CH394828A - Gears, in particular for motor vehicles - Google Patents

Gears, in particular for motor vehicles

Info

Publication number
CH394828A
CH394828A CH941561A CH941561A CH394828A CH 394828 A CH394828 A CH 394828A CH 941561 A CH941561 A CH 941561A CH 941561 A CH941561 A CH 941561A CH 394828 A CH394828 A CH 394828A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
torque converter
transmission
brake
friction brake
converter
Prior art date
Application number
CH941561A
Other languages
German (de)
Inventor
Ritter Kaspar
Original Assignee
Kopat Ges Fuer Konstruktion En
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kopat Ges Fuer Konstruktion En filed Critical Kopat Ges Fuer Konstruktion En
Publication of CH394828A publication Critical patent/CH394828A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  

  Getriebe,     insbesondere        für        Kraftfahrzeuge       Die Erfindung     erstreckt    sich auf ein Getriebe,  insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem hydrau  lischen, vorzugsweise hydrostatischen     Drehmomen-          tenwandler    und einer Einrichtung zum Verhindern  von ungewollten Bewegungen der     Wandler-Abtriebs-          seite    in der     Leerlaufstellung.    Es ist bereits bekannt,  derartige Getriebe mit einer formschlüssigen Rast  einrichtung zu versehen, die mit dem Betätigungs  glied für die Übersetzungswahl derart in Verbindung  steht,

       d'ass    die     Rasteinrichtung    durch ihr eigenes Be  tätigungsglied zunächst nur in Bereitschaft versetzt  wird und erst bei Unterschreiten einer Mindestdreh  zahl der     Abtriebswelle    selbsttätig einrastet. Diese  Art der     Sicherung    gegen ungewollte Bewegungen  durch eine formschlüssige Rasteinrichtung, bei der  auch die Verbindung mit einem den     hydraulischen          Kraftfluss    beeinflussenden Regelglied     bereits    bekannt  ist, besitzt den erheblichen Nachteil, dass die Rast  einrichtung nur mit einer grösseren Verzögerung  wirksam wird und trotzdem starke Stösse im ganzen  Triebwerk hervorruft.  



  Die Erfindung bezweckt, die Einrichtung zum  Verhindern von ungewollten Bewegungen der     Wand-          ler-Abtriebsseite    so zu gestalten, dass sie von der je  weiligen     Abtriebswellendrehzahl    des     Drehmomenten-          wandlers    .sofort in Wirksamkeit versetzt werden kann.  Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch eine auf die  Ausgangsseite des     Drehmomentenwandlers        einwirken-          den    Reibungsbremse gelöst, deren Betätigungsglied mit  einem den hydraulischen     Kraftfluss    im Getriebe be  einflussenden Regelglied in     Zwanglaufverbindung     steht.

   Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass  beim Betätigen der Bremse unabhängig von dem je  weiligen     Betriebszustand    des     hydraulischen        Drehmo-          mentenwandlers    unverzüglich der hydraulische Kraft       fluss        selbsttätig    unterbrochen, das angetriebene Gerät    bis zum Stillstand abgebremst und gegen ungewollte  Bewegungen festgehalten wird.  



  Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin  dung besteht darin, dass die Reibungsbremse inner  halb des Getriebegehäuses angeordnet und als     metal-          lische    Bandbremse ausgebildet ist, die auf eine fest  mit der     Abtriebsseite    des     Drehmomentenwandlers     verbundene Bremsfläche wirkt. An dieser Stelle ist  die Bremse vor allem bei Kraftfahrzeuggetrieben we  gen der zwischen dem     Drehmomentenwandler    und  den Rädern angeordneten mechanischen Unterset  zungsstufen besonders wirksam und wird ausserdem  durch das Getriebeöl     verhältnismässig    gut gekühlt.  



  Im weiteren Ausbau der Erfindung     äst    es beson  ders vorteilhaft, das     Betätigungsglied    für die Rei  bungsbremse zusätzlich mit der     Verstelleinrichtung     für das Übersetzungsverhältnis im     Drehmomenten-          wandler    derart in     Zwanglaufverbindung    zu bringen,  dass beim Betätigen der Bremse das     übersetzungs-          verhältnis    selbsttätig auf Leerlauf verstellt wird.

    Durch die Kopplung des     Betätigungsgliedes    für die  Reibungsbremse mit der Verstellung für das über  setzungsverhältnis im hydraulischen     Drehmomenten-          wandler    wird erreicht, dass sich der     Drehmomenten-          wandler    beim     Wiederlösen    der Reibungsbremse mit  Sicherheit     in        Leerlaufstellung    befindet. Dies ist vor  allem deshalb wichtig, um ein unbeabsichtigtes ruck  artiges Anfahren beim Lösen der Bremse mit Sicher  heit zu verhindern, durch das erhebliche Stösse auf  das Getriebe kommen und auch gewisse Betriebsge  fahren hervorgerufen werden.  



       Schliesslich    ist es möglich, bei einem Getriebe mit  einer Einrichtung zum mechanischen Überbrücken  des hydraulischen     Drehmomentenwandlers    z. B.  durch eine den Wandler wirkungsmässig umgehende,  wahlweise auch mit dem Radantrieb     kuppelbare,         motorabhängig drehende Zwischenwelle für den  Antrieb einer     Normzapfwelle    das Betätigungsglied  für die Reibungsbremse     zusätzlich    mit einer Kupp  lung in der mechanischen Umgebung des hydrauli  schen     Drehmomentenwandlers        in        Zwanglaufverbin-          dung    zu bringen.

   Auf diese     Weise    lässt sich ein im  normalen     Betriebszustand    über den hydraulischen       Drehmomentenwandler        angetriebenes    Gerät, insbe  sondere ein Kraftfahrzeug in Form     eines    Acker  schleppers oder     dergleichen,    auch bei Benutzung  eines den hydraulischen     Drehmomentenwandler    über  brückenden mechanischen Antriebes allein mit     Hilfe     des gleichen     Betätigungsgliedes        für    die Reibungs  bremse jederzeit sicher zum Stillstand bringen.  



  Nachstehend ist ein     Ausführungsbeispiel    des er  findungsgemässen Getriebes an Hand der Zeichnung  näher beschrieben, in der ein Kraftfahrzeuggetriebe,  z. B. für einen Ackerschlepper, mit einem hydrosta  tischen     Drehmomentenwandler    halbschematisch dar  gestellt ist.

   Das in der Zeichnung veranschaulichte  Getriebe dient dazu, die von     einer        nicht        mitdargestel'1-          ten        Brennkraftmaschine    über eine Eingangswelle 1  zugeführte Leistung über einen hydrostatischen       Drebmomentenwandler    2     mit    der     Abtriebswelle    3  und diesem nachgeschaltete mechanische Zahnrad  Untersetzungsstufen 4, 5 bzw. 6, 7 sowie     ein,    der  Einfachheit halber weggelassenes übliches     Diffe-          rential    auf die Radantriebswellen 8, 8' zu über  tragen.

   Eine von der Eingangswelle 1 des hydro  statischen     Drehmomentenwandlers    2 angetriebene  Druckpumpe 9, 10 ist dazu bestimmt, aus dem Sumpf  11 des Getriebegehäuses 12 über eine     Leitung    13 an  gesaugte Arbeitsflüssigkeit ständig unter     einem    ge  wissen     Überdruck    zum Ausgleich von     Leckverlusten     dem inneren Kreislauf des hydrostatischen     Drehmo-          mentenwandlers    2 zuzuführen.

   In die aus den Ab  schnitten 14 und 15 bestehende Druckleitung von der  Pumpe 10 zum hydrostatischen     Drehmomentenwand-          ler    2 ist ein     Servosteuergerät    16     eingeschaltet    zum  Verstellen des Übersetzungsverhältnisses im Dreh       momentenwandler    2     in    Abhängigkeit von der Stel  lung eines von Hand     betätigbaren    Wählhebels 17.

    Dieser     Wählhebel    17 ist durch ein Gestänge 18 und  einen Doppelhebel 19 mit dem Steuerschieber 20  des Steuergerätes 16 verbunden, dessen Arbeitskol  ben 21 über die Kolbenstange 22,     einen    weiteren,  bei 23 drehbar im Gehäuse 12 gelagerten Doppel  hebel 24 und Gleitschuhe 25 einen umlaufenden  Steuerkörper 26 in Richtung des     Doppelpfeiles    27  zu verschieben gestattet, mit dem die     Schwenkkörper     des hydrostatischen     Drehmomentenwand'lers    2 kine  matisch verbunden sind. Das andere Ende der Kol  benstange 22 ist an den     Doppelhebel    19 angeschlos  sen und ergibt     eine    an sich bekannte Rückführung für  den Steuerschieber 20.  



  Mit der     Abtriebswelle    3 des hydrostatischen     Dreh-          momentenwandlers    2 ist     eine    Bremsfläche 28 dreh  fest verbunden, gegen die ein Bremsband 29 mit Hilfe  eines Betätigungsgliedes 30 mit Rasteinrichtung 31  bis 33 in Reibungsverbindung gebracht werden kann,    zum     jederzeitigen    Abbremsen und Festhalten der  Radantriebswellen 8, 8' gegen ungewollte Bewegun  gen des Kraftfahrzeuges.

   Über ein Gestänge 34, 35  steht das Betätigungsglied 30 für die Reibungsbremse  mit einem an die Druckleitung 15 angeschlossenen  Absperrventil 36 in     Zwanglaufverbindung,    das den       Kraftfluss    im hydrostatischen     Drehmomentenwandler     2 bei jedem Betätigen der Bremse durch Absenken  des Fülldruckes über ein druckabhängig arbeitendes       Entkupplungsventil    im Wandler automatisch unter  bricht bzw. beim Lösen der Bremse wieder herstellt.

    Durch eine doppelkeilförmige Verstärkung 37 der  Stange 34 und einen mit dieser zusammenwirkenden  Schlitz 38 in einer Verlängerung 39 des Betätigungs  gestänges 18 für das Servosteuergerät 16 ist das Be  tätigungsglied 30 für die Reibungsbremse gleichzeitig  mit der     Verstelleinrichtung    für den hydrostatischen       Drehmomentenwandler    in -der Weise     zwangläufig    ge  kuppelt, dass beim Anziehen der Bremse in Richtung  des Pfeiles 40 das Übersetzungsverhältnis im hydro  statischen     Drehmomentenwandler    2 auf Leerlauf ver  stellt wird.

   An Stelle der als     Keilflächenkörper    37  und Schlitz 38 dargestellten mechanischen Kopplung  der Gestänge 34 und 39 können selbstverständlich  auch beliebige andere gleichwertige Bauelemente, wie  Kurvenscheiben bzw. Kurvenkörper oder derglei  chen, verwendet werden.  



  Durch ein das Absperrglied 36 mit dem Betäti  gungshebel 41 einer Umschaltkupplung 43 verbin  dendes Gestänge 42 ist schliesslich eine Möglichkeit  veranschaulicht, das Betätigungsglied 30 für die Rei  bungsbremse 28, 29 gegebenenfalls zusätzlich mit  einer - in der praktischen Ausführung zweckmässig  als Reibungskupplung auszubildenden - Schaltkupp  lung in einer .mechanischen Umgehung 44, 45 für  den hydrostatischen     Drehmomentenwandler    zu kop  peln.



  Transmission, in particular for motor vehicles The invention extends to a transmission, in particular for motor vehicles, with a hydraulic, preferably hydrostatic torque converter and a device for preventing undesired movements of the converter output side in the idling position. It is already known to provide such a transmission with a positive locking device that is connected to the actuating member for the selection of the gear ratio,

       d'ass the locking device is initially only put in readiness by its own loading actuator and only engages automatically when the output shaft falls below a minimum speed. This type of protection against unwanted movements by a positive locking device, in which the connection with a control element influencing the hydraulic power flow is already known, has the significant disadvantage that the locking device is only effective with a greater delay and still strong shocks as a whole Engine causes.



  The aim of the invention is to design the device for preventing unwanted movements of the converter output side in such a way that it can be activated immediately by the respective output shaft speed of the torque converter. This object is achieved according to the invention by a friction brake acting on the output side of the torque converter, the actuating member of which is in positive connection with a control member influencing the hydraulic power flow in the transmission.

   This configuration ensures that when the brake is actuated, regardless of the respective operating state of the hydraulic torque converter, the hydraulic power flow is automatically interrupted immediately, the driven device is braked to a standstill and held against unwanted movements.



  Another advantageous embodiment of the invention consists in that the friction brake is arranged inside the transmission housing and designed as a metallic band brake that acts on a braking surface that is firmly connected to the output side of the torque converter. At this point, the brake is particularly effective in motor vehicle transmissions because of the mechanical reduction stages arranged between the torque converter and the wheels and is also cooled comparatively well by the transmission oil.



  In the further development of the invention, it is particularly advantageous to bring the actuator for the friction brake additionally to the adjustment device for the transmission ratio in the torque converter in such a way that the transmission ratio is automatically adjusted to idle when the brake is operated.

    By coupling the actuating element for the friction brake with the adjustment for the transmission ratio in the hydraulic torque converter, it is achieved that the torque converter is definitely in the idle position when the friction brake is released again. This is especially important in order to prevent unintentional jerky starting when releasing the brake with certainty, through which considerable shocks come to the gearbox and also certain operational risks are caused.



       Finally, it is possible in a transmission with a device for mechanically bridging the hydraulic torque converter z. B. by means of an engine-dependent rotating intermediate shaft for driving a standard PTO, which bypasses the converter effectively and can optionally also be coupled with the wheel drive, to bring the actuator for the friction brake into positive connection with a coupling in the mechanical environment of the hydraulic torque converter.

   In this way, a device driven in the normal operating state via the hydraulic torque converter, in particular a special motor vehicle in the form of a farm tractor or the like, can be used at any time, even when using a mechanical drive bridging the hydraulic torque converter, using the same actuator for the friction brake bring to a safe standstill.



  An embodiment of the transmission according to the invention is described in more detail with reference to the drawing, in which a motor vehicle transmission, for. B. for a farm tractor, with a hydrostatic torque converter is provided semi-schematically represents.

   The transmission illustrated in the drawing serves to convert the power supplied by a not mitdargestel'1- th internal combustion engine via an input shaft 1 via a hydrostatic torque converter 2 with the output shaft 3 and this downstream mechanical gear reduction stages 4, 5 or 6, 7 and a To carry over to the wheel drive shafts 8, 8 ', for the sake of simplicity, the usual differential that has been omitted.

   A pressure pump 9, 10 driven by the input shaft 1 of the hydrostatic torque converter 2 is intended to supply working fluid sucked in from the sump 11 of the transmission housing 12 via a line 13 under a constant overpressure to compensate for leakage losses in the internal circuit of the hydrostatic torque torque converter 2 feed.

   In the pressure line consisting of sections 14 and 15 from the pump 10 to the hydrostatic torque converter 2, a servo control unit 16 is switched on to adjust the transmission ratio in the torque converter 2 as a function of the position of a manually operated selector lever 17.

    This selector lever 17 is connected by a linkage 18 and a double lever 19 to the control slide 20 of the control device 16, the working piston ben 21 via the piston rod 22, a further double lever 24 rotatably mounted in the housing 12 at 23 and sliding shoes 25 a rotating control body 26 allowed to move in the direction of the double arrow 27, with which the swivel body of the hydrostatic torque converter 2 are kine matically connected. The other end of the Kol rod 22 is ruled out on the double lever 19 and results in a known feedback for the control slide 20.



  With the output shaft 3 of the hydrostatic torque converter 2, a braking surface 28 is rotationally fixedly connected, against which a brake band 29 can be brought into frictional connection with the aid of an actuating member 30 with locking device 31 to 33, for braking and holding the wheel drive shafts 8, 8 'at any time. against unwanted movements of the motor vehicle.

   Via a linkage 34, 35 the actuating member 30 for the friction brake is in positive connection with a shut-off valve 36 connected to the pressure line 15, which automatically controls the flow of force in the hydrostatic torque converter 2 each time the brake is actuated by lowering the filling pressure via a pressure-dependent decoupling valve in the converter breaks or restores when the brake is released.

    By a double wedge-shaped reinforcement 37 of the rod 34 and a cooperating with this slot 38 in an extension 39 of the actuating linkage 18 for the servo control unit 16, the loading actuating member 30 for the friction brake is simultaneously coupled with the adjusting device for the hydrostatic torque converter in the manner inevitably ge that when the brake is applied in the direction of arrow 40, the transmission ratio in the hydrostatic torque converter 2 is set to idle.

   Instead of the mechanical coupling of the rods 34 and 39 shown as a wedge surface body 37 and slot 38, any other equivalent components, such as cams or cam bodies or the like, can of course also be used.



  By the shut-off member 36 with the actuating lever 41 of a switching clutch 43 connec dendes linkage 42 is finally illustrated a possibility, the actuator 30 for the friction brake 28, 29 optionally additionally with a - in the practical version to be trained as a friction clutch - clutch development in A mechanical bypass 44, 45 for the hydrostatic torque converter to be coupled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem hydraulischen Drehmomentenwandler und einer Einrichtung zum Verhindern von ungewollten Bewegungen der Wandler-Abtriebsseite in der Leer laufstellung, gekennzeichnet durch eine auf die Aus gangsseite des Drehmomentenwandlers wirkende Rei bungsbremse (28, 29), deren Betätigungsglied (30) mit einem den hydraulischen Kraftfluss im Getriebe beeinflussenden Regelglied (36) in Zwanglaufverbin- d'ung steht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Transmission, in particular for motor vehicles, with a hydraulic torque converter and a device for preventing unwanted movements of the converter output side in the idle position, characterized by a friction brake (28, 29) acting on the output side of the torque converter, the actuator (30 ) is in positive connection with a control element (36) influencing the hydraulic power flow in the transmission. SUBCLAIMS 1. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d'ass die Reibungsbremse (28, 29) in nerhalb des Getriebegehäuses (12) angeordnet und als vorzugsweise metallische Bandbremse (29) ausge bildet ist, die auf eine fest mit der Abtriebswelle (3) des Drehmomentenwandlers verbundene Bremsfläche (28) wirkt. 2. Transmission according to patent claim, characterized in that the friction brake (28, 29) is arranged inside the transmission housing (12) and is preferably a metallic band brake (29) which is fixed to the output shaft (3) of the torque converter connected braking surface (28) acts. 2. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Be tätigungsglied (30) für die Reibungsbremse (28, 29) zusätzlich mit der Verstelleinrichtung (17, 18, 19) für das übersetzungsverhältnis im Drehmomenten wandler (2) derart in Zwanglaufverbindung steht, dass beim Betätigen der Bremse das übersetzungs- verhältnis selbsttätig auf Leerlauf verstellt wird. 3. Getriebe nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, mit einer Einrichtung zum me chanischen Überbrücken des hydraulischen Drehmo- mentenwandlers, z. Transmission according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the actuating element (30) for the friction brake (28, 29) is additionally positively connected to the adjusting device (17, 18, 19) for the transmission ratio in the torque converter (2) that when the brake is applied, the transmission ratio is automatically adjusted to idle. 3. Transmission according to claim and sub-claims 1 and 2, with a device for me chanical bridging of the hydraulic torque converter, z. B. durch eine den Wandler wir- kungsmässig umgehende, wahlweise auch mit dem Radantrieb kuppelbare, motorabhängig drehende Zwischenwelle für den Antrieb einer Normzapfwelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied für die Reibungsbremse (28, 29) zusätzlich mit einer Kupplung (43) in der mechanischen Umgehung des hydraulischen Drehmomentenwandlers in Zwanglauf- verbindung steht. B. by an engine-dependent rotating intermediate shaft for driving a standard power take-off shaft, which bypasses the converter and can optionally also be coupled to the wheel drive, characterized in that the actuator for the friction brake (28, 29) is additionally equipped with a clutch (43) in the mechanical bypass of the hydraulic torque converter is in positive connection.
CH941561A 1960-09-09 1961-08-10 Gears, in particular for motor vehicles CH394828A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35530A DE1137962B (en) 1960-09-09 1960-09-09 Braking device for the output shaft of hydraulic torque converters, especially for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394828A true CH394828A (en) 1965-06-30

Family

ID=6929096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH941561A CH394828A (en) 1960-09-09 1961-08-10 Gears, in particular for motor vehicles

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH394828A (en)
DE (1) DE1137962B (en)
GB (1) GB960124A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1468268A (en) * 1973-09-26 1977-03-23 Eaton Corp Hydrostatic transmission drive system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049657B (en) * 1959-01-29 Allgaier-Werke G.m.b.H., Uhingen (Württ.) Positive locking device for the driven shaft in a hydraulic torque converter, in particular an axial piston fluid transmission
DE750309C (en) *
DE1041316B (en) * 1952-08-09 1958-10-16 Hydromatik G M B H Control device to bring the secondary part to a standstill with continuously variable transmission
GB826067A (en) * 1956-05-12 1959-12-23 Gerhard Bartz Control device for a vehicle driven by a driving motor through a hydraulic pump and a hydraulic motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1137962B (en) 1962-10-11
GB960124A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027508C2 (en) Gear assembly for tractors
DE2445661C3 (en) Control for the automatic pressure relief of a gear consisting of a pump and hydraulic motor
DE2026216B2 (en) TRANSFER CASE ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE
DE976055C (en) Hydrostatic transmission, especially for motor vehicles
DE2921547C2 (en) POWER TRANSMISSION MECHANISM FOR VEHICLES
DE3205198C2 (en)
DE1855336U (en) FARM TRACTOR WITH A PTO SHAFT.
DE1505433B1 (en) Hydraulic control device for the automatic gear change of a step change gear for motor vehicles
DE1813527B2 (en) Control device for a reversing gear of a motor vehicle, in particular an earth moving vehicle
DE2700898A1 (en) POWER TRANSMISSION DEVICE FOR DRAWING MACHINES OR DGL.
DE1935860U (en) CONTROL VALVE ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR USE IN AN AUTOMATIC TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES.
DE1630498A1 (en) Control valve device for a power transmission of agricultural and industrial tractors
DE2313242A1 (en) PLANET REVOLVING GEAR
DE802605C (en) Switching device for planetary gear change gear
DE1555386B2 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR THE SELF-ACTING GEAR CHANGE IN A TRANSMISSION OF A MOTOR VEHICLE
EP0070420B1 (en) Shifting arrangement for a two-speed gearing switchable under load, driven by a hydraulic motor, especially for a tractor excavator
CH394828A (en) Gears, in particular for motor vehicles
DE3600870C1 (en) Switching device for two clutches for switching between standard single-axle drive and two-axle all-wheel drive in a motor vehicle with two drivable vehicle axles
DE1555018A1 (en) Push start device for vehicles with hydraulically operated power transmission
DE920532C (en) Epicyclic gearbox to be connected downstream of a turbo converter, especially for road vehicles
DE2308582A1 (en) VEHICLE BRAKING DEVICE
DE1755061A1 (en) Device for facilitating the speed transition in gears arranged behind a coupling element of the hydrokinetic type
DE1575849C3 (en) Actuating device for a fire brake in an automatically switchable gearbox of motor vehicles
DE1780281C3 (en) Control device for the hydraulic application of the clutch and the brakes of a motor vehicle
DE1680650C3 (en) Hydraulic control device for an automatically shifting motor vehicle gearbox with three forward gears