CH473702A - Tow brake for ski lift - Google Patents

Tow brake for ski lift

Info

Publication number
CH473702A
CH473702A CH284268A CH284268A CH473702A CH 473702 A CH473702 A CH 473702A CH 284268 A CH284268 A CH 284268A CH 284268 A CH284268 A CH 284268A CH 473702 A CH473702 A CH 473702A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
tow
drum
rope
lever
Prior art date
Application number
CH284268A
Other languages
German (de)
Inventor
Wiederkehr Hanspeter
Original Assignee
Habegger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habegger Ag Maschf filed Critical Habegger Ag Maschf
Priority to CH284268A priority Critical patent/CH473702A/en
Publication of CH473702A publication Critical patent/CH473702A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0093Fall arrest reel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/04Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes actuated by centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Schleppseilbremse für Skilift    Schleppseilbremsen an Skiliften fällt die Aufgabe zu,  den Anfahrstoss des am freien Ende des Schleppseils  angehängten Skifahrers zu eliminieren. Sie erfüllt ihren  Zweck vollständig nur dann, wenn ihre Bremskraft beim  Abhaspeln des Schleppseils von der im Schleppseilträger  angeordneten Schleppseiltrommel zu Beginn der     Abhas-          pelung    gleich Null oder praktisch nicht spürbar ist, mit  zunehmender Abhaspellänge aber, unabhängig von der  Drehgeschwindigkeit der Schleppseiltrommel, allmählich  derart ansteigt, dass eine vollständige Bremswirkung  spätestens bei völlig ausgezogenem Schleppseil erreicht  ist.  



  Dadurch wird der Skifahrer entsprechend dem anstei  genden Bremsmoment sanft aus seinem Stillstand mitge  nommen und während des Abwickelvorganges allmählich  der Geschwindigkeit des Förderseils angepasst.  



  Die Erfindung betrifft eine Schleppseilbremse für  Skilift zur Abbremsung eines entgegen der Wirkung einer  Feder von einer Trommel abwickelbaren Schleppseils,  mit an der Schleppseiltrommel angeordneten, von einem  zylinderförmigen Bremsbelag umgebenen Bremsbacken,  mit einem koaxial zur Schleppseiltrommel angeordneten,  sich mit der Drehung der Trommel zwangsläufig in  Axialrichtung bewegenden und auf die Bremsbacken  einwirkenden Steuerorgan, sowie mit einer zusätzlichen  Fliehkraft-Bremseinrichtung.  



  Bei einer bekannten Schleppseilbremse dieser Art ist  der Bremsbelag für die Bremsbacken an einer zusätzlich  zur Schleppseiltrommel vorhandenen Bremstrommel an  geordnet. Sie ist gleichachsig zur Schleppseiltrommel  gelagert und besitzt ein Freilaufgesperre. Dieses ermög  licht der Bremstrommel ein freies Drehen in der Aufhas  pel-Drehrichtung der Seiltrommel, verhindert jedoch eine  Drehung in entgegengesetzter Richtung. Dadurch ist eine  an eine solche Bremse zu stellende Voraussetzung reali  siert, nämlich die Wirksamkeit der Bremse während der  Abhaspelung des Schleppseils und ihre Unwirksamkeit  während des Einziehens des Schleppseils.  



  Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,  die beschriebene Schleppseilbremse möglichst unter Um  gehung des insbesondere wegen ihres Freilauf-Gesperres    teuren Bremstrommel konstruktiv zu vereinfachen und  betriebssicherer zu gestalten.  



  Die Erfindung besteht aus einer Schleppseilbremse  für Skilift, zur Abbremsung eines entgegen der Wirkung  einer Feder von einer Trommel abwickelbaren Schlepp  seils, mit an der Schleppseiltrommel angeordneten, von  einem zylinderförmigen Bremsbelag umgebenen Brems  backen, weiterhin mit einem koaxial zur Schleppseiltrom  mel angeordneten, sich mit der Drehung der Trommel  zwangsläufig in Axialrichtung bewegenden und auf die  Bremsbacken einwirkenden Steuerorgan, sowie mit einer  zusätzlichen Fliehkraft-Bremseinrichtung, dadurch ge  kennzeichnet, dass jede Bremsbacke reiterartig auf je  einem schwenkbar an der Schleppseiltrommel festgeleg  ten und vom Steuerorgan bewegungsgesteuerten Brems  hebel gegenüber letzterem bewegbar angeordnet ist und  mittels einer Feder in eine durch einen Anschlag bestimm  te,

   radial zum drehfest mit dem Gehäuse verbundenen  Bremsbelag äusserste Stellung zum Hebel gedrängt wird,  welche Hebel bei Rotation der Schleppseiltrommel im  Abhaspelsinn durch das Steuerorgan mit allmählich  ansteigender Kraft eine die Bremsbacken gegen den  Bremsbelag pressende Schwenkbewegung erfahren, wobei  die Bremsbacken infolge der auf sie wirkenden Reibkraft  gegen ihre Anschläge gedrängt werden, während bei  Rotation der Schleppseiltrommel im Aufhaspelsinn zu  nächst die Bremsbacken infolge der wiederum auf sie  wirkenden, aber entgegengesetzt gerichteten Reibkraft  gegen die Wirkung der Federn in eine unwirksame  Stellung gedrängt werden und das Steuerorgan die Hebel  allmählich zurückschwenken lässt.  



  Es ist weiterhin möglich, die zusätzlich erforderlichen  Fliehgewichte mit dem genannten Bremsbelag für die  Bremsbacken zusammenwirken zu lassen, so dass für  beide Bremssysteme nur ein einziger, drehfest am Gehäu  se angeordneter Bremsbelag erforderlich ist.  



  Eine beispielsweise Ausführung der Schleppseilbrem  se nach der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines  Längs- und eines Querschnittes durch den     Schleppseilträ-          ger    dargestellt und nachfolgend beschrieben.  



  Der am Förderseil eines Skilifts auf nicht dargestellte  Weise befestigte     Schleppseilträger    mit     Schleppseilbremse         besitzt ein     kreisförmiges,    geschlossenes Gehäuse, welches  aus zwei zusammengefügten Gehäusehälften 1 und 2  gebildet ist.     In    der Zentrumsachse dieses Gehäuses  verlaufend ist eine Achse 3 mit ihren beiden Enden in  den Gehäusestirnwänden gelagert. Ihr entsprechend  Fig. 1 linkes Ende weist einen Vierkantansatz 3a auf, auf  welchen eine mit dem Gehäuseteil 1 verbundene Platte 4  mit Vierkantbohrung aufgesetzt ist.  



  Dadurch ist eine Rotation der Achse 3 verhindert.  



  Mit 5 ist das Schleppseil bezeichnet, welches in der in  Fig. 1 dargestellten eingezogenen Stellung auf einer  Schleppseiltrommel 6 aufgewickelt ist. Diese Schleppseil  trommel 6 ist mittels zweier im Abstand zueinander auf  der Achse 3 angeordneter Kugellager 7 auf der Achse 3  frei drehbar gelagert. Der Stirnwand des Gehäuseteils 2  benachbart ist auf dem nach dieser Seite vorgezogenen  Nabenteil 6a der Schleppseiltrommel 6 eine Sprialfeder 8  aufgesetzt, deren inneres Ende am Nabenteil 6a und  deren äusseres Ende am Gehäuseteil 2 auf nicht darge  stellte Weise derart befestigt ist, dass sie bei Rotation der  Trommel 6 im Sinne der Abhaspelung des Schleppseils 5  gespannt wird. Auf der der Spiralfeder 8 entgegengesetz  ten Trommelstirnseite sind an einem äusseren Trommel  kranz 6b auf Lagerbolzen 9 Bremshebel 10 schwenkbar  gelagert.  



  Diese sind von einem drehfest an der Gehäusehälfte 1  festgelegten Bremsbelag 11 umgeben. Auf die freien  Enden der Bremshebel 10 wirken über Druckfedern 12  radial zum Bremsbelag 11 gerichtete, in ihrer Axialrich  tung verschiebbar in an der Schleppseiltrommel 6 vorge  sehenen Buchsen 14 gelagerte Stössel 13. Jeder Druckfe  der 12 ist eine Zugfeder 15 parallel geschaltet, deren  eines Ende am freien Hebelende und deren anderes Ende  an der Schleppseiltrommel 6 festgelegt ist. Die Bremshe  bel 10 tragen - höckerartig auf ihnen angeordnet   Bremsbacken 16. Sie lagern schwenkbar auf Bolzen 17  und werden durch Federn 18 gegen Anschläge 19  gedrängt.  



  Die wirksame     Bremsfläche    20 ist so auf den Brems  backen 16 angeordnet, dass sie sich bei sich in Anschlag  stellung befindender Bremsbacke 16, von der radial zum  Bremsbelag 11 ausgerichteten, durch das Zentrum des  Lagerbolzens 7 verlaufenden Linie 21 ausgehend, koaxial  zum Bremsbelag 11 in die dem Anschlag 19 entgegenge  setzte Richtung erstreckt.  



  Der sich zwischen einem der beiden Kugellager 7 und  dem Gehäuseteil 1 befindende Teil der Achse 3 ist mit  einem Aussengewinde 3b versehen, auf welchem eine ein  entsprechendes Innenwinde aufweisende Mutter 22 auf  geschraubt ist. Diese Mutter 22 besitzt eine konische  Aussenmantelfläche 22a, welche in Richtung zum Ge  häuseteil 1 hin verjüngt ist. Ausserdem weist sie eine  äussere achsparallele Längsnut 22b auf, in welche ein  passfederartiger, an der Schleppseiltrommel befestigter  Mitnehmer 23 eingreift, wodurch die Mutter 22 dre  hungsschlüssig mit der Schleppseiltrommel 6 verbunden  ist.

   Das Gewinde 3b ist     derart    ausgeführt, dass sich die  Mutter 22 bei Rotation der Schleppseiltrommel 6 im  Sinne des Abhaspelns des Schleppseils 5 in Richtung zum  Gehäuseteil 1 und bei Rotation in entgegengesetzter  Richtung vom Gehäuseteil 1 weg bewegt wird. Die  unteren freien Enden der Stössel 13 stehen in den Raum,  der von der Mutter 22 während ihrer Axialbewegung  beansprucht wird.  



  Um die Lagerbolzen 9 für die Bremshebel 10 sind  noch die den     Bremshebeln    10 entgegengesetzt gerichteten,  kreissegmentförmigen Fliehgewichte 24 schwenkbar an-    geordnet, die bei rascher Drehung der Schleppseiltrom  mel 6 gegen den Bremsbelag 11 schwenken, wodurch die  wirksamen Bremsflächen 25 der Fliehgewichte 24 mit dem  Bremsbelag 11 zusammenwirken. Zur Achse 3 hin ist die  Schwenkbewegung der Fliehgewichte durch die Anschlä  ge 26 begrenzt.  



  Die Arbeits- und Wirkungsweise der dargestellten  und beschriebenen Schleppseilbremse ist folgende:  Als Augangsstellung ist die in Fig.1 dargestellte  angenommen, in welcher das Schleppseil 5 nach der  Schleppseiltrommel 6 aufgewickelt ist und die Spiralfeder  8 mit geringer Vorspannung den nicht gezeichneten  Schleppbügel am Ende des Schleppseils 5 in seiner nicht  gezeichneten Halterung am Schleppseilträger hält. Die  Mutter 22 befindet sich in ihrer rechten unwirksamen  Ausgangsstellung. Die Stössel 13 befinden sich bei ent  spannten Druckfedern 12 in ihrer tiefsten Stellung. Die  Bremshebel 10 sind infolge der Wirkung der     Zugfedern     15 nach innen geschwenkt und mit diesen ebenfalls die  Bremsbacken 16, so dass zwischen letzteren und dem  Bremsbelag 11 kein wirksamer Kontakt besteht. Die  Fliehgewichte 24 sind ebenfalls ausser Wirkung.

    



  Nach Erfassen des Schleppseilbügels durch den still  stehenden Skifahrer wird bei laufendem Förderseil des  Skilifts das Schleppseil 5 bei sich gleichzeitig spannender  Spiralfeder 8 von der Schleppseiltrommel 6 abgewickelt,  die in Pfeilrichtung,     d.h.    entgegen dem Uhrzeigersinn,  rotiert. Die Mutter 22 wird dabei über den     Mitnehmer    23  im gleichen Sinne gedreht, wodurch sie sich auf die  Stössel 13 zu bewegt. Ihre konische     Mantelfläche    22a  kommt dabei mit den inneren Enden der Stössel 13 in  Berührung, wodurch sich die Stössel allmählich nach  aussen verschieben.

   Hierdurch werden die Federn 12  mehr und mehr zusammengedrückt, die ihrerseits die  Bremshebel 10 entgegen der Kraft der Zugfedern 15 nach  aussen schwenken und dabei die Bremsbacken 16 gegen  den Bremsbelag 11 zur Anlage     bringen.    Die dabei auf die  Bremsbacken wirkende Reibkraft drängt dieselben zu  sätzlich gegen die Anschläge. Es wird somit an der       Schleppseiltrommel    6 ein progressiv steigendes Bremsmo  ment wirksam.  



  Zu Beginn des     Schleppseil-Auszuges    wird der Skifah  rer noch nicht mitgenommen. Mit zunehmender Seilaus  zuglänge steigt jedoch die Zugkraft am Schleppseil 5,  bedingt durch die Charakteristik der Spiralfeder 8, noch  ohne Wirkung der Bremsbacken 16, sanft an. Leichte  Skifahrer werden schon in dieser Phase zunehmend  beschleunigt und erreichen die Fördergeschwindigkeit  etwa im ersten Drittel des Wirkungsumfanges der     Bak-          kenbremse    11, 16, also vor dem vollständigen Auszug des  Schleppseiles 6. Schwere Skifahrer hingegen werden  durch die Bremswirkung der Spiralfeder 9 entsprechend  später und nur wenig beschleunigt.

   Sie werden hingegen  unter Ausnutzung der annähernd gesamten Seilauszug  länge und unter der Wirkung der Backenbremse 11, 16  derart zunehmend beschleunigt, dass auch sie die Ge  schwindigkeit des Förderseiles vorzugsweise schon dann  erreicht haben, wenn das Schleppseil 5 noch nicht ganz  ausgezogen ist. Dadurch ist jegliche ruckartige Zugein  wirkung auf den Skifahrer ausgeschaltet.  



  Nach Loslassen des Schleppbügels durch den Skifah  rer dreht die Kraft der gespannten Spiralfeder 8 die       Schleppseiltrommel    6, zur Aufwicklung des Schleppseils  5, im Uhrzeigersinn zurück. Dadurch wird nunmehr die  Reibkraft in den Anschlägen 19 entgegengesetzter Rich  tung in die Bremsbacken 16 eingeleitet. Diese führen  entgegen der Wirkung der Feder 18 eine nach links,     d.h.         entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Schwenkbewe  gung aus, wodurch die Bremswirkung augenblicklich  aufgehoben wird. Gleichzeitig wird die Mutter 22 ent  sprechend Fig. 1 nach rechts bewegt, wodurch die Stössel  13 unter Entspannen der Druckfedern 12 allmählich  wieder in ihre Ausgangslage zurückgleiten.

   Dadurch  schwenken die Bremshebel 10 infolge der Wirkung der  Zugfeder 15 nach innen, wobei sich die Bremsbacken 16  völlig vom Bremsbelag 11 abheben und durch die Federn  18 wieder in ihre Anschlagstellung zurückkehren.  



  Parallel zu den letztgenannten Vorgängen werden die  Fliehgewichte 24 infolge der verhältnismässig     schnellen     Aufhaspelrotation der Schleppseiltrommel 6 gegen den  Bremsbelag 11 gedrückt und bewirken durch die dadurch  entstehende Reibung eine Begrenzung der Einzugsge  schwindigkeit des Schleppseiles 5.  



  Wie in Fig.2 gestrichelt eingezeichnet, können sich  diametral gegenüberliegende Bremshebel 10 mittels Stab  federn 26 gegenseitig verbunden werden, wodurch eine  stets gleich grosse Wirkung der entsprechenden Brems  backen 16 garantiert ist.  



  Es ist leicht einzusehen, dass die beschriebene Kon  struktion, bei der die vorbekannte rotierbare, mit einem  Freilauf versehene Bremstrommel insbesondere durch  eine höckerartige bewegbare Lagerung der Bremsbacken  auf einem schwenkbaren Hebel ersetzt ist, grosse Vorteile  besitzt.  



  Eine zusätzlich erforderliche Fliehkraft-Bremseinrich  tung, welche ein zu schnelles Aufhaspeln des Schleppsei  les verhindert, ist in einer zweiten Ebene vorgesehen. Sie  besteht aus einem zusätzlichen, drehfest mit dem Gehäu  se verbundenen Bremsbelag, mit welchem an der  Schleppseiltrommel schwenkbar befestigte Fliehgewichte  zusammenwirken.  



  Der Bremsbelag ist unverdrehbar am Gehäuse festge  legt. Die Freilaufwirkung wird dadurch erreicht, dass sich  die reiterartig auf den Bremshebeln angeordneten Brems  backen in der Aufhaspel-Drehrichtung der Schleppseil  trommel infolge der Reibkraft zunächst in eine tiefere,  unwirksame Stellung bewegen.



  Drag rope brake for ski lifts Drag rope brakes on ski lifts have the task of eliminating the impact of the skier attached to the free end of the tow rope. It only fulfills its purpose completely if its braking force when unwinding the tow rope from the tow drum arranged in the tow cable carrier is zero or practically not noticeable at the beginning of uncoiling, but gradually increases as the uncoil length increases, regardless of the speed of rotation of the tow drum that a full braking effect is achieved at the latest when the tow rope is completely pulled out.



  As a result, the skier is gently taken from his standstill in accordance with the increasing braking torque and gradually adapted to the speed of the hoisting rope during the unwinding process.



  The invention relates to a drag rope brake for ski lifts for braking a tow rope that can be unwound from a drum against the action of a spring, with brake shoes arranged on the tow rope drum, surrounded by a cylindrical brake lining, with a brake shoe arranged coaxially with the tow rope drum, inevitably in the axial direction with the rotation of the drum moving and acting on the brake shoes control member, as well as with an additional centrifugal braking device.



  In a known tow brake of this type, the brake lining for the brake shoes is arranged on a brake drum in addition to the tow drum. It is mounted on the same axis as the tow drum and has a free wheel lock. This enabled light of the brake drum to rotate freely in the direction of rotation of the cable drum in the Aufhas pel direction, but prevents rotation in the opposite direction. As a result, a requirement to be placed on such a brake is realized, namely the effectiveness of the brake during the unwinding of the tow rope and its ineffectiveness during retraction of the tow rope.



  The present invention is based on the object of simplifying the design of the tow brake described as possible while avoiding the brake drum, which is expensive in particular because of its freewheel locking mechanism, and making it more reliable.



  The invention consists of a tow brake for ski lifts, for braking a tow rope that can be unwound from a drum against the action of a spring, with brake jaws arranged on the tow drum, surrounded by a cylindrical brake lining, furthermore with a coaxially arranged to the Schleppseiltrom mel, with the Rotation of the drum inevitably moving in the axial direction and acting on the brake shoes control member, as well as with an additional centrifugal braking device, characterized in that each brake shoe is arranged like a rider on a pivotable th on the tow drum and controlled by the control member movement-controlled brake lever relative to the latter and by means of a spring into a position determined by a stop,

   radially to the brake lining, which is connected to the housing in a rotationally fixed manner, is pushed to the extreme position of the lever, which levers experience a pivoting movement that presses the brake shoes against the brake lining when the towing cable drum rotates in the uncoiling direction with gradually increasing force, with the brake shoes as a result of the frictional force acting on them their stops are pushed, while when the tow drum rotates in the winding-up direction, the brake shoes are pushed into an inoperative position against the action of the springs due to the frictional force acting on them, but in the opposite direction, and the control unit can gradually pivot the lever back.



  It is also possible to have the additionally required centrifugal weights interact with the said brake lining for the brake shoes, so that only a single brake lining arranged in a rotationally fixed manner on the housing is required for both brake systems.



  An example embodiment of the tow brake according to the invention is shown in the drawing using a longitudinal and a cross section through the tow carrier and is described below.



  The tow cable carrier with tow brake, which is attached to the hoisting cable of a ski lift in a manner not shown, has a circular, closed housing which is formed from two housing halves 1 and 2 joined together. Running in the central axis of this housing, an axis 3 is mounted with both of its ends in the housing end walls. Its left end according to FIG. 1 has a square projection 3a on which a plate 4 connected to the housing part 1 with a square bore is placed.



  This prevents the axis 3 from rotating.



  The tow rope is denoted by 5, which is wound onto a tow rope drum 6 in the retracted position shown in FIG. This tow drum 6 is freely rotatably mounted on the axis 3 by means of two spaced apart on the axis 3 ball bearings 7. The end wall of the housing part 2 is adjacent to the hub part 6a of the towing cable drum 6, which is pulled forward to this side, a spiral spring 8 is placed, the inner end of which is attached to the hub part 6a and the outer end of the housing part 2 in a manner not shown in such a way that it rotates Drum 6 is tensioned in the sense of unwinding the tow rope 5. On the opposite side of the spiral spring 8 th drum front side 9 brake lever 10 are pivotally mounted on an outer drum wreath 6b on bearing bolts.



  These are surrounded by a brake lining 11 fixed in a rotationally fixed manner on the housing half 1. On the free ends of the brake lever 10 act via compression springs 12 radially to the brake lining 11 directed, in their Axialrich device displaceable in the tow drum 6 provided sockets 14 mounted plunger 13. Each Druckfe of 12 is a tension spring 15 connected in parallel, one end of which on free end of the lever and the other end of which is fixed on the tow drum 6. The Bremshe bel 10 wear - brake shoes 16 arranged on them like a hump. They are pivotably mounted on bolts 17 and are urged against stops 19 by springs 18.



  The effective braking surface 20 is arranged on the brake jaw 16 so that it is when the brake shoe 16 is in the stop position, from the radially aligned to the brake lining 11, through the center of the bearing pin 7 extending line 21, coaxially to the brake lining 11 in the the stop 19 opposite set direction extends.



  The part of the axle 3 located between one of the two ball bearings 7 and the housing part 1 is provided with an external thread 3b on which a nut 22 having a corresponding internal thread is screwed. This nut 22 has a conical outer jacket surface 22 a, which is tapered towards the housing part 1 Ge. It also has an outer axially parallel longitudinal groove 22b into which a feather key-like driver 23 attached to the towing cable drum engages, whereby the nut 22 is connected to the towing cable drum 6 with a rotational fit.

   The thread 3b is designed in such a way that the nut 22 is moved in the direction of the housing part 1 when the towing rope drum 6 rotates in the sense of the unwinding of the towing rope 5 and away from the housing part 1 when rotating in the opposite direction. The lower free ends of the plunger 13 stand in the space that is claimed by the nut 22 during its axial movement.



  Around the bearing bolts 9 for the brake levers 10, the circular segment-shaped flyweights 24, which are directed in the opposite direction to the brake levers 10, pivot against the brake lining 11 when the tow drum 6 rotates rapidly, whereby the effective braking surfaces 25 of the flyweights 24 with the brake lining 11 interact. Towards axis 3, the pivoting movement of the flyweights is limited by the stops 26.



  The working and functioning of the tow brake shown and described is as follows: The initial position shown in Figure 1 is assumed, in which the tow 5 is wound after the tow drum 6 and the spiral spring 8 with a slight bias the tow bracket (not shown) at the end of the tow 5 holds in its holder, not shown, on the tow carrier. The mother 22 is in its right inoperative starting position. The plungers 13 are in their lowest position when the compression springs 12 are released. The brake levers 10 are pivoted inward as a result of the action of the tension springs 15, and so are the brake shoes 16 with them, so that there is no effective contact between the latter and the brake lining 11. The flyweights 24 are also ineffective.

    



  After the tow rope bracket has been grasped by the stationary skier, while the hauling rope of the ski lift is running, the tow rope 5 is unwound from the tow rope drum 6 while the spiral spring 8 is tensioned. counterclockwise, rotates. The nut 22 is rotated in the same direction via the driver 23, whereby it moves towards the plunger 13. Your conical jacket surface 22a comes into contact with the inner ends of the tappets 13, as a result of which the tappets gradually move outwards.

   As a result, the springs 12 are compressed more and more, which in turn pivot the brake levers 10 outwards against the force of the tension springs 15 and thereby bring the brake shoes 16 to rest against the brake lining 11. The frictional force acting on the brake shoes also urges them against the stops. It is thus a progressively increasing Bremsmo element on the tow drum 6.



  At the beginning of the pull-out of the tow rope, the skier is not yet taken along. With increasing Seilauszuglänge, however, the tensile force on the tow rope 5, due to the characteristics of the spiral spring 8, still without the effect of the brake shoes 16, increases. Light skiers are already increasingly accelerated in this phase and reach the conveying speed approximately in the first third of the range of action of the jaw brake 11, 16, i.e. before the tow rope 6 is fully extended little accelerated.

   They are, however, using almost the entire cable extension length and under the action of the shoe brake 11, 16 increasingly accelerated so that they have preferably already reached the Ge speed of the hoisting rope when the tow rope 5 is not yet fully extended. This eliminates any jerky Zugein effect on the skier.



  After releasing the tow bar by the skier rer, the force of the tensioned coil spring 8 rotates the tow drum 6, for winding the tow rope 5, back clockwise. As a result, the frictional force in the stops 19 opposite direction is now introduced into the brake shoes 16. Against the action of the spring 18, these lead one to the left, i.e. Counterclockwise pivoting movement, whereby the braking effect is canceled immediately. At the same time, the nut 22 is accordingly moved to the right in FIG. 1, whereby the plungers 13 gradually slide back into their starting position while the compression springs 12 are relaxed.

   As a result, the brake levers 10 pivot inward as a result of the action of the tension spring 15, the brake shoes 16 lifting completely from the brake lining 11 and returning to their stop position by the springs 18.



  In parallel to the last-mentioned processes, the flyweights 24 are pressed against the brake lining 11 as a result of the relatively fast reel rotation of the towing cable drum 6 and, due to the resulting friction, limit the speed of the towing cable 5.



  As shown in dashed lines in Figure 2, diametrically opposite brake levers 10 can be mutually connected by means of rod springs 26, whereby an always equally large effect of the corresponding brake jaws 16 is guaranteed.



  It is easy to see that the construction described, in which the previously known rotatable, freewheeling brake drum is replaced in particular by a hump-like movable mounting of the brake shoes on a pivotable lever, has great advantages.



  An additionally required centrifugal braking device, which prevents the tow rope from being rewound too quickly, is provided in a second level. It consists of an additional, non-rotatably connected to the hous se brake lining, with which flyweights pivotably attached to the tow drum interact.



  The brake pad cannot be rotated on the housing. The freewheeling effect is achieved in that the rider-like arranged on the brake levers brake jaws in the winding direction of rotation of the tow drum due to the frictional force initially move into a lower, ineffective position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schleppseilbremse für Skilift, zur Abbremsung eines entgegen der Wirkung einer Feder von einer Trommel abwickelbaren Schleppseiles, mit an der Schleppseiltrom mel angeordneten, von einem zylinderförmigen Bremsbe lag umgebenen Bremsbacken, weiterhin mit einem ko axial zur Schleppseiltrommel angeordneten, sich mit der Drehung der Trommel zwangsläufig in Axialrichtung bewegenden und auf die Bremsbacken einwirkenden Steuerorgan sowie mit einer zusätzlichen Fliehkraft- Bremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bremsbacke (16) reiterartig auf je einem schwenkbar an der Schleppseiltrommel (6) festgelegten und vom Steuer organ (22) bewegungsgesteuerten Bremshebel (10) gegen über letzterem bewegbar angeordnet ist und mittels einer Feder (18) in eine durch einen Anschlag (19) PATENT CLAIM Tow rope brake for ski lift, for braking a tow rope that can be unwound from a drum against the action of a spring, with brake shoes arranged on the tow drum and surrounded by a cylindrical brake lining, furthermore with a coaxially arranged to the tow drum, inevitably with the rotation of the drum Axially moving control element acting on the brake shoes and with an additional centrifugal braking device, characterized in that each brake shoe (16) is mounted in a rider-like manner on a brake lever (10) which is pivotable on the towing cable drum (6) and is controlled by the control element (22). is arranged to be movable with respect to the latter and by means of a spring (18) in a stop (19) bestimmte, radial zum drehfest mit dem Gehäuse (1, 2) verbundenen Bremsbelag (11) äusserste Stellung zum Hebel (10) gedrängt wird, welche Hebel (10) bei Rotation der Schleppseiltrommel (6) im Abhaspelsinn durch das Steuerorgan (22) mit allmählich ansteigender Kraft eine die Bremsbacken (16) gegen den Bremsbelag (11) pressende Schwenkbewegung erfahren, wobei die Bremsbacken (16) infolge der auf sie wirkenden Reib- kraft gegen ihre Anschläge (19) gedrängt werden, wäh rend bei Rotation der Schleppseiltrommel (6) im Aufhas pelsinn zunächst die Bremsbacken (16) infolge der wie derum auf sie wirkenden, aber entgegengesetzt gerichte ten Reibkraft gegen die Wirkung der Federn (18) in eine unwirksame Stellung gedrängt werden und das Steueror gan (22) die Hebel (10) allmählich zurückschwenken lässt. UNTERANSPRÜCHE 1. certain, radially to the brake lining (11) connected to the housing (1, 2) in a rotationally fixed manner, is pushed to the extreme position towards the lever (10), which lever (10) gradually increases with the rotation of the towing cable drum (6) in the unwinding direction by the control element (22) As the force increases, the brake shoes (16) experience a pivoting movement pressing against the brake lining (11), the brake shoes (16) being pushed against their stops (19) as a result of the frictional force acting on them, while the towing drum (6) rotates in Aufhas pelsinn first the brake shoes (16) due to the turn acting on them, but oppositely directed frictional force against the action of the springs (18) are pushed into an inoperative position and the Steueror gan (22) gradually pivot the lever (10) back leaves. SUBCLAIMS 1. Schleppseilbremse nach Patentanspruch, mit einem als Wandermutter ausgebildeten Steuerorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandermutter (22) auf einem mit entsprechendem Gegengewinde (3b) versehenen Teil der feststehenden Schleppseiltrommel-Achse (3) aufge schraubt ist und eine sich gegen ihr der Bremsseiltrom mel (6) abgekehrtes Ende verjüngende konische Aussen mantelfläche (22a) aufweist, dass ausserdem an der Schleppseiltrommel (6) ein in die Wandermutter (22) ragender Mitnehmer (23) befestigt ist, der bei Rotation der Schleppseiltrommel (6) die Mutter (22) mitverdreht, wobei sie beim Drehen in der Abhaspelrichtung von der Schleppseiltrommel (6) weg, beim Drehen in entgegenge setzter Richtung zu derselben hin bewegt wird. 2. Tow-rope brake according to patent claim, with a control element designed as a traveling nut, characterized in that the traveling nut (22) is screwed onto a part of the fixed towing rope drum axle (3) provided with a corresponding mating thread (3b) and a brake rope drum (3) is screwed against it. 6) facing away from the tapering conical outer jacket surface (22a), that a driver (23) protruding into the traveling nut (22) is also attached to the towing cable drum (6) and rotates the nut (22) when the towing cable drum (6) rotates , being moved away when rotating in the uncoiling direction of the tow drum (6), when rotating in the opposite direction towards the same is moved. 2. Schleppseilbremse nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schleppseiltrommel (6) radial zum Bremsbelag ausgerich tete Stössel (13) in ihrer Axialrichtung verschiebbar gelagert sind, deren der Wandermutter (22) abgekehrten Enden über Druckfedern (12) mit den freien Enden der Bremshebel (10) zusammenwirken und deren der Wan dermutter (22) zugekehrten Enden in den von letzterer während ihrer Axialbewegung beanspruchten Raum ra gen. 3. Schleppseilbremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder zwischen den Stösseln (13) und den Schwenkhe beln (10) wirkenden Druckfedern (12) eine Zugfeder (15) parallel geschaltet ist. 4. Tow rope brake according to claim 1, characterized in that on the tow rope drum (6) radially aligned to the brake lining tappets (13) are mounted displaceably in their axial direction, whose ends facing away from the traveling nut (22) are connected to the free via compression springs (12) Ends of the brake levers (10) cooperate and the ends of the wan dernut (22) facing ends in the space claimed by the latter during their axial movement. 3. Tow brake according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that for each between the tappets (13) and the Schwenkhe levers (10) acting compression springs (12) a tension spring (15) is connected in parallel. 4th Schleppseilbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (16) um Lagerbol zen (17) schwenkbar auf den Bremshebeln (10) gelagert sind und dass die Bremsflächen (20) der Bremsbacken (16) mittels der Federn (18) gegen ihre Anschläge (19) anliegen. 5. Schleppseilbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich diametral gegenüberlie gende Bremshebel (10) über zwei Stabfedern (26) mitein ander verbunden sind, welche in gleichen Abständen rechts und links von den Bremshebel-Drehpunkten (9) an die Bremshebel (10) angelenkt sind. Tow-rope brake according to claim, characterized in that the brake shoes (16) are mounted on the brake levers (10) so as to be pivotable about bearing bolts (17) and that the braking surfaces (20) of the brake shoes (16) by means of the springs (18) against their stops ( 19). 5. Tow brake according to claim, characterized in that two diametrically opposite brake levers (10) are connected to each other via two bar springs (26), which at equal intervals to the right and left of the brake lever pivot points (9) to the brake lever (10 ) are hinged. 6. Schleppseilbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehgewichte (24) einer zusätz lichen Fliehkraft Bremseinrichtung auf denselben Brems belag (11) wirken wie die Bremsbacken (16). 7. Schleppseilbremse nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremshebel (10) für die Brems backen (16) und die Fliehkraftgewichte (24) auf densel ben Bolzen (9) gelagert sind und dass sich die Fliehge wichte (24) gegenüber den Bremshebeln (10) für die Bremsbacken (16) in entgegengesetzter Richtung erstrek- ken. 6. Tow brake according to claim, characterized in that the flyweights (24) of an additional centrifugal force braking device act on the same brake lining (11) as the brake shoes (16). 7. Tow brake according to dependent claim 6, characterized in that the brake levers (10) for the brake jaws (16) and the centrifugal weights (24) are mounted on densel ben bolts (9) and that the Fliehge weights (24) opposite the brake levers (10) for the brake shoes (16) extend in the opposite direction.
CH284268A 1968-02-26 1968-02-26 Tow brake for ski lift CH473702A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284268A CH473702A (en) 1968-02-26 1968-02-26 Tow brake for ski lift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284268A CH473702A (en) 1968-02-26 1968-02-26 Tow brake for ski lift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473702A true CH473702A (en) 1969-06-15

Family

ID=4242806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284268A CH473702A (en) 1968-02-26 1968-02-26 Tow brake for ski lift

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH473702A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327953A1 (en) * 1975-10-15 1977-05-13 Dornier Gmbh BRAKING DEVICE FOR WINCHES, PREFERRED IN TOWING SYSTEMS FOR AERIAL TARGETS
DE3102975A1 (en) * 1980-02-04 1982-01-14 Konrad Doppelmayr & Sohn Maschinenfabrik, 6922 Wolfurt, Vorarlberg Drawing-in and drawing-out device for drag cables of drag lifts
CN107930159A (en) * 2017-11-11 2018-04-20 华强方特(芜湖)文化科技有限公司 A kind of single-point hangs reaction type brake apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327953A1 (en) * 1975-10-15 1977-05-13 Dornier Gmbh BRAKING DEVICE FOR WINCHES, PREFERRED IN TOWING SYSTEMS FOR AERIAL TARGETS
DE3102975A1 (en) * 1980-02-04 1982-01-14 Konrad Doppelmayr & Sohn Maschinenfabrik, 6922 Wolfurt, Vorarlberg Drawing-in and drawing-out device for drag cables of drag lifts
CN107930159A (en) * 2017-11-11 2018-04-20 华强方特(芜湖)文化科技有限公司 A kind of single-point hangs reaction type brake apparatus
CN107930159B (en) * 2017-11-11 2023-11-17 华强方特(芜湖)文化科技有限公司 Single-point hanging feedback type braking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131844B4 (en) Parking lock device in a vehicle
EP0553105B1 (en) Disc brake for vehicles, especially road vehicles
DE1480038B1 (en) Automatic adjustment device for a vehicle brake system
DE3446337C2 (en)
DE1779994C3 (en) Time lock device for temporarily stopping a rotating shaft and for a towel dispenser
DE1450133B2 (en) ACTUATING DEVICE FOR A DISC BRAKE
DE1600157B1 (en) Adjustment device for a floating caliper partially lined disc brake
CH473702A (en) Tow brake for ski lift
DE3139350C2 (en)
DE4403719C1 (en) Electromechanical application device for friction brakes
DE19536995C2 (en) Safety brake for rope-operated conveyor systems
DE1475501A1 (en) Mechanically operated partially lined disc brake
DE1600085C3 (en) Automatic adjustment device for the brake lining wear of a partial lining disc
DE2121307C3 (en) Spring-loaded braking device for rail or cable-guided conveying means, in particular for mountain railways
DE1575825B1 (en) Automatic adjustment device for brake shoes of friction brakes
DE19530563A1 (en) Device for receiving and holding missiles in a launch device
DE3148566C2 (en)
DE813851C (en) Tow brake for ski lift
DE1505984C3 (en) Pulling in and pulling out device for tow ropes of tow lifts
DE2065335C3 (en) Inner shoe brake for the overrun brake system of trailers
CH398669A (en) Tow brake for ski lift
DE1475498B2 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR SHEEP BRAKES
DE29711635U1 (en) Device for braking a lifting element of a lifting device, in particular a storage and retrieval unit
DE1957376B2 (en) Locking device for a vehicle brake
DE8611403U1 (en) Stepless adjustment device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased