CH394119A - register - Google Patents

register

Info

Publication number
CH394119A
CH394119A CH1496061A CH1496061A CH394119A CH 394119 A CH394119 A CH 394119A CH 1496061 A CH1496061 A CH 1496061A CH 1496061 A CH1496061 A CH 1496061A CH 394119 A CH394119 A CH 394119A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
register
register according
dependent
head
strip
Prior art date
Application number
CH1496061A
Other languages
German (de)
Inventor
Platten Artur
Finkbeiner Emil
Pater Josef
Original Assignee
Dispo Organisation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dispo Organisation filed Critical Dispo Organisation
Publication of CH394119A publication Critical patent/CH394119A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

       

  Register    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Register  mit lotrecht hintereinander aufgestellten oder auf  gehängten Registereinheiten, beispielsweise Kartei  karten oder dgl. Insbesondere lässt sich die Neuerung  bei der sogenannten     Hängeregistratur    anwenden, wo  die Einheiten mit     Aufhängeschienen    versehene Ta  schen sind, die an Aufhängestangen in einem Kasten       aufgehängt    sind.  



  Eine Eigenschaft des neuen Registers besteht  darin, dass jede Einheit eine Kopfleiste mit einer Zeit  einteilung aufweist und quer über sämtliche Einheiten  eine verschiebbare Stange als sogenannter     Datum-          läufer    oder als Lot angeordnet ist, die     zur        Anzeige     des jeweils herrschenden Zeitpunktes dient. Durch  diese Anordnung ist es     möglich,    mit einer     einzigen     Einstellung der verschiebbaren Stange, also des Lotes,  an den einzelnen Kopfleisten sämtlicher Register  einheiten den jeweils herrschenden Zeitpunkt, also  Tag oder Stunde, je nach der Termineinteilung, zu  bestimmen.  



  Zweckmässig ist das Lot an Endstangen des  Registerkastens soweit seitlich verschiebbar befestigt,  dass die Registereinheiten, also beispielsweise die Re  gistertaschen, nach oben herausnehmbar sind. Da  durch stört also die Anordnung des Lotes über den  Kopfleisten die Benutzung des Registers in keiner  Weise.  



  Ferner ist vorzugsweise noch vorgesehen, auf den  Endstangen verschiebbare und durch Schrauben fest  stellbare Büchsen aufzuschieben, die als Anschlag für  die jeweils gültige Stellung des Lotes dienen. Nach  dem seitlichen Verschieben desselben     zwecks    Ent  nahme der Registereinheiten braucht man das Lot nur       noch    bis zum Anschlag zurückzuschieben und es ist  sodann wieder in seiner termingerechten Stellung.  Gleiches gilt, wenn das Lot nur von der vorderen    oder hinteren Stange befestigt ist und auf der Gegen  stange nur aufliegt.  



       Vorteilhaft    ist die Kopfleiste einer jeden Register  einheit auf einer Trägerleiste befestigt, die in Blick  richtung nach hinten in einem Winkel von     zirka    35   abgewinkelt ist. Durch diese Anordnung wird das  Ablesen der eingeschobenen     Anzeigeleisten,    beispiels  weise sogenannter     Fortschrittschieber,    vorgesehen,  wobei jeder Schieber mit einer vorstehenden Nase  durch einen     Schlitz    der Kopfleiste     ragt,    so dass er von  aussen     betätigt    werden kann. Um die Stellung der  Schieber jeweils     augenfällig    zu machen, sind sie ver  schieden gefärbt.

      Vorzugsweise schweisst man die Scheidewand an  einer Stelle an die Rückwand an, so dass keine Ver  schiebung der Terminleisten durch Betätigung der  Schieber eintreten     kann.    Man wählt die Stelle der       Schweissung        zweckmässigerweise    im linken Bereich  der     Kopfleiste    und kann dann von     links    ein kleineres       Anzeigeschild    aus     Karton    einschieben, das beispiels  weise die Bezeichnung der Registereinheit darstellt,  während man von rechts über den grösseren Bereich  die Terminleiste einschieben kann.

      Zu dem neuen Register gehört auch die Anwen  dung an sich bekannter Aufstecksignale, die von oben  auf die Kopfleiste aufgesteckt werden     können    und zur  Anzeige eines bestimmten Terminzeitpunktes auf der  Terminleiste dienen sollen. Um einen präzisen Sitz  der Signale zu erhalten, ist vorzugsweise die Kopf  leiste oben im Vergleich zur Trägerleiste etwas zu  rückgesetzt. Auch     empfiehlt    es sich, für die Signale  verschiedene Farben zu wählen.

   Die Spitzen können  an den beiden Seiten der Signale gegenläufig aus  gerichtet sein, so dass das Aufstecken auf die Kopf  leiste erleichtert wird. _      Es empfiehlt sich insbesondere, für die Register  einheiten die sogenannte Hängeregistratur zu ver  wenden, d. h. die einzelnen Einheiten als unten ge  schlossene, hängende Taschen     mit    einer oder zwei  oberen Aufhängeleisten auszubilden.  



  Die     Terminleiste    umfasst von links nach rechts  einen bestimmten Zeitraum, z. B. nach Tagen.  



  Dabei sind vorzugsweise     die        Sonn-    und Feiertage  in der Waagrechten farbig gekennzeichnet. So sind  zum Beispiel:       Sonn-    und     Feiertage     1) Januar bis März rot ausgedruckt,  2) April bis     Juni    blau ausgedruckt,  3) Juli bis September rot     ausgedruckt,     4) Oktober bis Dezember blau     ausgedruckt,     wobei diese oder ähnliche Zeitabschnitte auf der Ter  minleiste untereinander angeordnet sind.  



  Durch Verwendung von roten oder blauen Skalen  schiebern kann der Zusammenhang zwischen dem  (z. B. roten oder blauen)     Zeitabschnitt    gezeigt werden.  



  Ferner kann durch Verwendung von Signalen mit  dem     Zahlenaufdruck    1 bis 4 die Zugehörigkeit des       signalisierten        Termins    zum entsprechenden Zeit  abschnitt gekennzeichnet werden.  



  Auf den     beiliegenden    Zeichnungen ist ein Aus  führungsbeispiel des neuen Registers dargestellt.       Abb.    1 zeigt einen Registerkasten mit einer ein  gehängten Hängetasche.  



       Abb.    2 zeigt die Kopfleiste im     Querschnitt    sowie  die Ausführung eines     Terminsignals.     



       Abb.    3 zeigt eine     Terminleiste,    die     für    die Zeit  dauer eines Jahres     bestimmt    ist.  



       Abb.    4 stellt eine Hängetasche in aufgeklapptem  Zustand dar sowie einen Längs- und     Querschnitt    der  selben.  



  Nach     Abb.    1 bezeichnet 1 den     Registerkasten        mit     den seitlichen Stangen bzw.     Halterungen    2, an denen,       wie    an sich bekannt, die Taschen hängen. Eine der  artige Tasche,     mit    6 bezeichnet, ist mittels der Schie  nen 4 und 5 an den Stangen 2 aufgehängt. Als Werk  stoff     für    die Taschen kommt     hauptsächlich        ver-          schweisster    Kunststoff in Frage.  



  An der hinteren Aufhängeschiene 5 setzt sich die  Tasche oben in eine schrägstehende Trägerleiste fort,  auf welcher     die    Kopfleiste 7 aufgeklebt oder auf  geschweisst ist.  



  Die Kopfleiste 7, deren Aufbau im Querschnitt  aus     Abb.    2 hervorgeht, ist mit einer Scheidewand 13  versehen. An einer Stelle,     mit    14 bezeichnet, ist die  Scheidewand 13     mit    der hinteren Wand der Kopf  leiste verschweisst. Die Stelle     liegt,    wie aus     Abb.    1  hervorgeht, einige Zentimeter von dem linken Rand  der Kopfleiste entfernt.

   In dem Raum zwischen  Scheidewand 13 und der hinteren Wand der Kopf  leiste wird von     links    her ein Schild eingeschoben, das  einen     Hinweis    auf die Bedeutung der Tasche gibt;  über den grösseren Bereich     wird    von rechts her die  Terminleiste eingeschoben, je nach Zweck in Stun  den oder Tage oder     Jahrestermine    eingeteilt. Die    aufgeschobenen Signale 9 dienen zur Kennzeichnung  bestimmter Zeitpunkte auf der Terminleiste.  



  Aus     Abb.    2 ist weiter zu erkennen, dass der Raum  zwischen der Scheidewand 13 und der vorderen  durchsichtigen Fläche der Kopfleiste zur Aufnahme  von Schiebern, mit 8 bezeichnet, dient. Diese Schieber  sollen als sogenannte     Fortschrittschieber    die Erledi  gung bestimmter Arbeiten auf der Terminskala kenn  zeichnen und sind, um sie kenntlich zu machen, ver  schieden gefärbt.     Damit    man den Schieber betätigen  kann, ragt er mit einer Nase 8a durch einen Schlitz 6a  der Kopfleiste heraus.  



  Um für alle Taschen gleichzeitig den jeweils  herrschenden Zeitpunkt, beispielsweise den jeweils  herrschenden Tag festzulegen, dient die mit 10 be  zeichnete Laufstange oder auch Lot .genannt. Die  Stange 10 verläuft unmittelbar über den Kopfleisten  der     einzelnen    Taschen und ist mittels der Büchsen 11  gleitend an den Stangen 12 am Kasten     gelagert.    Will  man eine Tasche oder mehrere entnehmen, so schiebt  man die Stange 10 zur Seite. Sodann schiebt man sie  zurück, bis sie wieder in der gültigen Terminstellung  steht. Diese kann man durch die verstellbare Büchse  11a     bestimmen,    so dass man die Stangen nur bis     zum     Anschlag an die Büchse 11a zu verschieben braucht.  



  Das Aufstecksignal nach     Abb.    2 ist ein gebogenes  Blechstück, das an den Enden, wie mit 9a und 9b  gekennzeichnet ist, Spitzen aufweist, um die Anzeige  eindeutig zu machen. Dadurch, dass die Spitzen 9a  und 96 diametral gegenüberliegen, wird das Auf  stecken auf die Kopfleiste     erleichtert.     



       Abb.    4 zeigt     die    aufgeklappte Tasche 6 mit den  Aufhängeleisten 5 und 4. 7a ist die Trägerleiste,  welche zur Befestigung der Kopfleiste dient.     Dort,    wo  die Tasche abgewinkelt ist, befindet sich eine     mit    15  bezeichnete Verstärkung.  



  Die Innenflächen sind weitgehend zur     Anbringung     von Fächern ausgenutzt. So     befinden    sich an der Vor  derseite der Tasche einmal das grosse Innenfach 16  zur     Aufnahme    von Terminbelegen, z. B. Terminkar  ten, das kleinere Innenfach 17 zur Aufnahme von  Lohnscheinen und Arbeitsbelegen sowie die schmale  Innentasche 18, welche zur Aufnahme von Plankar  ten oder Terminstreifen dient. Die Taschen liegen       schuppenartig    übereinander. Bei der grossen Tasche  16 ist der offene Rand 16a an der einen Seite mög  lichst lang gehalten, um das Einstecken zu erleichtern.  



  Die hintere grosse Tasche, welche die Bezeich  nung 19 trägt, dient dem Zweck, Druckoriginale  und ähnliche Dokumente für die Arbeitsvorbereitung  und das Auftragswesen aufzunehmen. Ausserdem ist  ein Streifen 20 vorgesehen, in welchen Zeichnungen  gesteckt werden sollen. Damit auch mehrfach ge  knickte Zeichnungen aufgenommen werden können,  ist der Streifen, wie bei 20a zu erkennen ist, an sei  nen Rändern zweimal     gefalzt.     



  Dadurch, dass die Scheidewand der     Terminleiste     mit der Rückwand der Kopfleiste durch     Punktschweis-          sung    verbunden ist, ergibt sich der     Vorteil    einer ge  nauen seitlichen     Fixierung    der eingeschobenen Leiste.      Auf diese Weise erreicht man, dass sämtliche Leisten  der Registereinheiten hintereinander ausgerichtet sind  und eine genaue Terminlotung     ermöglicht    wird.



  Register The present invention relates to a register with register units set up vertically one behind the other or on hanging register units, for example card index cards or the like are.



  One of the properties of the new register is that each unit has a head bar with a time division and that a sliding rod is arranged across all units as a so-called date runner or as a plumb line, which is used to display the current time. This arrangement makes it possible, with a single setting of the displaceable rod, i.e. the plumb bob, to determine the current time, i.e. day or hour, depending on the schedule, on the individual headers of all register units.



  The plumb bob is expediently fastened laterally displaceably to the end rods of the register box so that the register units, that is to say for example the register pockets, can be removed upwards. Since the arrangement of the solder above the headers does not interfere with the use of the register in any way.



  Furthermore, it is preferably also provided to push on the end rods slidable and adjustable by screws fixed sleeves, which serve as a stop for the respectively valid position of the solder. After moving it sideways for the purpose of removing the register units, you only need to push the solder back to the stop and it is then back in its on-time position. The same applies if the solder is only attached by the front or rear rod and only rests on the counter rod.



       Advantageously, the head strip of each register unit is attached to a support strip that is angled at an angle of approximately 35 in the direction of view to the rear. This arrangement provides for reading the inserted display strips, for example so-called progress slide, each slide protruding with a protruding nose through a slot in the head strip so that it can be operated from the outside. To make the position of the slider visible, they are colored differently.

      The partition is preferably welded to the rear wall at one point so that the terminal strips cannot be shifted by operating the slider. The location of the weld is expediently selected in the left area of the head bar and a smaller cardboard display sign can then be inserted from the left, which, for example, shows the name of the register unit, while the term bar can be inserted from the right over the larger area.

      The new register also includes the use of known plug-on signals that can be attached to the top bar from above and are intended to display a specific time on the appointment bar. In order to obtain a precise fit of the signals, the head bar is preferably set back a little compared to the carrier bar. It is also advisable to choose different colors for the signals.

   The tips can be directed in opposite directions on both sides of the signals, so that it is easier to attach them to the head bar. _ It is particularly advisable to use the so-called hanging file cabinet for the register units, i.e. H. to train the individual units as closed, hanging bags with one or two upper hanging strips.



  From left to right, the appointment line spans a specific period, e.g. B. after days.



  The Sundays and public holidays are preferably color-coded horizontally. For example: Sundays and public holidays 1) January to March are printed out in red, 2) April to June are printed out in blue, 3) July to September are printed out in red, 4) October to December are printed out in blue, with these or similar periods of time on the schedule line are arranged one below the other.



  The connection between the (e.g. red or blue) time period can be shown by using red or blue sliders.



  Furthermore, by using signals with the number imprinted 1 to 4, the association of the signaled appointment with the corresponding time segment can be identified.



  On the accompanying drawings, an exemplary embodiment of the new register is shown. Fig. 1 shows a register box with a hanging pocket.



       Fig. 2 shows the header in cross section and the execution of an appointment signal.



       Fig. 3 shows a term line that is intended for a period of one year.



       Fig. 4 shows a hanging pocket in the unfolded state and a longitudinal and cross section of the same.



  According to Fig. 1, 1 denotes the register box with the side bars or brackets 2, on which, as is known per se, the bags hang. One of the like bag, denoted by 6, is suspended from the rods 2 by means of the rails 4 and 5. Welded plastic is the main material used for the bags.



  On the rear suspension rail 5, the bag continues at the top in an inclined support strip on which the head strip 7 is glued or welded.



  The head strip 7, the structure of which is shown in cross section in FIG. 2, is provided with a partition 13. At one point, denoted by 14, the partition 13 is welded to the rear wall of the head bar. As can be seen in Fig. 1, the point is a few centimeters from the left edge of the header.

   In the space between the partition 13 and the back wall of the head bar, a sign is inserted from the left, which gives an indication of the meaning of the bag; The appointment line is inserted from the right over the larger area, divided into hours, days or annual appointments, depending on the purpose. The postponed signals 9 are used to identify specific points in time on the appointment line.



  From Fig. 2 it can also be seen that the space between the partition wall 13 and the front transparent surface of the head strip for receiving slides, denoted by 8, is used. These sliders are called progress sliders to mark the completion of certain work on the appointment scale and are colored differently to make them recognizable. So that you can operate the slide, it protrudes with a nose 8a through a slot 6a of the head strip.



  In order to determine the current time, for example the current day, for all pockets at the same time, the running bar or plumb bob marked as 10 is used. The rod 10 runs directly over the head strips of the individual pockets and is slidably mounted on the rods 12 on the box by means of the bushes 11. If you want to remove one or more bags, you push the rod 10 to the side. Then you push it back until it is back in the valid date position. This can be determined by the adjustable sleeve 11a, so that you only need to move the rods up to the stop on the sleeve 11a.



  The plug-on signal according to Fig. 2 is a bent piece of sheet metal which has points at the ends, as indicated by 9a and 9b, in order to make the display clear. Because the tips 9a and 96 are diametrically opposed, it is easier to attach them to the head strip.



       Fig. 4 shows the opened pocket 6 with the hanging strips 5 and 4. 7a is the carrier strip which is used to attach the head strip. Where the pocket is angled, there is a reinforcement labeled 15.



  The inner surfaces are largely used for attaching compartments. So are on the front of the side of the bag once the large inner compartment 16 for receiving appointment documents such. B. Terminkar th, the smaller inner compartment 17 for receiving wage slips and work receipts and the narrow inner pocket 18, which is used to accommodate th Plankar or appointment strips. The pockets are stacked like scales. In the case of the large pocket 16, the open edge 16a is kept as long as possible on one side in order to facilitate insertion.



  The rear large pocket, which is labeled 19, serves the purpose of receiving printed originals and similar documents for work preparation and order management. In addition, a strip 20 is provided in which drawings are to be inserted. So that drawings that have been bent several times can also be recorded, the strip, as can be seen at 20a, is folded twice at its edges.



  The fact that the partition of the terminal strip is connected to the rear wall of the head strip by spot welding results in the advantage of a precise lateral fixation of the inserted strip. In this way it is achieved that all strips of the register units are aligned one behind the other and precise scheduling is made possible.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Register mit lotrecht hintereinander aufgehängten oder aufgestellten Registereinheiten, dadurch gekenn zeichnet, dass jede Registereinheit eine Kopfleiste mit einer Zeiteinteilung aufweist, wobei eine Stange, die quer über sämtliche Einheiten verschiebbar angeord net ist, als Datumläufer oder Lot zur Anzeige der je weils herrschenden Zeiteinheit dient. UNTERANSPRÜCHE 1. Register nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Lot an wenigstens einer der gegenüberliegenden Endstangen des Registerkastens so weit seitlich verschiebbar befestigt ist, dass die Registereinheiten nach oben herausnehmbar sind. 2. PATENT CLAIM Register with register units suspended or set up vertically one behind the other, characterized in that each register unit has a head bar with a time division, with a rod which is arranged transversely across all units and serves as a date runner or plumb line to display the respective time unit . SUBClaims 1. Register according to claim, characterized in that the solder is attached to at least one of the opposite end rods of the register box so that the register units can be removed upwards. 2. Register nach Unteranspruch 1, gekennzeich net durch verschiebbare und durch Schrauben fest stellbare Büchsen auf den Endstangen, die als An schlag für die jeweils gültige Stellung des Lotes dienen. 3. Register nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kopfleiste an der Register einheit auf einer in Blickrichtung abgewinkelten Trägerleiste befestigt ist. 4. Register nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Trägerleiste mindestens um die Materialstärke der Signale zum Schutze derselben gegen Verschieben über die Kopfleiste hinausragt. 5. Register according to dependent claim 1, characterized net by sliding and adjustable by screws cans on the end rods, which serve as a stop for the current position of the solder. 3. Register according to claim, characterized in that the head strip is attached to the register unit on a carrier strip angled in the viewing direction. 4. Register according to dependent claim 3, characterized in that the carrier bar protrudes at least by the material thickness of the signals to protect the same against displacement over the head bar. 5. Register nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die aus durchsichtigem Werkstoff bestehende Kopfleiste mit einer Scheidewand ver sehen ist, wobei der Raum dahinter zur Aufnahme von Anzeigeleisten dient, während der Raum davor mindestens einen Schieber (Fortschrittschieber) auf- nimmt, der zwecks Betätigung mittels einer Nase durch einen Schlitz der Kopfleiste nach aussen vor steht. 6. Register according to dependent claim 4, characterized in that the head strip made of transparent material is provided with a partition, the space behind it serving to accommodate display strips, while the space in front of it accommodates at least one slide (progress slide) which is used for actuation by means of a nose through a slot in the head strip to the outside. 6th Register nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Scheidewand an einer Stelle mit der Rückwand der Kopfleiste verschweisst ist, und der Teil der Kopfleiste links neben der Schweis- sund zur Aufnahme eines Anzeigeschildes und der Teil der Kopfleiste rechts von der Schweissund zur Aufnahme einer Terminleiste dient. 7. Register nach Patentanspruch, gekennzeich net durch aufsteckbare, vornehmlich verschieden farbige Aufstecksignale zur Festlegung eines bestimm ten Zeitpunktes auf der Terminleiste. B. Register according to dependent claim 5, characterized in that the partition is welded to the rear wall of the head bar at one point, and the part of the head bar to the left of the welding sund for receiving an indicator and the part of the head bar to the right of the welding and for receiving a The appointment line is used. 7. Register according to claim, marked by attachable, primarily different colored attachment signals to determine a specific point in time on the terminal strip. B. Register nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Registereinheit eine nach oben offene Tasche mit einer oder mehreren Auf hängeschienen darstellt. 9. Register nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tasche innen mehrere schup penartig übereinanderliegende Fächer von verschie dener Grösse zur Aufnahme von Unterlagen aufweist. 10. Register nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass sich in der Tasche innen ein seit lich gefaltetes Querband zur Aufnahme von Zeich nungen befindet. 11. Register according to patent claim, characterized in that each register unit is an upwardly open pocket with one or more hanging rails. 9. Register according to dependent claim 8, characterized in that the inside of the pocket has several shing pen-like superimposed compartments of different sizes for receiving documents. 10. Register according to dependent claim 9, characterized in that there is a transverse tape folded since Lich for receiving drawings on the inside of the pocket. 11. Register nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Kopfleiste in der Termin einteilung die Sonn- und Feiertage farbig markiert sind. 12. Register nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sonn- und Feiertage der in der Terminleiste untereinanderstehenden Zeitabschnitte mit verschiedenen Farben gekennzeichnet sind. 13. Register according to patent claim, characterized in that the Sundays and public holidays are marked in color on the header bar in the schedule. 12. Register according to dependent claim 11, characterized in that the Sundays and public holidays of the time segments standing below one another in the appointment line are marked with different colors. 13th Register nach Unteranspruch 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Farbe der Sonn- und Feiertage eines Zeitabschnitts mit der Farbe des für diesen Zeitabschnitt gültigen Fortschrittschiebers überein stimmt. Register according to dependent claim 12, characterized in that the color of the Sundays and public holidays of a time segment corresponds to the color of the progress slider valid for this time segment.
CH1496061A 1961-10-11 1961-12-26 register CH394119A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0023449 DE1844621U (en) 1961-10-11 1961-10-11 REGISTER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394119A true CH394119A (en) 1965-06-30

Family

ID=33000335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1496061A CH394119A (en) 1961-10-11 1961-12-26 register

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH394119A (en)
DE (1) DE1844621U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303286A (en) * 1980-01-28 1981-12-01 Meilink Industries, Inc. Insulated filing cabinet
US6550874B2 (en) 2001-08-24 2003-04-22 Compx International Inc. Adjustable hanging file system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303286A (en) * 1980-01-28 1981-12-01 Meilink Industries, Inc. Insulated filing cabinet
US6550874B2 (en) 2001-08-24 2003-04-22 Compx International Inc. Adjustable hanging file system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1844621U (en) 1962-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696248A1 (en) Tab array
CH394119A (en) register
DE814592C (en) Hanging file for files, loose-leaf binders, card files or the like.
DE929303C (en) Hanger staple with line-up device for punched documents
DE578462C (en) Steep index
AT250901B (en) Document container for suspension files
DE2555777C3 (en) Desk calendar
DE1155757B (en) Document container for hanging files, in particular hanging files, folders, bags or the like.
DE1107642B (en) Hanging register
DE532737C (en) Wandering neon sign
CH262566A (en) Registration device for documents of all kinds and for filing purposes of all kinds.
DE682105C (en) Steep index for filing documents with index cards that serve as locating cards
AT160769B (en) Device for performing multiplications.
DE1720822U (en) HANGING RAIL FOR STAPLER.
DE3611008C2 (en)
AT206404B (en) Hanging file
DE459787C (en) Notice board device for locomotive drivers
DE1919534U (en) DEPOSIT FOR HANGING REGISTERS.
DE6933640U (en) FOLDER FOR STORAGE OF CARD OR PUNCH CARDS.
DE1135862B (en) Device for spreading account or card sheets between two pivoting covers
DE1796970U (en) JOURNAL FOR BOOKINGS.
DE2343469A1 (en) Perforated index card system - to facilitate filling and removal and to permit simultaneous search for more than one item of information
DE8410073U1 (en) Wall calendar
DE1885218U (en) POCKET CALENDAR.
DE1921960U (en) CARDBOARD CONTAINER OD. DGL. WITH CARRYING DEVICE.