CH398012A - Method for laying a pipe that is to be concreted and is intended for guiding a heat or cold carrier - Google Patents

Method for laying a pipe that is to be concreted and is intended for guiding a heat or cold carrier

Info

Publication number
CH398012A
CH398012A CH884062A CH884062A CH398012A CH 398012 A CH398012 A CH 398012A CH 884062 A CH884062 A CH 884062A CH 884062 A CH884062 A CH 884062A CH 398012 A CH398012 A CH 398012A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
concrete
sliding layer
concreted
thermal expansion
Prior art date
Application number
CH884062A
Other languages
German (de)
Inventor
Frick Alvaro
Original Assignee
Frick Ag Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frick Ag Ing filed Critical Frick Ag Ing
Priority to CH884162A priority Critical patent/CH420541A/en
Priority to CH884062A priority patent/CH398012A/en
Publication of CH398012A publication Critical patent/CH398012A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

  Verfahren     zum    Verlegen eines     einzubetonierenden,          zum    Führen eines     Wärme.    bzw. Kälteträgers     bestimmten    Rohres    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum  Verlegen     eines    einzubetonierenden, zum Führen  eines Wärme- bzw.

   Kälteträgers     bestimmten    Rohres,  auf ein nach diesem Verfahren verlegtes Rohr und  auf ein Mittel zur Durchführung des     Verfahrens.    Bis  her hat man immer nach Möglichkeit vermieden,  grössere Rohrstrecken einer     Heizungsanlage    in Beton  zu verlegen, weil solche Rohre ihrem Zweck entspre  chend sehr verschiedene Temperaturen annehmen  können. Trotz der nahezu gleichen Wärmedehnung  des Betons und des Eisens gaben die raschen Tempe  raturänderungen des Mediums     im    Rohr Anlass zu  Störungen, die sich in Form von Rissen im Beton  oder     Undichtigkeit    der Rohre unliebsam bemerkbar  machten.

   Bei Betondecken hat man die Rohre ober  halb oder unterhalb der Decke geführt und nur wo  nötig mittels Durchführungshülsen auf kürzestem  Wege durch die Decke geführt. Dasselbe galt bei Be  tonmauern, wo man die Rohre in im Beton aus  gesparte Nischen oder Rinnen verlegte.  



  Es ist aber einleuchtend, dass eine Verlegung der  Rohre einer     Heizungs-    oder Kühlanlage in dem  Beton einer Decke oder einer Wand eine Vereinfa  chung darstellt. Dies     ermöglicht    nun das     erfindungs-          gemässe    Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist,  dass man am Rohr eine Stelle schafft, an welcher es  fest im Beton verankert wird, die Rohrstrecken, in  denen sich eine Verschiebung des Rohres infolge der  Wärmedehnung in Richtung der Rohrachse auswirkt,  mit einer die Haftung des Betons     am    Rohr verhin  dernden Gleitschicht versieht, und an denjenigen  Rohrabschnitten, in welchen sich die Verschiebung  des Rohres infolge Wärmedehnung zur Hauptsache  senkrecht zur Rohrachse auswirkt,

   eine Umhüllung  aus leicht     deformierbarem    Material um das Rohr  anbringt, die eine so grosse Wandstärke aufweist,    dass sie die Verschiebung des Rohres     infolge    Wärme  dehnung     aufnehmen    kann.  



  In der Zeichnung     sind        Ausführungsbeispiele    von  einbetonierten Rohren sowie einige     Details    darge  stellt, und das     erfindungsgemässe        Verfahren    wird an  Hand dieser Beispiele erläutert. Es zeigen:       Fig.    1-7 Schnitte durch Betondecken mit einbe  tonierten Rohren;       Fig.    8 einen Schnitt durch einen Kellerboden mit  einer     anschliessenden    Wand und einem einbetonier  ten Rohr;       Fig.    9-11 dickwandige Umhüllungen in Seitenan  sicht und Draufsicht und       Fig.    12-14 verschiedene Gleitschichten.  



       Fig.    1 zeigt ein in einer Betondecke 1 verlegtes  Rohr 2, das links unten und rechts oben aus dem  Beton der Decke herausragt. Der linke Rohrbogen ist  nicht verkleidet und bildet daher, sowohl infolge der  Haftung des Betons am Rohr als     äuch    durch seine  Form einen Fixpunkt F, an dem das Rohr im Beton  verankert ist. Die anschliessende gerade im Beton  verlaufende Rohrstrecke ist mit einer     Gleitschicht    3  versehen, und der rechte Rohrbogen hat eine dick  wandige     Umhüllung    4, die ein wenig aus dem Beton  herausragt.

   Die Gleitschicht 3 verhindert, dass der  Beton am Rohr haftet, so dass sich     letzteres    bei einer  Temperaturdifferenz zwischen dem Rohr und dem  Beton dehnen oder zusammenziehen, also im Beton  gleiten     kann.    Diese Gleitschicht kann z. B. ein dauer  haft plastischer Überzug aus Bitumen sein. Sie kann  auch durch eine Umwicklung mittels eines in Bitu  men getränkten Bandes gebildet     sein.    Will man die  Wärmeabgabe an den Beton möglichst einschränken,  so kann man die Gleitschicht aus     Halbschalen    auf  bauen, die aus     Schaumstoff    bestehen. Das Rohr kann  auch mit einem     Kunststoffschlauch    überzogen sein.

        Die dickwandige Umhüllung 4 besteht aus einem  leicht     deformierbaren    Material wie z. B.     Polyvinyl-          chlorid    -     Schaumstoff.    Die Umhüllung muss relativ       dickwandig    sein, weil sich der rechte Rohrbogen und  das anschliessende     vertikale    Rohrstück infolge der       Wärmedehnung    etwa senkrecht zur Rohrachse ver  schieben werden. Diese Verschiebung muss das  Material der Umhüllung 4     aufnehmen    können.  



  Die Ausdehnungskoeffizienten von Beton und  Eisen sind zwar fast gleich, werden aber Heizmittel  bzw.     Kühlflüssigkeit    führende Rohre in Beton ver  legt, so wird das Rohr oft innert kurzer Zeit aufge  wärmt bzw. gekühlt, während der Beton infolge sei  ner sehr viel grösseren Masse und     im    Vergleich zum  Eisen des Rohres viel schlechteren     Wärmeleitkoeffi-          zienten    noch lange     kühlbzw.        warm    bleibt. Temperatur  unterschiede von 50 bis 100  C sind keine Seltenheit.  Bei einer Temperaturerhöhung um 100  C wird sich  ein Rohr von 10 m Länge um etwa 12 mm dehnen.

    Es ist von Vorteil, die dickwandige Umhüllung so zu  dimensionieren, dass sie ein wenig aus dem Beton  herausragt, damit das Rohr dort mit Sicherheit Bewe  gungsfreiheit behält.  



  Beim neuen Verfahren geht man immer so vor,  dass man     zuerst    einen     Fixpunkt    F schafft, an wel  chem das Rohr     im    Beton verankert ist. Man weiss  dann in welcher Richtung sich das Rohr infolge Wär  medehnung verschieben wird. Gerade, von diesem  Fixpunkt ausgehende Rohrstrecken versieht man mit  einer Gleitschicht, und senkrecht     dazu    verlaufende  Rohrstrecken (die man     sofern    sie im Beton verlaufen  möglichst kurz machen wird) versieht man mit einer  dickwandigen Umhüllung aus leicht     deformierbarem     Material.

   Man steuert also die Dehnung in einer vor  bestimmten Richtung und sorgt dafür, dass die Län  genänderung infolge der Wärmedehnung weder im  Beton noch im Rohr Spannungen hervorruft.  



  Ist die einzubetonierende Rohrstrecke lang, so  kann es     vorteilhaft    sein, den Fixpunkt F in die Mitte  des Rohres zu verlegen, so dass sich die Verschie  bung infolge der Dehnung an beiden Enden nur zur  Hälfte auswirkt.     Fig.    2 zeigt einen solchen     Fall.     



  In einer Betonplatte 10 ist ein langes Rohr 11  verlegt. Etwa in der Mitte des Rohres ist ein Stift 12  aufgeschweisst, und das Rohr selber ist in der Umge  bung dieses Stiftes     unverkleidet.    Im Beton     wirkt    die  ser Stift als     Fixpunkt    F, und die Dehnung wirkt sich       hälftig    nach beiden Seiten aus.     Damit    sich das Rohr  ungehindert dehnen kann, ist an den geraden     Strek-          ken    eine Gleitschicht 13 und an den Bogen und an  schliessenden senkrechten Rohrstrecken eine dick  wandige Umhüllung 14 angebracht.  



       Fig.    3 zeigt einen andern Fall; hier ist es aus be  stimmten Gründen, z. B. kurzer Anschluss zum Kes  sel,     erwünscht,    dass das     linke    aus der Betonplatte 20  herausragende Ende des Rohres 21 zugleich Fix  punkt ist. In diesem Fall wirkt sich die Verschiebung  infolge der Dehnung des Rohres am rechten Ende  beim Bogen und beim     anschliessenden    vertikalen  Rohrabschnitt aus, die daher mit einer dickwandigen    Umhüllung 22 versehen sein müssen. Der     Fixpunkt    F  wird in diesem Fall von einem auf das Rohr     aufge-          schweissten    Kragen 23 gebildet.

   Neben dem Kragen  ist das Rohr     unverkleidet,    dagegen ist das anschlies  sende gerade Rohrstück wieder mit einer Gleitschicht  24 versehen.  



  In     Fig.    4 ist eine     ähnliche    Rohrform dargestellt;  hier wirkt sich aber die Verschiebung infolge der       Wärmedehnung    am linken Ende aus, nämlich dort   wo das Rohr 31 aus der Platte 30 austritt. Man hat  hier wieder wie bei der Verlegung nach     Fig.    1 einen  Rohrbogen als Fixpunkt F verwendet. Da von Fix  punkt F aus sich im Beton nur gerade Rohrabschnitte  erstrecken,     gibt    es keine Stellen, in     denen    sich die  Verschiebung quer zum im Beton verlegten Rohr  auswirkt, so dass keine dickwandigen Umhüllungen  erforderlich sind. Es sind daher nur Gleitschichten 32  und 33 angebracht.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    5 ist ein einbeto  niertes     T-Stück    41 in einer Betonplatte 40 dargestellt.  Dieses     T-Stück    ist nicht verkleidet und bildet somit  einen Fixpunkt F. Die Rohre 42 und 43 sind mit       Gleitschichten    44, 45 versehen, und 46, 47 sind dick  wandige Umhüllungen aus leicht     deformierbarem     Material.  



  In     Fig.    6 ist ein in einer Betondecke 50 verlegtes  gekröpftes Rohr 51 dargestellt. Die     Kröpfung    war  erforderlich, um dem einbetonierten     1-Profilträger     52 auszuweichen. Bei der     Kröpfung    ist das Rohr     un-          verkleidet,    und es ist an dieser Stelle ein Fixpunkt F  geschaffen. Die anschliessenden geraden     Rohrstrek-          ken    sind mit Gleitschichten 53, 54 versehen, und die  Rohrbogen an den Austrittsstellen sind mit dickwan  digen Umhüllungen 55, 56 versehen.  



  Ebenfalls ein     einbetoniertes,    gekröpftes Rohr 61  zeigt     Fig.    7; im Gegensatz zu der Ausführung nach       Fig.    6 ist der Rohrbogen rechts unten als     Fixpunkt    F       verwendet.    Vom Fixpunkt F nach links gehend folgt  zuerst ein gerades Rohrstück mit einer Gleitschicht  62, eine     Rohrkröpfung    mit einer dickwandigen  Umhüllung 63, nochmals ein gerades Rohrstück mit  einer Gleitschicht 64 und schliesslich ein Rohrbogen  mit einem vertikalen Rohrabschnitt, die eine gemein  same dickwandige Umhüllung 65 haben.  



  In     Fig.    8 ist ein Teil eines Kellerbodens 70 mit  anschliessender Wand 71 dargestellt. Ein Rohr 72  verläuft zum Teil im Boden und zum Teil in der  Wand. Der Fixpunkt sollte immer so gewählt werden,  dass an ihn hauptsächlich gerade Rohrstücke     an-          schliessen    und dass die Rohrstrecken, in denen sich  die Verschiebung infolge der     Wärmedehnung    quer  zur Rohrachse auswirkt, möglichst kurz sind. Im Bei  spiel von     Fig.    8     ist    der Rohrbogen rechts unten ein  geeigneter Fixpunkt F, weil die anschliessenden hori  zontal und vertikal verlaufenden Rohrabschnitte ge  rade sind und daher nur eine Gleitschicht 73     bzw.    74  benötigen.

   Nur die Rohrbogen bei den Austrittsstel  len brauchen eine dickwandige Umhüllung 75 bzw.  76.      Die Figuren 9 bis 11 zeigen einige Ausführungs  formen einer dickwandigen Umhüllung. Wie aus den  obigen Beispielen ersichtlich ist, werden bei geschick  ter Wahl des Fixpunktes solche Umhüllungen immer  nur bei Rohrbogen benötigt.  



       Fig.    9 zeigt     eine    solche Umhüllung. Sie besteht  aus zwei Halbschalen 80, 81, die, wenn die geraden,  zu umhüllenden Rohrstrecken gleich lang     sind,    gleich  sein können; sonst müssen sie spiegelbildlich geformt  sein. Die Umhüllung hat im Querschnitt eine ovale  Form. Diese Form ist insofern vorteilhaft, weil die  Materialstärke in der Ebene des Rohrbogens am       grössten    ist. Die Rohrverschiebung infolge der Wär  medehnung wirkt sich ja auch in dieser Ebene aus.  Als Material kommt Schaumstoff von     mittlerer    Härte  in Frage. Bei der Montage werden die Halbschalen  um den Rohrbogen gelegt und z. B. durch     eine    Ban  dage zusammengehalten.

   Man kann sie auch durch  Kleben miteinander verbinden.  



  Statt Formteilen wie bei     Fig.    9 kann     man    die  Umhüllung auch aus     Schaumstoffplatten    zuschneiden  und zusammenkleben, wie dies in     Fig.    10 dargestellt  ist. Die Teile 85 und 86 bestehen aus Schaumstoff,  die Seitenteile 87 können z. B. aus     Sperrholz    herge  stellt sein.  



  Die Umhüllung nach     Fig.    11 entspricht etwa der  jenigen nach     Fig.    9, mit dem Unterschied, dass sie im  Querschnitt rund statt oval     ist.    Nicht dargestellt, aber  sehr einfach anzubringen ist auch eine Umhüllung, die  aus einem dickwandigen Schlauch aus weichem  Schaumstoff besteht.  



  Die     Fig.    12 bis 14 zeigen     Rohrabschnitte,    die mit  einer Gleitschicht versehen sind. Die einfachste     Gleit-          schicht    ist allerdings nicht dargestellt; sie besteht, wie  schon oben erwähnt, aus plastischem Material, wie  z. B. ein     Bitumenanstrich    auf dem Rohr.     Fig.    12 zeigt  eine Gleitschicht, die aus zwei Halbschalen 90 be  steht, die je das Rohr zur Hälfte umfassen. Sie kön  nen z. B. aus Schaumstoff hergestellt     sein    und bilden  dann gleichzeitig eine Wärmeisolation um das Rohr.  Soll die Isolation an einer Seite des Rohres noch ver  bessert werden, so kann man an dieser Seite eine zu  sätzliche Halbschale 91 anbringen.

   Solche Halbscha  len kann man mittels Bandagen am Rohr befestigen.  Man kann sie auch zusammenkleben.     Fig.    13 zeigt  eine Gleitschicht in Form eines um das Rohr gezoge  nen Kunststoffschlauches 92, und     Fig.    14 zeigt eine  solche aus imprägniertem Band 93.



  Method for laying a concrete to be embedded, for carrying a heat. The invention relates to a method for laying a pipe to be concreted in, for guiding a heat or

   Coolant specific pipe, on a pipe laid by this method and on a means for carrying out the method. Up until now, it has always been possible to avoid laying larger pipe sections of a heating system in concrete, because such pipes can assume very different temperatures for their purpose. Despite the almost identical thermal expansion of the concrete and the iron, the rapid temperature changes of the medium in the pipe gave rise to disruptions that were noticeable in the form of cracks in the concrete or leaks in the pipes.

   In the case of concrete ceilings, the pipes were led above or below the ceiling and only where necessary they were led through the ceiling using the shortest possible route using bushings. The same applied to concrete walls, where the pipes were laid in niches or channels that had been saved in the concrete.



  However, it is obvious that laying the pipes of a heating or cooling system in the concrete of a ceiling or wall is a simplification. This is made possible by the method according to the invention, which is characterized in that a point is created on the pipe at which it is firmly anchored in the concrete, the pipe sections in which a displacement of the pipe as a result of thermal expansion in the direction of the pipe axis has an effect, with a sliding layer preventing the concrete from adhering to the pipe, and on those pipe sections in which the displacement of the pipe as a result of thermal expansion is mainly perpendicular to the pipe axis,

   attaches a casing made of easily deformable material around the pipe, which has such a large wall thickness that it can accommodate the displacement of the pipe due to thermal expansion.



  In the drawing, exemplary embodiments of concreted pipes and some details are Darge, and the inventive method is explained using these examples. They show: FIGS. 1-7 sections through concrete ceilings with pipes embedded in concrete; Fig. 8 is a section through a cellar floor with an adjoining wall and a concrete th pipe; Fig. 9-11 thick-walled coverings in Seitenan view and plan view and Fig. 12-14 different sliding layers.



       Fig. 1 shows a laid in a concrete ceiling 1 pipe 2, which protrudes from the bottom left and top right from the concrete of the ceiling. The left pipe bend is not covered and therefore forms a fixed point F at which the pipe is anchored in the concrete, both due to the adhesion of the concrete to the pipe and also due to its shape. The subsequent pipe section running straight in the concrete is provided with a sliding layer 3, and the right pipe bend has a thick-walled casing 4 which protrudes a little from the concrete.

   The sliding layer 3 prevents the concrete from adhering to the pipe, so that the latter can expand or contract if there is a temperature difference between the pipe and the concrete, that is, it can slide in the concrete. This sliding layer can, for. B. be a permanent plastic coating made of bitumen. It can also be formed by wrapping by means of a tape soaked in bitumen. If you want to limit the heat dissipation to the concrete as much as possible, you can build the sliding layer from half-shells made of foam. The tube can also be covered with a plastic hose.

        The thick-walled envelope 4 consists of an easily deformable material such as. B. Polyvinyl chloride foam. The envelope must be relatively thick-walled because the right pipe bend and the subsequent vertical pipe section will be pushed approximately perpendicular to the pipe axis as a result of thermal expansion. The material of the casing 4 must be able to absorb this shift.



  The expansion coefficients of concrete and iron are almost the same, but if pipes carrying heating medium or cooling liquid are laid in concrete, the pipe is often warmed up or cooled within a short time, while the concrete as a result of its much greater mass and in the Compared to the iron of the pipe, the thermal conductivity coefficient is much worse for a long time. stays warm. Temperature differences of 50 to 100 C are not uncommon. If the temperature increases by 100 C, a pipe 10 m in length will expand by about 12 mm.

    It is advantageous to dimension the thick-walled casing so that it protrudes a little from the concrete, so that the pipe is sure to retain freedom of movement there.



  With the new method, the procedure is always to first create a fixed point F at which the pipe is anchored in the concrete. You then know in which direction the pipe will move due to thermal expansion. Straight pipe sections starting from this fixed point are provided with a sliding layer, and pipe sections running perpendicular to it (which should be made as short as possible if they run in the concrete) are provided with a thick-walled covering made of easily deformable material.

   So you control the expansion in a certain direction and ensure that the change in length as a result of the thermal expansion causes no tension in the concrete or in the pipe.



  If the pipe section to be concreted in is long, it can be advantageous to move the fixed point F in the middle of the pipe so that the displacement due to the expansion has only half of its effect on both ends. Fig. 2 shows such a case.



  A long pipe 11 is laid in a concrete slab 10. Approximately in the middle of the tube, a pin 12 is welded, and the tube itself is uncovered in the environment of this pin. In the concrete, this pin acts as a fixed point F, and the stretching has an effect halfway on both sides. So that the pipe can expand unhindered, a sliding layer 13 is attached to the straight sections and a thick-walled covering 14 is attached to the bends and to the closing vertical pipe sections.



       Fig. 3 shows another case; here it is for certain reasons, e.g. B. short connection to Kes sel, it is desirable that the left end of the tube 21 protruding from the concrete slab 20 is also a fixed point. In this case, the displacement as a result of the expansion of the pipe affects the bend at the right end and the subsequent vertical pipe section, which must therefore be provided with a thick-walled covering 22. In this case, the fixed point F is formed by a collar 23 welded onto the pipe.

   In addition to the collar, the pipe is not clad, but the straight pipe section that is then sent is again provided with a sliding layer 24.



  In Fig. 4 a similar tubular shape is shown; here, however, the shift due to the thermal expansion has an effect at the left end, namely where the tube 31 emerges from the plate 30. Here again, as with the laying according to FIG. 1, a pipe bend was used as the fixed point F. Since only straight pipe sections extend from the fixed point F in the concrete, there are no places where the shift has an effect across the pipe laid in the concrete, so that no thick-walled casings are required. Therefore only sliding layers 32 and 33 are attached.



  In the embodiment according to FIG. 5, a concrete T-piece 41 is shown in a concrete slab 40. This T-piece is not covered and thus forms a fixed point F. The pipes 42 and 43 are provided with sliding layers 44, 45, and 46, 47 are thick-walled sheaths made of easily deformable material.



  In Fig. 6 a cranked pipe 51 laid in a concrete ceiling 50 is shown. The offset was necessary in order to avoid the 1-profile girder 52 set in concrete. At the crank, the pipe is uncovered and a fixed point F is created at this point. The subsequent straight pipe sections are provided with sliding layers 53, 54, and the pipe bends at the exit points are provided with thick-walled coverings 55, 56.



  A cranked pipe 61 embedded in concrete is also shown in FIG. 7; In contrast to the embodiment according to FIG. 6, the pipe bend is used as a fixed point F at the bottom right. From the fixed point F to the left, a straight pipe section with a sliding layer 62, a pipe crank with a thick-walled casing 63, another straight pipe section with a sliding layer 64 and finally a pipe bend with a vertical pipe section, which have a common thick-walled casing 65, follow.



  In Fig. 8 a part of a cellar floor 70 with an adjoining wall 71 is shown. A tube 72 runs partly in the floor and partly in the wall. The fixed point should always be selected in such a way that mainly straight pipe sections connect to it and that the pipe sections in which the displacement as a result of thermal expansion acts across the pipe axis are as short as possible. In the case of the game of FIG. 8, the pipe bend is a suitable fixed point F at the bottom right, because the subsequent hori zontal and vertical pipe sections are straight and therefore only require a sliding layer 73 and 74, respectively.

   Only the pipe bends at the exit points need a thick-walled casing 75 or 76. FIGS. 9 to 11 show some embodiments of a thick-walled casing. As can be seen from the above examples, such sheaths are only required for pipe bends if the fixed point is cleverly selected.



       Fig. 9 shows such an enclosure. It consists of two half-shells 80, 81 which, if the straight pipe sections to be wrapped are of the same length, can be the same; otherwise they have to be shaped like a mirror image. The envelope has an oval shape in cross section. This shape is advantageous because the material thickness is greatest in the plane of the pipe bend. The pipe displacement as a result of the thermal expansion also has an effect in this plane. The material used is foam of medium hardness. During assembly, the half-shells are placed around the pipe bend and z. B. held together by a ban dage.

   You can also join them together by gluing.



  Instead of molded parts as in FIG. 9, the covering can also be cut to size from foam sheets and glued together, as shown in FIG. The parts 85 and 86 are made of foam, the side parts 87 can, for. B. Herge made of plywood provides.



  The envelope according to FIG. 11 corresponds approximately to the one according to FIG. 9, with the difference that it is round in cross section instead of oval. Also not shown, but very easy to attach, is a cover that consists of a thick-walled tube made of soft foam.



  FIGS. 12 to 14 show pipe sections which are provided with a sliding layer. The simplest sliding layer is not shown, however; it consists, as already mentioned above, of plastic material, such as. B. a bitumen paint on the pipe. Fig. 12 shows a sliding layer, which consists of two half-shells 90 BE, each of which includes the tube in half. You can e.g. B. be made of foam and then simultaneously form a thermal insulation around the pipe. If the insulation on one side of the pipe is still to be improved, an additional half-shell 91 can be attached to this side.

   Such half-shells can be attached to the pipe using bandages. They can also be glued together. FIG. 13 shows a sliding layer in the form of a plastic hose 92 drawn around the pipe, and FIG. 14 shows one made of impregnated tape 93.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Verlegen eines einzubetonieren den, zum Führen eines Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmten Rohres, dadurch gekennzeichnet, dass man am Rohr eine Stelle schafft, an welcher es fest im Beton verankert wird, die Rohrstrecken, in denen sich eine Verschiebung des Rohres infolge der Wär medehnung in Richtung der Rohrachse auswirkt, mit einer die Haftung des Betons am Rohr verhindernden Gleitschicht versieht und an denjenigen Rohrab schnitten, in welchen sich die Verschiebung des Roh- res infolge Wärmedehnung zur Hauptsache senkrecht zur Rohrachse auswirkt, eine Umhüllung aus leicht deformierbarem Material um das Rohr anbringt, die eine so grosse Wandstärke aufweist, PATENT CLAIM I Method for laying a pipe to be concreted in, for guiding a heat or cold carrier, characterized in that a point is created on the pipe at which it is firmly anchored in the concrete, the pipe sections in which there is a displacement of the pipe due to the thermal expansion in the direction of the pipe axis, provided with a sliding layer that prevents the concrete from adhering to the pipe and cut on those pipe sections in which the displacement of the pipe as a result of thermal expansion mainly acts perpendicular to the pipe axis, an easily deformable cover Attaching material around the pipe that has such a large wall thickness dass sie die ver- schiebung des Rohres infolge Wärmedehnung auf nehmen kann. UNTERANSRPÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Stelle, an welcher das Rohr fest im Beton verankert wird, so wählt, dass die Rohrabschnitte, in denen sich die Verschiebung des einbetonierten Rohres infolge Wärmedehnung haupt sächlich quer zur Rohrachse auswirkt, möglichst kurz werden. 2. that it can absorb the displacement of the pipe as a result of thermal expansion. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that the point at which the pipe is firmly anchored in the concrete is chosen so that the pipe sections in which the displacement of the concreted pipe due to thermal expansion mainly acts transversely to the pipe axis , be as short as possible. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, bei welchem das einzubetonierende Rohr lange gerade Rohrstrek- ken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stelle, an welcher das Rohr fest im Beton verankert wird, etwa in der Mitte der langen geraden Rohrstrek- ken wählt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man für die, die Haftung des Be tons am Rohr verhütende Gleitschicht ein Material wählt, das wärmeisolierende Eigenschaften hat. 4. Method according to patent claim I, in which the pipe to be concreted has long straight pipe sections, characterized in that the point at which the pipe is firmly anchored in the concrete is selected approximately in the middle of the long straight pipe sections. 3. The method according to claim I, characterized in that one chooses a material that has heat-insulating properties for the adhesion of the Be tons on the pipe preventing sliding layer. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schichtdicke dem gewünschten Wärmeisolationsgrad anpasst. PATENTANSPRUCH Nach dem Verfahren nach Patentanspruch I in Beton verlegtes Rohr. UNTERANSPRüCHE 5. Rohr nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gleitschicht aus einem dauerhaft plastischen überzug besteht. 6. Rohr nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gleitschicht aus Halbschalen be steht, die aus Schaumstoff hergestellt sind. 7. Method according to claim 1 and claim 3, characterized in that the layer thickness is adapted to the desired degree of thermal insulation. PATENT CLAIM According to the method according to claim I pipe laid in concrete. SUBClaims 5. Pipe according to claim II, characterized in that the sliding layer consists of a permanent plastic coating. 6. Tube according to claim II, characterized in that the sliding layer consists of half-shells be made of foam. 7th Rohr nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gleitschicht aus einem über das Rohr gezogenen. Kunststoffschlauch besteht. B. Rohr nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gleitschicht aus einer Umwicklung mit imprägniertem Band besteht. 9. Rohr nach Patentanspruch U, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gleitschicht aus wärmeisolieren dem Material hergestellt ist. 10. Tube according to claim II, characterized in that the sliding layer consists of a layer drawn over the tube. Consists of plastic tubing. B. tube according to claim II, characterized in that the sliding layer consists of a wrapping with impregnated tape. 9. Tube according to claim U, characterized in that the sliding layer is made of heat-insulating material. 10. Rohr nach Patentanspruch 1I, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verankerungsstelle des Roh res im Beton durch einen einbetonierten Rohrbogen gebildet ist. 11. Rohr nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verankerungsstelle des Roh res im Beton durch eine einbetonierte Rohrverzwei gung gebildet ist. 12. Pipe according to claim 1I, characterized in that the anchoring point of the pipe res in the concrete is formed by a pipe bend embedded in concrete. 11. Pipe according to claim II, characterized in that the anchoring point of the pipe res in the concrete is formed by a concreted pipe branch. 12. Rohr nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verankerungsstelle des Roh res im Beton durch ein auf einer geraden Rohrstrecke starr befestigtes einbetoniertes Organ gebildet ist. PATENTANSPRUCH III Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung mindestens ein aus Schaumstoff herge stelltes Element umfasst. UNTERANSPRÜCHE 13. Mittel nach Patentanspruch III, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umhüllung jeweils zwei aus Schaumstoff hergestellte Halbschalen umfasst, die dazu bestimmt sind, gemeinsam mindestens einen Rohrbogen zu umschliessen. Pipe according to patent claim II, characterized in that the anchoring point of the pipe res in the concrete is formed by an organ that is rigidly fixed in concrete on a straight pipe section. PATENT CLAIM III Means for carrying out the method according to claim I, characterized in that the envelope comprises at least one element made of foam. SUBClaims 13. Means according to claim III, characterized in that the casing comprises two half-shells made of foam which are intended to jointly enclose at least one pipe bend. 14. Mittel nach Patentanspruch III und Unteran spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand stärke der Halbschalen in der Ebene des Rohrbogens am grössten ist. 15. Mittel nach Patentanspruch 11I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umhüllung aus einem dick wandigen, aus weichem Schaumstoff hergestellten Schlauch besteht, der dazu bestimmt ist, über minde stens einen Rohrbogen gezogen zu werden. 14. Means according to claim III and sub-claim 13, characterized in that the wall thickness of the half-shells in the plane of the pipe bend is greatest. 15. Means according to claim 11I, characterized in that the sheath consists of a thick-walled hose made of soft foam, which is intended to be drawn over at least one pipe bend.
CH884062A 1962-07-21 1962-07-21 Method for laying a pipe that is to be concreted and is intended for guiding a heat or cold carrier CH398012A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884162A CH420541A (en) 1962-07-21 1962-07-21 Pipe laid in concrete and intended to carry a heat or coolant
CH884062A CH398012A (en) 1962-07-21 1962-07-21 Method for laying a pipe that is to be concreted and is intended for guiding a heat or cold carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884062A CH398012A (en) 1962-07-21 1962-07-21 Method for laying a pipe that is to be concreted and is intended for guiding a heat or cold carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398012A true CH398012A (en) 1965-08-31

Family

ID=4345333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH884062A CH398012A (en) 1962-07-21 1962-07-21 Method for laying a pipe that is to be concreted and is intended for guiding a heat or cold carrier

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398012A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679283B1 (en) * 1966-09-17 1970-12-23 Valentino Adani Connection device for radiators in residential buildings with connection parts for a flow and a return line
CN113152468A (en) * 2021-04-21 2021-07-23 北京路鹏达建设发展有限责任公司 Temperature control method for mass concrete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679283B1 (en) * 1966-09-17 1970-12-23 Valentino Adani Connection device for radiators in residential buildings with connection parts for a flow and a return line
CN113152468A (en) * 2021-04-21 2021-07-23 北京路鹏达建设发展有限责任公司 Temperature control method for mass concrete
CN113152468B (en) * 2021-04-21 2022-07-08 北京路鹏达建设发展有限责任公司 Temperature control method for mass concrete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525678A1 (en) Heat-insulated pipe and process for its manufacture
DE2419132C2 (en) Method for assembling a pipe fixed in the ground and a pipe element that can be used
EP0044468B1 (en) Heat-insulated tubing element and tubing system comprising such tubing elements as well as methods for manufacturing of said tubing element and said tubing system
CH398012A (en) Method for laying a pipe that is to be concreted and is intended for guiding a heat or cold carrier
DE2039272B2 (en) Insulation of a pipeline through which a heated medium flows
DE1679329B2 (en) SURFACE HEATING OR COOLING WITH PREFABRICATED PANELS
EP0093737B1 (en) Piping, particularly with a plurality of tubular conduits
CH623913A5 (en) Floor plate for floor-heating system with fastening elements
DE3307457A1 (en) Device for the elastic connection of two pipelines which are sheathed with plastic
DE2221742C3 (en) Track switch heating
DE3237345A1 (en) Pipeline for a remote heating channel or the like
DE3926672C2 (en) Joint dowels
EP1612468B1 (en) Pipe
DE2706598A1 (en) Prefabricated insulation filled hollow building element - has rigid sidewalls of panels linked by flexible cross-arm spacers
AT397991B (en) ASSEMBLY AID FOR THE INSTALLATION OF PAIRED WATER CONNECTION PIPES FOR RADIATORS OF CENTRAL HEATING SYSTEMS
DE438317C (en) Insulated mine weather pipe
DE3303029A1 (en) Connection for pipes
CH228042A (en) Plate for forming insulating layers on structures with curved surfaces, in particular pipelines.
DE1525749A1 (en) Process for the outer cover and vapor-tight sealing of the insulation of insulated heat carrier pipes and jacket for carrying out this process
DE3214680A1 (en) Underfloor remote-heating rail
DE1888464U (en) Insulating body for cold and warm pipes and for sound insulation
DE3739760C2 (en) Steel-less, prefabricated concrete radiator
DE2346155C3 (en) Plate-shaped room heating element, e.g. for floor, wall or ceiling heating
DE1922389C3 (en) Multi-shell prefabricated fireplace element
AT376297B (en) CONNECTING ELEMENT