CH394421A - Permanent magnetic clamping device - Google Patents

Permanent magnetic clamping device

Info

Publication number
CH394421A
CH394421A CH789962A CH789962A CH394421A CH 394421 A CH394421 A CH 394421A CH 789962 A CH789962 A CH 789962A CH 789962 A CH789962 A CH 789962A CH 394421 A CH394421 A CH 394421A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnets
clamping device
housing
magnet
toothed
Prior art date
Application number
CH789962A
Other languages
German (de)
Inventor
Paule Kurt
Sigg Horst
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH394421A publication Critical patent/CH394421A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

  

  Dauermagnetische     Spannvorrichtung       Die Erfindung bezieht sich auf eine dauerma  gnetische Spannvorrichtung mit ausschaltbarer Haft  kraft zum Befestigen von und an magnetisierbaren  Werkstücken, die in einem aus Weicheisen bestehen  den Gehäuse wenigstens einen drehbaren Dauerma  gneten     enthält.     



  Bei bekannten Spannvorrichtungen dieser Art ist  das aus Weicheisen bestehende Gehäuse in zwei  zueinander entgegengesetzt magnetisierbare Polfelder  durch Messingblechstreifen unterteilt, die mit den  Weicheisenteilen verlötet sind und in einer gemein  samen Ebene mit der Achse einer im Gehäuse ange  brachten Bohrung liegen, in welcher der zylindrisch  ausgeführte, quer zu seiner Längsachse polarisierte  Dauermagnet mit kleinem Luftspalt drehbar gelagert  ist. Zur Herstellung des Dauermagneten wird ein  Stahl mit beträchtlichen Legierungszusätzen an Alu  minium und Nickel oder mit     Aluminium-Nickel-          Kobalt-Zusätzen    verwendet.

   Die Herstellung dieser  bekannten Spannvorrichtungen verursacht jedoch er  hebliche Kosten, weil der Dauermagnet an seinem  Umfang unter Einhaltung kleiner     Toleranzen    auf  den Bohrungsdurchmesser abgeschliffen werden muss.  Darüber hinaus haben derartige als  Magnetfüsse   bezeichnete Spannvorrichtungen ein erhebliches Ge  wicht und bedürfen zum Verdrehen des Dauerma  gneten aus seiner Einschaltstellung in die um 90   versetzte Ausschaltstellung eines Drehknopfes, der  im allgemeinen eine einhändige Umschaltung nicht  zulässt.  



  Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde,  eine Spannvorrichtung     zu    schaffen, die neben ge  ringerem Gewicht und höherer Haftkraft noch den  Vorteil bietet, dass sie     mit        Hilfe    eines Druckknopfes  aus ihrer Einschaltstellung in die Ausschaltstellung    und umgekehrt umgeschaltet werden kann.

   Diese  Aufgabe ist bei einer Spannvorrichtung der eingangs  beschriebenen Art gelöst, bei der gemäss der Er  findung in zwei zueinander achsparallelen Bohrungen  zwei gesinterte Oxydmagnete gegenläufig zueinander  drehbar gelagert sind, die an jeweils einer ihrer  Endzonen mit einem Zahnsegment verbunden sind  und     mit    diesem in einen für beide Magnete gemein  samen, mit einer Zahnleiste versehenen     Schaltbolzen     eingreifen, der längsverschiebbar im Gehäuse quer  zu der für die Bohrungsachsen gemeinsamen Ebene  geführt ist.  



  Bei dieser Anordnung kann man auf die sonst  übliche Verwendung von magnetisch isolierenden  Zwischenlagen zwischen den zueinander entgegen  gesetzt magnetisierbaren Gehäuseteilen verzichten,  wenn man die zur Aufnahme der Oxydmagnete be  stimmten Bohrungen so gross wählt, dass die zwischen  den beiden Bohrungen verbleibenden und die zwi  schen den     einzelnen    Bohrungen und den Gehäuse  aussenflächen verbleibenden Wandstärken kleiner als  2 mm werden. Die angegebene Wandstärke soll  dabei in der durch die beiden Bohrungsachsen gehen  den Ebene gemessen sein.

   Eine besonders zweck  mässige Ausführungsform ergibt sich,     wenn    gemäss  einer weiteren Ausbildung der     Erfindung    das zur  Drehung der Magnete erforderliche, mit der Zahn  leiste in Eingriff stehende Schaltsegment aus     nicht          m.agnetisierbarem    Werkstoff, beispielsweise aus  Bronze hergestellt wird und einen     angeformten    mehr  kantigen Ansatz trägt, mit dem es in eine passende       Ausnehmung    in den Stirnseiten der Dauermagnete  befestigt ist.  



  In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der  Erfindung ein     Magnetfuss    dargestellt.      Es zeigt:  Fig. 1 den Magnetfuss in der Ansicht von der  Seite und teilweise in einem entlang der Achse seines  Schaltbolzens geführten Längsschnitt,  Fig. 2 in einem zum Schaltbolzen senkrechten  Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und  Fig. 3 in einem senkrecht dazu entlang der  Linie III-III in Fig. 2 ausgeführten Querschnitt.  Der Magnetfuss hat ein einstückig aus Weich  eisen hergestelltes Gehäuse 1 mit zwei durch einen  prismatischen Einschnitt 2 voneinander getrennten  Aufstellflächen 3 und 4, an denen der Magnetfuss  sich bei eingeschalteter Haftkraft auf einer     magneti-          sierbaren    Unterlage 5 festhält.

   Das Gehäuse 1 ent  hält zwei zueinander achsparallele Sacklochboh  rungen 6 und 7, die von der zu den Aufstellflächen  3 und 4 parallelen Oberseite 8 des Gehäuses her  gegen den prismatischen Einschnitt 2 hin ausge  führt sind. In die Bohrungen ist je einer von zwei  zylindrischen Oxydmagneten 9 und 10 eingesetzt.  Die Magnete tragen an ihrer der Unterseite des  Magnetfusses zugekehrten Stirnseite ein aus Bronze  guss hergestelltes Zahnsegment 11, das mit einem  Vierkantansatz 12 in der Stirnseite seines zugehö  rigen Dauermagneten verklebt ist und sich mit einer  zentrisch angeformten Warze 13 gegen den Grund  seiner Bohrung abstützt. Die Bohrungsöffnungen an  der Oberseite 8 sind durch eingesetzte Aluminium  scheiben 14 und 15 verschlossen.  



  Das mit dem Dauermagnet 9 verbundene Zahn  segment 11 und das zum Drehen des Magneten 10  vorgesehene Zahnsegment 16 greifen in je eine Zahn  leiste 17 und 18 ein, die in einen längsverschieb  bar im Gehäuse 1 geführten Schaltbolzen 20 einge  schnitten sind. Durch Druck auf seinen aus dem  Gehäuse herausstehenden Endabschnitt kann man  den     Schaltbolzen    so verschieben, dass sich dabei  die von den Zahnsegmenten 11 und 16 mitgenomme  nen Magneten 9 und 10 aus der in Fig. 1 ersicht  lichen Ausschaltstellung in ihre Einschaltstellung um  90  drehen.  



  Der Durchmesser der Bohrungen 6 und 7 ist  in bezug auf die in der gemeinsamen Ebene der       Bohrungsachsen    gemessene Breite des Gehäuses so  gross gewählt, dass zwischen diesen Bohrungen und  den zueinander parallelen, in der Betriebslage des  Magnetfusses senkrecht stehenden Seitenflächen 21  und 22 nur eine Wandstärke von etwa 1,5 mm  übrig bleibt. Diese ist so gering, dass sie einen     ver-          nachlässigbar    kleinen magnetischen Kurzschluss für  die Magnete darstellt, wenn sie sich in der in Fig. 1  und 3 dargestellten Einschaltstellung befinden, bei    welcher die Nord-Süd-Richtung der Magnete parallel  zur Verschieberichtung des Schaltbolzens 20 ver  läuft.

   Dann kann beispielsweise der vom Magneten 9  an seinem Nordpol austretende, durch strichpunk  tierte Linien 23 angedeutete Magnetfluss über die  Aufspannfläche 4 auf die magnetisierbare Unter  lage 5 übertreten, um von dort über die     Aufspann-          fläche    3 zum Südpol des Magneten 9 zurückzu  kehren. Wenn dagegen durch Druck auf den Schalt  bolzen 20 in der mit dem Pfeil D angedeuteten Rich  tung die Magnete um 90  gedreht werden, schliesst  sich ihr magnetischer Kreis jeweils über eine der  beiden durch die schmalen Wandstege voneinander  getrennten Gehäusehälften, so dass praktisch die Haft  kraft aufgehoben und der Magnetfuss von seiner  Unterlage leicht abgenommen werden kann.



  Permanent magnetic clamping device The invention relates to a permanent magnetic clamping device with a switchable adhesive force for attaching and on magnetizable workpieces that consist of a soft iron housing contains at least one rotatable permanent magnet.



  In known clamping devices of this type, the housing made of soft iron is divided into two oppositely magnetizable pole fields by sheet brass strips, which are soldered to the soft iron parts and lie in a common plane with the axis of a bore in the housing, in which the cylindrical, is rotatably mounted transversely to its longitudinal axis polarized permanent magnet with a small air gap. To manufacture the permanent magnet, a steel with considerable alloy additions of aluminum and nickel or with aluminum-nickel-cobalt additives is used.

   However, the production of these known clamping devices causes considerable costs because the permanent magnet has to be ground on its periphery while maintaining small tolerances on the bore diameter. In addition, such clamping devices called magnetic feet have a significant Ge weight and require to rotate the Dauerma gneten from its on position in the off position offset by 90 of a knob, which generally does not allow one-handed switching.



  The invention was based on the object of creating a clamping device which, in addition to lower weight and higher adhesive force, also offers the advantage that it can be switched from its on position to the off position and vice versa with the aid of a push button.

   This object is achieved in a clamping device of the type described above, in which, according to the invention, two sintered oxide magnets are rotatably mounted in opposite directions in two axially parallel bores, each of which is connected to one of its end zones with a toothed segment and with this in one for both Magnets common seeds, provided with a toothed bar engage switching pin, which is longitudinally displaceable in the housing transversely to the plane common to the bore axes.



  With this arrangement, you can do without the usual use of magnetically insulating intermediate layers between the oppositely magnetizable housing parts if you select the holes intended for receiving the oxide magnets so large that the remaining between the two holes and the between the individual Holes and the outer surfaces of the housing remaining wall thicknesses are less than 2 mm. The specified wall thickness should be measured in the plane going through the two bore axes.

   A particularly useful embodiment is obtained if, according to a further embodiment of the invention, the switching segment which is required to rotate the magnets and which is in engagement with the toothed bar is made of non-magnetizable material, for example bronze, and has an integrally formed, more angular attachment, with which it is attached to a suitable recess in the end faces of the permanent magnets.



  In the drawing, a magnetic base is shown as an embodiment of the invention. It shows: FIG. 1 the magnetic base in a view from the side and partially in a longitudinal section along the axis of its switching bolt, FIG. 2 in a cross section perpendicular to the switching bolt along the line II-II in FIG. 1 and FIG. 3 in a cross section carried out perpendicular thereto along the line III-III in FIG. The magnetic base has a housing 1 made in one piece from soft iron with two mounting surfaces 3 and 4 separated from one another by a prismatic incision 2, on which the magnetic base is held on a magnetizable base 5 when the adhesive force is switched on.

   The housing 1 ent holds two axially parallel Sacklochboh ments 6 and 7, which are parallel to the mounting surfaces 3 and 4 top 8 of the housing against the prismatic incision 2 out leads. One of two cylindrical oxide magnets 9 and 10 is inserted into each of the bores. The magnets carry on their end face facing the underside of the magnet base a cast bronze toothed segment 11, which is glued to a square shoulder 12 in the end face of its associated permanent magnet and is supported with a centrally formed wart 13 against the bottom of its bore. The bore openings on the top 8 are closed by inserted aluminum disks 14 and 15.



  The toothed segment 11 connected to the permanent magnet 9 and the toothed segment 16 provided for rotating the magnet 10 each engage a toothed bar 17 and 18 which are cut into a longitudinally displaceable bar in the housing 1 out of the switching pin 20. By pressing on its end portion protruding from the housing, the switching pin can be moved so that the magnets 9 and 10 entrained by the toothed segments 11 and 16 rotate from the disconnected position shown in FIG. 1 to their switched-on position by 90.



  The diameter of the bores 6 and 7 is selected so large in relation to the width of the housing measured in the common plane of the bore axes that between these bores and the mutually parallel side surfaces 21 and 22, which are perpendicular in the operating position of the magnetic foot, only a wall thickness of about 1.5 mm remains. This is so small that it represents a negligibly small magnetic short circuit for the magnets when they are in the switched-on position shown in FIGS. 1 and 3, in which the north-south direction of the magnets is parallel to the direction of displacement of the switching pin 20 gone.

   Then, for example, the magnetic flux emerging from the magnet 9 at its north pole, indicated by dashed and dotted lines 23, can pass over the mounting surface 4 to the magnetizable base 5 in order to return from there via the mounting surface 3 to the south pole of the magnet 9. If, on the other hand, the magnets are rotated 90 by pressing the switch bolt 20 in the direction indicated by the arrow D, their magnetic circuit closes via one of the two housing halves separated by the narrow wall webs, so that the adhesive force is practically canceled and the magnetic base can be easily removed from its base.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Dauermagnetische Spannvorrichtung mit aus schaltbarer Haftkraft zum Befestigen von und an magnetisierbaren Werkstücken, die in einem aus Weicheisen bestehenden Gehäuse wenigstens einen drehbaren Dauermagneten enthält, dadurch gekenn zeichnet, dass in zwei zueinander achsparallelen Boh rungen zwei gesinterte Oxydmagnete gegenläufig zu einander drehbar gelagert sind, die an jeweils einer ihrer Endzonen mit einem Zahnsegment verbunden sind und mit diesem in einen für beide Magnete gemeinsamen, mit einer Zahnleiste versehenen Schalt bolzen eingreifen, der längsverschiebbar im Gehäuse quer zu der für die Bohrungsachsen gemeinsamen Ebene geführt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Permanent magnetic clamping device with switchable adhesive force for attaching and on magnetizable workpieces, which contains at least one rotatable permanent magnet in a housing made of soft iron, characterized in that two sintered oxide magnets are rotatably mounted in opposite directions in two axially parallel bores are connected to one of their end zones with a toothed segment and engage with this in a common for both magnets, provided with a toothed switch bolt, which is longitudinally displaceable in the housing transversely to the common plane for the bore axes. SUBCLAIMS 1. Spannvorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme der Magnete bestimmten Bohrungen in der gemeinsamen Ebene ihrer Achsen nur schmale, höchstens 3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm starke Verbindungswände zwischen den diesseits und jenseits der Ebene liegen den Gehäuseteilen begrenzen. 2. Spannvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die jeweils an einer der Stirnseiten der Magnete angeordneten Zahnsegmente aus magnetisch nicht leitendem Werkstoff hergestellt sind und an ihrem den Magneten zugekehrten Rück seiten einen mehrkantigen Ansatz tragen, der in einer passenden Aussparung im Magneten verklebt ist. Clamping device according to claim, characterized in that the bores intended for receiving the magnets in the common plane of their axes limit only narrow, at most 3 mm, preferably 1 to 2 mm thick connecting walls between the housing parts on this side and on the other side of the plane. 2. Clamping device according to dependent claim 1, characterized in that the toothed segments arranged in each case on one of the end faces of the magnets are made of magnetically non-conductive material and have a polygonal projection on their rear facing the magnet, which is glued into a matching recess in the magnet is.
CH789962A 1961-07-19 1962-06-30 Permanent magnetic clamping device CH394421A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0045988 1961-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394421A true CH394421A (en) 1965-06-30

Family

ID=6967798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH789962A CH394421A (en) 1961-07-19 1962-06-30 Permanent magnetic clamping device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH394421A (en)
GB (1) GB937397A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893494B1 (en) * 2005-11-23 2013-04-05 Seb Sa MAGNETIC COVER GRIPPING MEMBER

Also Published As

Publication number Publication date
GB937397A (en) 1963-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334159C2 (en)
DE2940212C2 (en) Magnetic jig
DE2938854C2 (en) Switchable permanent magnetic holding device
DE1962069C2 (en) Multi-way valve with a longitudinal slide that is electromagnetically held in its working position
CH654061A5 (en) KEY.
DE68915998T2 (en) PISTON-LIKE ELECTROMAGNET.
EP0034811B1 (en) Polarized magnet system
DE2749468A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE1293894B (en) Method for producing the pole piece arrangement of the field magnet of electrical moving coil display devices
DE10160013A1 (en) Stator mounting construction of a piston engine
CH394421A (en) Permanent magnetic clamping device
DE3334158C1 (en) Solenoid valve
DE3029380A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PERMANENT ANISOTROPAL MAGNETS
EP0251075B1 (en) Solenoid valve for liquid and gaseous fluids
DE2052710C2 (en) Magnetic thin film core
DE3249864C2 (en)
DE2654111C2 (en)
DE2603367B2 (en) Magnetic pickup
CH391126A (en) Permanent magnetic clamping device
DE1185311B (en) Permanent magnetic clamping device
DE3005921A1 (en) Monostable rotary armature system - uses soft magnetic armature with inserted permanent magnet having pole which is adjacent armature pole
CH489110A (en) Shunt release
CH172121A (en) Electric moving coil instrument.
AT279729B (en) Permanent magnetic brake magnet system, preferably for electricity meters
AT235956B (en) Magnetic braking device for measuring devices with a disc, such as induction meters