CH397330A - Crankshaft bearings of a piston engine - Google Patents

Crankshaft bearings of a piston engine

Info

Publication number
CH397330A
CH397330A CH1170862A CH1170862A CH397330A CH 397330 A CH397330 A CH 397330A CH 1170862 A CH1170862 A CH 1170862A CH 1170862 A CH1170862 A CH 1170862A CH 397330 A CH397330 A CH 397330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crankshaft
pressure
bearing
bore
parts
Prior art date
Application number
CH1170862A
Other languages
German (de)
Inventor
Gottlieb Dipl Ing Wolf
Original Assignee
Sulzer Aktiengeselslchaft Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Aktiengeselslchaft Geb filed Critical Sulzer Aktiengeselslchaft Geb
Priority to CH1170862A priority Critical patent/CH397330A/en
Priority to ES0291507A priority patent/ES291507A1/en
Priority to GB3619163D priority patent/GB987199A/en
Publication of CH397330A publication Critical patent/CH397330A/en
Priority to NL6809556A priority patent/NL6809556A/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings

Description

  

      Kurbelwellenlager    einer Kolbenmaschine    Die Erfindung betrifft ein     Kurbelwellenlager     einer Kolbenmaschine, insbesondere einer     Brenn-          kraftmaschine,    dessen Lagerdeckel durch im Kurbel  wellengehäuse abgestützte Druckbolzen gegen den  Lagersattel gedrückt wird.    Es ist bekannt, Lagerschalen und Lagerdeckel  durch im     Kurbelwellengehäuse    gestützte Druckbol  zen zu befestigen, welche auf einfache Art die An  bringung einer gewünschten Druckkraft, durch wel  che die Lagerschalen vorgespannt werden, gestatten.

    Es war jedoch bisher bei     Brennkraftmaschinen    mit  derart ausgebildeten     Kurbelwellenlagern    üblich, das  Schmieröl für das Lager durch Rohrleitungen dem  Lagersattel zuzuführen und von dort aus der in  diesem gelagerten unteren Lagerschale. Zu diesem  Zwecke wurde aus konstruktiven Gründen eine ver  tikale Bohrung an der tiefsten Stelle des Lagersattels  vorgesehen, welche als Ölkanal diente und von wel  cher die weitere Ölführung durch Nuten zwischen  Lagersattel und Lagerschale erfolgte. Diese Ausfüh  rung hatte einige Nachteile. So war die Zufuhr des  Schmieröls durch Rohrleitungen wegen des engen  Raumes in diesem Teil schwierig und für eventuelle  Reparaturen und Auswechselarbeiten schwer zugäng  lich.

   Die vertikal nach oben führende Ausgangsöff  nung im untersten Teil des Lagersattels war bei aus  gebauten Lagerschalen Verunreinigungen ausgesetzt,  wobei ein Entfernen der Verunreinigungen aus den  Kanälen fast unmöglich war. Zudem erforderte diese  Art der     Schrnierölzufuhr    angeschweisste Anschluss  teile am Lagersattel, die ebenfalls aus konstruktiven  Gründen an dessen unterster Stelle angeordnet wa  ren,

   welche in der Druckrichtung der grössten auf  das Lager wirkenden     Kräfte        liegt.    Die durch diese  Kräfte hervorgerufenen elastischen Deformationen  hatten wegen der Kerbwirkung eine erhöhte Bean-         spruchung    und damit Beschädigungsgefahr     für    die  Schweissnähte dieser     Anschlussteile    zur Folge.  



  Es ist auch bekannt, das Schmieröl durch eine  Rohrleitung dem Lagerdeckel zuzuführen. Eine der  artige     Zufuhr    hat jedoch den Nachteil, dass bei jeder       routinenmässigen    Demontage des Lagers, z. B. zur  Inspektion, die Ölleitung entfernt werden muss, was  umständlich ist. Es sind auch Fälle     vorgekommen,     bei denen nach einer solchen Demontage die Mon  tage der Rohrleitung vergessen wurde, mit den ent  sprechenden Folgen für den Motor.  



       Erfindungsgemäss    werden diese Nachteile dadurch  beseitigt, dass mindestens einer der     Druckbolzen    mit  einer Längsbohrung versehen ist und die Ölzufuhr  zum Lager durch diese Bohrung erfolgt.  



  Die Erfindung     wird    anhand eines in der Zeich  nung schematisch dargestellten     Ausführungsbeispieles     erläutert.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht mit Teilschnitten eines er  findungsgemässen Lagers eines grösseren     Dieselmotors     in     Achsenrichtung,          Fig.    2 die     Zufuhrleitung    für     Schmieröl    aus     Fig.    1  in vergrössertem Massstab, Schnitt 2-2 in     Fig.    1,       Fig.    3 einer der     Druckbolzen    aus     Fig.    1 im  Schnitt und in vergrössertem Massstab,       Fig.    4 eine andere Ausführungsform des Druck  bolzens.  



  In     Fig.    1 ist aus     Anschaulichkeitsgründen    nur  ein Ausschnitt aus einem     Kurbelgehäuse-Unterteil    1  und einem     Kurbelgehäuse-Oberteil    2 gezeichnet, wel  che zusammen     mit    weiteren Teilen durch Zuganker 3  zusammengehalten werden. Im Unterteil 1 ist ein  Lagersattel 4 eingeschweisst, in welchem eine untere  Lagerschale 5 eingelegt ist. Gegen die untere Lager  schale 5 stützt sich mit ihren Enden eine obere  Lagerschale 6, welche mit einer genau bestimmten      Druckkraft durch einen Lagerdeckel 7     angepresst     wird. Die Druckkraft wird durch Druckbolzen 8 aus  geübt, welche sich gegen den Oberteil 2 stützen.

    Zwischen den Druckbolzen 8 und dem Oberteil be  finden sich mit Bohrungen 10 versehene Zwischen  teile 11. Die Bohrungen 10 sind mit     bogenförmigen     Rohren 12 verbunden, die an eine Schmierölleitung  13     (Fig.    2) angeschlossen sind. Die Zwischenteile  sind mit Hilfe von vorstehenden Zapfen 14 in ent  sprechenden     Ausnehmungen    im Oberteil 2 fixiert und  mit Hilfe von Schrauben 15 und angeschweissten  Lappen 16 festgeschraubt. Der Anschluss der Rohr  leitung 13 an das Schmiersystem erfolgt durch nicht  dargestellte, bekannte Rohrkupplungen.  



  Die Druckbolzen 8 sind an den Enden mit kugeli  gen Auflageflächen 20 versehen, welche sich gegen       konische    Auflageflächen abstützen, die in den Zwi  schenteilen 11 und im Lagerdeckel 7 ausgebildet  sind. Von den Auflageflächen der     Druckbolzen    8 im  Lagerdeckel 7 führen Bohrungen 21 zu der oberen  Lagerschale. Diese Bohrungen sind im Lagerdeckel 7  symmetrisch ausgebildet und enden in einer diese  Bohrungen verbindenden Nut 22. Die obere Lager  schale ist mit     öffnungen    23 versehen, welche für  das Schmiermittel eine Verbindung von der Nut 22  zu einer in der oberen Lagerschale und in den  beiden Enden der unteren Lagerschale ausgebildeten       Schmiernut    24 herstellen.  



  In     Fig.    3 ist der     Druckbolzen    8 aus     Fig.    1 im  Schnitt und in vergrössertem Massstab dargestellt. Die  ser enthält zwei Teile 30 und 31, auf deren Enden  die kugeligen     Auflageflächen    20 ausgebildet sind.  .Die beiden Teile 30 und 31 sind     ineinandergescho-          ben    und jeder mit einer Längsbohrung 32 bzw. 33  versehen. Über beide Teile ist ein zylindrischer, mit  entsprechend abgestufter Bohrung versehener Teil 34  geschoben derart, dass sich zwischen diesem Teil und  den Teilen 30 und 31 ein Zylinderraum 35 bildet,  der nach aussen durch Dichtungen 39 abgedichtet  ist.

   Der Zylinderraum 35 ist mit einer nach aussen  führenden Bohrung 36. verbunden, die mit einem       Änschlussgewinde    37 für einen Rohrnippel versehen  ist. Der Teil 31 weist ausserdem ein Gewinde 38  auf, auf welchem eine zylindrische Mutter 40 auf  geschraubt ist. Die Mutter 40 ist mit     Ausnehmungen     41 für einen Hakenschlüssel versehen.  



  Während des Betriebes der     Brennkraftmaschine     gelangt das Schmieröl durch die Rohrleitung 13 in  die Rohre 12 und die Bohrungen 10 der Zwischen  teile 11. Von dort gelangt das     Schmieröl    durch die  Bohrungen 32, 33 der     Druckbolzen    8 in die Boh  rungen 21 des Lagersattels 7, von wo es der Nut  22 und der Schmiernut 24 zugeführt wird. Bei einer  Demontage des Lagers werden die Druckbolzen 8  gelöst und entfernt. Die Lagerdeckel 7 zusammen  mit den Lagerschalen können herausgenommen wer  den, falls erforderlich auch die Rohrleitungen 12, 13  mit den Zwischenteilen 11. Diese Teile sind in de  montiertem Zustand leicht zu reinigen, und es be  steht somit nicht die Gefahr, dass kleine Gegenstände    bzw.

   Verunreinigungen in die Schmierkanäle gelan  gen könnten, an Stellen, wo sie nicht zu entfernen  wären. Es ist auch möglich, die Rohrleitungen 12,  13 auszuwechseln ohne Demontage des Lagers. In  diesem Falle werden die Druckbolzen 8 gelöst, der  Lagerdeckel 7 jedoch zusammen mit den Lagerscha  len in seiner Stellung belassen.  



  Die Befestigung der Druckbolzen 8 erfolgt in be  kannter Weise derart, dass in zusammengebautem       Zustand    die Bohrungen 36 der Druckbolzen mit  Hilfe von Nippeln an eine hydraulische Druckpumpe  angeschlossen werden. Auf diese Weise wird dem  Zylinderraum 35 ein gewünschter, z. B. mittels eines  Manometers kontrollierter Druck zugeführt, welcher  eine elastische     Vorspannung    aller beteiligten Teile des  Lagers und     des        Kurbelwellengehäuses    bewirkt. Unter  Einwirkung des eingestellten Druckes wird die Mutter  41 auf dem Gewinde 38 nachgeschraubt, bis jegliches  Spiel     zwischen    ihr und dem Teil 34 verschwindet.  Darauf kann die Druckpumpe von den Druckbolzen  abgeschaltet werden.  



  In     Fig.    4 ist eine vereinfachte Ausführungsform  des     Druckbolzens    dargestellt, wie sie z. B. bei  kleineren     Brennkraftmaschinen    Verwendung finden  kann. Der Druckbolzen nach     Fig.    4 besteht aus zwei       ineinandergeschraubten    Teilen, einem Teil 50 mit  einem Aussengewinde und einem Teil 51 mit einem  Innengewinde. Ausser dem Gewinde besitzen beide  Teile noch     ineinandergeführte    zylindrische Flächen  52, 53, welche durch eine Dichtung 54 gegeneinan  der abgedichtet sind.

   Die beiden Teile 50 und 51  besitzen ausser kugelförmigen     Auflageflächen    55, 56  ebenfalls axiale Bohrungen 57, 58 und     sind    zum       Anfassen    mit     Hakenschlüsseln    mit     Au.snehmungen,     58, 60 versehen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4 strömt  das öl durch     die    Bohrungen 57, 58 in gleicher  Weise wie durch die Bohrungen 31, 32 der Aus  führungsform in     Fig.    3. Ein Austreten des Öls wird  durch die Dichtung 54 verhindert. Die     Anbringung     einer gewünschten     Anpresskraft    erfolgt bei dieser Aus  führungsform durch     Auseinanderschrauben    der bei  den Teile 50 und 51, z. B. mit einem Drehmoment  schlüssel.  



  Durch die     erfindungsgemässe        Zuführung    des       Schmieröls        zu    den Lagern durch die Druckbolzen  wird eine konstruktiv einwandfreie, leicht     montier-          bare    und demontierbare Anordnung geschaffen, wel  che unter anderem den Vorteil hat, dass die Schmier  kanäle leicht geneigt werden können. Auch für die       Druckbolzen    ist die erfindungsgemässe Massnahme  vorteilhaft. Diese werden nicht schwerer, da nur das  für die Druckbeanspruchung erforderliche Material  auf einem grösseren Durchmesser angebracht werden  muss. Dadurch werden sie gleichzeitig knickfester.  



  Durch die erfindungsgemässe Anordnung der  Zwischenteile für die     ölzufuhr    wird das Problem  der Zufuhr des Schmieröls zu den     Druckbolzen    auf  einfachste Weise gelöst. Die dazu dienende Rohrlei  tung ist zusammen mit den Zwischenteilen leicht      demontierbar, und es bedarf keiner besonderer, am       Kurbelwellengehäuse    angeschweissten Teile. Die     S-          förmige    Ausbildung der Schmierölleitung zwischen  zwei Zwischenteilen hat dabei den Vorteil, dass sie  elastisch, gegen Dehnungen und Bewegungen unemp  findlich wird und auch in gewissem Masse einen  Ausgleich von Dimensionsabweichungen bei der Fa  brikation gestattet.  



  Es versteht sich, dass diese beschriebene Ausbil  dung der Schmierölleitung keine Bedingung für das  erfindungsgemässe     Kurbelwellenlager    darstellt. Es ist  z. B. ohne weiteres möglich, auf diese Leitung zu  verzichten und sie durch im Motorgehäuse ausgebil  dete bzw. gebohrte Kanäle zu ersetzen.  



  Auch die Druckbolzen sind nicht an die beschrie  bene Ausführungsform gebunden. Unter anderem  können z. B. beim Druckbolzen nach     Fig.    3 die  Teile 30, 34 aus einem Stück ausgebildet sein. Es  kann auch unter Umständen genügen, die Bohrung  für die Ölzufuhr nur in einem der     Druckbolzen    eines  Lagers auszuführen.



      The invention relates to a crankshaft bearing of a piston engine, in particular an internal combustion engine, the bearing cover of which is pressed against the bearing saddle by pressure bolts supported in the crankshaft housing. It is known to fasten bearing shells and bearing caps through supported in the crankcase Druckbol zen, which allow the application of a desired compressive force in a simple manner, by wel che the bearing shells are biased.

    However, it has hitherto been customary in internal combustion engines with crankshaft bearings designed in this way to feed the lubricating oil for the bearing through pipelines to the bearing saddle and from there to the lower bearing shell mounted in this. For this purpose, for structural reasons, a vertical hole was provided at the lowest point of the bearing saddle, which served as an oil channel and from which the further oil flow was carried out through grooves between the bearing saddle and the bearing shell. This execution had some disadvantages. The supply of the lubricating oil through pipelines was difficult because of the narrow space in this part and difficult to access for any repairs and replacement work.

   The vertically upward exit opening in the lowest part of the bearing saddle was exposed to contamination when the bearing shells were built, and it was almost impossible to remove the contamination from the channels. In addition, this type of lubricating oil supply required welded connection parts on the bearing saddle, which were also located at its lowest point for structural reasons.

   which lies in the pressure direction of the greatest forces acting on the bearing. The elastic deformations caused by these forces resulted in increased stress due to the notch effect and thus a risk of damage to the weld seams of these connecting parts.



  It is also known to supply the lubricating oil to the bearing cap through a pipe. However, such a supply has the disadvantage that every routine dismantling of the bearing, for. B. For inspection, the oil line must be removed, which is cumbersome. There have also been cases in which installation of the pipeline was forgotten after such dismantling, with the corresponding consequences for the engine.



       According to the invention, these disadvantages are eliminated in that at least one of the pressure bolts is provided with a longitudinal bore and the oil is supplied to the bearing through this bore.



  The invention is explained using an embodiment shown schematically in the drawing tion.



  1 shows a view with partial sections of a bearing according to the invention of a larger diesel engine in the axial direction, FIG. 2 shows the supply line for lubricating oil from FIG. 1 on an enlarged scale, section 2-2 in FIG. 1, FIG. 3 one of the pressure bolts from Fig. 1 in section and on an enlarged scale, Fig. 4 shows another embodiment of the pressure bolt.



  In Fig. 1, only a section of a crankcase lower part 1 and a crankcase upper part 2 is drawn for reasons of clarity, wel che are held together by tie rods 3 together with other parts. In the lower part 1, a bearing saddle 4 is welded into which a lower bearing shell 5 is inserted. Against the lower bearing shell 5 is supported with its ends an upper bearing shell 6, which is pressed with a precisely determined compressive force by a bearing cover 7. The pressure force is exerted by pressure bolts 8, which are supported against the upper part 2.

    Between the pressure pin 8 and the upper part be found with holes 10 provided intermediate parts 11. The holes 10 are connected to arcuate tubes 12 which are connected to a lubricating oil line 13 (Fig. 2). The intermediate parts are fixed with the help of protruding pins 14 in ent speaking recesses in the upper part 2 and screwed tight with the help of screws 15 and 16 welded tabs. The connection of the pipe line 13 to the lubrication system is carried out by known pipe couplings, not shown.



  The pressure bolts 8 are provided at the ends with kugeli gene bearing surfaces 20 which are supported against conical bearing surfaces that are in the inter mediate parts 11 and 7 formed in the bearing cover. Bores 21 lead from the bearing surfaces of the pressure bolts 8 in the bearing cover 7 to the upper bearing shell. These bores are formed symmetrically in the bearing cover 7 and end in a groove 22 connecting these bores. The upper bearing shell is provided with openings 23, which connect the groove 22 to one in the upper bearing shell and in the two ends of the lubricant Lower bearing shell formed lubricating groove 24 produce.



  In Fig. 3 the pressure bolt 8 from Fig. 1 is shown in section and on an enlarged scale. The water contains two parts 30 and 31, on the ends of which the spherical bearing surfaces 20 are formed. The two parts 30 and 31 are pushed into one another and each provided with a longitudinal bore 32 and 33, respectively. A cylindrical part 34 provided with a correspondingly stepped bore is pushed over both parts in such a way that a cylinder space 35 is formed between this part and parts 30 and 31, which is sealed off from the outside by seals 39.

   The cylinder space 35 is connected to an outwardly leading bore 36 which is provided with a connecting thread 37 for a pipe nipple. The part 31 also has a thread 38 on which a cylindrical nut 40 is screwed. The nut 40 is provided with recesses 41 for a hook wrench.



  During operation of the internal combustion engine, the lubricating oil passes through the pipe 13 into the pipes 12 and the bores 10 of the intermediate parts 11. From there, the lubricating oil passes through the bores 32, 33 of the pressure pin 8 in the bores 21 of the bearing saddle 7, from where it is fed to the groove 22 and the lubricating groove 24. When dismantling the bearing, the pressure bolts 8 are loosened and removed. The bearing caps 7 together with the bearing shells can be removed, if necessary also the pipes 12, 13 with the intermediate parts 11. These parts are easy to clean in the assembled state, and there is therefore no risk of small objects or

   Impurities could get into the lubrication channels in places where they could not be removed. It is also possible to replace the pipes 12, 13 without dismantling the bearing. In this case, the pressure bolts 8 are released, but the bearing cover 7 is left in its position together with the bearing shells.



  The fastening of the pressure bolts 8 takes place in a known manner such that, in the assembled state, the bores 36 of the pressure bolts are connected to a hydraulic pressure pump with the aid of nipples. In this way, the cylinder space 35 is a desired, z. B. is supplied controlled pressure by means of a manometer, which causes an elastic preload of all parts of the bearing and the crankshaft housing involved. Under the action of the set pressure, the nut 41 is screwed onto the thread 38 until any play between it and the part 34 disappears. The pressure pump can then be switched off by the pressure bolt.



  In Fig. 4, a simplified embodiment of the pressure bolt is shown as it is, for. B. can be used in smaller internal combustion engines. The pressure bolt according to FIG. 4 consists of two parts screwed into one another, a part 50 with an external thread and a part 51 with an internal thread. In addition to the thread, both parts have nested cylindrical surfaces 52, 53 which are sealed against one another by a seal 54.

   In addition to spherical contact surfaces 55, 56, the two parts 50 and 51 also have axial bores 57, 58 and are provided with recesses 58, 60 for gripping with hook wrenches.



  In the embodiment according to FIG. 4, the oil flows through the bores 57, 58 in the same way as through the bores 31, 32 of the embodiment in FIG. 3. The seal 54 prevents the oil from escaping. The application of a desired contact pressure takes place in this imple mentation form by unscrewing the parts 50 and 51, z. B. with a torque wrench.



  The inventive supply of the lubricating oil to the bearings through the pressure bolts creates a structurally perfect, easily assembled and disassembled arrangement which among other things has the advantage that the lubrication channels can be slightly inclined. The measure according to the invention is also advantageous for the pressure bolts. These do not become heavier, since only the material required for the compressive stress has to be attached to a larger diameter. This also makes them more kink-resistant.



  The inventive arrangement of the intermediate parts for the oil supply, the problem of supplying the lubricating oil to the pressure bolts is solved in the simplest manner. The pipeline used for this purpose can be easily dismantled together with the intermediate parts, and no special parts welded to the crankshaft housing are required. The S-shaped design of the lubricating oil line between two intermediate parts has the advantage that it is elastic, insensitive to stretching and movement, and also allows dimensional deviations in the manufacture to be compensated to a certain extent.



  It goes without saying that this described formation of the lubricating oil line is not a condition for the crankshaft bearing according to the invention. It is Z. B. easily possible to do without this line and replace it by ausgebil finished or drilled channels in the motor housing.



  The pressure bolts are not tied to the embodiment described. Among other things, z. B. in the pressure bolt according to FIG. 3, the parts 30, 34 be formed in one piece. It may also be sufficient under certain circumstances to carry out the bore for the oil supply only in one of the pressure bolts of a bearing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine, dessen Lagerdeckel durch im Kurbelwellengehäuse ab gestützte Druckbolzen gegen den Lagersattel gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Druckbolzen mit einer Längsbohrung versehen ist und die Ölzufuhr zum Lager durch diese Bohrung erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. Kurbelwellenlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen dem im Kurbel wellengehäuse abgestützten Ende des Druckbolzens und dem Kurbelwellengehäuse ein mit einer Bohrung versehener Zwischenteil (11) angeordnet ist, dessen Bohrung mit der Bohrung des Druckbolzens kommu niziert und an eine Schmierleitung angeschlossen ist. PATENT CLAIM Crankshaft bearing of a piston machine, the bearing cover of which is pressed against the bearing saddle by pressure bolts supported in the crankshaft housing, characterized in that at least one of the pressure bolts is provided with a longitudinal bore and the oil is supplied to the bearing through this bore. SUBClaims 1. Crankshaft bearing according to claim, characterized in that an intermediate part (11) provided with a bore is arranged between the end of the pressure bolt supported in the crankshaft housing and the crankshaft housing, the bore of which communicates with the bore of the pressure bolt and is connected to a lubrication line is. 2. Kurbelwellenlager nach Unteranspruch 1, bei welchem mindestens zwei Druckbolzen zu beiden Seiten der Kurbelwelle mit einer Längsbohrung ver sehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Druckbolzen zugeordneten Zwischenteile durch eine S-förmig gebogene Rohrleitung verbun den sind, an deren Mitte sich die Schmierleitung anschliesst. 3. Kurbelwellenlager nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Zwischenteil mit Hilfe eines in eine Bohrung eingreifenden Vorsprunges im Kurbelwellengehäuse fixiert ist. 2. Crankshaft bearing according to dependent claim 1, in which at least two pressure bolts are seen on both sides of the crankshaft with a longitudinal bore ver, characterized in that the intermediate parts associated with the two pressure bolts are verbun by an S-shaped bent pipe, at the center of which the Connecting the lubrication line. 3. Crankshaft bearing according to dependent claim 1, characterized in that the intermediate part is fixed in the crankshaft housing with the aid of a projection engaging in a bore. 4. Kurbelwellenlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Druckbolzen zwei je eine Längsbohrung aufweisende, gegeneinander dich tend verschiebbare Teile aufweist, auf welche ein dritter Teil aufgeschoben ist, wobei sich zwischen dem dritten Teil und einem der erstgenannten Teile ein abgeschlossener, für die Zufuhr von Druckmittel geeigneter Zwischenraum befindet, und dass der eine der zwei erstgenannten Teile mit einem Gewinde und einer darauf aufgeschraubten Mutter versehen ist, welche gegen den dritten Teil gestützt werden kann. 4. Crankshaft bearing according to claim, characterized in that the pressure bolt has two each having a longitudinal bore, against each other you tend displaceable parts, on which a third part is pushed, with a closed between the third part and one of the first-mentioned parts, for the Supply of pressure medium is suitable intermediate space, and that one of the first two parts is provided with a thread and a nut screwed on it, which can be supported against the third part. 5. Kurbelwellenlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Druckbolzen aus zwei je mit einer Längsbohrung versehenen, ineinander eingeschraubten und gegenseitig abgedichteten Teilen besteht. 6. Kurbelwellenlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ölzufuhr zu den Druckbolzen durch im Maschinengehäuse ausgebil dete Kanäle erfolgt. 5. Crankshaft bearing according to claim, characterized in that the pressure bolt consists of two parts, each provided with a longitudinal bore, screwed into one another and mutually sealed. 6. The crankshaft bearing according to claim, characterized in that the oil is supplied to the pressure bolts through channels in the machine housing.
CH1170862A 1962-10-06 1962-10-06 Crankshaft bearings of a piston engine CH397330A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1170862A CH397330A (en) 1962-10-06 1962-10-06 Crankshaft bearings of a piston engine
ES0291507A ES291507A1 (en) 1962-10-06 1963-09-09 Improvements in and relating to crankshaft bearings of reciprocating engines
GB3619163D GB987199A (en) 1962-10-06 1963-09-13 Improvements in and relating to crankshaft bearings of reciprocating engines
NL6809556A NL6809556A (en) 1962-10-06 1968-07-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1170862A CH397330A (en) 1962-10-06 1962-10-06 Crankshaft bearings of a piston engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397330A true CH397330A (en) 1965-08-15

Family

ID=4376113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1170862A CH397330A (en) 1962-10-06 1962-10-06 Crankshaft bearings of a piston engine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH397330A (en)
ES (1) ES291507A1 (en)
GB (1) GB987199A (en)
NL (1) NL6809556A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008182A1 (en) * 1988-02-24 1989-09-08 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gm Channel for distributing lubricating oil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH027211Y2 (en) * 1985-06-03 1990-02-21
SE463938B (en) * 1984-11-28 1991-02-11 Honda Motor Co Ltd VEHAX SHEET-BEARING CONSTRUCTION IN A MULTI-CYLINDER INJURY ENGINE
IT1245757B (en) * 1991-01-15 1994-10-14 Mg 2 Spa MACHINE FOR DOSING PHARMACEUTICAL PRODUCTS IN POWDER.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008182A1 (en) * 1988-02-24 1989-09-08 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gm Channel for distributing lubricating oil

Also Published As

Publication number Publication date
ES291507A1 (en) 1964-01-16
GB987199A (en) 1965-03-24
NL6809556A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659511A5 (en) CLUTCH FOR FRICTIONAL ROTATING CONNECTION OF MACHINE PARTS.
EP0640764B1 (en) Piston compressor
DE202010002791U1 (en) Coaxial valve with sealing element
DE19933254A1 (en) Connection piece and housing, in particular high-pressure fuel accumulator, with prestressed welded connection piece for a fuel injection system for internal combustion engines
DE2710236C3 (en) Screw pump
CH397330A (en) Crankshaft bearings of a piston engine
DE3218115A1 (en) Valve coupling for fluidic systems
EP0099000B1 (en) Piston machine kaving cylinders in star-arrangement
DE518148C (en) Piston pin bearings for internal combustion engines
DE102005006209B4 (en) Double differential cylinder and method for its assembly
DE10146548A1 (en) High pressure reservoir for common-rail fuel injection system for diesel engine, has storage volume sealed by compression of facing sealing surfaces of outer sleeve and cooperating end flanges
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE19636147C2 (en) crankshaft
DE953676C (en) Circumferential articulation
DE522339C (en) Shuttle valve at the junction of two pump pressure lines
DE2248133C3 (en) Connecting rod for an internal combustion engine
DE3933076C1 (en) Vertical press for forge - has double-action piston which can be withdrawn when end plate is removed
EP0574683B1 (en) A coupling for frictional attachment of a shaft with a machine member
DE102008027494A1 (en) Multi-part roller
DE1271459B (en) Device for introducing lubricating oil to the crankshaft bearing of a piston internal combustion engine
DE112006000547B4 (en) Hydraulic cylinder piston
DE2654787C3 (en) Device for pretensioning the bolts of large internal combustion engines
DE202016102764U1 (en) Progressive distributor with exchangeable dosing units
AT230683B (en) Sealing arrangement between two at least substantially coaxially arranged mutually movable bodies
DE3218000A1 (en) Clamping device for a pump cylinder liner