CH392049A - Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkörpern

Info

Publication number
CH392049A
CH392049A CH346362A CH346362A CH392049A CH 392049 A CH392049 A CH 392049A CH 346362 A CH346362 A CH 346362A CH 346362 A CH346362 A CH 346362A CH 392049 A CH392049 A CH 392049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
die
hollow bodies
holding tool
heat radiation
Prior art date
Application number
CH346362A
Other languages
English (en)
Inventor
Paal Hans
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH392049A publication Critical patent/CH392049A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkörpern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkörpern, insbesondere Verpackungsbehältern, Stülpdeckeln für Verpackungsbehälter und dergleichen, bei der die Folie während der Verformung auf einer Matrize festgehalten wird.



   Zur Warmverformung thermoplastischer Folien werden diese üblicherweise in ebenem Zustand zwischen zwei Klemmrahmen eingespannt bzw. mittels eines Rahmens unmittelbar gegen die Matrizenform festgeklemmt. Nach ihrer Plastifizierung durch Anwendung von Wärme wird die Folie mechanisch oder pneumatisch in die gewünschte Form gebracht.



  Dabei hat es sich herausgestellt, dass sich an den Behältern in deren Übergangszone vom festgeklemmten Rand zu der daran anschliessenden Behälterwand hin häufig Risse bildeten. Dieser Nachteil ergibt sich dadurch, dass die Folie in diesem Bereich infolge Wärmeableitung über den Klemmrahmen abgekühlt wird, so dass in dieser Zone die nötige Plastifizierungstemperatur bei der Verformung nicht vorhanden ist.



   Man ist deshalb schon dazu übergegangen, den Folienzuschnitt grösser zu wählen, um zunächst den Rand am Behälter breiter halten und anschliessend beschneiden oder abstanzen zu können. Da das Festhalten der Folie am äussersten Teil des nun derart verbreiterten Randes erfolgt, verlagert sich zwar die durch Rissbildung gefährdete Zone von der Behälterwand weg. Nach dem Entfernen dieser Zone und des festgeklemmten Teils des Randes verbleibt dann ein flacher Rand zur Befestigung eines Deckels an der Behälterwandung. Dieses Verfahren ist aber durch den grossen Abfall an Folienmaterial verhältnismässig teuer.



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass den Formwerkzeugen eine Strahlungsheizvorrichtung zugeordnet ist, und dass wenigstens ein Teil des die Folie auf der Matrize haltenden Werkzeugs aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Werkstoff besteht, so dass durch diesen Teil des Festhaltewerkzeugs hindurch die Wärmestrahlung von der Strahlungsheizvorrichtung auch auf den festgehaltenen Teil der zu verformenden Folie hingelangen kann. Dabei kann vorgesehen werden, dass der die Wärmestrahlung durchlassende Teil des Haltewerkzeuges aus Glas besteht und die Form einer Platte aufweist, welche in einem Rahmen des Haltewerkzeuges angebracht ist.



   Bei dieser Ausführungsart können ausserdem auf der genannten Platte Blenden beliebig geeigneter Art und Form derart angeordnet sein, dass sie sich im Durchgang der Wärmestrahlen von der Heizvorrichtung zur Folie befinden, so dass manche Teile der Folie mehr oder weniger stark, je nach Wärmebedarf, erhitzt werden.



   Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen und schematischer Zeichnungen näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen von Behältern mit Bördelrand im Querschnitt und
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Herstellen von Behältern mit Flachrand im Querschnitt.



   Bei den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen werden die zu verformenden Folien mittels eines beweglichen Klemmstückes 1 unmittelbar gegen den oberen Rand einer demgegenüber festliegenden becherförmigen Matrize 2 festgeklemmt. Damit die Folien auch während ihrer Verformung zu Behältern B in der Klemmzone genügend plastisch sind, besteht  das Klemmstück 1 aus einem Metallrahmen 3 und einer in diesem eingesetzten Platte 4 aus einem für Strahlungswärme durchlässigen Werkstoff, z. B.



  Glas. Durch diese Platte 4, die mit den Folien in Berührung kommt, dringen von einer darüber angeordneten Heizvorrichtung 5 aus Wärmestrahlen unter anderem auch zu den Klemmzonen durch und halten derart die Folien in plastischem Zustand.



   Die Verformung der Folien erfolgt bei den gezeigten Ausführungsbeispielen durch Erzeugen eines Unterdruckes in der Matrize 2, wofür letztere in ihrem Boden mehrere Bohrungen 6 aufweist, die in eine mit einer Saugleitung 8 verbundene Kammer 7 münden.



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 werden Behälter B mit Bördelrand hergestellt, während die Vorrichtung der Fig. 2 zum Fertigen von Behältern B mit flachem Rand bestimmt ist. Der Rahmen 3 des Klemmstückes 1 ist gemäss Fig. 1 derart ausgebildet, dass er die Matrize 2 in ihrem oberen Randteil mit geringem Abstand umfasst. Beim Abschliessen der Matrize 2 mittels des Rahmens 3 wird der Umfangsrand der auf die Matrize 2 aufgelegten, in plastischem Zustand befindlichen Folie nach unten gegen die Seitenwände der Matrize 2 umgebogen. Nach dem Festklemmen des umgebogenen Folienrandes erfolgt die Formgebung der Folie zu einem Behälter B durch im Unterteil der Matrize 2 erzeugten Unterdruck.

   Gemäss Fig. 2 wird in gleicher Weise verfahren, nur dass der Umfangsrand der Folie nicht umgebogen, sondern durch den Rahmen 3 auf dem oberen Rand der Matrize 2 lediglich in waagerechter Ebene festgelegt wird.



   Bei entsprechender Ausbildung der Formwerkzeuge kann die Folie auch mittels Druckluft oder mittels Formstempel in an sich bekannter Weise verformt werden. Zur Erzielung unterschiedlicher Temperaturbereiche oder zur Verhinderung zu stark erhitzter Bereiche für die eingespannte, zu verformende Folie können auf der Glasplatte auch entsprechend gestaltete Blenden angeordnet werden, die mehr oder weniger stark die vom Heizkörper 5 ausgehenden Wärmestrahlen abschirmen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkörpern, insbesondere Verpackungsbehältern, Stülpdeckeln für Verpackungsbehälter und dergleichen, bei der die Folie während der Verformung auf einer Matrize festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass den Formwerkzeugen (1, 2) eine Strahlungsheizvorrichtung (5) zugeordnet ist, und dass wenigstens ein Teil (4) des die Folie auf der Matrize (2) haltenden Werkzeugs (1) aus einem für Wärme strahlung durchlässigen Werkstoff besteht, so dass durch diesen Teil des Festhaltewerkzeugs (1) hindurch die Wärmestrahlung von der Strahlungsheizvorrichtung (5) unter anderem auch auf den festgehaltenen Teil der zu verformenden Folie hingelangen kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wärmestrahlung durchlassende Teil (4) des Haltewerkzeuges (1) aus Glas besteht und die Form einer Platte aufweist, welche in einem Rahmen (3) des Haltewerkzeuges (1) angebracht ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platte (4) Blenden beliebig geeigneter Art und Form derart angeordnet sind, dass sie sich im Durchgang der Wärmestrahlen von der Heizvorrichtung (5) zur Folie befinden.
CH346362A 1961-04-20 1962-03-23 Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkörpern CH392049A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42364A DE1217591B (de) 1961-04-20 1961-04-20 Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392049A true CH392049A (de) 1965-05-15

Family

ID=7154831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346362A CH392049A (de) 1961-04-20 1962-03-23 Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkörpern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH392049A (de)
DE (1) DE1217591B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB741040A (en) * 1953-01-22 1955-11-23 Kunst Im Druck Obpacher A G A process and apparatus for the manufacture of cup-, box- or dish-like hollow bodies from thermoplastic foil
US2749572A (en) * 1954-02-11 1956-06-12 Brode Milling Co Inc Van Method of shaping thermoplastic sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE1217591B (de) 1966-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008221A1 (de) Verfahren und form zum formungszusammenfuegen eines steifen verformbaren traegers und einer biegsamen zierverkleidung
EP1619006A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens ein Einsatzteil enthaltenden Hohlkörpers
EP3233415A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoform-produkts sowie anlage und maschine hierfür
DE3730441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer inneren fahrzeuginnenausstattung
CH625949A5 (de)
DE3505828C2 (de)
DE1479080B2 (de) Vakuumtiefziehanlage zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE4307816C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von dreidimensionalen Körpern
DE3446650A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1429041A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE2428578A1 (de) Vorrichtung zum thermoplastischen tiefziehen von folien, insbesondere zum auskleiden poroeser behaelter, mittels eines vorziehstempels und eines danach wirksam werdenden differenzdrucks
CH392049A (de) Vorrichtung zum Warmverformen thermoplastischer Folien zu Hohlkörpern
DE2314031C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffkörpern
DE4307554C1 (de) Sanitärgegenstand, wie Duschtasse oder Badewanne, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0274652A2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Folien
DE3717608A1 (de) Verfahren zum herstellen von schalen, platten etc. aus stark verunreinigten kunststoff-recycling-materialien
DE102005001099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer thermogeformten und mit einer Oberflächennarbung versehenen Kunststofffolie
EP0420044A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum "Kalttiefziehen" von Folien
DE1679918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flaschenartiger Behaelter aus Kunststoff
DE3010426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen und praegen thermoplastischer platten
DE4410909C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Öffnungseinrichtung an eine Packungswand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2123916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen tiefgezogener Gegenstände aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE3010507C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers, insbesondere einer Badewanne, mit tiefgezogenen Bereichen
CH474347A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff durch Druck- und/oder Vakuumverformung