CH397969A - Process and plant for the continuous production of castings - Google Patents

Process and plant for the continuous production of castings

Info

Publication number
CH397969A
CH397969A CH1050861A CH1050861A CH397969A CH 397969 A CH397969 A CH 397969A CH 1050861 A CH1050861 A CH 1050861A CH 1050861 A CH1050861 A CH 1050861A CH 397969 A CH397969 A CH 397969A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
station
casting
pouring
mold
track
Prior art date
Application number
CH1050861A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Griffin Wheel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griffin Wheel Co filed Critical Griffin Wheel Co
Priority to CH1050861A priority Critical patent/CH397969A/en
Publication of CH397969A publication Critical patent/CH397969A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

       

  Verfahren und Anlage zur     kontinuierlichen    Herstellung  von     Gussstücken       Die vorliegende Erfindung betrifft ein     Verfahren     und eine Anlage zum kontinuierlichen Betrieb einer       Giessereianlage    für die Herstellung von     Metallguss-          teilen    in     Dauergussformen,    beispielsweise aus Graphit.  



  Die     Erfindung        bezweckt    die Schaffung eines Ver  fahrens, welches gestattet, die Herstellung von     Guss-          stücken    zu vereinfachen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum kontinuier  lichen Betrieb einer     Giessereianlage    für die Herstel  lung von Metallgussteilen in Dauergussformen, die  aus einem Ober- und Unterteil bestehen, wobei die  Metallschmelze durch Rohre unter Druck aus der  Giesspfanne     in    die     Gussform    gepresst wird, ist ge  kennzeichnet durch das Schmelzen des Giessmetalls,  den Zusammenbau eines Paares zusammengehöriger       Gussformober-    und Unterteile, den Transport der  zusammengebauten Gussform zu einer     Abgiessstation,     den Guss in die Gussform, den Transport der mit  Giessmetall gefüllten Gussform von der     Abgiesssta-          tion,

      das Trennen von     Gussformober-    und Unterteil,  das Herausnehmen des Gussstückes, den Transport  des Gussstückes auf einer nicht geschlossenen     Förder-          bahn    mit einem geradlinigen Bahnteil über eine Mehr  zahl von Behandlungsstationen, den Transport der       Gussformunterteile    von der     Abgiessstation    in einer  geschlossenen Förderbahn über eine Mehrzahl von  Reinigungsstationen für die     Gussformunterteile    und  zurück zur     Abgiessstation,

      den Transport des     Guss-          formoberteiles    auf einer anderen geschlossenen     För-          derbahn    über eine Mehrzahl von     Gussformoberteil-          behandlungsstationen    und zurück zur     Abgiessstation,     wobei der genannte Bahnteil der offenen Förderbahn  einen gemeinsamen Bestandteil aller drei Förderbah  nen bildet, ferner gekennzeichnet durch eine Ein  richtung zur     Vorwärmung    von     Eingussrohren    an einer  dem geradlinigen Bahnteil benachbarten und der Ab-         giessstation    unmittelbar benachbarten Stelle der offe  nen Förderbahn,

   wobei der Zusammenbau von     Guss-          formober-    und Unterteil auf einem     geradlinigen    Teil  einer Förderbahn in Flucht mit dem geradlinigen Teil  der genannten nicht geschlossenen Förderbahn un  mittelbar vor der     Abgiessstation    stattfindet, das vor  gewärmte     Eingussrohr    zur     Abgiessstation    und die  zusammengebaute Gussform zum     Eingussrohr    ge  bracht wird und die vorerwähnten Verfahrensschritte  wiederholt werden.  



  Die erfindungsgemässe Anlage zur Durchführung  des     erfindungsgemässen    Verfahrens ist gekennzeich  net durch eine     Abgiessstation    für die Herstellung  der Gussstücke; eine nicht geschlossene     Förderbahn     für den Transport der     Gussstücke    von der     Abgiess-          station    durch eine Mehrzahl von     Gussformbehand-          lungsstationen,    wobei ein Teil der genannten     Förder-          bahn    einen geraden Bahnteil bildet;

   eine geschlossene  Förderbahn für den Transport der     Gussformunter-          teile    von der     Abgiessstation    durch die Mehrzahl von  Behandlungsstationen für die     Gussformunterteile    und  zurück zur     Abgiessstation;    eine weitere geschlossene  Förderbahn für den Transport der     Gussformoberteile     von der     Abgiessstation    durch eine Mehrzahl von       Gussformoberteilbehandlungsstationen    und zurück zur       Abgiessstation,    wobei der genannte geradlinige Bahn  teil einen gemeinsamen Teil der drei vorerwähnten  Förderbahnen bildet;

   eine dem geraden Bahnteil  benachbarte und der     Abgiessstation    unmittelbar be  nachbarte     Eingussrohr-Vorwärmstation;    eine unmit  telbar vor der     Abgussstation    angeordnete     Zusam-          menbaustation    im geraden Bahnteil für die     Guss-          formen;    Mittel für den Transport der     Eingussrohr-          Vorwärmung    zur     Abgiessstation    und eine der     Ab-          giessstation    nachgeschaltete     Gussformtrennstation    im  geradlinigen Teil der Förderbahn.

        In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform der     erfindungsgemässen    Anlage dargestellt.  Es zeigen:       Fig.    1 eine schematische Darstellung eines ersten  Teiles der Anlage im Grundriss, und       Fig.    la und     1b    weitere den in     Fig.    1 gezeigten  Teil ergänzende Teile der Anlage.  



  Wie aus den     Fig.    1, la und     1b    hervorgeht, besitzt  die Anlage drei zusammengehörige Teile oder Ab  schnitte, nämlich einen Reinigungsraum, einen Form  raum und einen     Schmelzofenraum.     



  Bei den Formen handelt es sich um solche, die  permanenten Charakter haben, wobei das Abgiessen  derselben unter Druck stattfindet. Dabei wird ge  schmolzenes Metall, welches unter Druck gesetzt wird,  aus einer in einem     Druckgefäss    angeordneten     Giess-          pfanne    durch ein keramisches Giessrohr im Deckel  des Behälters in einen an der Unterseite der Form  vorgesehenen Einguss eingepresst.

   Die Form, welche  aus Unter- und Oberteil besteht, ist oberhalb des  Behälters angeordnet, wobei der Oberteil mit     ent-          fernbaren        Auskleidungen    für die Steiger und mit  einem Abschluss für den Einguss versehen ist, um  diesen am Ende des     Abgiessvorganges    abzuschliessen.  



  Vorerst wird     Fig.        1b    beschrieben, die den Schmelz  ofenraum darstellt, da die Herstellung des Gusses  mit dem     Schmelzen    des     Metalles    beginnt. Wesentlich  für die Lage des     Schmelzraumes    und seiner Einrich  tungen ist, dass die     Schmelzöfen,    von denen vorzugs  weise zwei vorgesehen sind, die mit 10 bezeichnet sind  und die     Giesspfannengrube    28 benachbart und in  Längsrichtung der Anlage in gleicher Flucht mit  der     Abgiessstation    12 angeordnet sind.

   Die Schmelz  öfen 10 sind vorzugsweise am Boden des Erdge  schosses befestigt, so dass die Ofentüren von einem  Zwischenstock 11 aus erreichbar sind, währenddem  die Fundamente des Ofens vom Boden 13 aus erreicht  werden können.  



  Der     Schmelzofenraum    oder     Abschnit    der Anlage  besitzt eine grössere Zahl von Unterabschnitten, wie  z. B. den Reparaturraum für die Formen, einen Werk  zeugmaschinenraum, ein Laboratorium (nicht darge  stellt). Ein wesentlicher Unterabschnitt ist der in der  Zeichnung mit 14 bezeichnete für die Abfall- oder       Altmetallbehälter,    der an der entgegengesetzten Seite  der     Abgiessstation    und in der gleichen Flucht wie  dieselbe sowie die Öfen liegt und damit gestattet, alle  drei Unterabschnitte 12, 28 und 14 mit zwei auf  einer gemeinsamen Bahn 19 beweglichen Brücken  kranen 16 und 17 zu bedienen.  



  Aus     Fig.    la der Zeichnung ist ersichtlich, dass  auf der linken Seite der     Abgiessstation    und dieser  unmittelbar benachbart eine     Eingussröhrbehandlungs-          stelle    18 angeordnet ist, die sich in eine     Rohrrepara-          turstelle    und in eine     Rohrvorwärmstelle    18a bzw. 18b  unterteilt. Die Stelle 18b enthält eine Mehrzahl von  Öfen 20, die zum Vorwärmen der keramischen     Ein-          gussrohre    notwendig sind.

   Die Lage der     Rohrbehand-          lungsstelle    gestattet diese durch ein Paar von kleine  ren Brückenkranen 22 und 23 zu bedienen, welche    auf einer gemeinsamen in Längsrichtung verlaufenden  Bahn 25 beweglich sind.  



  Bei dem auf der linken Seite dargestellten Kranen  22 handelt es sich um den Rohrkran, welcher ver  wendet wird, um die Rohre innerhalb der Behand  lungsstelle zwischen der     Rohrreparaturstelle    und den  Öfen 20 zu bewegen. Der auf der rechten Seite  dargestellte Kran 23, welcher als Giesskran bezeichnet  wird, dient zum Transport der Rohre an den Giess  behälter 15 der     Abgiessstation    12. der Kran 23 ist  mit einem querbeweglichen Mechanismus 25 d. h.  einer Laufkatze versehen, welche gestattet, die Formen  zwischen den Transportvorrichtungen 24 und 26 der       Abgiessstation    12 zu bewegen.  



  Entgegengesetzten Seiten der     Abgiessstation    12  benachbart sind zwei in der gleichen Flucht liegende       Abstoss=Transportvorrichtungen    vorgesehen, die quer  zur Anlage verlaufen. Die hin- und     herfördernde     Transportvorrichtung 24 wird vor dem     Abgiessvor-          gang    und hin- und     herfördernde    Transportvorrichtung  26 nach diesem     Abgiessvorgang    eingesetzt.  



  Jede der beiden Transportvorrichtungen besitzt  bekannte Ausbildung und weist eine Mehrzahl von  Rollen zur Abstützung der Formabschnitte sowie  einen hydraulisch betätigten Stössel auf, der eine  Mehrzahl von     Mitnehmern    zur Verbindung mit den  Formen auf den Rollen aufweist. Der Stössel wird  in einer Richtung um einen vorbestimmten Betrag  bewegt, im vorliegenden Falle um 1,5 m. Dabei wird  im Betrieb jede mit demselben verbundene Form  um 1,5 m d. h. um einen Schritt verschoben. Nach  der Bewegung um einen solchen Schritt kehrt der  Stössel in seine Ursprungslage zurück, um daraufhin  unter erneuter Mitnahme der Formen diese um einen  weiteren Schritt vorzuschieben.

   Sobald also eine  Form die Stellung g erreicht hat, wird sie auf die  Transportvorrichtung 24 schrittweise verschoben, eben  so bei Erreichung der Stelle a' auf der Transport  vorrichtung 26 und somit durchlaufen die Formen  auf dieser Transportvorrichtung alle Stellen derselben,  sofern sie nicht früher abgehoben werden.  



  Im Betrieb der Anlage wird die Charge des bzw.  der Öfen durch den Kran 16 von den Abfallmetall  behältern 14     herantransportiert.    Die Öfen 10 weisen  vorzugsweise je eine Kapazität von 14 t auf und sind  in der Lage, eine Schmelze abzugeben, die ausreicht,  um mindestens 30 Abgüsse von zusammen je 360 kg  herzustellen. Im vorliegenden Beispiel sollen Eisen  bahnwagenräder hergestellt werden und die Anlage  ist ausgelegt, um pro 8 Std. Schicht maximal etwa  240 Räder zu produzieren, d. h. 720 Räder pro  24 Std. Arbeitstag.

   Da die Schmelzzeit jedes Ofens  etwa 2 Std. beträgt und etwa 30 vollständige Formen  pro Std. behandelt werden können, ergibt sich, dass  die Öfen abwechslungsweise, d. h. stündlich in der  Lage sind, die für das Abgiessen von 30 Formen  notwendige     Metallmenge    zu     produzieren.    Bei der  Einleitung des Giessvorganges wird eine Schmelze  dem Ofen     entnommen    und in eine Giesspfanne ver  bracht, die sich in der Grube befindet, welche etwas      unterhalb der Ebene des Erdgeschosses liegt. Die  gefüllte Giesspfanne wird hierauf durch den Kran 17  an die     Abgiessstation    verbracht und hier in eine  Grube verbracht, die den Drucktank 15 enthält und  bezüglich des Erdgeschosses tiefer liegt.  



  Darauf wird ein Giessrohr sowie ein Tankdeckel  durch den Kran 23 an die     Abgiessstation    transportiert  und hier zusammen auf den Tank so abgesenkt, dass  das Giessrohr sich in die gefüllte Giesspfanne er  streckt, wobei der Deckel die Oberseite des Tanks  um das Giessrohr herum abschliesst.  



  Durch die Transportvorrichtung 24 wird von der  Stellung g auf derselben eine     Unterteileinheit,    beste  hend aus einem eigentlichen Unterteil und einem  Halteteil in die Schliesslage d oder f verbracht.  Gleichzeitig wird durch einen der beiden Krane 30,  welche in Längsrichtung beweglich sind, eine Ober  teileinheit, bestehend aus Oberteil und Halteteil, von  der Stellung 32 auf der     Oberteiltransportvorrichtung     34 oder der Stelle 36 auf der     Oberteiltransportvor-          richtung    38     erfasst    und auf den     benachbarten    Unterteil  zum Schliessen der Form aufgesetzt.

   Die geschlossene  Form wird hierauf durch die Transportvorrichtung  24 in die Lage a verbracht, auf welcher dieselbe vom  Kran 23     erfasst    und auf den Giesstank 15 aufgesetzt  wird. Nach der Durchführung der notwendigen über  prüfung und weiterer Vorbereitungsschritte wird die  Form abgegossen und hierauf durch den Kran 23 an  die Stelle a' der Transportvorrichtung 26 verbracht,  während eine neue Form auf den Giesstank 15 auf  gesetzt wird. Während des     Abgiessens    der Formen  verbleibt der Kran 23 über dem Giesstank, wobei  die Formen durch die Laufkatze 25 des Krans 23  transferiert werden.  



  Die abgegossene und das Gussstück enthaltende  Form wird hierauf durch die Transportvorrichtung  26 aus der Stellung a' in die Stellung f' verbracht.  In der Stellung f' wird der Oberteil durch einen in  Längsrichtung beweglichen Kran 40 abgehoben und an  das benachbarte Ende einer angetriebenen Rollen  transportvorrichtung 42 verbracht, die diesen Oberteil  bis zu einer Anschlag- oder Steuervorrichtung 44  weiter transportiert. Beim der Transportvorrichtung  handelt es sich um einen kontinuierlich bewegten,  endlosen Kettenförderer. Beim Anschlag 44 handelt  es sich um eine Vorrichtung, die in der Lage ist,  mittels beweglichen Armen eine Form auf dem För  derer zu fassen und an einer weiteren Bewegung zu  hindern, während sich der Förderer weiter bewegt.  Die Anschläge können die Form automatisch oder  manuell freigeben und zwar jeweils eine Form pro  Freigabe.  



  Nach dem Abheben des Oberteiles wird der Un  terteil zusammen mit dem Gussstück in die Stellung g'  der Transportvorrichtung 26 verbracht, in welcher  das Gussstück mittels eines Transferkranes 46     erfasst     und auf das Ende einer der Transportvorrichtungen  48 oder 50 abgesetzt wird. Nach der     Entfernung    des  Gussstückes wird der Unterteil durch angetriebene  Rollen 52 am Ende der Transportvorrichtung 26    an einen     Rollendrehtisch    54 verschoben, welcher sich  im     Uhrzeigersinn    um 90  dreht und den Unterteil  an das Ende eines     Rollenkettenförderers    58 abgibt.

    Der Drehtisch 54 besitzt wie alle nachfolgend be  schriebenen Drehtische mit Ausnahme des mit 285  bezeichneten einen Fuss und einen darauf drehbaren  Tisch, der mit angetriebenen Rollen ausgerüstet ist.  Diese Rollen sind während der Bewegung des Tisches  stillgesetzt, drehen sich jedoch, um den Gegenstand  bzw. die Form vom Tisch auf eine andere Gruppe  von angetriebenen Rollen zu schieben, die die Form  an den nächsten Förderer abgeben. Die Drehtische  können entweder automatisch oder durch Druck  knöpfe bedient werden, um jeweils eine Form nach  Freigabe durch einen gesteuerten Anschlag zu trans  ferieren. Mit Ausnahme des Drehtisches 52, vor  welchem ein Anschlag nicht notwendig ist, sind vor  allen anderen Drehtischen solche gesteuerten An  schläge vorgesehen.  



  Der Kettenförderer 58 transportiert die Unterteile  bis zum Anschlag 60, an welchem sich die Unterteile  ansammeln können, um jeweils einzeln an eine Reini  gungsstation 64 für diese Unterteile abgegeben zu wer  den. An dieser Station 64 wird jeder Unterteil auto  matisch soweit gekippt, dass Fremdkörper, die sich  in dem nach oben offenen Hohlraum befinden,  entfernt werden können und eine Reinigung und       Inspektion    der Form möglich ist. Der Unterteil wird  darauf in eine horizontale Lage gebracht, in welcher  dessen Hohlraum nach aufwärts offen ist.  



  Nach der Reinigung werden die Unterteile durch  einen     Rollenkettenförderer    68 an einen Anschlag 70  befördert, an welchem sie sich     ansammeln    und von  diesem     einzeln    abgegeben werden. Der Förderer 68  bewegt hierauf die einzelnen Formen an eine Sprüh  station, an welcher deren Hohlraum mit einer ent  sprechenden     Waschflüssigkeit    oder einer     Oberflächen-          schicht    besprüht wird. Die Sprühstation kann gleich  wie auch die entsprechende Station für die Oberteile  mit automatischen Mitteln zum Heben und Drehen  der Formhälfte versehen sein, um das. Besprühen zu  erleichtern.  



  Nachdem der Sprühvorgang beendet ist, bewegt  der     Rollenkettenförderer    74 die Unterteile an einen  Anschlag 80, von welchem dieselben einzeln freigege  ben werden und hierauf an einen Drehtisch 84 gelan  gen, der die Unterteile mittels eines weiteren Rollen  kettenförderers über einen Anschlag 90 und einen  Drehtisch 94 an einen     Rollenkettenförderer    98 abgibt,  auf welchem die Unterteile bis zu einem Anschlag 100  gelangen. Dieser Anschlag gibt wiederum je einen  Unterteil frei, der an einen Drehtisch 104 und darauf  in die Stellung g am Förderer 24 gelangt, wonach  sich der beschriebene Vorgang wiederholt.  



  Nachdem die Oberteile durch den Kran von der  Station f' der Transportvorrichtung 26 abgehoben  und an den Förderer 42 abgegeben wurden, werden  sie an den Anschlag 44 geführt, von dem aus dieselben  einzeln abgegeben werden können. Der     jeweils    frei  gegebene     Oberteil    wird durch den Rollenförderer 108      an eine Station 110 geführt, wo derselbe aufwärts  geschwenkt bzw. gekippt wird und der gebrauchte  Kern sowie die     Steiger-Auskleidung    entfernt werden.  In horizontale Lage zurückgebracht, wird der Ober  teil hierauf an die Station 112 gebracht, wo derselbe  von neuem umgekippt wird, um die Reinigung von  der anderen Seite her zu gestatten.

   Nach der Reini  gungsoperation wird der Oberteil in die horizontale  Lage zurückgebracht und durch den Rollenförderer  108 an den     Kettenrollenförderer    116 abgegeben, und  zwar mit nach abwärts gerichteter Teilebene. Die  Oberteile bewegen sich am Förderer 116 entlang bis  sie am Anschlag 118 auflaufen und sich ansammeln  und von diesem einzeln an einen Drehtisch 122 ab  gegeben werden. Hier werden die Oberteile in Uhr  zeigerrichtung um 90  gedreht und auf den Rollen  förderer 124 übergeführt. Der Rollenförderer 124  bewegt die Oberteile an einen Drehtisch 125, an  welchem in mehreren Stellungen Kerne vorbereitet  werden und welcher der Station 126 für die     Steiger-          auskleidungen    benachbart ist.

   An diese Station kann       Sand    durch einen Förderer 128 über der allgemeinen  Arbeitsebene aus Sand-Silos 130 an die Station geführt  werden.  



       Nachdem    der Sand in die     Steigerauskleidungen     der Oberteile eingebracht worden ist, werden die Ker  ne oder Auskleidungen gesintert,     während    sich der  Tisch 125 im     Gegenuhrzeigersinn    verdreht. Beim  jeweiligen Anhalten des Tisches     wird    ein fertiggestell  ter     Oberteil    von diesem abgeschoben und auf einen  Rollenförderer 132 aufgegeben, von welchem derselbe  an eine Drehstation 134 transportiert wird. An dieser  Drehstation wird der Oberteil um 180  gedreht, so dass  dessen     Hohlraum        nach    oben gerichtet ist, wenn der  selbe auf den     Rollenkettenförderer    136 anlagert.

   Die  Oberteile werden dann durch diesen Förderer an einen  Anschlag 138 geführt, wo jeweils ein Oberteil frei  gegeben und an den Drehtisch 140 geschoben wird.  An dieser Stelle wird derselbe durch den Drehtisch im       Gegenuhrzeigersinn    um 90  gedreht, sofern der Ober  teil eine genügend tiefe Temperatur erreicht hat, um  aus einer Flüssigkeitsschicht auf denselben zu ge  statten. Der Drehtisch verschiebt den Oberteil auf  einen Förderer 142, der denselben auf einen Drehtisch  146 abgibt, an welchem der Oberteil wiederum um 90   im     Gegenuhrzeigersinn    verdreht und hierauf durch  einen     Rollenkettenförderer    148 an eine Sprühstation  150 abgegeben wird.  



  Wenn die Oberteile beim Erreichen des Dreh  tisches 140 noch zu heiss sind, um ein Besprühen mit  Flüssigkeit zu gestatten, so wird der Drehtisch 140  nicht betätigt und die Oberteile werden entlang einem  Bypass oder     Kühlkreislauf    bewegt, und zwar durch  einen Förderer 154, bis zu einem Anschlag 156,  von welchem sie einzeln freigegeben und an den  Drehtisch<B>160</B> abgegeben werden. Der Drehtisch 160  verdreht die Oberteile um 90  im     Gegenuhrzeigersinn,     worauf diese durch Rollen 162 an einen Drehtisch 164  und nach Verdrehung um weitere 90  in der gleichen  Richtung an einen Förderer 168 geführt werden.

   Auf    dem Förderer 168 können sich die Oberteile vor dem       Anschlag    169 ansammeln, bzw. im Kühlkreislauf ver  bleiben, bis sie die vorbestimmte Sprühtemperatur  erreicht haben. Sobald dies der Fall ist, werden sie       einzeln    an den Drehtisch 146 abgegeben und von dort  durch den Förderer 148 an die Sprühstation 150  gefördert.  



  An der Sprühstation 150 können die Oberteile  gehoben und     während    des     Besprühens    mit einer Lö  sung     verschwenkt    werden. Hierauf. gelangen die Ober  teile an einen Drehtisch 176, von welchem sie im  Uhrzeigersinn um 90  gedreht und durch Rollen  178 an einen Drehtisch 180 geführt werden. Der Dreh  tisch 180 dreht die einzelnen Oberteile wiederum im  Uhrzeigersinn um 90  und gibt sie an den Förderer  182 ab, der die Oberteile an eine Drehvorrichtung 184  fördert. An der Vorrichtung 184 wird der Oberteil um  90  gekippt, worauf eine Sperrklinke eingerastet wird.  Hierauf erfolgt eine weitere Verdrehung des Ober  teiles um 180      unter    Befestigung eines Hakens zur  Sicherung der Sperrklinke.

   Hierauf erfolgt eine weite  re Verdrehung des Oberteiles um 90 , so dass der       Hohlraum    nach abwärts gerichtet ist.  



  An dieser Stelle werden die Oberteile durch den  Förderer 186 an den Drehtisch 188 abgegeben, der       dieselben    entweder an den Förderer 38 oder über  Rollen 192 an den Drehtisch 194 und nach     Ver-          schwenkung    um 90  im     Gegenuhrzeigersinn    an den  Förderer 34 abgibt. Die Förderer 34 und 38 nehmen  je     etwa    32 Oberteile auf, wobei normalerweise vorerst  der eine Förderer gefüllt wird, bevor Oberteile an  den     andern    abgegeben werden. Beim Giessen von  Rädern von unterschiedlichem Gewicht kann der eine  Förderer für die einen Räder und der andere Förderer  für die andern Räder verwendet werden.

   Dadurch wird  der     Oberteilbehandlungsvorgang    abgeschlossen, wobei  sich diese Oberteile auf den Förderern 34 und 38 vor  den Anschlägen 198 und 200 zur Abgabe für den  nächsten Zyklus ansammelt.  



  Der Mantel 208 dient zur Verwendung von neuen  Formen. Die Förderer 202 und 204 sind dazu be  stimmt, neue und nachbearbeitete Formen durch den       Vorwärmeofen    zu führen. Die Hängebahn 206 dient  zur Abführung von Formen aus dem Kreislauf.  



  Die     Fig.    1 und la zeigen die Behandlung des  Gussstückes, im vorliegenden Fall eines Eisenbahn  wagenrades aus Stahl, nach dem Verlassen der     Ab-          giessstation.    Die Räder werden bei etwa     1600 C    ab  gegossen und trotz Kühlung in     gwissem    Ausmass  auf der Transportvorrichtung 26, besitzen sie doch  Temperaturen von etwa 820 C,     wnn    sie auf den För  derern 48 oder 50 des Ofens 210 durch den Kran 46  abgesetzt werden.  



  Der Ofen 210, welcher, wenn auch     abgeschlossen,     keine     Heizmittel    aufweist, dient zur allmählichen Ab  kühlung der     immer    noch heissen Räder von der  ursprünglichen Temperatur von etwa 820 C auf etwa  480 - 540 C. Der Mantel dient zur Speicherung von  Wärme. Beim Verlassen des Ofens auf einem der  Förderer 48 oder 50 passieren diese eine Weiche 212,      deren Stellung so verändert werden kann, dass     dei     geneigte Förderer 214 entweder Räder vom Förderer  48 oder vom Förderer 50 empfängt.  



  Die erste Station, an welche die Räder gelangen,  wenn sie vom Förderer 214 empfangen werden, ist  die Station 216, an welcher die     Eingusszapfen    von den  Rädern entfernt werden. Hierauf gelangen die Räder  an eine Kippvorrichtung 218, wonach die verbleiben  den Teile des keramischen Stopfens an der Station 220  entfernt werden. Die Räder gelangen dann an eine  Presse 222, wo die notwendigen Markierungen einge  stempelt werden. Darauf gelangen die Räder an die  Station 224, an welcher eine oder mehrere Naben  bearbeitungsvorrichtungen vorgesehen sind, die ge  statten, durch die Naben eine Bohrung, beispielsweise  durch Brennschneiden, zu erzeugen. Von der Station  224 gelangen die Räder an die Station 226, an welcher  die Räder wiederum umgedreht werden und in die  ursprüngliche Lage gelangen, in welcher der Flansch  unten liegt.

   Die Räder erreichen hierauf einen verti  kalen Elevator, von welchem sie auf die zur Ein  führung in einen Glühofen notwendige Höhe gehoben  werden. Die Räder gelangen über einen geneigten  Förderer 230 an einen Anschlag 232, von dem sie       einzeln    freigegeben werden. Sie werden dort durch  eine Bewegungsvorrichtung 234 erfasst und an einen  drehenden Behandlungsofen 238 abgegeben. Der Ofen  ist mit einer Mehrzahl von Anschlägen versehen, so  dass bei jeder Schrittschaltung ein neues Rad in den  Ofen gebracht und ein behandeltes Rad durch eine  zweite Bewegungsvorrichtung 236 zum geneigten För  derer 240 geführt wird.  



  Die Gussstücke verbleiben während etwa 1     #/2    Std.  im Drehofen, d. h. während einer vollen Umdrehung  desselben. Die Gussstücke treten mit einer Tempera  tur von etwa 315 C in den     Ofen    ein und verlassen  denselben mit einer Temperatur von etwa 870 C.  



  Die Räder werden durch den Förderer 240 an  eine     Absenkvorrichtung    242 abgegeben, von welcher  sie auf eine endlose Transportvorrichtung 244 ab  gesetzt werden. Bei der Bewegung der Räder auf dem  Förderer 244     passieren    sie     Nabenkühlstationen    246  und 248, in welcher die Naben unter der Einwirkung  von Druckluft während kurzer Zeit und durch     Be-          sprüher    mit Wasser, ebenfalls während kurzer Zeit,  abgekühlt werden. Überdies sind die Räder während  der Zeit, in welcher sie sich auf dem Förderer 244  befinden, auf ihrer ganzen Oberfläche der atmosphäri  schen Luft ausgesetzt, die den Förderer umgibt.  



  Wenn die Räder das Ende des Förderers erreicht  haben, werden sie in eine Stapelvorrichtung 250 be  wegt, die die Räder automatisch zu Stapeln von drei  Stücken ordnet und sie auf einen Kettenförderer 252  abgibt, welcher dieselben an einen der vorzugsweise  acht Förderer 254 fördert. Die Stapel werden auf die  Förderer 254 durch Stössel 256 aufgeschoben, von  denen nur einer dargestellt ist. Jeder Förderer kann  zwanzig Stapel von je drei Rädern, d. h. total sechzig  Räder aufnehmen. Nachdem acht Förderer zu je  sechzig Rädern vorgesehen sind, ist die Speicherkapa-         zität    der Zone 258 vierhundertachtzig Räder, d. h. sie  reicht aus, um die während zwei     Achtstundenschichten     hergestellten Räder aufzunehmen.

   Wenn die Räder  der Speicherzone entnommen werden, haben sie     also     während sechzehn Stunden Gelegenheit gehabt, sich  abzukühlen, so dass sie für die Weiterverarbeitung  genügend kalt sind. Die Räder werden von den För  derern 254 an den Förderer 260 und von diesem an  eine Vorrichtung 262 abgegeben, welche die Stapel  auflöst und sie in eine     Aufstellvorrichtung    264 bringt,  in welcher die einzelnen Räder in eine vertikale Lage  gebracht und auf     eine    abwärts geneigte Schiene 266  aufgesetzt werden. Die Räder rollen auf der Schiene  266 zur Station 268 hindurch, an welcher der Flansch  geschliffen wird.

   Hierauf laufen die Räder entlang  einer Schiene 266 an eine     Schleuderstrahl-Reinigungs-          vorrichtung    269, an welcher sie gereinigt werden. Auf  der Schiene 266 gelangen sie hierauf unter der Ein  wirkung der Schwerkraft an die Station 270 und 272,  wo sie durch ein magnetisches Prüfverfahren, z. B.  den sogenannten     Magnaglo-Prozess    und visuell geprüft  werden. Sie     gelangen    hierauf auf der Schiene 266 an  eine     Ablegestation    274, in welcher sie wieder in die  horizontale Lage gebracht werden. Hier werden solche  Räder entfernt, die Mängel aufweisen, wobei sie an  die Ausgussbehälter geführt werden.

   Sofern die Räder  nur eine zusätzliche     Abschmirgelung    notwendig ha  ben, gelangen sie über einen Förderer 278 und einen  Drehtisch 280 an einen Förderer 282, wo sie einer wei  teren Schleif-     od.    Schmirgelbehandlung ausgesetzt wer  den. Darauf kommen sie an den Drehtisch 284, wo sie       aufgestellt    und auf eine geneigte Schiene 267 aufge  setzt werden, auf welcher sie     an    den Drehtisch 285  gelangen. Dieser verbringt die Räder in vertikale Lage  auf die Schiene 266, womit sie wieder im Kreislauf  angekommen sind.

   Sofern die Räder nach dem Er  reichen des Drehtisches 280 als in Ordnung befunden  worden sind, werden sie durch den Förderer 286 an  den Drehtisch 288 und hierauf durch den Förderer  290 an die     Aufstellvorrichtung    292 abgegeben, in  welcher sie in vertikale Lage gebracht werden, um  deren Einführung in das     Nabenbohrwerk,    das mit 296  bezeichnet ist, zu gestatten. Nachdem die Naben  gebohrt sind, werden die Räder einer endgültigen  Prüfung an der Station 298 und einer Gewichtskontrol  le an der Station 300     ausgesetzt.    Die Räder sind  hierauf bereit, auf die Laderampe 302 gebracht zu  werden, bevor sie auf Eisenbahnfahrzeuge (nicht dar  gestellt) auf dem Geleise 304 aufgeladen werden.



  Method and plant for the continuous production of castings The present invention relates to a method and a plant for the continuous operation of a foundry plant for the production of metal cast parts in permanent casting molds, for example made of graphite.



  The invention aims to create a method which allows the production of cast pieces to be simplified.



  The inventive method for the continuous operation of a foundry plant for the produc- tion of metal castings in permanent casting molds, which consist of an upper and lower part, wherein the metal melt is pressed through pipes under pressure from the pouring ladle into the casting mold, is characterized by the melting of the Casting metal, the assembly of a pair of matching upper and lower parts of the casting mold, the transport of the assembled casting mold to a pouring station, the casting into the casting mold, the transport of the casting mold filled with casting metal from the pouring station,

      The separation of the upper and lower parts of the casting mold, the removal of the casting, the transport of the casting on a non-closed conveyor track with a straight track part over a plurality of treatment stations, the transport of the lower parts of the casting from the pouring station in a closed conveyor track over a plurality of Cleaning stations for the lower parts of the mold and back to the pouring station,

      the transport of the upper part of the casting mold on another closed conveyor track via a plurality of upper part of the casting mold treatment stations and back to the pouring station, said track part of the open conveyor track forming a common component of all three conveyor tracks, further characterized by a device for preheating Sprue pipes at a point of the open conveyor track that is adjacent to the straight track section and immediately adjacent to the pouring station,

   The assembly of the upper and lower parts of the casting mold on a straight part of a conveyor track in alignment with the straight part of the said non-closed conveyor track takes place directly in front of the pouring station, the pre-heated pouring pipe is brought to the pouring station and the assembled casting mold is brought to the pouring pipe and the aforementioned process steps are repeated.



  The system according to the invention for carrying out the method according to the invention is characterized by a pouring station for the production of the castings; a non-closed conveyor track for the transport of the cast pieces from the pouring station through a plurality of mold treatment stations, a part of said conveyor track forming a straight track part;

   a closed conveyor track for transporting the casting mold lower parts from the pouring station through the plurality of treatment stations for the casting mold lower parts and back to the pouring station; a further closed conveyor track for the transport of the upper mold parts from the pouring station through a plurality of upper mold part treatment stations and back to the pouring station, said rectilinear track forming part of a common part of the three aforementioned conveyor tracks;

   a sprue preheating station adjacent to the straight track section and directly adjacent to the pouring station; an assembly station arranged directly in front of the casting station in the straight track section for the casting molds; Means for the transport of the pouring tube preheating to the pouring station and a casting mold separation station downstream of the pouring station in the straight part of the conveyor track.

        In the drawing, an exemplary embodiment of the system according to the invention is shown. 1 shows a schematic illustration of a first part of the system in plan, and FIGS. 1 a and 1b show further parts of the system that supplement the part shown in FIG.



  As can be seen from FIGS. 1, la and 1b, the system has three related parts or sections from, namely a cleaning room, a mold room and a furnace room.



  The forms are those that have a permanent character, with the pouring of the same taking place under pressure. Here, molten metal, which is put under pressure, is pressed from a pouring pan arranged in a pressure vessel through a ceramic pouring pipe in the lid of the container into a sprue provided on the underside of the mold.

   The mold, which consists of a lower part and an upper part, is arranged above the container, the upper part being provided with removable linings for the risers and with a closure for the sprue to close it off at the end of the pouring process.



  First, Fig. 1b is described, which represents the furnace chamber, since the manufacture of the casting begins with the melting of the metal. It is essential for the location of the melting chamber and its facilities that the melting furnaces, two of which are preferably provided, denoted by 10 and the ladle pit 28 adjacent and in the same alignment with the pouring station 12 in the longitudinal direction of the system.

   The melting furnaces 10 are preferably attached to the bottom of the ground floor so that the furnace doors can be reached from a mezzanine 11, while the foundations of the furnace can be reached from the bottom 13.



  The furnace room or section of the plant has a large number of subsections, such as B. the repair room for the molds, a work machine machine room, a laboratory (not shown represents). An essential subsection is that designated in the drawing with 14 for the waste or scrap metal container, which is on the opposite side of the pouring station and in the same alignment as the same and the ovens and thus allows all three subsections 12, 28 and 14 with two cranes 16 and 17 to operate on a common track 19 movable bridges.



  From FIG. 1 a of the drawing it can be seen that on the left-hand side of the pouring station and directly adjacent to it, there is a pouring tube treatment point 18, which is divided into a pipe repair point and a pipe preheating point 18a or 18b. The location 18b contains a plurality of furnaces 20 which are necessary for preheating the ceramic pouring pipes.

   The location of the pipe treatment point allows it to be served by a pair of smaller bridge cranes 22 and 23, which are movable on a common track 25 running in the longitudinal direction.



  The crane 22 shown on the left is the pipe crane which is used to move the pipes between the pipe repair site and the ovens 20 within the treatment center. The crane 23 shown on the right-hand side, which is referred to as a pouring crane, is used to transport the pipes to the pouring container 15 of the pouring station 12. The crane 23 is equipped with a transversely movable mechanism 25d. H. a trolley which allows the molds to be moved between the transport devices 24 and 26 of the pouring station 12.



  Adjacent opposite sides of the pouring station 12 are two push-off = transport devices which are in the same alignment and run transversely to the system. The back and forth conveying transport device 24 is used before the pouring process and the back and forth conveying transport device 26 is used after this pouring process.



  Each of the two transport devices has a known design and has a plurality of rollers for supporting the mold sections as well as a hydraulically operated ram which has a plurality of drivers for connection to the molds on the rollers. The ram is moved in one direction by a predetermined amount, in the present case by 1.5 m. In operation, each shape connected to it is reduced by 1.5 m d. H. shifted by one step. After moving by such a step, the ram returns to its original position in order to then push the molds forward by a further step, taking along the molds again.

   As soon as a shape has reached position g, it is gradually shifted onto the transport device 24, just as when it reaches point a 'on the transport device 26 and thus the molds on this transport device pass through all of the same locations, unless they are lifted earlier .



  During operation of the system, the batch of the furnace or furnaces is transported by the crane 16 from the waste metal containers 14. The furnaces 10 preferably each have a capacity of 14 t and are able to deliver a melt which is sufficient to produce at least 30 casts of a total of 360 kg each. In the present example, railway car wheels are to be manufactured and the system is designed to produce a maximum of about 240 wheels per 8 hour shift, i.e. H. 720 bikes per 24 hours of work.

   Since the melting time of each furnace is about 2 hours and about 30 complete molds can be processed per hour, it follows that the furnaces alternate, i. H. are able to produce the amount of metal required to cast 30 molds every hour. When the casting process is initiated, a melt is removed from the furnace and placed in a pouring ladle, which is located in the pit, which is slightly below the level of the ground floor. The filled pouring ladle is then brought to the pouring station by the crane 17 and brought into a pit which contains the pressure tank 15 and is lower than the ground floor.



  A pouring pipe and a tank lid are then transported by crane 23 to the pouring station and lowered here together onto the tank so that the pouring pipe extends into the filled pouring ladle, the lid closing the top of the tank around the pouring pipe.



  By the transport device 24, a lower part unit, best starting from an actual lower part and a holding part, is brought into the closed position d or f from position g on the same. At the same time, one of the two cranes 30, which are movable in the longitudinal direction, grips an upper part unit, consisting of upper part and holding part, from position 32 on upper part transport device 34 or from position 36 on upper part transport device 38 and onto the adjacent lower part Close the mold.

   The closed mold is then brought into position a by the transport device 24, on which the same is grasped by the crane 23 and placed on the pouring tank 15. After performing the necessary check and further preparatory steps, the mold is poured and then brought by the crane 23 to the point a 'of the transport device 26, while a new mold is placed on the pouring tank 15. While the molds are being poured, the crane 23 remains above the pouring tank, the molds being transferred by the trolley 25 of the crane 23.



  The poured-off mold containing the casting is then brought by the transport device 26 from position a 'to position f'. In the position f 'the upper part is lifted by a longitudinally movable crane 40 and brought to the adjacent end of a driven roller transport device 42, which transports this upper part to a stop or control device 44. The transport device is a continuously moving, endless chain conveyor. The stop 44 is a device that is able to grasp a shape on the conveyor by means of movable arms and to prevent further movement while the conveyor continues to move. The stops can release the form automatically or manually, one form per release.



  After the upper part has been lifted off, the lower part, together with the casting, is brought into position g 'of the transport device 26, in which the casting is picked up by means of a transfer crane 46 and placed on the end of one of the transport devices 48 or 50. After the casting has been removed, the lower part is shifted by driven rollers 52 at the end of the transport device 26 to a roller turntable 54, which rotates clockwise by 90 and delivers the lower part to the end of a roller chain conveyor 58.

    The turntable 54 has like all turntables described below be with the exception of the designated with 285 a foot and a rotatable table thereon, which is equipped with driven rollers. These rollers are stationary while the table is moving, but rotate to push the object or mold from the table onto another set of powered rollers which deliver the mold to the next conveyor. The turntables can be operated either automatically or by pushbuttons, in order to transfer a mold after release by a controlled stop. With the exception of the turntable 52, in front of which a stop is not necessary, such controlled stops are provided in front of all other turntables.



  The chain conveyor 58 transports the lower parts up to the stop 60, at which the lower parts can accumulate in order to be given individually to a cleaning station 64 for these lower parts. At this station 64, each lower part is automatically tilted so far that foreign bodies that are located in the cavity that is open at the top can be removed and the mold can be cleaned and inspected. The lower part is then brought into a horizontal position in which its cavity is open upwards.



  After cleaning, the lower parts are conveyed by a roller chain conveyor 68 to a stop 70, at which they collect and are discharged individually by the latter. The conveyor 68 then moves the individual molds to a spray station, at which their cavity is sprayed with a suitable washing liquid or a surface layer. Like the corresponding station for the upper parts, the spray station can be provided with automatic means for lifting and rotating the mold half in order to facilitate the spraying.



  After the spraying process is finished, the roller chain conveyor 74 moves the lower parts to a stop 80, from which the same are released individually and then gelan to a turntable 84, which the lower parts by means of another roller chain conveyor via a stop 90 and a turntable 94 a roller chain conveyor 98 delivers on which the lower parts reach a stop 100. This stop in turn releases a lower part each, which arrives at a turntable 104 and then into position g on the conveyor 24, after which the described process is repeated.



  After the upper parts have been lifted by the crane from station f 'of the transport device 26 and delivered to the conveyor 42, they are guided to the stop 44, from which they can be delivered individually. The respective released upper part is guided by the roller conveyor 108 to a station 110, where it is pivoted or tilted upwards and the used core and the riser lining are removed. Returned to a horizontal position, the top is then brought to station 112, where it is tipped over again to allow cleaning from the other side.

   After the cleaning operation, the upper part is returned to the horizontal position and delivered by the roller conveyor 108 to the chain roller conveyor 116, with the partial plane pointing downwards. The upper parts move along the conveyor 116 until they run up against the stop 118 and collect and are given from this individually to a turntable 122 from. Here the upper parts are rotated clockwise by 90 and transferred to the roller conveyor 124. The roller conveyor 124 moves the upper parts to a turntable 125 on which cores are prepared in several positions and which is adjacent to the station 126 for the riser linings.

   At this station, sand can be carried to the station by a conveyor 128 above the general work level from sand silos 130.



       After the sand is placed in the riser liners of the tops, the cores or liners are sintered as the table 125 rotates counterclockwise. When the table is stopped, a finished upper part is pushed off the latter and placed on a roller conveyor 132, by which the same is transported to a rotating station 134. At this turning station, the upper part is turned by 180 so that its cavity is directed upwards when it is deposited on the roller chain conveyor 136.

   The upper parts are then guided by this conveyor to a stop 138, where one upper part is released and pushed onto the turntable 140. At this point the same is rotated by the turntable counterclockwise by 90, provided that the upper part has reached a sufficiently low temperature to equip the same from a layer of liquid. The turntable shifts the upper part onto a conveyor 142, which transfers the upper part to a turntable 146, on which the upper part is again rotated 90 in the counterclockwise direction and then delivered to a spray station 150 by a roller chain conveyor 148.



  If the tops when reaching the turntable 140 are still too hot to allow spraying with liquid, the turntable 140 is not actuated and the tops are moved along a bypass or cooling circuit, through a conveyor 154, up to one Stop 156, from which they are released individually and delivered to the turntable <B> 160 </B>. The turntable 160 rotates the upper parts by 90 in the counterclockwise direction, whereupon they are guided by rollers 162 to a turntable 164 and, after being rotated by a further 90 in the same direction, to a conveyor 168.

   On the conveyor 168, the upper parts can accumulate in front of the stop 169, or remain in the cooling circuit until they have reached the predetermined spray temperature. As soon as this is the case, they are delivered individually to the turntable 146 and from there conveyed by the conveyor 148 to the spray station 150.



  At the spray station 150, the tops can be lifted and pivoted with a solution while spraying. On that. reach the upper parts to a turntable 176, from which they are rotated clockwise by 90 and guided by rollers 178 to a turntable 180. The rotary table 180 rotates the individual tops in turn clockwise by 90 and transfers them to the conveyor 182, which conveys the tops to a rotating device 184. The upper part of the device 184 is tilted by 90, whereupon a pawl is engaged. This is followed by a further rotation of the upper part by 180 with attachment of a hook to secure the pawl.

   This is followed by a further rotation of the upper part by 90, so that the cavity is directed downwards.



  At this point the upper parts are delivered by the conveyor 186 to the turntable 188, which delivers them either to the conveyor 38 or via rollers 192 to the turntable 194 and, after pivoting by 90 in the counterclockwise direction, to the conveyor 34. The conveyors 34 and 38 each hold about 32 tops, with one conveyor normally being filled first before tops are delivered to the other. When casting wheels of different weights, one conveyor can be used for one wheel and the other conveyor for the other wheels.

   This completes the topside handling process with these tops accumulating on conveyors 34 and 38 in front of stops 198 and 200 for discharge for the next cycle.



  The jacket 208 is used to use new shapes. The conveyors 202 and 204 are designed to move new and reworked shapes through the preheat furnace. The overhead conveyor 206 is used to remove molds from the circuit.



  1 and la show the treatment of the casting, in the present case a railroad car wheel made of steel, after it has left the pouring station. The wheels are cast at about 1600 ° C. and, despite cooling, to a certain extent on the transport device 26, as they have temperatures of about 820 ° C. when they are placed on the conveyors 48 or 50 of the furnace 210 by the crane 46.



  The oven 210, which, although closed, has no heating means, is used to gradually cool the still hot wheels from the original temperature of about 820 C to about 480 - 540 C. The jacket is used to store heat. When leaving the oven on one of the conveyors 48 or 50, these pass a switch 212, the position of which can be changed so that the inclined conveyor 214 receives either wheels from the conveyor 48 or from the conveyor 50.



  The first station to which the wheels arrive when received from conveyor 214 is station 216, where the sprues are removed from the wheels. The wheels then come to a tilting device 218, after which the remaining parts of the ceramic plug at station 220 are removed. The wheels then go to a press 222 where the necessary markings are stamped in. The wheels then arrive at station 224, at which one or more hub machining devices are provided which enable the hubs to drill a hole, for example by flame cutting. From station 224, the wheels arrive at station 226, at which the wheels are again turned around and returned to the original position in which the flange is at the bottom.

   The wheels then reach a vertical elevator, from which they are raised to the height required for introduction into an annealing furnace. The wheels reach a stop 232 via an inclined conveyor 230, from which they are released individually. They are picked up there by a movement device 234 and transferred to a rotating treatment furnace 238. The furnace is provided with a plurality of stops, so that with each step switching a new wheel is brought into the furnace and a treated wheel is guided to the inclined conveyor 240 by a second movement device 236.



  The castings remain in the rotary kiln for about 1/2 hours, i.e. H. during one full revolution of the same. The castings enter the furnace at a temperature of around 315 C and leave the furnace at a temperature of around 870 C.



  The wheels are delivered by the conveyor 240 to a lowering device 242, from which they are placed on an endless transport device 244. As the wheels move on the conveyor 244, they pass hub cooling stations 246 and 248, in which the hubs are cooled under the action of compressed air for a short time and by sprayers with water, also for a short time. In addition, while the wheels are on the conveyor 244, their entire surface is exposed to the atmospheric air surrounding the conveyor.



  When the wheels have reached the end of the conveyor, they are moved into a stacker 250 which automatically arranges the wheels into stacks of three and delivers them to a chain conveyor 252 which conveys them to one of the preferably eight conveyors 254. The stacks are pushed onto the conveyors 254 by rams 256, only one of which is shown. Each conveyor can hold twenty stacks of three wheels each; H. take a total of sixty bikes. After eight conveyors of sixty wheels each are provided, the storage capacity of zone 258 is four hundred and eighty wheels; H. it is sufficient to accommodate the wheels produced during two eight-hour shifts.

   When the wheels are removed from the storage zone, they have had the opportunity to cool down for sixteen hours so that they are sufficiently cold for further processing. The wheels are delivered from the conveyors 254 to the conveyor 260 and from this to a device 262, which breaks up the stacks and brings them into a positioning device 264 in which the individual wheels are brought into a vertical position and onto a downwardly inclined rail 266 be put on. The wheels roll on track 266 to station 268 where the flange is ground.

   The wheels then run along a rail 266 to a centrifugal jet cleaning device 269, on which they are cleaned. On the rail 266 they get thereupon under the action of gravity to the station 270 and 272, where they are tested by a magnetic test method, for. B. the so-called Magnaglo process and checked visually. They then arrive on the rail 266 at a depositing station 274, in which they are brought back into the horizontal position. Here those wheels are removed that have defects, whereby they are led to the pouring containers.

   If the wheels only need additional sanding, they pass via a conveyor 278 and a turntable 280 to a conveyor 282, where they are subjected to further sanding or sanding treatment. Then they come to the turntable 284, where they are set up and placed on an inclined rail 267, on which they reach the turntable 285. This brings the wheels in a vertical position on the rail 266, with which they are back in the circuit.

   If the wheels after reaching the turntable 280 have been found to be in order, they are delivered by the conveyor 286 to the turntable 288 and then by the conveyor 290 to the positioning device 292, in which they are brought into a vertical position to their Introduction to the hub boring mill, designated 296, to allow. After the hubs are drilled, the wheels are subjected to a final check at station 298 and a weight check at station 300. The wheels are then ready to be brought onto the loading ramp 302 before they are loaded onto rail vehicles (not shown) on the track 304.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb einer Giessereianlage für die Herstellung von Metallguss- teilen in Dauergussformen, die aus einem Ober- und Unterteil bestehen, wobei die Metallschmelze durch Rohre unter Druck aus der Giesspfanne in die Guss- form gepresst wird, gekennzeichnet durch das Schmel zen des Giessmetalls, den Zusammenbau eines Paares zusammengehöriger Gussformober- und Unterteile, den Transport der zusammengebauten Gussform zu einer Abgiessstation, den Guss in die Gussform, PATENT CLAIMS 1. Process for the continuous operation of a foundry plant for the production of metal castings in permanent casting molds, which consist of an upper and a lower part, the molten metal being pressed through pipes under pressure from the casting ladle into the casting mold, characterized by the melt zening the casting metal, assembling a pair of matching upper and lower parts of the casting mold, transporting the assembled casting mold to a pouring station, the casting into the casting mold, den Transport der mit Giessmetall gefüllten Gussform von der Abgiessstation, das Trennen von Gussformober- und Unterteil, das Herausnehmen des Gussstückes, den Transport des Gussstückes auf einer nicht ge schlossenen Förderbahn mit einem geradlinigen Bahn teil über eine Mehrzahl von Behandlungsstationen, the transport of the casting mold filled with casting metal from the pouring station, the separation of the upper and lower parts of the casting mold, the removal of the casting, the transport of the casting on a non-closed conveyor track with a straight track over a plurality of treatment stations, den Transport der Gussformunterteile von der Ab- giessstation in einer geschlossenen Förderbahn über eine Mehrzahl von Reinigungsstationen für die Guss- formunterteile und zurück zur Abgiessstation, den Transport des Gussformoberteiles auf einer anderen geschlossenen Förderbahn über eine Mehrzahl von Gussformoberteilbehandlungsstationen und zurück zur Abgiessstation, wobei der genannte Bahnteil der offe nen Förderbahn einen gemeinsamen Bestandteil aller drei Förderbahnen bildet, the transport of the lower mold parts from the pouring station in a closed conveyor track via a plurality of cleaning stations for the lower mold parts and back to the pouring station; The track part of the open conveyor track forms a common component of all three conveyor tracks, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Vorwärmung von Eingussrohren an einer dem geradlinigen Bahnteil benachbarten und der Abgiessstation unmittelbar benachbarten Stelle der offenen Förderbahn, wobei der Zusammenbau von Gussformober- und Unterteil auf einem gerad linigen Teil einer Förderbahn in Flucht mit dem ge radlinigen Teil der genannten nicht geschlossenen Förderbahn unmittelbar vor der Abgiessstation statt findet, further characterized by a device for preheating sprue pipes at a point of the open conveyor track adjacent to the straight track part and directly adjacent to the pouring station, the assembly of the upper and lower part of the casting mold on a straight part of a conveyor track in alignment with the straight part of the said not closed conveyor track takes place directly in front of the pouring station, das vorgewärmte Eingussrohr zur Abgiess- station und die zusammengebaute Gussform zum Ein- gussrohr gebracht wird und die vorerwähnten Ver fahrensschritte wiederholt werden. the preheated pouring pipe is brought to the pouring station and the assembled casting mold is brought to the pouring pipe and the aforementioned process steps are repeated. II. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abgiess- station für die Herstellung der Gussstücke; eine nicht geschlossene Förderbahn für den Transport der Guss- stücke von der Abgiessstation durch eine Mehrzahl von Gussformbehandlungsstationen, wobei ein Teil der genannten Förderbahn einen geraden Bahnteil bildet; II. Plant for carrying out the method according to claim 1, characterized by a pouring station for the production of the cast pieces; a non-closed conveyor track for transporting the castings from the pouring station through a plurality of mold treatment stations, part of said conveyor track forming a straight track part; eine geschlossene Förderbahn für den Trans port der Gussformunterteile von der Abgiessstation durch die Mehrzahl von Behandlungsstationen für die Gussformunterteile und zurück zur Abgiesssta- tion; a closed conveyor track for the transport of the lower parts of the casting mold from the pouring station through the plurality of treatment stations for the lower parts of the mold and back to the pouring station; eine weitere geschlossene Förderbahn für den Transport der Gussformoberteile von der Abgiesssta- tion durch eine Mehrzahl von Gussformoberteilbe- handlungsstationen und zurück zur Abgiessstation, wobei der genannte geradlinige Bahnteil einen gemein samen Teil der drei vorerwähnten Förderbahnen bil det; a further closed conveyor track for transporting the upper casting mold parts from the pouring station through a plurality of upper casting mold treatment stations and back to the pouring station, said straight track part forming a common part of the three aforementioned conveyor tracks; eine dem geraden Bahnteil benachbarte und der Abgiessstation unmittelbar benachbarte Eingussrohr- Vorwärmstation: eine unmittelbar vor der Abguss s'tation angeordnete Zusammenbaustation in einem geraden Bahnteil für die Gussformen; Mittel für den Transport der vorgewärmten Eingussrohre zur Ab- giessstation und eine der Abgiessstation nachgeschal tete Gussformtrennstation im geradlinigen Teil der Förderbahn. UNTERANSPRÜCHE 1. a sprue preheating station adjacent to the straight track part and immediately adjacent to the pouring station: an assembly station arranged immediately in front of the pouring station in a straight track part for the casting molds; Means for transporting the preheated sprue pipes to the pouring station and a casting mold separation station connected downstream of the pouring station in the straight part of the conveyor track. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abgiessstation in einem gerad linigen Abschnitt der Förderbahn angeordnet ist, der sich aus dem geradlinigen Teil der nicht geschlossenen Förderbahn und dem geraden Bahnteil für die Guss- formen zusammensetzt. 2. Anlage nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gussformoberteilbehandlungs- stationen eine Reinigungsstation, eine Sinterstation und eine Station für das Aufbringen einer Wasch flüssigkeit auf die Gussformoberteile umfassen. 3. Plant according to claim II, characterized in that the pouring station is arranged in a straight line section of the conveyor track, which is composed of the straight line part of the non-closed conveyor track and the straight track part for the casting molds. 2. System according to claim 1I, characterized in that the upper mold part treatment stations comprise a cleaning station, a sintering station and a station for applying a washing liquid to the upper part of the mold. 3. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gussformunterteilbehandlungs- stationen eine Reinigungsstation und eine Station für das Aufbringen einer Waschflüssigkeit auf die Guss- formunterteile umfassen. 4. System according to patent claim II, characterized in that the lower part treatment stations for the casting mold include a cleaning station and a station for applying a washing liquid to the lower casting mold parts. 4th Anlage nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gussstückbehandlungsstationen eine Station zum allmählichen Abkühlen der Guss- stücke, eine Station zum Entfernen der Eingusszapfen, eine Wärmebehandlungsstation für das Glühen der Gussstücke und eine zweite Station zum Abkühlen der Gussstücke nach dem Glühen aufweisen. 5. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sinterstation einen Drehofen um- fasst, dessen Beschickung und Entleerung in vonein ander verschiedenen Intervallen der Umdrehung er folgt. Plant according to claim 1I, characterized in that the casting treatment stations have a station for gradually cooling the castings, a station for removing the sprue, a heat treatment station for annealing the castings and a second station for cooling the castings after annealing. 5. Plant according to dependent claim 2, characterized in that the sintering station comprises a rotary kiln, the loading and emptying of which he follows at different intervals of rotation.
CH1050861A 1961-09-08 1961-09-08 Process and plant for the continuous production of castings CH397969A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1050861A CH397969A (en) 1961-09-08 1961-09-08 Process and plant for the continuous production of castings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1050861A CH397969A (en) 1961-09-08 1961-09-08 Process and plant for the continuous production of castings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397969A true CH397969A (en) 1965-08-31

Family

ID=4363961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1050861A CH397969A (en) 1961-09-08 1961-09-08 Process and plant for the continuous production of castings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397969A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453700A1 (en) * 1979-04-12 1980-11-07 Stone Wallwork Int Ltd Die-casting plant with conveyor system - which permits preparation of a core set and pallet while a casting cools down
EP0393792A2 (en) * 1989-04-21 1990-10-24 George Muri Improvements in casting systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453700A1 (en) * 1979-04-12 1980-11-07 Stone Wallwork Int Ltd Die-casting plant with conveyor system - which permits preparation of a core set and pallet while a casting cools down
EP0393792A2 (en) * 1989-04-21 1990-10-24 George Muri Improvements in casting systems
EP0393792A3 (en) * 1989-04-21 1992-03-04 George Muri Improvements in casting systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623667A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR PRODUCING CONTINUOUS CAST PROFILES
DE2855128C2 (en) Linear permanent mold casting system
DE60310081T2 (en) METALLBANDSTRANGGIESSANLAGE
CH397969A (en) Process and plant for the continuous production of castings
DE4031888A1 (en) METHOD FOR PROCESSING MOLDS AND SYSTEM FOR THIS METHOD
DE2136146C3 (en) Continuous caster with reduced set-up time
DE4007852C1 (en) Withdrawal device in heat-treatment plant - has grip of parallel bars with rollers positioned between them
CH629690A5 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF CASTING PIECES BY MEANS OF CONTINUOUS CASTING MOLDS.
US2999281A (en) Apparatus for making castings
DE2158545C3 (en) Plant for the continuous production of cylinder liners for internal combustion engines by centrifugal casting
DE2652871C3 (en) Continuous caster
DE1558199C3 (en) Arrangement on a continuous casting platform with transport tracks running between the new delivery stand and the preheating stand or several casting stands for intermediate containers that can be moved on wagons
DE2932836C2 (en) Device for the production of castings from a light metal alloy by means of permanent molds, mainly cylinder heads for internal combustion engines
EP1137501B1 (en) Pig casting machine
DE3032064A1 (en) Foundry casting machine using vertical turntable - which carries horizontal stacks of moulds through casting and cooling stations
DE3223862C2 (en) Process for chill series casting of various types of castings
AT403669B (en) DEVICE FOR CHANGING PANS IN CONTINUOUS CASTING PLANTS
DE707998C (en) Method and device for automatic conveying of plates, in particular anode plates
DE2623502A1 (en) SYSTEM FOR HANDLING AND PROVISION OF INCLINE SLABS AND THE LIKE, E.G. CASTING FORMS
DE242306C (en)
DE332219C (en) Foundry plant
DE1608784C (en) Plant for the production of cylinder liners for engines by centrifugal casting
DE1113662B (en) Device for loading and emptying plate tunnel ovens
DE257617C (en)
DE4114153C2 (en) Continuous caster and casting process