CH391594A - Device for scanning perforated control bands or control cards of a card shank machine - Google Patents

Device for scanning perforated control bands or control cards of a card shank machine

Info

Publication number
CH391594A
CH391594A CH645061A CH645061A CH391594A CH 391594 A CH391594 A CH 391594A CH 645061 A CH645061 A CH 645061A CH 645061 A CH645061 A CH 645061A CH 391594 A CH391594 A CH 391594A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
control
spring
scanning
sleeve
Prior art date
Application number
CH645061A
Other languages
German (de)
Inventor
Pfarrwaller Erwin
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH645061A priority Critical patent/CH391594A/en
Publication of CH391594A publication Critical patent/CH391594A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/22Needles; Needle boxes; Needle boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zum Abtasten von gelochten Steuerbändern oder Steuerkarten       einer        Kartenschaftmaschine       Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ab  tasten von gelochten Steuerbändern oder Steuerkarten  einer     Kartenschaftmaschine,    bei welcher die die Lo  chung abtastenden Organe     Platinen    in Abhängigkeit  von der Lochung bewegen und die Platinen zum Ein  griff mit hin und her bewegten Messern gebracht  werden.  



  Die Erfindung besteht darin, dass in der Verbin  dung jedes     Tastorgans    mit der zugehörigen Platine  ein vorgespanntes, nachgiebiges Organ eingeschaltet  ist.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Schnitt durch die     Abtasteinrichtung     für ein gelochtes Steuerband und durch die Steuer  vorrichtung für die Schaftbewegung,       Fig.    2 und 3 eine zweiteilige Lesenadel mit vor  gespannter Druckfeder,       Fig.    4 bis 6 eine Platine mit nachgiebigem Ende,  welches unter bestimmter     Vorspannung    gegen einen  Anschlag anliegt.  



  Die     Ablesevorrichtung    in     Fig.    1 umfasst die Kar  tenwalze 10 und die zweiteiligen     Tastorgane    11, die  in der Führung 12 am Gestell 13 der     Kartenschaft-          maschine    14 auf und ab gleiten können und die  Lochung des Kartenbandes 15 abtasten. Dazu wird  die Kartenwalze 10 in die obere Lesestellung a ge  bracht. Durch     Wegschwenken    aus der Stellung a  nach unten gelangt sie in die Schaltstellung c. In       Fig.    1 ist die Walze 10 in einer mittleren Stellung  gezeichnet, in welcher die     Tastorgane    11 bereits auf  dem     ungelochten    Teil des Kartenbandes 15 auflie  gen.

   In der Stellung b der Walze 10 werden beim  Heben derselben die unteren Enden 16 der     Tast-          organe    11 gerade erreicht.    Auf dem oberen Teil, dem Kopf 17 der     Tast-          organe.    11, liegt je eine Steuer- oder Schaltplatine 18  auf, welche, von den hin und her bewegten     Steuer-          oder        Schaltmessern    19, 21 betätigt, den Steuerhebel  22 in seine Endstellungen bringt. Der Hebel 22 dreht  sich um die feste Achse 23 und ist durch die Bügel  24, 25 mit einem Paar nicht dargestellter     Hubplatinen     verbunden.

   In den Endstellungen des Hebels 22     wird     die mit dem Bügel 24 verbundene bzw. die mit dem  Bügel 25 verbundene Hubplatine in den zugehörigen,  nicht gezeichneten Hubbalken eingelegt. Die vom  Hubbalken bewegte Hubplatine bringt den zugehöri  gen Schaft in das Hoch- oder Tieffach.  



  Ist ein Loch in dem Kartenband 15 vorhanden,  so bleibt das zugehörige     Tastorgan    11 mit dem Kopf  17 auf der Führung 12 liegen, und die Steuerplatine  18 steht in der unteren Stellung d, in welcher sie     mit     dem Steuermesser 19 zusammenarbeitet. Ist hingegen  bei einem nächsten Schaltschritt für das Organ 11 im  Kartenband 15 kein Loch vorhanden, so wird das  Organ 11 beim Heben der     Kartenwalze    10 aus der  Stellung c in die Stellung     @a    gehoben. Sein unteres  Ende 16 steht auf dem Kartenband 15 auf, der Kopf  17 hebt sich von der Führung 12 ab und bringt die  Steuerplatine 18     in    die obere Stellung e und somit  in den Bereich des Steuermessers 21.  



  Die Steuermesser 19, 21 sind in der Mittellage M  gezeichnet. Sie bewegen sich auf einem Kreisbogen  37 entgegengesetzt in der Reihenfolge der für jedes  der Steuermesser 19, 21 angegebenen Pfeilrichtungen  <B>26,27.</B>  



  Das     Tastorgan    11 in     Fig.    2 und 3 besteht aus  einem unteren     Teil,    dem     Taststift    28, und einem  oberen Teil, dem verschiebbaren Kopf 17. Der     Tast-          stift    28 hat einen als Bund ausgebildeten     Anschlag         29 und einen Stift 30 zur Führung der Feder 31.  Der Kopf 17 hat eine Führung 32 für den Stift 28  und eine Hülse 33 mit einem     Verschlusszapfen    34.

    Die Druckfeder 31 liegt zwischen dem Bund 29 und  dem     Verschlusszapfen    34, sie hat eine     Vorspannung,     indem sie im entspannten Zustand länger ist als der  Abstand zwischen dem Bund 29 und dem Zapfen  34.  



  Das     Tastorgan    11 in     Fig.    2 steht auf dem Steuer  band 15 auf und hat die     Platine    18 so weit angeho  ben, dass die Nase 35 des oberen Steuermessers 21  den Grund des Einschnittes 36 berührt, damit die  Mitnahme der Platine 18 durch die Nase 35 in jedem  Fall gesichert ist. Dabei bewegt sich letztere auf dem  Kreisbogen 37 von der Mittelstellung M in     Fig.    2  zur Stellung L in     Fig.    3 und senkt sich um den  Abstand k. Infolgedessen senkt sich die Platine 18  an ihrem Ende 38 um den Abstand m und steht in  der Stellung e'.  



  Die     Vorspannung    der Feder 31 im eingebauten  Zustand ist einerseits grösser als die Kraft, die beim  Einlesen der     Tastorgane    11 zum Heben der frei  beweglichen Platinen 18 erforderlich ist, wenn die       Kartenwalze    10 von der Schaltstellung c in die     End-          stellung    a,     Fig.    1, angehoben wird. Anderseits wird  beim Senken des Endes 38 die Führung 32 um den  Abstand in vom Bund 29 abgehoben, wobei der  Druck der Feder 31 nur wenig zunimmt und ein       Bruchteil    der Kraft ist, die zum Durchstossen des  Steuerbandes 15 mit dem     Taststift    28 erforderlich  wäre.  



  Der     Verschlusszapfen    hat eine Eindrehung 39 in  der Form, dass beim     Umbördeln    der Hülse 33 sich  dessen Ende 40 in die Eindrehung 39 einlegt und den  Zapfen 34 gegen axiale Verschiebung sichert. Der       Taststift    28 und der Kopf 17 können aus verschie  denen Materialien hergestellt sein.  



  Anstatt das     Tastorgan    11 mit einem nachgiebigen  Teil 32 bis 34 zu versehen, weist die Platine 18 in  den     Fig.    4 bis 6 einen Federteil auf. In     Fig.    4 ist  die Blattfeder 41 mittels der Schraube 42 befestigt.  Das linke Ende der Platine 18 hat eine     Ausnehmung     43 und einen Anschlag 44 für die Feder 41, damit  sie beim Anziehen der Schraube 42 mit der erfor  derlichen     Vorspannung    am Anschlag 44 anliegt. Das       Tastorgan    45 ist einteilig und beim Senken der Platine  18 wegen des Senkens der Nase 36,     Fig.    3, wird die  Blattfeder 41 vom Anschlag 44 abgehoben.

   Beim  Senken der     Kartenwalze    10 fällt das     Tastorgan    45  herunter und liegt mit dem Kopf 46 auf der     Führung     47 auf.  



  In     Fig.    5 ist eine     haarnadelförmige    Blattfeder  48 verwendet, um durch genügende Länge eine wei  che Feder zu erhalten. Sie liegt auf dem Anschlag  49, der ebenfalls zu ihrer Befestigung auf der Platine  18 dient, mit     Vorspannung    auf. Das     Tastorgan    50 hat  einen Bund 51, der auf der     Führung    52     aufliegt,     wenn sich die Walze 10 in der Schaltstellung c,       Fig.    1,     befindet.    Der obere Schenkel 53 der Führung  52 ist abnehmbar.    In     Fig.    6 ist das Ende 54 der Platine 18 als  Feder ausgebildet.

   Der Kopf 55 des Bolzens 56 dient  als Anschlag des Endes 54, das eine Bohrung 57  aufweist. Die Steuer- bzw. Schaltmesser 58, von de  nen nur eines gezeichnet ist, bewegen sich geradlinig  mittels Gleitsteinen 59 in den Schlitzen 60. In der  oberen und unteren Endstellung haben die Platinen  18     eine    Neigung gegenüber der Horizontalen. Daher  senkt sich die Platine 18 trotz der gradlinigen Füh  rung der Messer 58, wenn das obere Messer 58 von  der Mittelstellung<I>M</I> in die Stellung<I>L</I> verschoben  wird, um den Abstand p. Die Nase 61 berührt ständig  den     Grund    des Einschnittes 62.  



  In ähnlichem Sinn wirkt auch die Bewegung des  Gelenkes 63 bei der Drehung des Steuerhebels 22,  sogar dann, wenn der     Schlitz    66 parallel zur geneig  ten Platine 18 verlaufen würde. Somit ist in der ge  zeichneten Stellung das Ende 54 der Platine 18 vom  Kopf 55 des Bolzens 56 abgehoben.



      Device for scanning perforated control bands or control cards of a card socket machine The invention relates to a device for scanning from perforated control bands or control cards of a card socket machine, in which the organs scanning the holes move plates depending on the hole and the plates for a handle with back and forth be brought forth moving knives.



  The invention consists in that a pretensioned, resilient organ is switched on in the connec tion of each feeler element with the associated board.



  Exemplary embodiments of the invention are shown schematically in the drawing. 1 shows a section through the scanning device for a perforated control band and through the control device for the shaft movement, FIGS. 2 and 3 show a two-part reading needle with a pre-tensioned compression spring, FIGS. 4 to 6 show a board with a flexible end which is below certain bias is applied against a stop.



  The reading device in FIG. 1 comprises the card roller 10 and the two-part feeler elements 11, which can slide up and down in the guide 12 on the frame 13 of the card shaft machine 14 and scan the perforation of the card tape 15. For this purpose, the card roller 10 is brought into the upper reading position a ge. By swiveling away from position a down, it moves into switch position c. In Fig. 1, the roller 10 is drawn in a central position in which the sensing elements 11 already rest on the unperforated part of the card tape 15 conditions.

   In the position b of the roller 10, the lower ends 16 of the feeler elements 11 are just reached when the same is lifted. On the upper part, the head 17 of the tactile organs. 11, each has a control or circuit board 18 which, actuated by the control or switch blades 19, 21 moved to and fro, brings the control lever 22 into its end positions. The lever 22 rotates about the fixed axis 23 and is connected by the brackets 24, 25 to a pair of lifting plates, not shown.

   In the end positions of the lever 22, the lifting plate connected to the bracket 24 or the lifting plate connected to the bracket 25 is inserted into the associated lifting beam, not shown. The lifting plate moved by the lifting beam brings the associated shaft into the high or low compartment.



  If there is a hole in the card tape 15, the associated feeler element 11 remains with the head 17 on the guide 12, and the control board 18 is in the lower position d, in which it cooperates with the control knife 19. If, on the other hand, there is no hole in the card tape 15 for the organ 11 in the next switching step, the organ 11 is raised when the card roller 10 is raised from the position c to the position @a. Its lower end 16 rests on the card tape 15, the head 17 lifts off the guide 12 and brings the control board 18 into the upper position e and thus into the area of the control knife 21.



  The control knives 19, 21 are drawn in the central position M. They move on a circular arc 37 in opposite directions in the order of the arrow directions <B> 26, 27. </B> indicated for each of the control knives 19, 21



  The feeler element 11 in FIGS. 2 and 3 consists of a lower part, the feeler pin 28, and an upper part, the displaceable head 17. The feeler pin 28 has a stop 29 designed as a collar and a pin 30 for guiding the spring 31 The head 17 has a guide 32 for the pin 28 and a sleeve 33 with a locking pin 34.

    The compression spring 31 lies between the collar 29 and the locking pin 34; it is pretensioned in that in the relaxed state it is longer than the distance between the collar 29 and the pin 34.



  The feeler element 11 in Fig. 2 stands on the control band 15 and has the board 18 so far raised that the nose 35 of the upper control knife 21 touches the bottom of the incision 36 so that the board 18 through the nose 35 in is secured in each case. The latter moves on the circular arc 37 from the central position M in FIG. 2 to the position L in FIG. 3 and decreases by the distance k. As a result, the board 18 lowers at its end 38 by the distance m and is in the position e '.



  The preload of the spring 31 in the installed state is on the one hand greater than the force that is required when reading in the sensing elements 11 to lift the freely movable plates 18 when the card roller 10 moves from the switching position c to the end position a, FIG. 1, is raised. On the other hand, when the end 38 is lowered, the guide 32 is lifted by the distance in from the collar 29, the pressure of the spring 31 increasing only slightly and being a fraction of the force that would be required to pierce the control band 15 with the stylus 28.



  The locking pin has a recess 39 in the form that when the sleeve 33 is flanged, its end 40 is inserted into the recess 39 and secures the pin 34 against axial displacement. The stylus 28 and the head 17 can be made of various materials which.



  Instead of providing the feeler element 11 with a flexible part 32 to 34, the circuit board 18 in FIGS. 4 to 6 has a spring part. In FIG. 4 the leaf spring 41 is fastened by means of the screw 42. The left end of the board 18 has a recess 43 and a stop 44 for the spring 41 so that it rests against the stop 44 with the necessary bias when tightening the screw 42. The feeler element 45 is in one piece and when the plate 18 is lowered because of the lowering of the nose 36, FIG. 3, the leaf spring 41 is lifted from the stop 44.

   When the card roller 10 is lowered, the feeler element 45 falls down and its head 46 rests on the guide 47.



  In Fig. 5, a hairpin-shaped leaf spring 48 is used to obtain a white spring through sufficient length. It rests on the stop 49, which is also used to attach it to the board 18, with bias. The feeler member 50 has a collar 51 which rests on the guide 52 when the roller 10 is in the switching position c, FIG. 1. The upper leg 53 of the guide 52 is removable. In Fig. 6, the end 54 of the plate 18 is designed as a spring.

   The head 55 of the bolt 56 serves as a stop for the end 54, which has a bore 57. The control or switching knife 58, of which only one is drawn, move in a straight line by means of sliding blocks 59 in the slots 60. In the upper and lower end positions, the plates 18 are inclined relative to the horizontal. Therefore, in spite of the rectilinear guidance of the knives 58, the sinker 18 lowers when the upper knife 58 is shifted from the central position <I> M </I> to the position <I> L </I> by the distance p. The nose 61 constantly touches the bottom of the incision 62.



  The movement of the joint 63 during the rotation of the control lever 22 also acts in a similar sense, even if the slot 66 would run parallel to the inclined board 18 th. Thus, the end 54 of the board 18 is lifted from the head 55 of the bolt 56 in the position shown.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Abtasten von gelochten Steuer bändern oder Steuerkarten einer Kartenschaftma- schine, bei welcher die die Lochung abtastenden Or gane Platinen in Abhängigkeit von der Lochung be wegen und die Platinen zum Eingriff mit hin und her bewegten Messern gebracht werden, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Verbindung jedes Tastor- gans mit der zugehörigen Platine ein vorgespanntes, nachgiebiges Organ eingeschaltet ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM Device for scanning perforated control tapes or control cards of a card shaft machine, in which the organs scanning the perforation move plates depending on the perforation and the plates are brought into engagement with knives moved back and forth, characterized in that A pretensioned, resilient organ is switched on in the connection of each touch organ with the associated circuit board. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d'ass das mit dem Tastorgan (45) zu sammenarbeitende Ende (54) einer Platine (18) nach giebig ausgebildet ist und unter bestimmter Vorspan- nung gegen einen an der Platine (18) vorgesehenen Anschlag (55) anliegt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Platine (18) eine Blattfeder (41, 48) befestigt ist, wobei das eine Ende der Feder (41, 48) auf dem Tastorgan (45, 50) aufliegt, während das andere an der Platine (18) befestigt ist, und dass ein eine Vorspannung in der Feder erzeugender Anschlag (44, 49) vorgesehen ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the end (54) of a plate (18) which is to cooperate with the feeler element (45) is designed to be flexible and, under certain pretensioning, against a stop (18) provided on the plate (18). 55) is present. 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that a leaf spring (41, 48) is attached to the end of the board (18), one end of the spring (41, 48) on the sensing element (45, 50) rests, while the other is attached to the plate (18), and that a stop (44, 49) generating a preload in the spring is provided. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Tastorgan (I1) aus zwei Teilen (17, 28) besteht, wobei der erste Teil (28) stabförmig ausgebildet, im zweiten Teil (17) axial verschiebbar gelagert, mit einem Anschlag (29) ver sehen ist und unter der Belastung des nachgiebigen Organs (31) mit dem Anschlag am zweiten Teil an liegt. 4. Device according to patent claim, characterized in that the feeler element (I1) consists of two parts (17, 28), the first part (28) being rod-shaped, mounted axially displaceably in the second part (17), with a stop (29) ver is seen and is under the load of the flexible member (31) with the stop on the second part. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (17) hülsenförmig ausgebildet ist und das eine Ende (32) der Hülse zur Führung des ersten Teiles (28) dient, das andere Ende (40) einen Verschluss zapfen (34) hat, der das Widerlager einer mit Vor- spannung eingesetzten Druckfeder (31) bildet, die auf dem als Bund ausgebildeten Anschlag (29) des ersten Teiles (28) aufliegt. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- schlusszapfen (34) mit einer Eindrehung (39) ver sehen ist, in welche der freie Rand (40) der Hülse (33) eingebördelt ist. Device according to claim and sub-claim 3, characterized in that the second part (17) is sleeve-shaped and one end (32) of the sleeve is used to guide the first part (28), the other end (40) pin a lock ( 34) which forms the abutment of a compression spring (31) which is inserted with preload and which rests on the stop (29) of the first part (28), which is designed as a collar. 5. Device according to claim and sub-claim 4, characterized in that the locking pin (34) is seen with a recess (39) into which the free edge (40) of the sleeve (33) is crimped.
CH645061A 1961-06-02 1961-06-02 Device for scanning perforated control bands or control cards of a card shank machine CH391594A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH645061A CH391594A (en) 1961-06-02 1961-06-02 Device for scanning perforated control bands or control cards of a card shank machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH645061A CH391594A (en) 1961-06-02 1961-06-02 Device for scanning perforated control bands or control cards of a card shank machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391594A true CH391594A (en) 1965-04-30

Family

ID=4309823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH645061A CH391594A (en) 1961-06-02 1961-06-02 Device for scanning perforated control bands or control cards of a card shank machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH391594A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172476A (en) * 1976-07-08 1979-10-30 Staeubli Ltd. Reading arrangement for a dobby
US4385646A (en) * 1980-02-26 1983-05-31 Staeubli Ltd. Reading and lifting device for a control machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172476A (en) * 1976-07-08 1979-10-30 Staeubli Ltd. Reading arrangement for a dobby
US4385646A (en) * 1980-02-26 1983-05-31 Staeubli Ltd. Reading and lifting device for a control machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458A1 (en) Drawer
DE2124788B2 (en) Hole punching unit
DE2603439A1 (en) PUNCH HEAD FOR FASTENING NUTS
DE2202312A1 (en) FASTENING OF DRAWERS OR DGL. IN DESKS ETC.
CH656544A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS.
CH391594A (en) Device for scanning perforated control bands or control cards of a card shank machine
DE2717152C3 (en) Pull-out lock for a piece of furniture with several drawers arranged one above the other
DD142726A5 (en) SPECIFIED SLIDE NEEDLE FOR CHAIN EQUIPMENT
DE2802057C3 (en) Mesh hold-down device
DE8218793U1 (en) FILING DEVICE FOR LETTER FOLDER OR THE LIKE
DE3030090C2 (en)
DE2741937C2 (en) Typewriter with a keypad
DE1219619B (en) Hand knitting machine
DE4344375C1 (en) Compound needle for a warp-knitting machine
DE820672C (en) Adjustable handlebar
DE1464857B2 (en) Device for aligning the position of a windshield part of a television picture tube with respect to its processing device
DE861456C (en) Desk with panel cut-out, e.g. B. as a breakthrough for retractable typewriters
AT214047B (en) Lock for knitting machines
DE620011C (en) Flat knitting machine with jacquard device
DE1464857C (en) Device for aligning the position of a windshield part of a television picture tube with respect to its machining device
DE1121914B (en) Device for supporting the upper part of a sewing machine
EP1630275B1 (en) Transfer needle for a knitting machine
DE574403C (en) Device for reducing the effective pressure of the fabric presser when darning with sewing machines
DE929282C (en) Punch card checking machine
DE1805185U (en) DEVICE FOR OPERATING THE PUSH BUTTONS OF AN ELECTRICAL APPARATUS THROUGH A COVER THROUGH THROUGH A COVER.