CH392212A - Method and device for profiling and dressing grinding wheels for machining gears - Google Patents

Method and device for profiling and dressing grinding wheels for machining gears

Info

Publication number
CH392212A
CH392212A CH635861A CH635861A CH392212A CH 392212 A CH392212 A CH 392212A CH 635861 A CH635861 A CH 635861A CH 635861 A CH635861 A CH 635861A CH 392212 A CH392212 A CH 392212A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dressing
slide
flank
circumferential
tools
Prior art date
Application number
CH635861A
Other languages
German (de)
Inventor
Fouquet Eugene
Original Assignee
Fouquet Eugene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fouquet Eugene filed Critical Fouquet Eugene
Publication of CH392212A publication Critical patent/CH392212A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/08Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like
    • B24B53/081Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels controlled by information means, e.g. patterns, templets, punched tapes or the like by means of a template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung     zum        Profilieren    und Abrichten von Schleifscheiben  zum Bearbeiten von Verzahnungen    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine  Vorrichtung zum Abrichten und Profilieren einer  Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen mit  tels Umfangs- und     Flankenprofilierwerkzeugen,    die  mit ihren Antriebsorganen in bezug auf Schleif  scheibenachse gesteuert bewegt werden.  



  Das Abrichten von Schleifscheiben zum Her  stellen oder Nachbearbeiten von Verzahnungen oder  ähnlichen Werkstücken stellt einen sehr schwierigen  Vorgang dar, vor allen Dingen 'bei Schleifscheiben,  die am gesamten, zwischen den Zähnen liegenden  Profil anliegen.  



  Die verschiedenen neuzeitlichen Zahnformen wei  sen sehr häufig zusätzliche Korrekturen der     Kreis-          evolvente    sowie Hohlkehlen und Wölbungen zum  Verstärken der Zahnfüsse auf, die beim     Schleifen     sehr genau reproduziert werden müssen.  



  Bekannte     Messeinrichtungen    an den Schleif  maschinen zum Zahnradschleifen sind unvollständig  und es ergeben sich beim genauen Einstellen der       Abrichtwerkzeuge    in bezug auf die Schleifscheiben  achse Schwierigkeiten.  



  Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu  beseitigen und ein Verfahren und eine Vorrichtung  zu schaffen, bei denen nicht nur die     Abrichtwerk-          zeuge,    sondern auch die verschiedenen sie tragenden  Schlitten. genau eingestellt werden können.

   Das erfin  dungsgemässe Verfahren besteht darin, dass auf der        berfiäche    einer zylindrischen Trommel ein ungleich  schenkliges rechtwinkeliges Dreieck vorgesehen wird,  dessen grosse Kathete parallel zur Schleifscheiben  achse verläuft, dessen kleine Kathete eine Erzeugende  des Zylinders bildet und dessen Winkel zwischen       Hypothenuse    und grosser Kathete derart bemessen  ist, dass die Höhen der verschiedenen zu profilieren  den Zahnformen den Längen der von der Hypothe-         nuse    begrenzten Senkrechten zur grossen Kathete  entsprechen,

   und der Verschiebeweg eines eine Kur  venschablone zum Betätigen der     Flankenprofilier-          werkzeuge    tragenden Steuerschlittens durch die     Fly-          pothenuse    und die grosse Kathete begrenzt wird.  



  Eine geeignete Vorrichtung zum Durchführen  des Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein     Umfangs-          abrichtwerkzeug,    das annähernd in der durch die       Schleifscheibenachse    verlaufenden Horizontalebene  schwenkbar auf einem     Umfangsabrichtschlitten    ge  lagert ist, durch zwei symmetrisch beiderseits der  Schleifscheibe angeordnete     Flankenabrichtwerkzeuge,     die auf einem am     Umfangsabrichtschlitten    geführten       Flankenabrichtschlitten    gelagert sind, ferner durch  einen Steuerschlitten,

   der am     Flankenabrichtschlitten     geführt ist und Betätigungsorgane zum Bewegen der       Abrichtwerkzeuge    trägt, und schliesslich durch eine  an ihrem Umfangsrand mit einer Skala versehene,  dreh- und feststellbar im     Umfangsabrichtschlitten     gelagerte zylindrische Trommel mit zur     Steuerschlit-          tenbewegung    paralleler Drehachse, die in ihrem  Mantel eine Nut aufweist, deren eine Seitenfläche in  einer zur Trommeldrehachse senkrechten und     derep     andere Seitenfläche in einer zur Drehachse geneigten  Ebene liegt, wobei ein mit dem Steuerschlitten fest  verbundener Anschlag in die Nut eingreift,

   so dass  die     Nutseitenwände    den Verschiebeweg des Steuer  schlittens begrenzen.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist in  der Zeichnung dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine schematische Darstellung der Bewe  gungen der     Abrichtwerkzeuge    am Schleifscheiben  profil,       Fig.2    einen Längsschnitt durch einen     mikro-          methrisch    einstellbaren Werkzeughalter,           Fig.3    eine Ansicht des Werkzeughalters nach       Fig.    2,       Fig.4    einen Schnitt durch den Werkzeughalter  nach     Fig.2,    entsprechend der Schnittlinie     A-A,          Fig.    5 einen Längsschnitt durch die erfindungs  gemässe Vorrichtung,

         Fig.    6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach       Fig.    5,       Fig.    7 eine Stirnansicht der Vorrichtung an dem  die     Abrichtwerkzeuge    tragenden Ende,       Fig.8    einen Querschnitt durch die Vorrichtung  entsprechend der Schnittlinie     IV-A    in     Fig.    5,       Fig.    9 einen Querschnitt durch die Vorrichtung  entsprechend der Schnittlinie     V-A    in     Fig.5,

      und       Fig.10    eine schematische Darstellung der     Abricht-          werkzeuge    im Moment des     Zustellens.     



  Aus     Fig.    1 sind in vergrösserndem Massstab die       Abrichtwerkzeuge    ersichtlich:  Es ist ein     Umfangsabrichtwerkzeug    1 vorgesehen,  das den äusseren Kreisbogen der Schleifscheibe 2  abrichtet. Ferner sind     Flankenabrichtwerkzeuge    3  und 4 vorhanden, die Flanken dieser Schleifscheibe  profilieren. Bei 3' ist das     Flankenabrichtwerkzeug    3  in der Stellung dargestellt, in der es an der Schnitt  stelle der Profilkurven der Schleifscheibe 2 anliegt,  während das     Abrichtwerkzeug    1 im gleichen Augen  blick sich ausserhalb der Umfangskurve 2A, die es  soeben abgerichtet hat, befindet.

   Das     Umfangs-          abrichtwerkzeug    1 wird in eine durch die Pfeile A  und B angedeutete Schwenkbewegung versetzt, wobei  es unter der Einwirkung eines weiter unten be  schriebenen Nockens, entsprechend den Pfeilen C  und D, längsverschoben wird. Dieser Verschiebeweg  ist im allgemeinen auf 1 oder 2 mm begrenzt. Die       Abrichtwerkzeuge    3 und 4 werden symmetrisch aus  einander- und zusammengeschwenkt wie durch die  Pfeile E und F angedeutet. Das Schwenken wird  durch einen     Reduzierpantographen    bewirkt, wie wei  ter unten beschrieben. Gleichzeitig mit der Schwenk  bewegung werden sie in Richtung der Pfeile G  und H jeweils ein kleines Stück, z. B. etwa     11/2    mm  über die Höhe des Zahnes hinaus hin und her bewegt.

    



  In     Fig.    2 ist ein Längsschnitt durch einen Werk  zeugträger für ein Werkzeug der in     Fig.    1 mit 3  und 4 bezeichneten Art dargestellt. Der Träger weist  eine Traghülse 5 auf, in der der im Querschnitt  prismatische Werkzeugschaft 6 gleiten kann. Letzte  rer ist nach rückwärts in Form eines mit Gewinde  versehenen Zapfens 7 verlängert. Der Zapfen durch  setzt einen Stützring 8 und eine Scheibe 9 und ist  anschliessend in einen Stellring 10 eingeschraubt. Er  ist über diesen hinaus durch einen zylindrischen  Stift 7' verlängert,- an dessen Ende ein Kopf 11  angenietet ist. Der Stellring 10 ist mit Rechtsgewinde  in die Traghülse 5 eingeschraubt. Eine Scheibe 12  stützt sich an einer Schulter 13 im Inneren der  Hülse ab.

   Zwischen die Scheiben 9 und 12 ist eine  Druckfeder 14 eingeklemmt, die den Stellring 10  nach oben drückt und dadurch eine Pressung im  Gewinde des Stellrings hervorruft.    Eine zweite Druckfeder 15 hat bezüglich des  Zapfens 7 die gleiche Funktion, so dass auch dessen  Gewinde mit     Klemmung    und ohne Spiel mit dem  Gegengewinde im Stellring zusammenarbeitet. Der  Stellring ist mit einer 100teiligen Skala 16     (Fig.    3)  versehen. Die Steigung des Gewindes am Zapfen 7  ist kleiner als diejenige auf der Aussenfläche der  Traghülse. Die Dezimalskala ermöglicht es, die  Spitze des Werkstückes auf etwa einen Hundertstel  millimeter genau einzustellen.  



  Der weiter unten beschriebene Werkzeugträger  für das     Umfangsabrichtwerkzeug    ist in ähnlicher  Weise ausgebildet und ist lediglich länger.  



  Die in     Fig.5    und 8 dargestellte Vorrichtung  ruht auf einer     Schwalbenschwanzführung    17, die  zu einem     bezugszeichenlosen    Teil einer Schleif  maschine gehört. Auf dieser Führung ist ein     Um-          fangsabrichtschlitten    18 verschiebbar, der durch eine       Schraubspindel    19     antreibbar    ist, die mit einer       Spindelmutter    20 zusammenarbeitet. Letztere ist am  Schlitten 18 mittels Schrauben 21 befestigt.  



  Ein zweiter, als     Flankenabrichtschlitten    zu be  zeichnender Schlitten 22 ist entlang einer Schwalben  schwanzführung 23 verschiebbar, die einen Teil des  Schlittens 18 bildet. Ein dritter Schlitten 24, der  Steuerschlitten genannt wird, ist entlang einer     Schwal-          benschwanzführung    24A bewegbar, die am Schlitten  22 vorgesehen ist.  



  Mit letzterem ist ein Anschlag 25 durch Schrau  ben 26 fest verbunden. Der Anschlag kann in einer  Nut 26A hin und her bewegt werden, die in den  Mantel einer zylindrischen Trommel 27 eingearbeitet  ist. Die Nut hat in der Abwicklung im wesentlichen  die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks. Die Trom  mel ist auf eine Achse 28     aufgekeilt.    Die Achse ist  mittels Radmutter 30 am Schlitten 18     festklemmbar,     wobei eine Schulter 29 der Achse fest gegen eine  Wand des Schlittens 18 gepresst wird. Die Trommel  27 kann bei gelöster Radmutter 30 mittels eines  auf das Vierkantende der Achse     aufgeschobenen     Handgriffs verdreht und unter Zuhilfenahme einer  Skala 32     (Fig.    6) in die richtige Winkelstellung ge  bracht werden.

   In dieser Stellung wird die Trommel  durch Anziehen der Radmutter blockiert.  



  Mit dem Steuerschlitten 24 ist ein hydraulischer  Arbeitszylinder 33 fest verbunden. Die Kolbenstange  34 des zu diesem Zylinder gehörigen Kolbens ist  mit Hilfe einer Mutter fest in einer Wand des       Flankenabrichtschlittens    22 gehaltert. Die Druck  mittelzufuhr zum Zylinder 33 erfolgt über Leitungen  35 und 36, wobei in die Leitung 36 ein Drossel  ventil 36A eingeschaltet ist, das eine Regelung der  Strömungsgeschwindigkeit des Druckmittels gestattet.  



  Im Schlitten 18 ist ein     Doppelzahnsegment    38  mittels Drehachse 39 schwenkbar gelagert. Dieses  ist mit zwei Zahnsegmenten 40 und 40A versehen,  wobei das Zahnsegment 40A einen grösseren Radius  aufweist als das Zahnsegment 40. Bei dem gezeigten  Ausführungsbeispiel beträgt das     Radiusverhältnis     5 : 1. Am Steuerschlitten 24 ist eine Zahnstange 37,      die mit dem äusseren Zahnsegment 40A kämmt. Der       Flankenabrichtschlitten    22 weist eine Zahnstange 41  auf, die wiederum mit dem inneren Zahnsegment 40  kämmt.  



  Bei dem     gewählten        Radiusverhältnis    bewegt sich  der     Flankenabrichtschlitten    22 gegenüber dem Steuer  schlitten 24 mit fünffacher Untersetzung, d. h. wenn  der Steuerschlitten sich entlang einer Strecke bewegt,  die der Entfernung zwischen dem Anschlag 25 und  der Wand 25' der Nut 26A entspricht, dann durch  läuft der     Flankenabrichtschlitten    22 eine fünfmal  kleinere Strecke. Diese kleinere Strecke ist in allen  Fällen so gewählt, dass sie der Höhe des zu er  zeugenden Zahnprofils entspricht.  



  Der Steuerschlitten 24 trägt eine Kurvenschablone  42, die zentriert in eine Nut 43 eingesetzt und mit  Schrauben 44 befestigt ist. An den Profilkurven  dieser Schablone liegen Nasen 45 und 46 an, die  jeweils an den Enden zweier Hebel 47 und 48  angeordnet sind. Diese Hebel sind scherenartig  schwenkbar an einem Zapfen 49 gelagert, wobei  die Lagerung mittels Kugellager 50 und 51 erfolgt.  Die Kugellager sind durch Dichtungen 52 geschützt.  Am anderen Ende der Hebel 47 und 48 sind Aus  sparungen für mikrometrische Werkzeugträger 53  und 54 vorgesehen. Diese Werkzeugträger sind je  weils durch einen Riegel 55 und 56, der sich an  einem Flansch 57 des Werkzeugträgers abstützt,  in der Aussparung gehaltert. Zwei Federn 47A  und 48A halten die Nasen 45 und 46 in Berührung  der Profilkurven der Schablonen 42.  



  Ein drittes     Abrichtwerkzeug    58 ist zum Abrichten  des Umfangs der Schleifscheibe 2 vorgesehen. Dieses  ist in einem mikrometrischen     Werkzeughafter    59  gelagert, der mit den vorstehend beschriebenen im  wesentlichen identisch ist und lediglich eine grössere  Länge besitzt. Er ist im Hauptträger 60 gelagert  und durch Eingriff in eine Nut 61 gegen Drehung  gesichert. In axialer Richtung wird der Werkzeug  träger durch Federn 64, 65 gegen eine Rollen  führungsschablone 63 gedrückt. In einem Arm des  Trägers ist eine Führungsrolle 62 gelagert, die an  der     Rollenführungsschablone    abrollen kann.

   Die Fe  dern stützen sich an den Wänden 66 und 67     mit     ihren einen Enden und mit ihren anderen Enden  an der mit dem Werkzeugträger verbundenen Tra  verse 70 ab. Sie werden durch Stäbe 68, 69 geführt,  die in die Traverse 70 mit ihren einen Enden ein  geschraubt sind und die Wände 66, 67 an ihren  anderen Enden in Bohrungen durchsetzen.  



  Der Hauptträger 60 ist auf einer zylindrischen  Rollenbahn 75 drehbar gelagert, wobei diese Rollen  bahn in um 90  zueinander versetzten Nuten an  geordnete Rollen 75' aufweist. Die Rollen werden  durch Tellerfedern 76     spielfrei    gehalten, die auf  einen Bolzen 77 aufgeschoben sind. Der     Bolzen    77  ist durch. einen Keil 78 gegen Drehung gesichert und  wird axial mittels Deckel 79 und Sprengring 80  festgehalten.    Die vorerwähnte Einrichtung ist am     Umfangs-          abrichtschlitten    18 mittels eines Zapfens 80A     (Fig.    6  und 8) befestigt, die mittels Schraube 80C in einem  Ring 80B gelagert und festgehalten ist.  



  Der Hauptträger 60 besitzt einen Hebel 81, in  dessen Ende ein Zapfen 82 eingesetzt ist, um den  ein     Pleuel    83 an einem Ende drehbar ist, während  das andere Ende des     Pleuels    mit einem Zapfen 84  verbunden ist. Dieser Zapfen weist einen viereckigen  Kopf auf und ist durch eine Mutter 86 und Scheiben  86A in einer im Querschnitt     T-förmigen    Nut 85 fest  geklemmt. Diese Nut ist in einen Hebel 87 ein  gearbeitet, der fest mit einem Zapfen 88 verbunden  ist. Dieser Zapfen ist in einer Bohrung eines     brücken-          förmigen    Lagerbockes 89 drehbar, der     mittels     Schrauben 90 am     Flankenabrichtschlitten    22 be  festigt ist.

   Ein Hebel 91, der unterhalb des brücken  förmigen Lagerbockes 89 angeordnet ist, ist mit  dem Zapfen 88 verkeilt und weist am anderen Ende  eine Gabel 91A auf. In diese Gabel greift ein  Zapfen 92     ein,    der fest mit der Kurvenschablone 42  verbunden ist.  



  Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist fol  gende:  Wenn in den hydraulischen Arbeitszylinder 33       ein    Druckmittel eingeleitet wird, verschiebt sich der  Arbeitszylinder und nimmt den Steuerschlitten 24  mit dem Zapfen 92 mit. Dieser     verschwenkt    infolge  seines Eingriffs in die Gabel 91A den Hebel 91, so  dass sich der Zapfen 88 im     brückenförmigen    Lager  bock dreht. Hierdurch wird der Hebel 87     ver-          schwenkt,    der das     Pleuel    83 verschiebt, so dass der  Hauptträger 60 mit der Traverse 70 in Schwenk  bewegung versetzt wird.

   Die Führungsrolle 62 rollt  an der     Rollenführungsschablone    63 ab, wobei sie  dessen Profil     infolge    der     Anpressung    durch die  Federn 64 und 65 genau folgt. Die     Axialbewegungen     der Traverse 70 mit dem     Führungsrollenträger    über  tragen sich auf den Träger 59 des     Umfangsabricht-          werkzeuges.    Das     Umfangsabrichtwerkzeug    58 pro  filiert den Umfang der Schleifscheibe 2 in Abhängig  keit des an der     Rollenführungsschablone    63 vor  gesehenen Profils. Die Schablone 63 ist an einer  Brücke 93 mit Schrauben 93A befestigt.

   Die Hebel  47 und 48 gleiten mit ihren oberen Flächen 47B  und     48B        (Fig.    9) an der Unterseite der Brücke 93  und mit ihrer Unterseite auf der     Oberfläche    des       Steuerschlittens    24 sowie einer Stütz- und Deck  leiste 94.  



  Die     Schraubspindel    19 ist gegen     Axialbewegung     durch eine Schulter 95 gesichert, die mit einer nicht  dargestellten Mutter an einer Wand 96 des Maschi  nenteils 17A festgeklemmt werden kann. Am anderen  Ende durchsetzt die     Schraubspindel    eine Trommel  98, deren Nabe 98A auf sie     aufgekeilt    ist. Der nicht  sichtbare Keil liegt in einer Nut 99. Die Schraub  spindel weist ein Vierkantende 19A     zum    Aufschie  ben eines Handrades auf.  



  Es ist ersichtlich, dass die gesamte     Abrichtein-          richtung    auf der Führung 17 mit grosser Genauigkeit      verschoben werden kann, wobei sie sich von der  Achse der Schleifscheibe 2 entfernt, oder sich dieser  Achse annähert. Die Achse ist in     Fig.6    mit 2C  bezeichnet.  



  Die auf diese Weise durchfahrenen Strecken  können mit grosser Genauigkeit an einer Skala 102  in Millimeter abgelesen werden. Mit dieser Skala  arbeitet ein Zeiger X zusammen, der am     Umfangs-          abrichtschlitten    18 befestigt ist. Ferner kann die       Ablesung    an der Trommel 98 erfolgen, die an ihrem  Umfang     mit    einer Skaleneinteilung versehen ist, deren  jeder Teilstrich fünf     Tausendstelmillimeter    darstellt.  Um die Kontrolle der Einstellbewegungen vollständig  zu machen, ist der ständige Abstand zwischen der  Achse der Schleifscheibe mit vom Nullpunkt der  Skala 102 mit 0,325 angegeben.

   Der Abstand zwi  schen der Schwenkachse des     Umfangsabrichtwerk-          zeuges    und dem Zeiger X ist mit 55     mm    angegeben.  Der Abstand des Schwenkzapfens 49 der Hebel 47,  48 vom Zeiger X beträgt 85 mm.  



  Wie vorstehend erwähnt, weist die Trommel 27  eine mikrometrische Skaleneinteilung 32 auf, bei  der die Strecke zwischen den grossen Markierungs  strichen 32A einem Millimeter auf den inneren  Erzeugenden der Nut 26A entspricht. Diese Erzeu  genden liegen zwischen der Seitenwand 25' und  der Schrägfläche des Anschlags 25. Die entspre  chende Erzeugende ist in     Fig.    6 durch einen Doppel  pfeil angedeutet. Unter diesen Umständen gestatten  die Dezimalteilstriche 32B das direkte Ablesen von  Zehntelmillimetern.     Hundertstelmillimeter    können     mit     einem nicht dargestellten Mikroableser leicht ab  geschätzt werden.  



  Im folgenden werden die Zusammenhänge zwi  schen den     Messeinrichtungen    der verschiedenen Werk  zeuge und Organe im Hinblick auf die Skala 102 und  die Trommel 27 beschrieben:  Wie bereits oben erwähnt, sind die Werkzeuge  53A, 54A und 58 hinsichtlich ihrer Länge von der  Spitze 6A bis zum Flansch 5A     (Fig.    3) geeicht. Da  ferner der Abstand der Achsen der Aussparungen  für die Werkzeugträger 53 und 54 vom Drehpunkt  genauso bekannt ist wie der Abstand des jeweiligen       Bezugsflansches    54 bzw. 57A von der Hauptachse  der Vorrichtung, wird der Abstand der Werkzeug  spitzen voneinander gemessen, wenn die Kurven  schablone 42     ganz    zurückgezogen ist, d. h. wenn  der Anschlag 25 des Steuerschlittens 24 an der  Seitenwand 27A der Nut 26A anliegt.

    



  Am Ende der Kurvenschablone 42 ist eine Mar  kierung  2,6  angebracht. Dies bedeutet, dass der  Abstand der Spitzen der Werkzeuge 53A und 54A  voneinander 2,6 mm beträgt. Die Bedienungsperson  braucht nur noch die Stellringe auf die Markierungen  16 und 16A einzustellen. Die Markierungen 16  sind an den Stellringen und die Markierungen 16A  aussen an den Traghülsen der Werkzeugträger an  gebracht, wie in     Fig.    3 dargestellt. Die Werkzeug  spitzen sind damit beide symmetrisch zur Schleif-    Scheibe und in gleichen Abständen von der Haupt  achse der     Abrichteinrichtung    angeordnet.  



  Genauso wird das     Umfangsprofilierwerkzeug    58  eingestellt, dessen Arbeitsanschlag die     Rollenfüh-          rungsschablone    63 ist. Je nach deren Verlauf ist  diese mit einer Markierung versehen, z. B. einer  Markierung + 0,4, die anzeigt, dass die Spitze des  Werkzeugs 58 um + 0,4 auf die Schleifscheibe zu  verschoben werden muss, im Verhältnis zum Stand  ardwert des zu profilierenden Zahnmoduls, auf dem  das Werkzeug regelmässig geeicht ist.  



  Diese Neueinstellungen der     Abrichtwerkzeuge     werden jedesmal vorgenommen, wenn Verzahnungen  mit anderem Modul geschliffen werden müssen, was  ein Auswechseln der     Rollenführungsschablone    63  und der Kurvenschablone 42 erfordert.  



  Nachdem die Vorrichtung auf die oben be  schriebene Weise eingestellt ist, arbeitet sie wie  folgt:  Dem hydraulischen Arbeitszylinder 33 wird durch  die Leitung 36 ein Druckmittel zugeführt, das das  Drosselventil 36A durchfliesst, wodurch die     Zufluss-          geschwindigkeit    des Druckmittels und damit die  Verschiebegeschwindigkeit des Zylinders 33 begrenzt  wird. Der Zylinder 33 bewegt sich in Richtung des  Pfeiles S und nimmt den Steuerschlitten 24 mit der  Kurvenschablone 42 mit. Letztere dringt zwischen  die langen Arme der Hebel 47 und 48 ein und  spreizt diese. Der Zapfen 92 nimmt die Gabel 91A  mit. über den Zapfen 84, das     Pleuel    83 und den  Hebel 81 wird der Hauptträger 60 und damit das  Werkzeug 58 in Schwenkbewegung versetzt.

   Die  Führungsrolle 62 rollt an der     Rollenführungsscha-          blone    63 ab. Währenddessen entfernen sich die  Werkzeuge 53A und 54A voneinander, infolge der  Spreizung der sie tragenden Hebel durch die Kurven  schablone 42. Gleichzeitig mit diesen Vorgängen  nimmt der Steuerschlitten 24 den grossen Zahnsektor  38 mittels der Zahnstange 37 mit. Der Zahnsektor  40 treibt die Zahnstange 41 an und verschiebt somit  in entsprechend geringerem Masse den     Flanken-          abrichtschlitten    22, der die     Flankenäbrichtwerkzeuge     53A und 54A trägt.  



  Inzwischen wurde die Schleifscheibe 2 in Dre  hung versetzt. Die     Schraubspindel    19 wird von der  Bedienungsperson oder von einem Motor angetrieben  und die ganze     Abrichteinrichtung    bewegt sich auf  die Schleifscheibe 2 zu. Die     Flankenabrichtwerk-          zeuge    53A und 54A greifen bereits, wie aus     Fig.    10  ersichtlich, an den Ecken des     Schleifscheibenprofils     an, während das Werkzeug 58 den Umfang des  Profils abrichtet, wenn der Zeiger X gegenüber  der Nullmarkierung an der Skala 102 zu liegen  kommt.  



  Der Arbeitszylinder 33 wird in beiden Rich  tungen hin und her bewegt, bis das Abrichten in der  oben angedeuteten Weise beendet ist.



  Method and device for profiling and dressing grinding wheels for machining gears The invention relates to a method and a device for dressing and profiling a grinding wheel for grinding gears with means of circumferential and flank profiling tools, which are controlled with their drive members moved with respect to the grinding wheel axis .



  The dressing of grinding wheels for Her provide or reworking of gears or similar workpieces is a very difficult process, especially 'with grinding wheels that rest on the entire profile between the teeth.



  The various modern tooth shapes very often have additional corrections of the circular involute as well as fillets and arches to reinforce the tooth roots, which have to be reproduced very precisely during grinding.



  Known measuring devices on the grinding machines for gear grinding are incomplete and difficulties arise in the precise setting of the dressing tools with respect to the grinding wheel axis.



  The purpose of the invention is to eliminate these disadvantages and to create a method and a device in which not only the dressing tools but also the various carriages carrying them. can be set precisely.

   The method according to the invention consists in that on the surface of a cylindrical drum an unequal-sided right-angled triangle is provided, the large leg of which runs parallel to the grinding wheel axis, whose small leg forms a generatrix of the cylinder and whose angle between the hypotenuse and the large leg is dimensioned in this way that the heights of the various tooth shapes to be profiled correspond to the lengths of the perpendicular to the large cathetus delimited by the mortgage,

   and the displacement path of a control slide carrying a curve template for actuating the flank profiling tools is limited by the flypothenuse and the large cathetus.



  A suitable device for carrying out the method is characterized by a circumferential dressing tool which is pivotably mounted on a circumferential dressing slide approximately in the horizontal plane running through the grinding wheel axis, by two flank dressing tools arranged symmetrically on both sides of the grinding wheel, which are mounted on a flank dressing slide guided on the circumferential dressing slide , also by a control slide,

   which is guided on the flank dressing slide and carries actuators for moving the dressing tools, and finally by a cylindrical drum with a scale on its peripheral edge, rotatably and lockably mounted in the peripheral dressing slide, with an axis of rotation parallel to the control slide movement, which has a groove in its shell, one side surface of which lies in a plane perpendicular to the drum axis of rotation and the other side surface in a plane inclined to the axis of rotation, a stop firmly connected to the control slide engaging in the groove,

   so that the groove side walls limit the displacement of the control slide.



  An embodiment of the device is shown in the drawing.



  They show: FIG. 1 a schematic representation of the movements of the dressing tools on the grinding wheel profile, FIG. 2 a longitudinal section through a micrometrically adjustable tool holder, FIG. 3 a view of the tool holder according to FIG. 2, FIG. 4 a section through the Tool holder according to FIG. 2, corresponding to the section line AA, FIG. 5 is a longitudinal section through the device according to the invention,

         6 shows a top view of the device according to FIG. 5, FIG. 7 shows an end view of the device at the end carrying the dressing tools, FIG. 8 shows a cross section through the device according to section line IV-A in FIG. 5, FIG. 9 shows a Cross section through the device according to the section line VA in Figure 5,

      and FIG. 10 shows a schematic representation of the dressing tools at the moment of infeed.



  The dressing tools can be seen on an enlarged scale from FIG. 1: A circumferential dressing tool 1 is provided which dress the outer circular arc of the grinding wheel 2. There are also flank dressing tools 3 and 4 which profile the flanks of this grinding wheel. At 3 'the flank dressing tool 3 is shown in the position in which it rests at the intersection of the profile curves of the grinding wheel 2, while the dressing tool 1 at the same time is outside the circumferential curve 2A, which it has just dressed.

   The circumferential dressing tool 1 is set in a pivoting movement indicated by the arrows A and B, it being displaced longitudinally according to the arrows C and D under the action of a cam described below. This displacement is generally limited to 1 or 2 mm. The dressing tools 3 and 4 are symmetrically pivoted apart and together, as indicated by the arrows E and F. Panning is effected by a reducing pantograph, as described further below. Simultaneously with the swivel movement they are each a little bit in the direction of arrows G and H, for. B. moved back and forth about 11/2 mm above the height of the tooth.

    



  In Fig. 2 a longitudinal section through a work tool carrier for a tool of the type designated in Fig. 1 with 3 and 4 is shown. The carrier has a support sleeve 5 in which the tool shaft 6, which is prismatic in cross section, can slide. The latter is extended backwards in the form of a threaded pin 7. The pin passes through a support ring 8 and a washer 9 and is then screwed into an adjusting ring 10. It is extended beyond this by a cylindrical pin 7 '- at the end of which a head 11 is riveted. The adjusting ring 10 is screwed into the support sleeve 5 with a right-hand thread. A disk 12 is supported on a shoulder 13 in the interior of the sleeve.

   A compression spring 14 is clamped between the disks 9 and 12, which presses the adjusting ring 10 upwards and thereby causes a pressure in the thread of the adjusting ring. A second compression spring 15 has the same function with respect to the pin 7, so that its thread also works together with the clamping and without play with the mating thread in the adjusting ring. The adjusting ring is provided with a 100-part scale 16 (Fig. 3). The pitch of the thread on the pin 7 is smaller than that on the outer surface of the support sleeve. The decimal scale enables the tip of the workpiece to be set with an accuracy of about a hundredth of a millimeter.



  The tool carrier for the circumferential dressing tool described below is designed in a similar manner and is only longer.



  The device shown in Figure 5 and 8 rests on a dovetail guide 17 which belongs to an unrelated part of a grinding machine. A circumferential dressing slide 18, which can be driven by a screw spindle 19 which works together with a spindle nut 20, can be displaced on this guide. The latter is fastened to the slide 18 by means of screws 21.



  A second slide 22, to be designated as a flank dressing slide, can be displaced along a dovetail guide 23 which forms part of the slide 18. A third slide 24, called the control slide, is movable along a dovetail guide 24A provided on the slide 22.



  With the latter, a stop 25 is firmly connected by screws 26 ben. The stop can be moved back and forth in a groove 26A which is machined into the jacket of a cylindrical drum 27. The groove has essentially the shape of a right triangle in the development. The drum is keyed onto an axis 28. The axle can be clamped to the slide 18 by means of a wheel nut 30, a shoulder 29 of the axle being pressed firmly against a wall of the slide 18. The drum 27 can be rotated with the wheel nut 30 loosened by means of a handle pushed onto the square end of the axle and brought into the correct angular position with the aid of a scale 32 (FIG. 6).

   In this position the drum is blocked by tightening the wheel nut.



  A hydraulic working cylinder 33 is firmly connected to the control slide 24. The piston rod 34 of the piston belonging to this cylinder is held firmly in a wall of the flank dressing slide 22 with the aid of a nut. The pressure medium supply to the cylinder 33 takes place via lines 35 and 36, wherein a throttle valve 36A is switched into the line 36, which allows regulation of the flow rate of the pressure medium.



  A double tooth segment 38 is pivotably mounted in the slide 18 by means of a rotation axis 39. This is provided with two toothed segments 40 and 40A, the toothed segment 40A having a larger radius than the toothed segment 40. In the embodiment shown, the radius ratio is 5: 1. On the control slide 24 is a toothed rack 37 which meshes with the outer toothed segment 40A. The flank dressing slide 22 has a toothed rack 41, which in turn meshes with the inner toothed segment 40.



  With the selected radius ratio, the flank dressing slide 22 moves with respect to the control slide 24 with five times the reduction, d. H. when the control slide moves along a distance which corresponds to the distance between the stop 25 and the wall 25 'of the groove 26A, then the flank dressing slide 22 travels a distance five times smaller. This smaller distance is chosen in all cases so that it corresponds to the height of the tooth profile to be generated.



  The control slide 24 carries a curve template 42 which is inserted centered in a groove 43 and fastened with screws 44. Lugs 45 and 46, which are each arranged at the ends of two levers 47 and 48, rest on the profile curves of this template. These levers are pivotably mounted on a pin 49 in the manner of scissors, the mounting being effected by means of ball bearings 50 and 51. The ball bearings are protected by seals 52. At the other end of the lever 47 and 48 recesses for micrometric tool carriers 53 and 54 are provided. These tool carriers are each Weil held in the recess by a bolt 55 and 56, which is supported on a flange 57 of the tool carrier. Two springs 47A and 48A hold the noses 45 and 46 in contact with the profile curves of the templates 42.



  A third dressing tool 58 is provided for dressing the circumference of the grinding wheel 2. This is stored in a micrometric tool holder 59, which is essentially identical to those described above and only has a greater length. It is mounted in the main support 60 and secured against rotation by engaging in a groove 61. In the axial direction of the tool carrier is pressed by springs 64, 65 against a guide template 63 rollers. A guide roller 62 which can roll on the roller guide template is mounted in one arm of the carrier.

   The Fe countries are supported on the walls 66 and 67 with their one ends and with their other ends on the Tra verse 70 connected to the tool carrier. They are guided by rods 68, 69 which are screwed into the traverse 70 with their one ends and the walls 66, 67 pass through holes at their other ends.



  The main carrier 60 is rotatably mounted on a cylindrical roller track 75, this roller track in grooves offset by 90 to one another on ordered rollers 75 '. The rollers are held free of play by disc springs 76 which are pushed onto a bolt 77. The bolt 77 is through. a wedge 78 is secured against rotation and is held in place axially by means of a cover 79 and a snap ring 80. The aforementioned device is fastened to the circumferential dressing slide 18 by means of a pin 80A (FIGS. 6 and 8) which is mounted and held in place in a ring 80B by means of a screw 80C.



  The main carrier 60 has a lever 81, in the end of which a pin 82 is inserted, around which a connecting rod 83 is rotatable at one end, while the other end of the connecting rod is connected to a pin 84. This pin has a square head and is firmly clamped by a nut 86 and washers 86A in a groove 85 with a T-shaped cross section. This groove is worked into a lever 87 which is firmly connected to a pin 88. This pin can be rotated in a bore of a bridge-shaped bearing block 89 which is fastened to the flank dressing slide 22 by means of screws 90.

   A lever 91 which is arranged below the bridge-shaped bearing block 89 is keyed to the pin 88 and has a fork 91A at the other end. A pin 92, which is firmly connected to the curve template 42, engages in this fork.



  This device works as follows: When a pressure medium is introduced into the hydraulic working cylinder 33, the working cylinder moves and takes the control slide 24 with the pin 92 with it. As a result of its engagement in the fork 91A, this pivoted the lever 91 so that the pin 88 rotates in the bridge-shaped bearing block. As a result, the lever 87 is pivoted, which moves the connecting rod 83, so that the main carrier 60 is set in pivoting motion with the cross member 70.

   The guide roller 62 rolls on the roller guide template 63, precisely following its profile as a result of the pressure exerted by the springs 64 and 65. The axial movements of the traverse 70 with the guide roller carrier are transferred to the carrier 59 of the circumferential dressing tool. The circumferential dressing tool 58 per filiert the circumference of the grinding wheel 2 depending on the speed on the roller guide template 63 before seen profile. The template 63 is attached to a bridge 93 with screws 93A.

   The levers 47 and 48 slide with their upper surfaces 47B and 48B (FIG. 9) on the underside of the bridge 93 and with their underside on the surface of the control slide 24 and a support and cover strip 94.



  The screw spindle 19 is secured against axial movement by a shoulder 95 which can be clamped with a nut, not shown, on a wall 96 of the machine part 17A. At the other end, the screw spindle passes through a drum 98, the hub 98A of which is keyed onto it. The not visible wedge lies in a groove 99. The screw spindle has a square end 19A for pushing on a handwheel.



  It can be seen that the entire dressing device can be shifted on the guide 17 with great accuracy, moving away from the axis of the grinding wheel 2 or approaching this axis. The axis is denoted by 2C in FIG.



  The routes traveled in this way can be read off with great accuracy on a scale 102 in millimeters. A pointer X, which is attached to the circumferential dressing slide 18, works together with this scale. Furthermore, the reading can take place on the drum 98, which is provided with a scale on its circumference, each graduation of which represents five thousandths of a millimeter. In order to make the control of the adjustment movements complete, the constant distance between the axis of the grinding wheel and from the zero point of the scale 102 is given as 0.325.

   The distance between the swivel axis of the circumferential dressing tool and the pointer X is given as 55 mm. The distance between the pivot pin 49 of the levers 47, 48 from the pointer X is 85 mm.



  As mentioned above, the drum 27 has a micrometric scale graduation 32, in which the distance between the large marking lines 32A corresponds to one millimeter on the inner generatrix of the groove 26A. These generators are located between the side wall 25 'and the inclined surface of the stop 25. The corresponding generator is indicated in Fig. 6 by a double arrow. Under these circumstances, the decimal tick marks 32B permit direct reading of tenths of a millimeter. Hundredths of a millimeter can easily be estimated with a micro-reader (not shown).



  The following describes the relationships between the measuring devices of the various tools and organs with regard to the scale 102 and the drum 27: As already mentioned above, the length of the tools 53A, 54A and 58 extends from the tip 6A to the flange 5A (Fig. 3). Furthermore, since the distance between the axes of the recesses for the tool carriers 53 and 54 from the pivot point is just as known as the distance between the respective reference flange 54 or 57A from the main axis of the device, the distance between the tool tips is measured from one another when the curve template 42 is completely is withdrawn, d. H. when the stop 25 of the control slide 24 rests against the side wall 27A of the groove 26A.

    



  At the end of the curve template 42 a mark 2.6 is attached. This means that the distance between the tips of the tools 53A and 54A is 2.6 mm. The operator only needs to set the adjusting rings to markings 16 and 16A. The markings 16 are placed on the adjusting rings and the markings 16A on the outside of the support sleeves of the tool carriers, as shown in FIG. The tool tips are thus both symmetrical to the grinding wheel and arranged at equal distances from the main axis of the dressing device.



  The circumferential profiling tool 58, the work stop of which is the roller guide template 63, is set in the same way. Depending on its course, this is provided with a marking, e.g. B. a mark + 0.4, which indicates that the tip of the tool 58 must be moved by + 0.4 towards the grinding wheel, in relation to the standard value of the tooth module to be profiled, on which the tool is regularly calibrated.



  These readjustments of the dressing tools are carried out every time tooth systems have to be ground with a different module, which requires the roller guide template 63 and the curve template 42 to be replaced.



  After the device has been set in the manner described above, it works as follows: A pressure medium is fed to the hydraulic working cylinder 33 through the line 36, which flows through the throttle valve 36A, whereby the inflow speed of the pressure medium and thus the displacement speed of the cylinder 33 is limited. The cylinder 33 moves in the direction of the arrow S and takes the control slide 24 with the curve template 42 with it. The latter penetrates between the long arms of the levers 47 and 48 and spreads them. The pin 92 takes the fork 91A with it. Via the pin 84, the connecting rod 83 and the lever 81, the main carrier 60 and thus the tool 58 are set in pivoting motion.

   The guide roller 62 rolls on the roller guide template 63. Meanwhile, the tools 53A and 54A move away from each other, as a result of the spreading of the levers carrying them through the curve template 42. Simultaneously with these processes, the control slide 24 takes the large toothed sector 38 with it by means of the rack 37. The toothed sector 40 drives the rack 41 and thus displaces the flank dressing slide 22, which carries the flank dressing tools 53A and 54A, to a correspondingly lesser extent.



  In the meantime, the grinding wheel 2 has been rotated. The screw spindle 19 is driven by the operator or by a motor and the entire dressing device moves towards the grinding wheel 2. The flank dressing tools 53A and 54A already act on the corners of the grinding wheel profile, as can be seen from FIG. 10, while the tool 58 dresses the circumference of the profile when the pointer X comes to lie opposite the zero mark on the scale 102.



  The working cylinder 33 is moved back and forth in both directions until the dressing is finished in the manner indicated above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Abrichten und Profilieren einer Schleifscheibe zum Schleifen von Verzahnungen mit tels Umfangs- und Flankenprofilierwerkzeugen, die mit ihren Antriebsorganen in bezug auf die Schleif scheibenachse gesteuert bewegt werden, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der Oberfläche einer zylin drischen Trommel ein ungleichschenkliges recht winkliges Dreieck vorgesehen wird, dessen grosse Kathete parallel zur Schleifscheibenachse verläuft, dessen kleine Kathete eine Erzeugende des Zylinders bildet, und dessen Winkel zwischen Hypothenuse und grosser Kathete derart bemessen ist, PATENT CLAIM 1 A method for dressing and profiling a grinding wheel for grinding gears with means of circumferential and flank profiling tools, which are moved with their drive elements in relation to the grinding wheel axis controlled, characterized in that on the surface of a cylindrical drum an unequal-sided right-angled Triangle is provided whose large leg runs parallel to the grinding wheel axis, whose small leg forms a generatrix of the cylinder, and whose angle between hypotenuse and large leg is dimensioned in such a way dass die Höhen der verschiedenen zu profilierenden Zahn formen den Längen der von der Hypothenuse be grenzten Senkrechten zur grossen Kathete entsprechen, und der Verschiebeweg eines eine Kurvenschablone zum Betätigen der Flankenprofilierwerkzeuge tragen den Steuerschlittens durch die Hypothenuse und die grosse Kathete begrenzt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. that the heights of the different tooth shapes to be profiled correspond to the lengths of the perpendicular to the large cathetus, which are limited by the hypotenuse, and the displacement path of a curve template for actuating the flank profiling tools is limited by the hypotenuse and the large cathete. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der kleinen Kathete des Dreiecks von der Schleifscheibenachse mittels eines an dem das Umfangsprofilierwerkzeug tragen den Umfangsabrichtschlitten befestigten Zeigers, der mit einer feststehenden Skala zusammenarbeitet, be stimmt wird. 2. Method according to claim 1, characterized in that the distance between the small cathetus of the triangle and the grinding wheel axis is determined by means of a pointer attached to which the circumferential profiling tool carries the circumferential dressing slide and which works together with a fixed scale. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh achse der an den kurzen Armen scherenartig mit einander verbundener Hebel eines Reduziersystems angebrachten Flankenprofilierwerkzeuge in einen konstanten und vorbestimmten Abstand vom Zeiger gebracht wird, wobei dieser Abstand so gewählt ist, dass beim Bewegen der Enden der langen Hebelarme entlang einer dem vergrösserten Zahnflankenprofil entsprechenden Kurvenschablone die Flankenprofi lierwerkzeuge die Flankenkurve in natürlicher Grösse durchlaufen. 3. Method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the axis of rotation of the flank profiling tools attached to the short arms like scissors-like interconnected levers of a reducing system is brought into a constant and predetermined distance from the pointer, this distance being selected so that at Moving the ends of the long lever arms along a curve template corresponding to the enlarged tooth flank profile, the flank profiling tools run through the flank curve in natural size. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die grosse Kathete und die Hypothenuse begrenzte Verschiebeweg des Steuerschlittens ein Mehrfaches der Zahnhöhe be trägt, und die Bewegung des Steuerschlittens über ein aus zwei Zahnsektoren mit verschiedenen Radien und zwei Zahnstangen bestehendes Reduziergetriebe auf einen die Flankenprofilierwerkzeuge tragenden Flankenabrichtschlitten übertragen wird. Method according to patent claim I, characterized in that the displacement path of the control slide limited by the large cathetus and the hypotenuse carries a multiple of the tooth height, and the movement of the control slide via a reduction gear consisting of two tooth sectors with different radii and two racks to one of the flank profiling tools bearing flank dressing slide is transferred. PATENTANSPRUCH 1I Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Umfangsabrichtwerkzeug (58), das annähernd in der durch die Schleifscheibenachse (2C) verlaufenden Horizontalebene schwenkbar auf einem Umfangs- abrichtschlitten (18) gelagert ist, zwei symmetrisch beiderseits der Schleifscheibe (2) angeordnete Flan- kenabrichtwerkzeuge (53A, 54A), die auf einem am Umfangsabrichtschlitten (18) geführten Flanken- abrichtschlitten (22) PATENT CLAIM 1I Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a circumferential dressing tool (58) which is pivotably mounted on a circumferential dressing slide (18) approximately in the horizontal plane running through the grinding wheel axis (2C), two symmetrically on both sides of the grinding wheel (2 flank dressing tools (53A, 54A) arranged on a flank dressing slide (22) guided on the circumferential dressing slide (18) gelagert sind, einen Steuer schlitten (24), der am Flankenabrichtschlitten (22) geführt ist und Betätigungsorgane (42, 92) zum Be wegen der Abrichtwerkzeuge trägt, und eine an ihrem Umfangsrand mit einer Skala (32) versehene, dreh- und feststellbar im Umfangsabrichtschlitten (18) gelagerte, zylindrische Trommel (27) mit zur Steuerschlittenbewegung paralleler Drehachse (28), die in ihrem Mantel eine Nut (26A) aufweist, deren eine Seitenfläche (27A) in einer zur Trommeldreh achse (28) senkrechten und deren andere Seiten fläche (25') in einer zur Drehachse (28) geneigten Ebene liegt, wobei ein mit dem Steuerschlitten (24) fest verbundener Anschlag (25) in die Nut (26A) eingreift, are stored, a control slide (24) which is guided on the flank dressing slide (22) and carries actuators (42, 92) for loading because of the dressing tools, and one on its peripheral edge with a scale (32), rotatable and lockable in Circumferential dressing slide (18) mounted, cylindrical drum (27) with the control slide movement parallel axis of rotation (28) which has a groove (26A) in its shell, one side surface (27A) of which in an axis perpendicular to the drum rotation (28) and the other sides surface (25 ') lies in a plane inclined to the axis of rotation (28), a stop (25) firmly connected to the control slide (24) engaging in the groove (26A), so dass die Nutseitenwände (27A, 25') den Verschiebeweg des Steuerschlittens (24) be grenzen. UNTERANSPRÜCHE 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfangsabrichtschlitten (18) ein Hauptträger (60) schwenkbar gelagert und in diesem der Träger für das Umfangsabrichtwerkzeug (58) unter Kurvensteuerung längsverschiebbar an geordnet ist, und zum Verschwenken des Haupt trägers ein Kurbeltrieb (81, 83, 87, 91) vorgesehen ist, dessen Antriebszapfen (92) am Steuerschlitten (24) befestigt ist. 5. so that the groove side walls (27A, 25 ') limit the displacement of the control slide (24) be. SUBClaims 4. Device according to claim 1I, characterized in that a main carrier (60) is pivotably mounted on the circumferential dressing slide (18) and in this the carrier for the circumferential dressing tool (58) is arranged to be longitudinally displaceable under cam control, and a crank drive for pivoting the main carrier (81, 83, 87, 91) is provided, the drive pin (92) of which is attached to the control slide (24). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankeniabrichtwerkzeuge (53A, 54A) an den Enden der kurzen Hebelarme eines Paares von Hebeln (47, 48) angeordnet sind, die scherenartig schwenkbar an einem mit dem Flankenabrichtschlitten (22) verbundenem Zapfen (49) gelagert sind, und die Enden der langen Hebel arme an einer mit dem Steuerschlitten (24) ver bundenen Kurvenschablone (42) anliegen, wobei das Verhältnis der Hebelarme entsprechend dem Ver hältnis des Profils an der Kurvenschablone zum tatsächlichen Zahnprofil gewählt ist. 6. Device according to Patent Claim II, characterized in that the flank dressing tools (53A, 54A) are arranged at the ends of the short lever arms of a pair of levers (47, 48) which can be pivoted like scissors on a pin (49) connected to the flank dressing slide (22). are stored, and the ends of the long lever arms on a ver with the control slide (24) connected curve template (42), the ratio of the lever arms is selected according to the ratio of the profile on the curve template to the actual tooth profile. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfangsabrichtschlitten ein Zeiger (X) angebracht ist, der mit einer feststehenden Skala (102) zusammenarbeitet. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsabrichtschlitten (18) mittels Schraubspindel (19) und Spindelmutter (20) verschiebbar ist, wobei auf der Schraubspindel eine mit Skala versehene Trommel (98) zum Ablesen des Verschiebemasses angeordnet ist. B. Device according to patent claim II, characterized in that a pointer (X) is attached to the circumferential dressing slide and works together with a fixed scale (102). 7. Device according to claim II and dependent claim 3, characterized in that the circumferential dressing slide (18) is displaceable by means of a screw spindle (19) and spindle nut (20), a drum (98) provided with a scale being arranged on the screw spindle for reading off the displacement . B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenabrichtschlitten (22) mit dem Steuerschlitten (24) derart kinematisch ver bunden ist, dass beim Verschieben des Steuerschlittens um eine bestimmte Strecke der Flankenabrichtschlit- ten eine kleinere Verschiebung erfährt, wobei letztere der tatsächlichen Profilhöhe entspricht. 9. Device according to claim II, characterized in that the flank dressing slide (22) is kinematically connected to the control slide (24) in such a way that when the control slide is moved a certain distance, the flank dressing slide experiences a smaller shift, the latter corresponding to the actual profile height . 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Umfangsabrichtschlitten ein Zweifachzahnsegment (38) schwenkbar gelagert ist, das einen ersten Zahn sektor (40A) mit einem grösseren Radius und einen zweiten Zahnsektor (40) mit einem kleineren Radius aufweist, und am Steuerschlitten (24) eine mit dem Zahnsektor (40A) kämmende Zahnstange (37) und am Flankenabrichtschlitten (22) eine mit dem kleine- ren Zahnsektor (40) kämmende Zahnstange (41) angeordnet ist. 10. Device according to claim II and dependent claim 5, characterized in that a double tooth segment (38) is pivotably mounted in the circumferential dressing slide, which segment has a first tooth sector (40A) with a larger radius and a second tooth sector (40) with a smaller radius, and on Control slide (24) a rack (37) meshing with the toothed sector (40A) and a toothed rack (41) meshing with the smaller toothed sector (40) on the flank dressing slide (22). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Abrichtwerkzeuge mittels Mikrometergewinden axial verstellbar in Werkzeugträgern angeordnet sind. Device according to claim II, characterized in that the dressing tools are arranged axially adjustable in tool carriers by means of micrometer threads.
CH635861A 1960-06-01 1961-05-30 Method and device for profiling and dressing grinding wheels for machining gears CH392212A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR828757A FR1524002A (en) 1960-06-01 1960-06-01 New profiling process for grinding wheels to cut gears and means of implementation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392212A true CH392212A (en) 1965-05-15

Family

ID=8732540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH635861A CH392212A (en) 1960-06-01 1961-05-30 Method and device for profiling and dressing grinding wheels for machining gears

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE604296A (en)
CH (1) CH392212A (en)
FR (1) FR1524002A (en)
LU (1) LU40189A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
LU40189A1 (en) 1961-07-27
BE604296A (en) 1961-09-18
FR1524002A (en) 1968-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500748C3 (en) Headstock
DE1577451B2 (en) Method for regrinding a tool steel
DE612324C (en) Form lathe for turning non-round, for example triangular or polygonal workpieces, such as rolling blocks in particular
DE3734734C2 (en)
CH392212A (en) Method and device for profiling and dressing grinding wheels for machining gears
DE1552344C3 (en) Device for presetting interchangeable stop drums for automatic lathes
AT230217B (en) Device for dressing and profiling grinding wheels for machining gears
DE2442385A1 (en) DEVICE FOR THE DELIVERY OF THE GRINDING TOOLS TO GRINDING MACHINES
DE1502127C3 (en) Full outline hydraulic two-dimensional copy control device
DE2328686C3 (en) Device to be arranged on a machine tool for curved, in particular circular arc-shaped guidance of the cutting tool
DE732767C (en) Method and device for the manufacture of turbine wheels
DE704749C (en) Device for dressing single-profile form grinding wheels, the flank ends of which run out into a curvature at the profile base, especially thread grinding wheels
DE1221884B (en) Dressing device for profiled grinding wheels for grinding gears
DE2030557C3 (en) Device for copy grinding of the cutting inserts of tools
DE2408826B2 (en) Device for machining workpieces with a cross-section deviating from the circular shape
DE671151C (en) Dressing process for grinding wheels for grinding spur gears with helical teeth
DE2842014C3 (en) Device for correcting the lead screw pitch errors on a machine tool
DE1453189C (en) Feed limitation device on machine tools
DE1527163C (en) Pitch measuring device for cylindrical gears with very large diameters
DE698882C (en) Device for guiding cutting tools, especially for machining the side edges of toothed wheels
DE1300805B (en) Feed drive on machine tools
DE2137608C3 (en) Device for guiding a tool
DE531915C (en) Machine used for turning special tools
DE1752826C3 (en) Post-forming device on copy lathes
AT203317B (en) Rotating device, in particular copy rotating device