbun  dene und in der Aufhaspeldrehrichtung derselben  frei drehbare, entgegen dieser Drehrichtung aber am  Drehen gehinderte Bremstrommel aufweist, und dass  an der Schleppseiltrommel in die genannte Brems  trommel ragende Bremsbacken angeordnet sind, wel  che beim Verdrehen der Schleppseiltrommel im Ab  haspelsinn durch das.

   Steuerorgan, zum     Anlegen    an    die Innenwand der Bremstrommel, mit allmählich  steigender Kraft eine Spreizung erfahren, wodurch  eine ansteigende Abbremsung der Schleppseiltrom  mel erfolgt während beim Verdrehen der Schlepp  seiltrommel im Aufhaspelsinn, der beschriebene Brems  mechanismus unwirksam ist und das Steuerorgan all  mählich die Bremsbacken freigibt, wodurch diesel  ben, von der Bremstrommel sich lösend,     in,    ihre un  wirksame Ausgangslage zurückgeführt werden.  



  Eine beispielsweise Ausführung der Schleppseil  bremse nach der Erfindung ist in der Zeichnung an  hand eines Vertikalschnittes durch den Schleppseil  träger dargestellt und nachfolgend beschrieben.  



  Der dargestellte, am Förderseil eines     Skilifts    auf  nicht dargestellte Weise befestigte Schleppseilträger  mit Schleppseilbremse besitzt ein in der Stirnansicht,  Pfeilrichtung A, kreisförmiges, geschlossenes Ge  häuse, welches aus zwei zusammengefügten Gehäuse  hälften 1 und 2 gebildet ist. In der Zentrumsachse  dieses Gehäuses verlaufend, ist eine Horizontalwelle 3  mit ihren beiden Enden in den Stirnwänden dieses  Gehäuses abgestützt. Ihr in der Figur linkes Ende  weist einen Vierkantansatz 3a auf, auf welchen eine       mit        dein    Gehäuseteil 1 verbundene Platte 4 mit Vier  kantbohrung aufgesetzt ist, wodurch eine Verdrehung  der Welle 3 um     ihre    eigene Achse verhindert ist.

   Eine  dort von aussen koaxial in die Welle 3 eingeführte       Sechskantschraube    5 verhindert ausserdem jede Axial  verschiebung dieser Welle 3.  



       Mit    6 ist das Schleppseil bezeichnet, welches in  der dargestellten eingezogenen Stellung auf einer       Schleppseiltrommel    7 aufgewickelt ist. Diese Schlepp  seiltrommel 7 ist mittels zweier im Abstand zueinan  der auf der Welle 3 aufgesetzter Kugellager 8 auf  der Welle 3 frei drehbar gelagert. Der     Stirnwand     des Gehäuseteils 2 benachbart, ist auf dem nach  dieser Seite vorgezogenen     hlabenteil    7a der Schlepp-      Seiltrommel 7 eine Spiralfeder 9 aufgesetzt, deren  inneres Ende am Nabenteil 7a und deren äusseres  Ende im Gehäuseteil 2 auf nicht dargestellte Weise  derart befestigt ist, dass sie beim Verdrehen der  Trommel 7 im Sinne der Abhaspelung des Schlepp  seils 6 gespannt wird.

   Stirnseitig am Kranz der  Schleppseiltrommel 7 sind, je um einen Lagerzapfen  10 :schwenkbar, zwei kreisringsegmentförmige Flieh  gewichte 11 angeordnet, die bei rascher Drehung der  Seiltrommel 7 in beiden Richtungen, auf einen an  der inneren Umfangswand des Gehäuseteils 1 an  geordneten Bremsbelag gepresst werden und dadurch  die Rotationsgeschwindigkeit dieser Trommel 7 in  bekannter Weise drosseln.  



  Auf dem dem Gehäuseteil 1 zugewandten Teil  der Welle 3 ist mittels zweier Kugellager 13 und  einem dazwischenliegenden Freilaufgesperre 14, des  sen Innenteil auf der Welle 3 mittels einer Pass  feder 15 verdrehfest angeordnet ist, eine Bremstrom  mel 16 aufgesetzt, die an ihrer der Feder 9 zugekehr  ten Stirnseite     offen    ist. Der Freilauf 14, dessen äusse  rer Ring mit der Bremstrommel 16 fest verbunden  ist, ermöglicht der letztgenannten ein freies Drehen  in der Aufhaspeldrehrichtung der Seiltrommel 7, mit  dem Uhrzeiger bei Blick in Pfeilrichtung A, verhin  dert jedoch ihre Drehung in entgegengesetzter Rich  tung, der Abhaspeldrehrichtung der Seiltrommel 7.  An der Innenumfangsfläche der Bremstrommel 16  ist ein rundumlaufender Bremsbelag 17, ähnlich dem  Bremsbelag 12, befestigt.  



  Im dem Gehäuseteil 1 zugewandten Nabenteil  7b der Seiltrommel 7 sind, auf dessen Umfang gleich  mässig     -verteilt,    eine Anzahl schräg auswärtsragende,  zylindrische Führungsbuchsen 18 fest angeordnet, die  zur Abstützung einer Anzahl     kreisringsegmentförmi-          ger,    in die Bremstrommel 16 ragender Bremsbacken  19 dienen. Diese Bremsbacken 19 sind durch eine  ringförmig sie umfassende, in einer aussenliegenden  Nut eingebettete     Zugfeder    20 zu einem Kranz zu  sammengehalten und ihre     aussenliegenden    Bremsflä  chen befinden sich in der gezeichneten Ausgangs  stellung mit Abstand innerhalb des Bremsbelages 17.  



  Innerhalb der Buchsen 18 ist je ein zylindrischer  Stössel 21 axial verschiebbar gelagert und zwischen  dem Kopf dieser Stössel 21 und der Innenseite der  Bremsbacken 19 ist je eine Druckfeder 22 eingelegt,  während die freien Enden der genannten Stössel 21  in den Innenraum des Nabenteils 7a ragen. Der zwi  schen den Kugellagern 8 befindliche Teil der Welle 3  ist mit einem Aussengewinde 3b versehen, auf wel  chem eine ein entsprechendes Gegengewinde auf  weisende Mutter 23 aufgeschraubt ist. Diese Mutter  23 besitzt eine konische Aussenmantelfläche 23a, die  gegen die Bremstrommel 16 zu verjüngt ist; ausser  dem weist sie an der Wurzelseite ihres Konus einen  Bund 23b auf, der mit einer achsparallelen äusseren  Nut 23c versehen ist.

   In diese Nut 23c ragt ein  passfederartiger, achsparallel an der Innenfläche des  Nabenteils 7a befestigter Mitnehmer 24, der beim  Verdrehen der Schleppseiltrommel 7 die Mutter 23    mitverdreht. Das Gewinde 3b ist derart ausgeführt,  dass beim Verdrehen der Schleppseiltrommel 7 im  Sinne des Abhaspelns des Schleppseiles 6 die Mutter  23 axial auf dem     Gewinde    3b in Richtung zur  Bremstrommel 16, beim Drehen in entgegengesetzter  Richtung aber von der Bremstrommel 16 weg bewegt  wird.  



  Die Arbeits- und Wirkungsweise der dargestell  ten und beschriebenen Schleppseilbremse ist folgende:  Als Ausgangsstellung ist die in der Figur dar  gestellte angenommen, in welcher das Schleppseil 6  auf der Schleppseiltrommel 7 aufgewickelt ist und  die Feder 9 mit geringer Vorspannung den nicht  gezeichneten Schleppbügel am Ende des Schlepp  seils 6 in seiner nicht gezeichneten Halterung am  Schleppseilträger hält. Die Mutter 23 befindet .sich  in ihrer rechten unwirksamen Ausgangsstellung, die  Bremsbacken 19 mit entspannten Federn 20, und  die Fliehgewichte 11 sind ebenfalls ausser Wirkung.  Nach Erfassen des Schleppseilbügels durch den still  stehenden Skifahrer wird bei laufendem Förderseil  des Skilifts das Schleppseil 6, unter Spannung der  Feder 9, von der Trommel 7 abgewickelt, die sich  dazu, bei Blick in Pfeilrichtung A, entgegen dem  Uhrzeiger dreht.

   Die Mutter 23 wird dabei über den  Mitnehmer 24 im gleichen Sinne verdreht, wodurch  sie sich auf dem Gewinde 3b in Richtung auf die  Stössel 21 zu bewegt. Ihre konische Mantelfläche  23a kommt dabei mit den inneren Enden der Stössel  21 in Berührung und verschiebt dieselben allmäh  lich nach aussen. Hierbei werden die Federn 22  mehr und mehr zusammengedrückt, die ihrerseits die  Bremsbacken 19 erst schwach und dann immer stär  ker, entgegen der Kraft der Feder 20, spreizen und  dabei dieselben am Bremsbelag 17 der in dieser Dreh  richtung durch das Freilaufgesperre 14 blockierten  Bremstrommel 16 zum Anliegen bringen. Dadurch  wird an der Schleppseiltrommel 7 ein ansteigendes  Bremsmoment wirksam.  



  Zu Beginn des Schleppseilauszugs wird der Ski  fahrer noch nicht mitgenommen. Mit zunehmender  Seilauszuglänge steigt jedoch die Zugkraft am  Schleppseil 6, bedingt durch die Charakteristik der  Feder 9, noch ohne Einwirkung der Backenbremse  16, 17, 19 sanft an. Leichte Skifahrer werden schon  in dieser Phase zunehmend beschleunigt und errei  chen die     Förderseilgeschwindigkeit    etwa im ersten  Drittel des Wirkungsumfangs der Backenbremse 16,  17, 19, je nach der     Stössel-Druckfeder-Kombination     21, 22, also vor dem vollständigen Auszug des  Schleppseils 6.

   Schwere Skifahrer hingegen werden  durch die Bremswirkung der Spiralfeder 9 entspre  chend später und nur wenig     beschleunigt.    Sie werden  hingegen unter Ausnutzung der gesamten Seilauszug  länge und unter der Wirkung der Backenbremse 16,  17, 19, so zunehmend beschleunigt, dass sie die Ge  schwindigkeit des Förderseils dann erreicht haben,  wenn das Schleppseil 6 vollständig ausgezogen ist.  Dadurch ist der nachteilige     Anfahrstoss    ausgeschaltet.  



  Nach Loslassen des Schleppbügels durch den      Skifahrer dreht die Kraft der gespannten Spiral  feder 9 die Schleppseiltrommel 17, zur Aufwicklung  des Schleppseils 6, im Uhrzeigersinn zurück, wobei  gleichzeitig die Bremstrommel 18, welche in dieser  Drehrichtung zufolge des Freilaufs 14 drehen kann,  zufolge der angepressten Bremsbacken 19 mitgenom  men wird. Die Backenbremse 16, 17, 19 ist also  in dieser Drehrichtung unwirksam. Gleichzeitig mit  dieser Aufhaspeldrehung der Trommel 7 wird die  Mutter 23 in der Figur nach rechts auf dem Ge  winde 3b bewegt, wodurch die Stössel 21 unter Ent  spannen der Druckfedern 22 allmählich wieder in  ihre Ausgangslage zurückgleiten. Die Bremsbacken  19 lösen sich dabei unter der Wirkung der Feder 20  vom Bremsbelag 17 und kommen wieder auf ihre  Buchsen 18 zum Aufliegen, entsprechend ihrer Aus  gangsstellung.  



  Die Fliehgewichte 11 werden beim Drehen der  Schleppseiltrommel 7 durch die Fliehkraft gegen den  im Gehäuseteil 1 befestigten Bremsbelag 12 gedrückt  und bewirken durch die entstehende Reibung, beim  Auszug des Schleppseils 6, eine von der Abwickel  geschwindigkeit abhängige, zusätzliche Bremsung der  Schleppseiltrommel 7, während beim späteren  Schleppseileinzug durch diese Bremsung die Einzugs  geschwindigkeit des Schleppseils 6     begrenzt        wird.  



  Drag rope brake for ski lifts Drag rope brakes on ski lifts have the task of eliminating the impact of the skier attached to the free end of the tow rope. It only fulfills its purpose completely if its braking force when uncoiling the tow rope from the tow drum arranged in the tow cable carrier is zero or practically imperceptible at the beginning of uncoiling, but gradually as the uncoiling length increases, regardless of the speed of rotation of the tow drum increases in such a way that a full braking effect is achieved at the latest when the tow rope is completely pulled out.



  As a result, the skier, according to the increasing braking torque, was gently taken from his standstill and gradually adapted to the speed of the hoist rope during the Abwickelvor gear.



  The invention relates to a drag rope brake for ski lifts, for braking a tow rope that can be unwound from a drum against a spring action, the braking force of which is effective on the drum as a function of the free length of the tow rope by a coaxial to the tow drum angeord netes, with the rotation of the latter forcibly fig axially moving organ is automatically variable ge controls, which corresponds to the above requirements.



  According to the invention, this tow brake is characterized in that it has a brake drum assigned to the tow drum, not connected to the same and freely rotatable in the winding direction of rotation, but prevented from rotating in the opposite direction of rotation, and that on the tow drum in the aforementioned brake Drum protruding brake shoes are arranged, wel che when twisting the tow drum in the Ab reel direction.

   Control element, for application to the inner wall of the brake drum, experience a spreading with gradually increasing force, whereby an increasing deceleration of the towing drum takes place while the braking mechanism described is ineffective when the towing drum is rotated in the reeling direction and the control element gradually releases the brake shoes, whereby the same ben, released from the brake drum, are returned to their ineffective starting position.



  An example embodiment of the tow brake according to the invention is shown in the drawing on the basis of a vertical section through the tow carrier and described below.



  The illustrated, attached to the hoist rope of a ski lift in a manner not shown, tow carrier with tow brake has a circular, closed Ge housing in the front view, arrow direction A, which halves 1 and 2 is formed from two joined housing. Running in the center axis of this housing, a horizontal shaft 3 is supported with both of its ends in the end walls of this housing. Your left end in the figure has a square shoulder 3 a, on which a plate 4 connected to your housing part 1 is placed with a square hole, whereby rotation of the shaft 3 about its own axis is prevented.

   A hexagon screw 5 introduced there coaxially into the shaft 3 from the outside also prevents any axial displacement of this shaft 3.



       6 with the tow rope is referred to, which is wound on a tow drum 7 in the retracted position shown. This towing cable drum 7 is freely rotatably mounted on the shaft 3 by means of two spaced apart from the ball bearings 8 attached to the shaft 3. Adjacent to the end wall of the housing part 2, a spiral spring 9 is placed on the hub part 7a of the towing cable drum 7, which is pulled forward towards this side, the inner end of which is attached to the hub part 7a and the outer end of which is attached to the housing part 2 in a manner not shown in such a way that it is Rotation of the drum 7 in the sense of unwinding the tow rope 6 is tensioned.

   At the end of the rim of the towing cable drum 7 are, each around a bearing pin 10: pivotable, two circular ring segment-shaped centrifugal weights 11 are arranged which, when the cable drum 7 rotates rapidly in both directions, are pressed onto a brake lining arranged on the inner peripheral wall of the housing part 1 and thereby throttle the speed of rotation of this drum 7 in a known manner.



  On the part of the shaft 3 facing the housing part 1, a brake current mel 16 is attached by means of two ball bearings 13 and an intervening freewheel lock 14, the inner part of which is rotatably mounted on the shaft 3 by means of a fitting spring 15, which faces the spring 9 on its th face is open. The freewheel 14, the outer ring of which is firmly connected to the brake drum 16, enables the latter to rotate freely in the winding direction of the cable drum 7, with the clock hand when looking in the direction of arrow A, but prevents its rotation in the opposite direction, the direction of unwinding rotation of the cable drum 7. A circumferential brake lining 17, similar to the brake lining 12, is attached to the inner circumferential surface of the brake drum 16.



  In the hub part 7b of the cable drum 7 facing the housing part 1, a number of obliquely outwardly projecting, cylindrical guide bushings 18 are fixedly arranged, evenly distributed over its circumference, which serve to support a number of circular ring segment-shaped brake shoes 19 protruding into the brake drum 16. These brake shoes 19 are held together to form a wreath by an annular tension spring 20 that encompasses them and is embedded in an outer groove, and their outer brake surfaces are located in the initial position shown at a distance within the brake lining 17.



  A cylindrical plunger 21 is mounted axially displaceably within the sockets 18 and a compression spring 22 is inserted between the head of this plunger 21 and the inside of the brake shoes 19, while the free ends of the said plungers 21 protrude into the interior of the hub part 7a. The between tween the ball bearings 8 located part of the shaft 3 is provided with an external thread 3b, on wel chem a corresponding mating thread facing nut 23 is screwed. This nut 23 has a conical outer jacket surface 23a which is tapered towards the brake drum 16; In addition, on the root side of its cone it has a collar 23b which is provided with an axially parallel outer groove 23c.

   A feather key-like, axially parallel to the inner surface of the hub part 7a, which is fastened to the inner surface of the hub part 7a and which rotates the nut 23 when the towing cable drum 7 is rotated, protrudes into this groove 23c. The thread 3b is designed such that when the tow cable drum 7 is rotated in the sense of unwinding the tow cable 6, the nut 23 is moved axially on the thread 3b in the direction of the brake drum 16, but away from the brake drum 16 when it is rotated in the opposite direction.



  The operation and mode of operation of the dargestell th and described tow brake is as follows: The starting position is assumed to be the one presented in the figure, in which the tow rope 6 is wound on the tow drum 7 and the spring 9 with low bias the tow bar, not shown, at the end of the Drag rope 6 holds in its bracket, not shown, on the tow carrier. The nut 23 is in its right ineffective starting position, the brake shoes 19 with relaxed springs 20, and the flyweights 11 are also ineffective. After the tow rope handle has been detected by the stationary skier, the tow rope 6, under tension of the spring 9, is unwound from the drum 7 while the ski lift is running. The drum 7 rotates counterclockwise when looking in the direction of arrow A.

   The nut 23 is rotated in the same direction via the driver 24, as a result of which it moves on the thread 3b in the direction of the plunger 21. Your conical outer surface 23a comes into contact with the inner ends of the plunger 21 and gradually shifts the same outwards. Here, the springs 22 are compressed more and more, which in turn, the brake shoes 19 only weak and then more and more ker, against the force of the spring 20, spread while the same on the brake pad 17 of the blocked in this direction of rotation by the freewheel lock 14 brake drum 16 to Bring concern. As a result, an increasing braking torque is effective on the towing cable drum 7.



  At the beginning of the tow rope extension, the skier is not yet taken along. As the cable extension length increases, however, the tensile force on the tow cable 6 increases gently, due to the characteristics of the spring 9, even without the action of the shoe brake 16, 17, 19. Light skiers are already increasingly accelerated in this phase and reach the haul rope speed approximately in the first third of the range of action of the shoe brake 16, 17, 19, depending on the plunger-compression spring combination 21, 22, i.e. before the tow rope 6 is fully extended.

   Heavy skiers, however, are accelerated accordingly later and only slightly by the braking action of the coil spring 9. They are, however, using the entire cable extension length and under the action of the shoe brake 16, 17, 19, accelerated so increasingly that they have reached the speed of the hoist rope when the tow rope 6 is fully extended. This eliminates the disadvantageous starting shock.



  After the skier releases the tow bar, the force of the tensioned spiral spring 9 rotates the tow drum 17 clockwise to wind up the tow cable 6, while at the same time the brake drum 18, which can rotate in this direction of rotation as a result of the freewheel 14, due to the pressed brake shoes 19 is taken. The shoe brake 16, 17, 19 is therefore ineffective in this direction of rotation. Simultaneously with this reel rotation of the drum 7, the nut 23 is moved to the right in the figure on the Ge thread 3b, whereby the plunger 21 while tensioning the compression springs 22 gradually slide back into their starting position. The brake shoes 19 are released under the action of the spring 20 from the brake lining 17 and come back to rest on their sockets 18, according to their starting position.



  The flyweights 11 are pressed by the centrifugal force against the brake lining 12 fixed in the housing part 1 when the towing rope drum 7 is rotated and, due to the resulting friction, when the towing rope 6 is pulled out, an additional braking of the towing rope drum 7 is dependent on the unwinding speed, while later Tow rope retraction by this braking, the retraction speed of the tow rope 6 is limited.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schleppseilbremse für Skilift, zur Abbremsung eines entgegen einer Federwirkung von einer Trom mel abwickelbaren Schleppseils, deren auf die Trom mel wirksame Bremskraft in Abhängigkeit von der freien Länge des Schleppseils durch ein koaxial zur Schleppseiltrommel angeordnetes, mit der Drehung der letztgenannten zwangläufig axial bewegtes Organ selbsttätig veränderlich gesteuert ist, dadurch gekenn zeichnet, dass sie eine der Schleppseiltrommel (7) zu geordnete, mit derselben nicht verbundene und in der Aufhaspeldrehrichtung derselben frei drehbare, ent gegen dieser Drehrichtung aber am Drehen gehinderte Bremstrommel (16) aufweist, und dass an der Schlepp seiltrommel (7) in die genannte Bremstrommel (16) ragende Bremsbacken (19) angeordnet sind, welche beim Verdrehen der Schleppseiltrommel (7) im Ab haspelsinn durch das Steuerorgan (23), PATENT CLAIM Towing rope brake for ski lift, for braking a tow rope that can be unwound from a drum against a spring action, the braking force of which on the drum is automatically actuated by an organ coaxially arranged with the towing rope drum and inevitably axially moved with the rotation of the latter is variably controlled, characterized in that it has a brake drum (16) which is assigned to the tow rope drum (7), is not connected to the same and is freely rotatable in the winding direction of rotation but is prevented from rotating against this direction of rotation, and that on the tow cable drum (7) in said brake drum (16) protruding brake shoes (19) are arranged, which when twisting the tow drum (7) in the Ab reel direction by the control member (23), zum Anlegen an die Innenwand der Bremstrommel (16), mit all mählich steigender Kraft eine Spreizung erfahren, wodurch eine ansteigende Abbremsung der Schlepp seiltrommel (7) erfolgt, während beim Verdrehen der Schleppseiltrommel (7) im Aufhaspelsinn der be- schriebene Bremsmechanismus (16, 17, 19) unwirk sam ist und das Steuerorgan (23) allmählich die Bremsbacken (19) freigibt, wodurch dieselben von der Bremstrommel (16) sich lösend, in ihre unwirk same Ausgangslage zurückgeführt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. for application to the inner wall of the brake drum (16), with gradually increasing force, which causes the towing drum (7) to decelerate more slowly, while the braking mechanism (16, 16) is rotated when the towing drum (7) is rotated in the reeling direction. 17, 19) is ineffective sam and the control member (23) gradually releases the brake shoes (19), whereby they are released from the brake drum (16) and returned to their ineffective starting position. SUBCLAIMS 1. Schleppseilbremse nach Patentanspruch, in einem Schleppseilträger mit feststehender Schleppseil trommelwelle und frei drehbar darauf angeordneter Schleppseiltrommel, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremstrommel (16) mittels eines im Abhaspeldreh sinn der Schleppseiltrommel (7) sperrenden Freilaufs (14) auf der Trommelwelle (3) angeordnet ist. 2. Tow rope brake according to claim, in a tow rope carrier with a fixed tow rope drum shaft and freely rotatable tow rope drum arranged thereon, characterized in that the brake drum (16) is arranged on the drum shaft (3) by means of a freewheel (14) which locks the tow rope drum (7) in the unwinding direction . 2. Schleppseiltrommel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, mit einem als Wandermutter aus gebildeten Steuerorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandermutter (23) auf einem mit entsprechen dem Gegengewinde (3b) versehenen Teil der Trom melwelle (3) aufgeschraubt ist und eine gegen die Bremstrommel (16) zu sich verjüngende konische Aussenmantelfläche (23a) aufweist, dass ausserdem an der Schleppseiltrommel (7) ein in die Wandermutter (23) ragender Mitnehmer (24) befestigt ist, der beim Verdrehen der Schleppseiltrommel (7) diese Mutter (23) mitverdreht, wobei sie beim Drehen in der Abhaspelrichtung auf dem Gewindestück (3b) der Trommelwelle (3) axial gegen die Bremstrommel (16), beim Drehen in entgegengesetzter Richtung aber von derselben weg bewegt wird. 3. Towing cable drum according to claim and dependent claim 1, with a control member formed as a traveling nut, characterized in that the traveling nut (23) is screwed onto a part of the drum shaft (3) provided with a corresponding mating thread (3b) and one against the brake drum (16) ) has tapering conical outer jacket surface (23a) that, in addition, a driver (24) projecting into the traveling nut (23) is attached to the towing cable drum (7) and also rotates this nut (23) when the towing cable drum (7) is rotated, whereby it is moved axially against the brake drum (16) when rotating in the uncoiling direction on the threaded piece (3b) of the drum shaft (3), but away from it when rotating in the opposite direction. 3. Schleppseiltrommel nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Bremsbacken (19) auf auswärtsgerichte ten, in der Schleppseiltrommel (7) fest angeordneten Büchsen (18) abgestützt und geführt sind, während innerhalb dieser Büchsen (18) axial verschiebbare Stössel (21) angeordnet sind, deren Köpfe je über eine Druckfeder (22) auf die Bremsbacken (19) wirk sam sind, und deren freie Enden in den von der Wandermutter (23) während ihrer Axialbewegung beanspruchten Raum ragen. Tow rope drum according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the brake shoes (19) are supported and guided on bushes (18) fixed in the tow rope drum (7) while they are axially displaceable within these bushes (18) Plungers (21) are arranged, the heads of which are each acting on the brake shoes (19) via a compression spring (22), and the free ends of which protrude into the space occupied by the traveling nut (23) during its axial movement. 4. Schleppseilbremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Mantelfläche (23a) der Wander mutter (23) während eines Teils ihrer Axialbewegung an den freien Enden der Stössel (21) zum Anliegen kommt und dieselben dabei in ihrer Achsrichtung verschiebt. 4. tow brake according to claim and the dependent claims 1-3, characterized in that the conical surface (23a) of the hiking nut (23) comes to rest during part of its axial movement on the free ends of the plunger (21) and the same in their Shifts the axis direction.
CH163663A 1963-02-09 1963-02-09 Tow brake for ski lift CH398669A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163663A CH398669A (en) 1963-02-09 1963-02-09 Tow brake for ski lift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163663A CH398669A (en) 1963-02-09 1963-02-09 Tow brake for ski lift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398669A true CH398669A (en) 1966-03-15

Family

ID=4215081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163663A CH398669A (en) 1963-02-09 1963-02-09 Tow brake for ski lift

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398669A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139350C2 (en)
CH398669A (en) Tow brake for ski lift
DE6922091U (en) DRIVE FOR FISHING REEL.
CH473702A (en) Tow brake for ski lift
DE910272C (en) Device for lifting and braking the take-up reel in driving drum winding machines
CH361300A (en) Tow brake on tow carrier for tow rope conveyors
CH348176A (en) Tow brake for ski lift
DE813851C (en) Tow brake for ski lift
DE942783C (en) Device for automatic control of the brake pressure in the case of a wheel brake actuated by pressure medium
DE8624705U1 (en) Clutch with automatic wear adjustment
CH522523A (en) Braking device
DE1505984C3 (en) Pulling in and pulling out device for tow ropes of tow lifts
DE1488672B2 (en) Electric clutch motor with brake
DE938459C (en) Anti-lock device for wheel brakes, especially in aircraft
DE10251057B4 (en) Retractor for straps or the like
EP4122788A1 (en) Towed implement
DE2307765C3 (en) Winding device for the sheathing of hoses, cable harnesses or the like
DE1625671B1 (en) Automatic mechanical adjustment device for an electromagnetically ventilated spring pressure brake
CH292280A (en) Tow rope conveyor with a driving brake.
DE849666C (en) Spooling or shedding machine
DE3004219A1 (en) DRIVING DEVICE, IN PARTICULAR FOR WASHING MACHINES
DE629409C (en) Disengagement device for winding spindles with automatic reverse rotation of the spindle
AT308193B (en) Roll-up and roll-off device for tow ropes from surface lifts
DE1505984A1 (en) Pulling in and pulling out device for tow ropes of tow lifts
CH240274A (en) Cable winch for conveyor systems equipped with brake and cable drum.