CH398003A - Method for controlling the braking process in elevators depending on the load and the device for carrying out the method - Google Patents

Method for controlling the braking process in elevators depending on the load and the device for carrying out the method

Info

Publication number
CH398003A
CH398003A CH1435162A CH1435162A CH398003A CH 398003 A CH398003 A CH 398003A CH 1435162 A CH1435162 A CH 1435162A CH 1435162 A CH1435162 A CH 1435162A CH 398003 A CH398003 A CH 398003A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
braking
torque
measured
voltage
motor
Prior art date
Application number
CH1435162A
Other languages
German (de)
Inventor
Rufli Anton Dipl-El-Ing
Sager Edmund
Rippstein Eugen
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CH1435162A priority Critical patent/CH398003A/en
Publication of CH398003A publication Critical patent/CH398003A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Steuerung des     Bremsvorganges    bei Aufzügen  in Abhängigkeit der Belastung und  Einrichtung zur Ausübung des     Verfahrens       Bei Verwendung von     Drehstrom-Antriebsmotoren     im Aufzugsbau, werden diese vor allem bei Aufzügen  höherer Fahrgeschwindigkeit vorzugsweise polarum  schaltbar ausgeführt. Um bei solchen Aufzügen die  Feinfahrt zu verkürzen und damit die Fahrzeiten       möglichts    klein zu halten, ist es üblich, den Brems  vorgang in Abhängigkeit der jeweiligen Last zu  steuern.

   Unter den bis jetzt bekannten, diesem Zweck  dienenden Verfahren, sind vor allem diejenigen von  Bedeutung, bei welchen bei festem     Bremseinsatzpunkt     das Bremsmoment in Abhängigkeit der Last bzw. des  Belastungsdrehmomentes gesteuert wird. Die vorlie  gende Erfindung     betrifft    ein Verfahren zur Steuerung  des Bremsmomentes des     Drehstrom-Antriebsmotors     eines Aufzuges in Abhängigkeit der Belastung und  eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.  



  Bei Aufzügen mit polumschaltbaren Aufzugsmo  toren dient die niederpolige     Statorwicklung    zur Fahrt  mit Fahrgeschwindigkeit. Für die Verzögerung des  Aufzuges wird auf die hochpolige     Statorwicklung     umgeschaltet, so dass eine übersynchrone     Abbremsung     bis auf die     Feinfahr-Drehzahl    erfolgt. Um den Fein  fahrweg möglichst klein zu halten, wurde schon vor  geschlagen, den Bremsvorgang auf lastabhängige, kon  stante Verzögerung zu steuern. Zu diesem Zweck wird  der hochpoligen     Statorwicklung    des Antriebsmotors  ein Induktionsregler vorgeschaltet, dessen drehbarer  Teil mit einem Servomotor in Verbindung steht.

   Beim  Einsatz der Bremsung wird der Servomotor im Sinne  stetig zunehmender Sekundärspannung des Induk  tionsreglers und damit stetig zunehmenden Brems  momentes des Antriebsmotors eingeschaltet. Beim  Erreichen einer vorbestimmten Verzögerung wird der  Servomotor durch einen Kontakt eines die Verzöge-         rung    laufend messenden     Beschleunigungsfühlgerätes     ausgeschaltet. Dadurch wird eine bei jeder Last kon  stante Verzögerung erreicht. Bei dieser Einrichtung  muss jedoch noch mit einem relativ grossen Fein  fahrweg gerechnet werden, da die Fahrgeschwindigkeit  wegen des Motorschlupfes lastabhängig ist und der  Bremsweg bei konstanter Verzögerung quadratisch  mit der Fahrgeschwindigkeit ändert.  



  Gemäss einer anderen Einrichtung wird die ein  ungefähres Mass für die Last darstellende Anlauf  beschleunigung des Antriebes gemessen und gespei  chert. Der Antrieb besitzt einzelne Bremsmoment  stufen, welche entsprechend dem gespeicherten Wert  im Sinne einer Verkleinerung des Einfahrweges bei  der Bremsung eingeschaltet werden. Auch hier muss  noch mit relativ grossen Einfahrwegen gerechnet wer  den, da nur eine grobstufige Einstellung des Brems  momentes möglich ist und die Lastmessung mit Hilfe  der Messung der Anlaufbeschleunigung bei Netz  spannungsschwankungen und Änderung der Reibun  gen während der Fahrt zu falscher Einstellung des  Bremsmoments führen kann.

      Die vorliegende Erfindung schlägt jetzt ein Ver  fahren sowie eine Einrichtung zur Steuerung des  Bremsvorganges bei     Drehstrom-Aufzügen    vor, bei  welchen mit bedeutend kleineren Feinfahrwegen als  bisher gerechnet werden kann.  



  Beim     erfindungsgemässen    Verfahren zur Steuerung  des Bremsvorganges von Aufzügen mit Drehstrom  antriebsmotoren wird zuerst eine vom Belastungs  drehmoment abhängige Grösse gemessen, und hierauf  der Bremsvorgang in Abhängigkeit der Messgrösse  gesteuert.  



  Das     Verfahren    ist dadurch gekennzeichnet, dass      vor Beginn des Bremseinsatzes der Antriebsmotor  kurzzeitig ausgeschaltet wird und während dieser Zeit  die auftretende positive bzw. negative Beschleunigung,  welche direkt ein Mass für das Belastungsdrehmoment  ist, gemessen, und der Messwert in Form einer Span  nung gespeichert wird und beim Bremseinsatz ein  praktisch von Null an stetig zunehmendes Brems  moment zum Einsatz gebracht wird, dessen Grösse  in Form einer Spannung gemessen wird, welche mit  der gespeicherten Spannung verglichen wird, und die  Zunahme des Bremsmomentes dann unterbrochen  wird, wenn die beiden Spannungen eine vorbestimmte  Differenz erreicht haben.  



  Die Einrichtung zur Steuerung des Bremsvorganges  bei Aufzügen mit     Drehstrom-Antriebsmotoren    besteht  aus einer Einrichtung zur Messung des Belastungs  drehmomentes, einer Einrichtung zur Speicherung des       Belastungsdrehmoment-Messwertes    in Form einer  elektrischen Spannung und einem mit einem Servo  motor wirkungsverbundenen, ein vom Drehwinkel des  Servomotors abhängiges Bremsmoment auf die Auf  zugsmaschine ausübenden Bremsorgan, wobei zur  Einleitung des Bremsvorganges der Servomotor im  Sinne zunehmenden Bremsmomentes des Bremsorgans  eingeschaltet wird.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch  gekennzeichnet, dass sie eine Vergleichseinrichtung  mit einem Ausschalter für den Servomotor aufweist,  welche anspricht, wenn die Differenz zweier     Ein-          gangsgrössen    einen vorbestimmten Wert erreicht, wo  bei die eine Eingangsgrösse die den     Belastungsdreh-          moment-Messwert    darstellende gespeicherte elektri  sche Spannung und die andere Eingangsgrösse eine  von der Grösse des vom Bremsorgan entwickelten  Bremsmomentes abhängige elektrische Spannung ist.  



       Zweckmässigerweise    besteht die Einrichtung zur  Messung des Belastungsdrehmomentes aus einer Mo  tordrehmoment-Abschaltvorrichtung, mittels welcher  in einem Betriebszeitpunkt vor der Verzögerungspe  riode der Antriebsmaschine mindestens kurzzeitig das  Motordrehmoment Null eingestellt wird, und einer       Beschleunigungs-Messeinrichtung,    mittels welcher wäh  rend dieser     Abschaltzeit    die an der Antriebsmaschine  in diesem Betriebszustand eintretende Beschleunigung,  welche in diesem Fall direkt ein Mass für das an der  Antriebsmaschine angreifende Belastungsdrehmoment  ist, gemessen wird.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Schaltungsanordnung einer Aufzugs  maschine mit     Drehstrom-Antriebsmotoren,          Fig.    2 ein Schaltschema der zugehörigen Steue  rung, und       Fig.    3 Geschwindigkeitsdiagramme bei Fahrt leer  aufwärts und leer abwärts.  



  In der     Fig.    1 ist mit 1 ein niederpoliger, mit 2 ein  hochpoliger     Drehstrom-Antriebsmotor    bezeichnet, die  auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und in  üblicher Weise die Aufzugsmaschine antreiben. 3 ist  ein Servomotor zur Steuerung     eines    Induktionsreglers    4. Zur Speisung der Motoren 1, 2 und 3 ist ein  Drehstromnetz     RST    vorhanden.

   Der Anschluss des       niederpoligen    Antriebsmotors 1 an das Drehstromnetz       RST    erfolgt über Hauptkontakte 5.1 eines dreipoligen       Schaltschützes    5 und Hauptkontakte 6.1 oder 7.1  eines dreipoligen     Richtungsschützepaares.    Der Induk  tionsregler 4 ist sekundär mit dem hochpoligen Dreh  strommotor 2 verbunden und primär über die Haupt  kontakte 8.1 eines dreipoligen Schützes 8 und die  Hauptkontakte 6.1 oder 7.1 am Drehstromnetz     an-          schliessbar.    Der     Natzanschluss    des Servomotors 3  erfolgt über die Hauptkontakte 9.1 oder 10.1 eines  dreipoligen     Richtungsschützepaares    9.10.  



  Mit der Welle der Antriebsmotoren 1, 2 ist ein       Gleichstromtachodynamo    11 gekuppelt, dessen Aus  gang, in Berücksichtigung der beiden Drehrichtungen,  auf die Umschaltkontakte eines automatischen Pol  wenders, z. B. in der Form eines Gleichrichters 12,  geführt ist. An diesen Gleichrichter 12 sind zwei  Kondensatoren 13 und 14 über Arbeitskontakte 15.1,  16.1 eines Zeitrelais 15 und eines Hilfsrelais 16 ange  schlossen. Mit     -I-    und - sind die Klemmen einer       Gleichspannungsquelle    bezeichnet, an welche Wider  stände 17 und 18 und ein Transistor 19 angeschlossen  sind. An der Sekundärseite des Induktionsreglers 4  ist an zwei Phasen ein Transformator 20 angeschlossen.

    Seine Sekundärseite ist auf einen Gleichrichter 21 mit  nachfolgendem     Glättungsglied    22 geführt, welches aus  einem Widerstand 22.1 und einem Kondensator 22.2  besteht. 23 ist ein     Potentiometer,    an welchem ein  Teil der Kondensator-Spannung abgegriffen werden  kann. Ferner ist ein elektronisches Vergleichsrelais 24  vorgesehen, welches zwei Eingangsklemmen 24.1, 24.2  besitzt und mit einer Klemme 24.3 an Erde liegt.  Das elektronische Vergleichsrelais 24 betätigt einen  Kontakt 24.4 in der Aufzugssteuerung in dem Sinn,  dass dieser nur dann geschlossen ist, wenn an der  Klemme 24.1 ein negativeres Potential als an der  Klemme 24.2 liegt.  



  Im Schaltschema der     Fig.    2 sind mit     -f-    und - die  Klemmen einer     Gleichspannungsquelle    zur Speisung  der Apparate-Spulen bezeichnet. In parallelen Strom  kreisen dieser     Gleichspannungsquelle    sind die Erreger  spulen der Schütze 9, 10, 5, 8 des Zeitrelais 15 und  des Hilfsrelais 16 angeordnet. Das Zeitrelais 15 besitzt  ausser dem Arbeitskontakt 15.1 noch die Ruhekon  takte 15.2, 15.3. Das Hilfsrelais 16 weist ausser dem  Arbeitskontakt 16.1 noch die Arbeitskontakt 16.2,  16.3, 16.4 und Ruhekontakte 16.5, 16.6 auf. Die  Richtungsschütze 9, 10 sind durch ihre Ruhekontakte  9.2, 10.2 gegenseitig verriegelt. Mit 4.1 und 4.2 sind  zwei Endkontakte des Induktionsreglers 4 bezeichnet.

    Ferner ist im Schaltschema der Kontakt 24.4 des  elektronischen Vergleichsrelais 24 und ein Kontakt 25  der Aufzugssteuerung zur Betätigung des Hilfsrelais  16 eingezeichnet.  



  Die oben beschriebene Einrichtung arbeitet wie  folgt: Befindet sich der Aufzug z. B. in Abwärtsfahrt,  so ist der Kontakt 25 geschlossen und das Richtungs  schütz 6 angezogen. Ferner ist das Hilfsrelais 16 und      damit auch das Zeitrelais 15 und das Schütz 5 erregt.  Der Induktionsregler 4 befindet sich in der Endstellung  kleinster Sekundär-Spannung, so dass der Endkontakt  4.1 geöffnet und das Richtungsschütz 9 abgefallen ist.  Die Schütze 8 und 10 sind ebenfalls     entregt.    Der  niederpolige Antriebsmotor 1 ist über die Kontakte 5.1  und 6.1 an das Drehstromnetz     RST    angeschlossen,  während der hochpolige Motor 2 und der Servomotor  3 mit diesem nicht verbunden sind.

   Der niederpolige  Motor 1 erzeugt ein Motordrehmoment, welches ent  gegengesetzt gleich dem aus Last und Reibungskräften  resultierenden Belastungsdrehmoment ist. Der Tacho  meterdynamo 11 erzeugt eine der Drehzahl des An  triebsmotors 1 proportionale Gleichspannung, welche  über den Gleichrichter 12 die beiden Kondensatoren  13,14 auf einer geschwindigkeitsproportionalen Gleich  spannung aufgeladen hält. An der Basis des Tran  sistors 19 liegt das am Widerstand 17 abgegriffene  Potential. Dieses ist so gewählt, dass der Transistor 19  vor der Einleitung der Bremsung einen bestimmten       Kollektor-Strom    führt und damit über den     Klemmen     24.3, 24.1 des elektronischen Vergleichsrelais 24 eine  bestimmte Grundspannung liegt.

   Zwischen den Klem  men 24.2, 24.3 liegt keine Spannung, da der Induk  tionsregler 4 vom Drehstromnetz     RST    abgetrennt ist.  An der Klemme 24.1 liegt ein negativeres Potential  als an der Klemme 24.2, so dass das elektronische  Vergleichsrelais 24 seinen Kontakt 24.4 geschlossen  hält.  



  In einem festgelegten Abstand vor der Zielhalte  stelle wird zur Einleitung der elektrischen Bremsung  der Kontakt 25 geöffnet. Das Hilfsrelais 16 fällt ab.  Damit wird das Schütz 5 und das Zeitrelais 15 strom  los und der Kontakt 16.1 trennt den Kondensator 14  vom     Tachometerdynamo    11, welcher auf der inne  gehabten Spannung geladen bleibt. Gleichzeitig unter  bricht Kontakt 5.1 die Speisung des niederpoligen  Antriebsmotors 1, so dass dieser kein Drehmoment  mehr erzeugt und auf den Antrieb nur noch das reine  Belastungsdrehmoment wirkt. Sofern dieses Bela  stungsdrehmoment verschieden von Null ist, verzögert  oder beschleunigt es den Antriebsmotor je nachdem,  ob es positiv oder negativ ist.

   An den Kondensatoren  13, 14 entsteht nun eine Spannungsdifferenz, welche  am Transistor 19 eine Verkleinerung oder     Vergrösse-          rung    des     Kollektorstromes    bewirkt. Nach einer vor  bestimmten Zeit fällt das Zeitrelais 15 ab, wobei sein  Kontakt 15.1 den Kondensator 13 nun auch vom  Ausgang des     Tachometerdynamos    11 abtrennt. Der  Kondensator speichert die Spannung im     Abschalt-          Zeitpunkt.    Die Spannung zwischen den Klemmen 24.3,  24.1 am elektronischen Vergleichsrelais 24 hat nun  wieder einen stationären Wert erreicht, welcher pro  portional dem Belastungsdrehmoment des Antriebes  ist.

   Das Abfallen des Zeitrelais 15 bewirkt ferner die  Schliessung der Erregerkreise der Schütze 8 und 10.  Damit wird der Induktionsregler 4 an das Dreh  stromnetz angeschlossen, womit der Bremsvorgang  beginnt. Der hochpolige     Drehstrommotor    2 erhält im  ersten Moment des Bremsvorganges die Minimal-    Spannung des Induktionsreglers 4, welche so niedrig  ist, dass der Bremseinsatz in der Aufzugskabine nicht  spürbar ist. Gleichzeitig beginnt der Servomotor 3 zu  drehen, so dass die Sekundärspannung des Induktions  reglers 4 und damit das vom hochpoligen Drehstrom  motor 2 ausgeübte Bremsmoment stetig zunimmt. Mit  der Sekundärspannung des Induktionsreglers 4 steigt  auch die zu ihr proportionale Gleichspannung zwi  schen den Klemmen 24.3 und 24.2 des elektronischen  Vergleichsrelais 24.

   Sobald nun das Potential an der  Klemme 24.2 gleich dem an der Klemme 24.1 vorge  gebenen Potential wird, öffnet das elektronische Ver  gleichsrelais 24 seinen Kontakt 24.4. Damit fällt das  Schütz 10 ab, so dass der Servomotor 3 und der  Induktionsregler 4 auf der eingenommenen Stellung  stehen bleibt. Nach der Bremsung erreicht der An  trieb die stationäre     Drehzahl    des hochpoligen Dreh  strommotors 2, welche der Feinfahrgeschwindigkeit  des Aufzuges entspricht. Es sind nicht gezeichnete  Mittel vorgesehen, welche nun den Servomotor 3 in  der gleichen Richtung wie vorher wieder einschalten.  Der Induktionsregler 4 kommt in seine durch den  Endkontakt 4.2 bestimmte Endlage mit maximaler  Sekundärspannung. Dadurch wird der Schlupf des  hochpoligen Motors 2 reduziert, so dass ein genaues  Anhalten des Aufzuges erreicht wird.

   Kurz vor     Bün-          digstellung    des Kabinenbodens mit dem Stockwerk  boden wird durch Schachtschalter oder durch ein  Kopierwerk das Abfallen des     Drehrichtungsschützes     und damit das Öffnen des Kontaktes 6.1 bewirkt, so  dass der Antrieb stillgesetzt wird.  



  Aus     Fig.    3 geht der Geschwindigkeitsverlauf in  Funktion der Zeit bei der Einfahrt einer Aufzugs  kabine in die Zielhaltestelle hervor. Auf der Abszisse  ist die Zeit t und auf der Ordinate die Geschwindigkeit  v aufgetragen. Die Kurve 26 zeigt den Verlauf bei  einer Abwärtsfahrt mit Vollast und die Kurve 27 bei  einer Aufwärtsfahrt mit Vollast.     Im    Zeitpunkt 28 wird  der Bremsvorgang durch Öffnen des Schalters 25  eingeleitet. 29 ist die am Zeitrelais 15 eingestellte  Messzeit, in welcher das Belastungsdrehmoment des  Aufzuges gemessen wird.

   Mit 30 ist der eigentliche       Bremseinsatzpunkt    bezeichnet, in welchem am Antrieb  ein stetig zunehmendes Bremsmoment zu wirken be  ginnt. 31 bzw. 32 gibt die Zeit an, in welcher der  Induktionsregler 4 von der minimalen auf die dem  jeweiligen Belastungsdrehmoment entsprechende Se  kundärspannung läuft. Aus dem Diagramm ist ersicht  lich, dass mit der vorliegenden Einrichtung ein prak  tisch konstanter Bremsweg erreicht werden kann. Die  Einstellung erfolgt einmalig in den extremen Bela  stungsfällen durch die     Potentiometer    17 und 23.  



  Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dar  gestellte Ausführungsbeispiel. An Stelle des polum  schaltbaren Antriebsmotors könnte z. B. ohne weiteres  ein mit zwei verschiedenen Frequenzen gespeister       Drehstrommotor    verwendet werden.



  Method for controlling the braking process in elevators depending on the load and device for carrying out the method. When three-phase drive motors are used in elevator construction, these are preferably designed to be polar-reversible, especially for elevators with higher travel speeds. In order to shorten the fine travel in such elevators and thus keep travel times as short as possible, it is common to control the braking process as a function of the respective load.

   Among the methods known up to now that serve this purpose, those of particular importance are those in which the braking torque is controlled as a function of the load or the loading torque at a fixed braking application point. The present invention relates to a method for controlling the braking torque of the three-phase drive motor of an elevator as a function of the load and a device for performing the method.



  In elevators with pole-changing elevator motors, the low-pole stator winding is used to travel at travel speed. To decelerate the elevator, a switch is made to the multi-pole stator winding, so that an over-synchronous deceleration takes place down to the fine travel speed. In order to keep the fine travel as small as possible, it has already been proposed to control the braking process for load-dependent, constant deceleration. For this purpose, the multi-pole stator winding of the drive motor is preceded by an induction regulator, the rotatable part of which is connected to a servomotor.

   When braking is used, the servomotor is switched on in the sense of steadily increasing secondary voltage of the induction regulator and thus steadily increasing braking torque of the drive motor. When a predetermined deceleration is reached, the servomotor is switched off by a contact from an acceleration sensing device that continuously measures the deceleration. As a result, a constant delay is achieved with every load. With this device, however, a relatively large fine travel distance must still be expected, since the travel speed is load-dependent due to the motor slip and the braking distance changes with the square of the travel speed with constant deceleration.



  According to another device, the starting acceleration of the drive, which is an approximate measure of the load, is measured and stored. The drive has individual braking torque levels, which are switched on according to the stored value in the sense of reducing the travel distance when braking. Here, too, relatively large travel distances must be expected, as only a rough setting of the braking torque is possible and the load measurement with the help of the measurement of the start-up acceleration in the event of mains voltage fluctuations and changes in the friction while driving can lead to incorrect setting of the braking torque.

      The present invention now proposes a Ver drive and a device for controlling the braking process in three-phase elevators, in which significantly smaller fine travel paths than before can be expected.



  In the method according to the invention for controlling the braking process of elevators with three-phase drive motors, a variable dependent on the load torque is first measured, and the braking process is then controlled as a function of the measured variable.



  The method is characterized in that the drive motor is briefly switched off before the start of the brake application and during this time the positive or negative acceleration that occurs, which is a direct measure of the load torque, is measured and the measured value is stored in the form of a voltage and When braking a practically from zero steadily increasing braking torque is brought into use, the size of which is measured in the form of a voltage, which is compared with the stored voltage, and the increase in the braking torque is interrupted when the two voltages reaches a predetermined difference to have.



  The device for controlling the braking process in elevators with three-phase drive motors consists of a device for measuring the load torque, a device for storing the load torque measurement value in the form of an electrical voltage and a braking torque that is functionally connected to a servo motor and depends on the angle of rotation of the servo motor on the pulling machine exercising braking element, the servomotor being switched on to initiate the braking process in the sense of increasing braking torque of the braking element.



  The device according to the invention is characterized in that it has a comparison device with a circuit breaker for the servomotor, which responds when the difference between two input variables reaches a predetermined value, with one input variable representing the stored electrical value representing the load torque measurement Voltage and the other input variable is an electrical voltage that is dependent on the size of the braking torque developed by the braking element.



       The device for measuring the load torque expediently consists of an engine torque shut-off device, by means of which the engine torque is set to zero at least briefly at an operating time before the deceleration period of the prime mover, and an acceleration measuring device, by means of which during this shut-off time the on the prime mover Acceleration occurring in this operating state, which in this case is a direct measure of the load torque acting on the drive machine, is measured.



  In the accompanying drawing, an execution example of the invention is shown. 1 shows a circuit arrangement of an elevator machine with three-phase drive motors, FIG. 2 shows a circuit diagram of the associated control system, and FIG. 3 shows speed diagrams when traveling empty up and empty down.



  In Fig. 1, 1 designates a low-pole, 2 high-pole three-phase drive motor, which are arranged on a common shaft and drive the elevator machine in the usual way. 3 is a servomotor for controlling an induction regulator 4. A three-phase network RST is available to supply the motors 1, 2 and 3.

   The connection of the low-pole drive motor 1 to the three-phase network RST takes place via main contacts 5.1 of a three-pole contactor 5 and main contacts 6.1 or 7.1 of a three-pole directional contactor pair. The induction regulator 4 is secondarily connected to the multi-pole three-phase motor 2 and can be primarily connected to the three-phase network via the main contacts 8.1 of a three-pole contactor 8 and the main contacts 6.1 or 7.1. The mains connection of the servo motor 3 takes place via the main contacts 9.1 or 10.1 of a three-pole directional contactor pair 9.10.



  With the shaft of the drive motors 1, 2, a DC speedometer 11 is coupled, whose output, taking into account the two directions of rotation, on the switching contacts of an automatic pole wender, z. B. in the form of a rectifier 12 is performed. At this rectifier 12, two capacitors 13 and 14 are connected via normally open contacts 15.1, 16.1 of a timing relay 15 and an auxiliary relay 16. With -I- and - the terminals of a DC voltage source are referred to, which opposition stands 17 and 18 and a transistor 19 are connected. A transformer 20 is connected to two phases on the secondary side of the induction regulator 4.

    Its secondary side is routed to a rectifier 21 with a subsequent smoothing element 22, which consists of a resistor 22.1 and a capacitor 22.2. 23 is a potentiometer at which part of the capacitor voltage can be tapped. An electronic comparison relay 24 is also provided, which has two input terminals 24.1, 24.2 and one terminal 24.3 is connected to earth. The electronic comparison relay 24 actuates a contact 24.4 in the elevator control in the sense that it is only closed when a more negative potential is present at terminal 24.1 than at terminal 24.2.



  In the circuit diagram of FIG. 2, -f- and - denote the terminals of a DC voltage source for supplying the apparatus coils. In parallel current circles this DC voltage source, the excitation coils of the contactors 9, 10, 5, 8 of the timing relay 15 and the auxiliary relay 16 are arranged. In addition to the normally open contact 15.1, the timing relay 15 also has the normally closed contacts 15.2, 15.3. In addition to the normally open contact 16.1, the auxiliary relay 16 also has the normally open contacts 16.2, 16.3, 16.4 and normally closed contacts 16.5, 16.6. The directional contactors 9, 10 are mutually locked by their break contacts 9.2, 10.2. With 4.1 and 4.2 two end contacts of the induction regulator 4 are designated.

    Furthermore, the contact 24.4 of the electronic comparison relay 24 and a contact 25 of the elevator control for actuating the auxiliary relay 16 are shown in the circuit diagram.



  The device described above works as follows: If the elevator is e.g. B. in downward travel, the contact 25 is closed and the directional contactor 6 attracted. Furthermore, the auxiliary relay 16 and thus also the timing relay 15 and the contactor 5 are excited. The induction regulator 4 is in the end position of the lowest secondary voltage, so that the end contact 4.1 is open and the directional contactor 9 has dropped out. The contactors 8 and 10 are also de-energized. The low-pole drive motor 1 is connected to the three-phase network RST via the contacts 5.1 and 6.1, while the high-pole motor 2 and the servomotor 3 are not connected to it.

   The low-pole motor 1 generates a motor torque which is opposite to the load torque resulting from the load and frictional forces. The tachometer dynamo 11 generates a direct voltage proportional to the speed of the drive motor 1, which via the rectifier 12 keeps the two capacitors 13, 14 charged to a direct voltage proportional to the speed. At the base of the Tran sistor 19 is the tapped at the resistor 17 potential. This is selected so that the transistor 19 carries a certain collector current before the braking is initiated and thus a certain basic voltage is applied across the terminals 24.3, 24.1 of the electronic comparison relay 24.

   There is no voltage between the terminals 24.2, 24.3, since the induction regulator 4 is disconnected from the three-phase network RST. There is a more negative potential at terminal 24.1 than at terminal 24.2, so that the electronic comparison relay 24 keeps its contact 24.4 closed.



  At a set distance in front of the target stop point, the contact 25 is opened to initiate the electrical braking. The auxiliary relay 16 drops out. So that the contactor 5 and the timing relay 15 is currentless and the contact 16.1 separates the capacitor 14 from the tachometer dynamo 11, which remains charged at the voltage it had. At the same time, contact 5.1 interrupts the supply to the low-pole drive motor 1, so that it no longer generates any torque and only the pure load torque acts on the drive. If this Bela stungsdrehmoment is different from zero, it decelerates or accelerates the drive motor depending on whether it is positive or negative.

   A voltage difference now arises at the capacitors 13, 14, which causes the collector current at the transistor 19 to decrease or increase. After a certain time before the timing relay 15 drops out, its contact 15.1 now also separating the capacitor 13 from the output of the tachometer dynamo 11. The capacitor stores the voltage at the switch-off time. The voltage between terminals 24.3, 24.1 on the electronic comparison relay 24 has now reached a steady-state value again, which is proportional to the load torque of the drive.

   The dropping out of the timing relay 15 also causes the excitation circuits of the contactors 8 and 10 to close. The induction regulator 4 is thus connected to the three-phase network, with which the braking process begins. The multi-pole three-phase motor 2 receives the minimum voltage of the induction regulator 4 at the first moment of the braking process, which is so low that the use of the brake cannot be felt in the elevator car. At the same time, the servomotor 3 begins to rotate, so that the secondary voltage of the induction regulator 4 and thus the braking torque exerted by the multi-pole three-phase motor 2 increases steadily. With the secondary voltage of the induction regulator 4, the proportional DC voltage between the terminals 24.3 and 24.2 of the electronic comparison relay 24 also increases.

   As soon as the potential at terminal 24.2 is equal to the potential given at terminal 24.1, the electronic comparison relay 24 opens its contact 24.4. The contactor 10 thus drops out, so that the servomotor 3 and the induction regulator 4 remain in the position they have assumed. After braking, the drive reached the steady-state speed of the multi-pole rotary current motor 2, which corresponds to the fine travel speed of the elevator. Means, not shown, are provided which now switch the servomotor 3 on again in the same direction as before. The induction regulator 4 comes into its end position determined by the end contact 4.2 with maximum secondary voltage. This reduces the slip of the multi-pole motor 2, so that the elevator is stopped precisely.

   Shortly before the car floor is flush with the floor, the shaft switch or a copier causes the direction of rotation contactor to drop and thus to open the contact 6.1, so that the drive is stopped.



  From Fig. 3, the speed curve as a function of time when an elevator car enters the destination stop. Time t is plotted on the abscissa and speed v on the ordinate. Curve 26 shows the course when traveling downwards at full load and curve 27 when traveling upwards at full load. At time 28, the braking process is initiated by opening switch 25. 29 is the measuring time set on the time relay 15, in which the load torque of the elevator is measured.

   With 30 the actual braking application point is referred to, in which a steadily increasing braking torque begins to act on the drive. 31 or 32 indicates the time in which the induction controller 4 runs from the minimum secondary voltage to the secondary voltage corresponding to the respective load torque. From the diagram it is evident that a practically constant braking distance can be achieved with the present device. The setting is carried out once in extreme cases of load using potentiometers 17 and 23.



  The invention is not limited to the exemplary embodiment presented. Instead of the switchable drive motor, z. B. can easily be used a three-phase motor fed with two different frequencies.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Steuerung des Bremsvorganges bei Aufzügen mit Drehstromantriebsmotoren, bei wel- chem zuerst eine vom Belastungsdrehmoment abhän gige Grösse gemessen wird, und hierauf der Brems vorgang in Abhängigkeit der Messgrösse gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Bremseinsatzes der Antriebsmotor kurzzeitig ausge schaltet wird und während dieser Zeit die auftretende positive, bzw. PATENT CLAIMS I. A method for controlling the braking process in elevators with three-phase drive motors, in which first a variable dependent on the load torque is measured, and then the braking process is controlled as a function of the measured variable, characterized in that the drive motor is briefly activated before the start of braking is switched off and during this time the occurring positive resp. negative Beschleunigung, welche direkt ein Mass für das Belastungsdrehmoment ist, gemessen, und der Messwert in Form einer Spannung gespeichert wird und beim Bremseinsatz ein praktisch von Null an stetig zunehmendes Bremsmoment zum Einsatz ge bracht wird, dessen Grösse in Form einer Spannung gemessen wird, welche mit der gespeicherten Span nung verglichen wird, und die Zunahme des Brems momentes dann unterbrochen wird, wenn die beiden Spannungen eine vorbestimmte Differenz erreicht haben. negative acceleration, which is a direct measure of the load torque, is measured, and the measured value is stored in the form of a voltage and when braking is applied, a braking torque that increases steadily from zero is used, the magnitude of which is measured in the form of a voltage, which is compared with the stored voltage, and the increase in braking torque is then interrupted when the two voltages have reached a predetermined difference. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, bestehend aus einer Ein richtung zur Messung des Belastungsdrehmomentes, einer Einrichtung zur Speicherung des Belastungs- drehmoment-Messwertes in Form einer elektrischen Spannung und einem mit einem Servomotor wirkungs verbundenen, ein vom Drehwinkel des Servomotors abhängiges Bremsmoment auf die Aufzugsmaschine ausübenden Bremsorgan, wobei zur Einleitung des Bremsvorganges der Servomotor im Sinne zunehmen den Bremsmomentes des Bremsorgans eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ver gleichseinrichtung mit einem Ausschalter für den Servomotor aufweist, welche anspricht, wenn die Dif ferenz zweier Eingangsgrössen einen vorbestimmten Wert erreicht, II. Device for performing the method according to claim I, consisting of a device for measuring the load torque, a device for storing the load torque measured value in the form of an electrical voltage and one that is functionally connected to a servomotor and dependent on the angle of rotation of the servomotor Braking torque on the elevator machine exerting braking element, wherein to initiate the braking process, the servomotor is switched on in the sense of increasing the braking torque of the braking element, characterized in that it has a comparing device with a switch for the servomotor, which responds when the difference between two input variables reached predetermined value, wobei die eine Eingangsgrösse die den Belastungsdrehmoment-Messwert darstellende ge speicherte elektrische Spannung und die andere Ein- gangsgrösse eine von der Grösse des vom Bremsorgan entwickelten Bremsmomentes abhängige elektrische Spannung ist. UNTERANSPRÜCHE 1. one input variable being the stored electrical voltage representing the load torque measured value and the other input variable being an electrical voltage dependent on the size of the braking torque developed by the braking element. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Servomotor (3) in Wirkungsverbindung stehende Bremsorgan aus einem, mit dem Antriebsmotor (1) gekuppelten hochpoligen Drehstrommotor (2) besteht, welcher über einen In- duktionsregler (4) gespiesen wird, wobei der Servo motor (3) den beweglichen Teil des Induktionsreglers (4) verstellt. 2. Device according to claim 1I, characterized in that the braking element which is in operative connection with the servomotor (3) consists of a multi-pole three-phase motor (2) which is coupled to the drive motor (1) and which is fed via an induction regulator (4), whereby the servo motor (3) adjusts the moving part of the induction regulator (4). 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Messung des Belastungsdrehmomentes aus einer Motordrehmoment- Abschaltvorrichtung, mittels welcher in einem Be triebszeitpunkt vor der Verzögerungsperiode der An triebsmaschine mindestens kurzzeitig das Motordreh moment Null eingestellt wird und einer Beschleuni- gungs-Messeinrichtung besteht, mittels welcher wäh rend dieser Abschaltzeit die an der Antriebsmaschine in diesem Betriebszustand eintretende Beschleunigung, welche in diesem Fall direkt ein Mass für das an der Antriebsmaschine angreifende Belastungsdrehmoment ist, gemessen wird. Device according to patent claim II, characterized in that the device for measuring the load torque consists of a motor torque cut-off device, by means of which the motor torque is set to zero for at least briefly at an operating time before the deceleration period of the prime mover, and consists of an acceleration measuring device, by means of which during this switch-off time the acceleration occurring on the drive machine in this operating state, which in this case is a direct measure of the load torque acting on the drive machine, is measured. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor drehmoment-Abschaltvorrichtung als Schütz (5) zur Unterbrechung der Speisung der Antriebsmaschine ausgebildet ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch Il und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- schleunigungsmesseinrichtung aus einem mit der An triebsmaschine gekuppelten, eine zu deren Drehzahl proportionale Spannung abgebenden Gleichstrom tachometerdynamo (11), einer Gleichrichterschaltung (12) und zwei Speichereinrichtungen in Form von Kondensatoren (13, 14) besteht, wobei die als Mass für das Belastungsdrehmoment der Antriebsmaschine während einer durch ein Zeitrelais (15) 3. Device according to claim 1I and sub-claim 2, characterized in that the motor torque cut-off device is designed as a contactor (5) to interrupt the supply of the drive machine. 4. Device according to patent claim II and sub-claim 2, characterized in that the acceleration measuring device consists of a DC tachometer dynamo (11), a rectifier circuit (12) and two storage devices in the form of a direct current tachometer dynamo (11) which is coupled to the drive machine and which emits a voltage proportional to its speed of capacitors (13, 14), which is used as a measure for the load torque of the drive machine during a time relay (15) vorgegebenen Zeitspanne gemessene Beschleunigung als Differenz der Spannungen der beiden Kondensatoren (13, 14) gespeichert wird. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ge winnung der von der Grösse des vom Bremsorgan entwickelten Bremsmomentes abhängigen elektrischen Spannung ein mit der Sekundärseite des Induktions reglers (4) in Verbindung stehende Gleichrichterschal- tung (21) vorgesehen ist. predetermined time interval measured acceleration as the difference between the voltages of the two capacitors (13, 14) is stored. 5. Device according to claim 1I and sub-claim 1, characterized in that a rectifier circuit (21) connected to the secondary side of the induction regulator (4) is provided to obtain the electrical voltage dependent on the magnitude of the braking torque developed by the braking element is.
CH1435162A 1962-12-05 1962-12-05 Method for controlling the braking process in elevators depending on the load and the device for carrying out the method CH398003A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1435162A CH398003A (en) 1962-12-05 1962-12-05 Method for controlling the braking process in elevators depending on the load and the device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1435162A CH398003A (en) 1962-12-05 1962-12-05 Method for controlling the braking process in elevators depending on the load and the device for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398003A true CH398003A (en) 1965-08-31

Family

ID=4400084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1435162A CH398003A (en) 1962-12-05 1962-12-05 Method for controlling the braking process in elevators depending on the load and the device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398003A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102583C3 (en) Elevator control circuit
EP0038966B1 (en) Starting device for an elevator
DE2611067A1 (en) ELEVATOR MOTOR CONTROL
CH398003A (en) Method for controlling the braking process in elevators depending on the load and the device for carrying out the method
DE3032310C2 (en)
DE2340930C3 (en) Speed control arrangement for a drive unit with two interconnected electric motors
DE961204C (en) Braking device for elevators
DE1184048B (en) Method and device for controlling the braking torque in lifts with three-phase drive motors
AT223776B (en) Method and control system for controlling elevator motors
EP0142744B1 (en) Process and device for braking a motor provided with a braking device
DE976277C (en) Arrangement for automatic step-by-step speed control of an electric servomotor
DE3623755A1 (en) Device for overload protection of electrical drives
DE466650C (en) Electric control for elevators
EP0294578A1 (en) Arrival regulating equipment for a lift
DE886810C (en) Control device for chassis and hoists
AT219163B (en) Method for controlling the braking device of elevators and device for carrying out the method
AT339436B (en) SPEED CONTROL DEVICE FOR AN ASYNCHRONOUS MOTOR OF A LIFTING EQUIPMENT, ELEVATOR, CRANE OR DGL.
CH399775A (en) Method and device for measuring the load torque on electrical drives, in particular on conveyor drives
DE1481711C3 (en)
DE1481711B2 (en) Speed sensor for a speed-controlled elevator drive
CH318961A (en) Device for controlling and monitoring the speed of electrically powered hoisting machines
AT95459B (en) Drive by asynchronous motors.
AT218201B (en) Device for controlling a lifting device, in particular for elevators
DE710613C (en) Device for the automatic control of Leonard generators with two groups of excitation coils
AT167061B (en) Precision switching for Leonard drives