CH391367A - Device for sprinkling agricultural soils or treating them with manure - Google Patents

Device for sprinkling agricultural soils or treating them with manure

Info

Publication number
CH391367A
CH391367A CH1124161A CH1124161A CH391367A CH 391367 A CH391367 A CH 391367A CH 1124161 A CH1124161 A CH 1124161A CH 1124161 A CH1124161 A CH 1124161A CH 391367 A CH391367 A CH 391367A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
liquid
piston
chassis
treating
Prior art date
Application number
CH1124161A
Other languages
German (de)
Inventor
Fartak Milos
Sobota Vendelin
Original Assignee
Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju filed Critical Vyzk Ustav Zemedelskych Stroju
Priority to CH1124161A priority Critical patent/CH391367A/en
Publication of CH391367A publication Critical patent/CH391367A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zum Beregnen von landwirtschaftlichen   B#den    oder zu deren Behandlung mit Gülle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beregnen von landwirtschaftlichen Böden oder zu deren Behandlung mit Gülle, bei welcher die Spritzdüsen oder   Spritzdrehköpfe    oder deren Kom   bination enthaltende Verteilungsleitung auf zweiräd-    rigen Fahrgestellen gelagert ist, die je durch einen von der Nutzflüssigkeit beaufschlagten Flüssigkeitsmotor angetrieben werden. Der Zweck der Erfindung ist es, die manuelle Ortsverlagerung der Rohrleitungen zu beseitigen und eine stetige   gleichmässige    Bewässerung zu erzielen.



   Die bisher verwendeten Vorrichtungen müssen an der Arboitsstelle zusammengesetzt und an eine Pumpe angeschlossen werden. Die Beregnung wird während einer   bestimmton    Zeit ausgeführt, worauf die ganze Einrichtung entweder demontiert und manuell an eine andere Arbeitsstelle übertragen oder von einem Schlepper an eine andere Stelle befördert wird. Die Übertragung der Vorrichtung kann ferner mittels eines   Salles    und einer Winde oder mittels einer durch einen   Brennkraftmotor angetriebenen    Machine erfolgen. Alle diese Verfahren sind   kost-      spielig    und erfordern eine besondere Bedienung.



   Die vorliegende Erfindung sucht die oben angeführten Nachteile dadurch zu   beseitigen, dass    eine Membranen-Antriebseinhei, t als Fliissigkeitsmotor. ausgebildet ist, deren Membrane mittels eines Kolbens das Fahrgestellrad und gleichzeitig ein   Betätigungs-    glied einer eine abwechselnde Belastung der Mem  branenseiten    hervorrufenden Umschaltvorrichtung betätigt.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird an Hand eines in der   beigefügten    Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.



   Fig.   1      veranschaulicht die Vertieilungsleitung    auf selbstfahrenden Fahrgestellen und
Fig. 2 zeigt schematisch die Antriebsvorrichtung.



   In Fig.   1    ist eine Rohrleitung 20 dargestellt, die über eine Pumpe an einen   Wasserkanal angeschlos-    sen ist. Die Rohrleitung wird von selbstfahrenden Fahrgestellen 21 getragen undträgt mehrere Düsen oder dergleichen, welche die Bewässerung ausführen.



   Fig. 2 veranschaulicht schematisch die als Flüs  sigkeitsmotor    ausgebildete Antriebsvorrichtung. Das Antriebsorgan wird von einer Membranenkammer 5 gebildet, die eine mit Unterlagen 4 versehene Membrane 3 enthält, die durch einen Kolben 14 mit einem um einen festen Zapfen drehbaren Hebel 15 schwingbar verbunden ist. An dem Hebel 15 sind d Klinken 16 und 18   schwingbar    gelagert, die mittels eines Zahnrades 17 die die Achse des   Treibrades    bildende Welle 19 in Drehung versetzen.



   Die Membranenkammer 5 ist durch die Membrane 3 in zwei Räume unterteilt und zwar einen linken und einen rechten Raum (in bezug auf-die Darstellung gemäss Fig. 2). Diese beiden Räume stehen durch Rohrleitungen 1 und 2 mit einem Steuerschieber   7    in Verbindung. Der Steuerschieber 7 ist mit einem Kolben 6 versehen, der zwischen den Rohrleitungen 1 und 2 bzw. der Zufuhrleitung 25 und der Abfuhrleitung 26 die im weiteren   beschrie-    bene Verbindungen herstellt. Der Kolben 6 ist mit zwei Anschlägen versehen, die mit einer Umschalteinrichtung zusammenarbeiten. Die Umschalteinrichtung besteht aus einem Paar von Hebeln 8 und 12, die um feste Zapfen 9 und 11 schwenkbar, und miteinander durch einen Zapfen 10 verbunden sind, wobei sie durch eine Feder 13 mit ihren Enden gegen einander gezogen werden.

   Der Hebel 8 arbeitet mit den Anschlägen am Kolben 6 des Steuerschiebers 7 zusammen, während der Hebel 12 mit Anschlägen 23, an einem Glied 24   zusammenairbcitsst,    welches mit dem an die Membrane 3 angeschlossenen Kolben 14 verbunden ist.



   In der dargestellten Lage gemäss Fig. 2 befindet sich die Membrane 3 in Ruhestellung, d. h. die Driicke im rechten und im linken Raum der Mem  brankammer    5 sind einander gleich. Beim Beginn der Arbeit wird durch die Zufuhrleitung 25 Druckflüssigkeit in den Steuerschieber eingelassen. In der in Fig. 2 dargestellten Lage des Kolbens 6 strömt die Flüssigkeit aus der Leitung 25 in die Leitung 1 und durch dieselbe in den linken Raum der Mem  branenkammer    5.

   Dadurch wird die Membrane 3 nach rechts gebogen, wobei die im rechten Raum der Membranenkammer 5 befindliche Flüssigkeit durch die Rohrleitung 2 und den Steuerschieber 7 in die Abfuhrleitung 26   abfliesst.    Bei der Durchbiegung der Membrane 3 bewegt sich der Kolben 14 und mit ihm das Glied 24 auch nach rechts bis der Anschlag 23 gegen das Ende des Hebels 12   stösst    und diesen entgegen dem Uhrzeigersinn ausschwenkt. Dabei wird die Feder 13 gespannt bis   schliesslich    in dem Augenblick, wenn der Hebel 12 die Nullstellung iiberschreitet (d. h. die Stellung in welcher der Hebel 8 und der Hebel   12 in einer    Linie liegen) die beiden Hebel 8 und   12    in ihre   entgegen-    gesetzte Lage umgekippt werden.

   Die beiden Hebel nehmen eine zu der in Fig. 2 dargestellten Lage symmetrische Stellung ein und sind nach rechts gerichtet.



   Durch Umkippen des Hebels 8 auf die rechte Seite wird jedoch der Kolben 6 des Steuerschiebers nach rechts in seine Endstellung verschoben, in welcher die Fliissigkeitszufuhr aus der Leitung 25 jetzt in die Rohrleitung 2 und somit auf die rechte Seite der Membranenkammer 5 erfolgt. Die linke Seite der Membranenkammer 5 wird durch die Rohrleitung 1 jetzt mit der Abfuhrleitung 26 verbunden, so dass sich die Membrane auf die linke Seite durchbiegt. Dabei bewegt sich der Kolben 14 mit dem Glied 24 wieder auf die linke Seite und der am Ende des Gliedes 24 angebrachte Anschlag   erfasst    das Ende des Hebels 12 und schwingt diesen in dem Uhrzeigersinn über die Nullage hinaus, wonach die Feder 13 die beiden Hebel wiederum in die in Fig. 2 dargestellte Lage umkippt.

   Dadurch wird der Kolben   6    des Steuerschiebers 7 nach links verschoben, wo  rauf sich der ganze Vorgang wiederholt.   



   Bei diesen Bewegungen des Kolbens 14 wird der Hebel 15 in Schwingungen versetzt, wodurch die Klinken 16,18 eine Drehbewegung des Zahnrades 17 hervorrufen, dessen Bewegung auf die Räder des Fahrgestells übertragen wird.



   Es ist selbstverständlich, dass die aus dem Hebel 15, den Klinken 16 und 18 und dem Zahnrad 17 bestehende Antriebsvorrichtung auch anders ausgeführt werden und z. B. aus einer in einer Richtung wirkenden Kupplung beliebiger Bauart bestehen kann. Genau so kann auch die aus dem Hebelpaar 8 und 12 und der Feder 13 bestehende Umschaltvorrichtung durch eine andere Umschaltvorrichtung ersetzt werden. Anstatt des Schiebers 7 mit dem Kolben 6 kann ein   Radialschieber    oder mehrere ge   meinsam betätigte Ventile oder Hähne, gegebenen-    falls auch ein Mehrwegehahn verwendet werden.



  



  Device for sprinkling agricultural soils or treating them with slurry
The invention relates to a device for sprinkling agricultural soils or treating them with manure, in which the spray nozzles or spray heads or their combination containing distribution line is mounted on two-wheeled chassis, each driven by a liquid motor acted upon by the useful liquid . The purpose of the invention is to eliminate the manual relocation of the pipelines and to achieve constant, even watering.



   The devices used up to now have to be assembled at the workstation and connected to a pump. The irrigation is carried out for a certain period of time, after which the entire facility is either dismantled and manually transferred to another place of work or is transported to another place by a tractor. The device can also be transmitted by means of a hall and a winch or by means of a machine driven by an internal combustion engine. All of these procedures are costly and require special handling.



   The present invention seeks to eliminate the above-mentioned disadvantages by using a diaphragm drive unit as the liquid motor. is designed, the membrane of which, by means of a piston, actuates the chassis wheel and, at the same time, an actuating member of a switching device causing an alternating load on the mem braneseiten.



   The device according to the invention is explained in more detail with reference to an embodiment shown in the accompanying drawing.



   Fig. 1 illustrates the distribution line on self-propelled chassis and
Fig. 2 shows schematically the drive device.



   1 shows a pipeline 20 which is connected to a water channel via a pump. The pipeline is supported by self-propelled chassis 21 and carries several nozzles or the like which carry out the irrigation.



   Fig. 2 schematically illustrates the drive device designed as a liq sigkeitsmotor. The drive member is formed by a diaphragm chamber 5 which contains a diaphragm 3 provided with supports 4, which is connected by a piston 14 to a lever 15 rotatable about a fixed pin. On the lever 15 d pawls 16 and 18 are swingably mounted, which by means of a gear 17 set the shaft 19 forming the axis of the drive wheel in rotation.



   The membrane chamber 5 is divided into two spaces by the membrane 3, namely a left and a right space (with reference to the representation according to FIG. 2). These two rooms are connected to a control slide 7 through pipes 1 and 2. The control slide 7 is provided with a piston 6 which establishes the connections described below between the pipelines 1 and 2 or the supply line 25 and the discharge line 26. The piston 6 is provided with two stops which work together with a switching device. The switching device consists of a pair of levers 8 and 12, which are pivotable about fixed pins 9 and 11, and are connected to one another by a pin 10, whereby they are pulled by a spring 13 with their ends against one another.

   The lever 8 works together with the stops on the piston 6 of the control slide 7, while the lever 12 interacts with stops 23 on a member 24 which is connected to the piston 14 connected to the membrane 3.



   In the position shown in FIG. 2, the membrane 3 is in the rest position, i.e. H. the pressures in the right and left spaces of the membrane chamber 5 are the same. At the start of work, pressure fluid is let into the control slide through the supply line 25. In the position of the piston 6 shown in Fig. 2, the liquid flows from the line 25 into the line 1 and through the same into the left space of the mem brane chamber 5.

   As a result, the membrane 3 is bent to the right, the liquid in the right-hand space of the membrane chamber 5 flowing through the pipeline 2 and the control slide 7 into the discharge line 26. When the diaphragm 3 bends, the piston 14 and with it the member 24 also move to the right until the stop 23 strikes the end of the lever 12 and swings it out counterclockwise. The spring 13 is tensioned until finally at the moment when the lever 12 exceeds the zero position (ie the position in which the lever 8 and the lever 12 are in a line) the two levers 8 and 12 are tilted into their opposite position will.

   The two levers assume a position symmetrical to the position shown in FIG. 2 and are directed to the right.



   By tilting the lever 8 to the right, however, the piston 6 of the control slide is shifted to the right into its end position, in which the liquid is now supplied from the line 25 into the pipeline 2 and thus to the right side of the membrane chamber 5. The left side of the membrane chamber 5 is now connected to the discharge line 26 by the pipe 1, so that the membrane bends to the left. The piston 14 with the member 24 moves back to the left side and the stop attached to the end of the member 24 detects the end of the lever 12 and swings it clockwise beyond the zero position, after which the spring 13 turns the two levers into the position shown in Fig. 2 tips over.

   As a result, the piston 6 of the control slide 7 is moved to the left, where up the whole process is repeated.



   During these movements of the piston 14, the lever 15 is set in oscillation, as a result of which the pawls 16, 18 cause a rotary movement of the gear wheel 17, the movement of which is transmitted to the wheels of the chassis.



   It goes without saying that the drive device consisting of the lever 15, the pawls 16 and 18 and the gear 17 can also be designed differently and e.g. B. can consist of a coupling of any type acting in one direction. In the same way, the switching device consisting of the pair of levers 8 and 12 and the spring 13 can also be replaced by another switching device. Instead of the slide 7 with the piston 6, a radial slide or several jointly operated valves or cocks, if necessary also a multi-way cock, can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Beregnen von landwirtschaft- lichen Böden oder zu deren Behandlung mit Gülle, bei welcher die Sp, ritzdüsen oder Spritzdrehköpfe oder deren Kombination enthaltende Verteilungsleitung auf zweirädrigen Fahrgestellen gelagert ist, die je durch einen von der Nutzflüssigkeit beaufschlagten Flüssig- keitsmotor angetrieben werden, gekennzeichnet durch eine Membranen-Antriebseinheit als Flüssigkeits- motor, deren Membrane (3) mittels eines Kolbens (14) das Fahrgestellrad und gleichzeitig ein Betäti- gungsglied (24) PATENT CLAIM Device for sprinkling agricultural soils or treating them with liquid manure, in which the distribution line containing spray nozzles or rotary spray heads or a combination thereof is mounted on two-wheeled chassis, each driven by a liquid motor charged with the useful liquid, characterized by a membrane drive unit as a liquid motor, the membrane (3) of which by means of a piston (14) the chassis wheel and at the same time an actuator (24) einer eine abwechselnde Belastung der Membranenseiten hervorrufenden Umschaltvorrichtung betätigt. actuates a switching device causing alternating loading of the membrane sides. UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranenkammer (5) mit der Membrane (3) an dem Fahrgestell angeordnet ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the membrane chamber (5) with the membrane (3) is arranged on the chassis. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung ein Paar von Kipphebeln (8,12) enthält, die mit Anschlägen (23) an dem Betätigungsglied (24) zusammenarbeiten und die Umschaltarmatur betätigen. 2. Device according to claim, characterized in that the switching device contains a pair of rocker arms (8, 12) which cooperate with stops (23) on the actuating member (24) and actuate the switching valve. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung eine einseitig wirkende Kupplung enthält. 3. Device according to claim, characterized in that the switching device contains a one-way clutch.
CH1124161A 1961-09-27 1961-09-27 Device for sprinkling agricultural soils or treating them with manure CH391367A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1124161A CH391367A (en) 1961-09-27 1961-09-27 Device for sprinkling agricultural soils or treating them with manure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1124161A CH391367A (en) 1961-09-27 1961-09-27 Device for sprinkling agricultural soils or treating them with manure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391367A true CH391367A (en) 1965-04-30

Family

ID=4371518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1124161A CH391367A (en) 1961-09-27 1961-09-27 Device for sprinkling agricultural soils or treating them with manure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH391367A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142785C2 (en)
DE1409740B1 (en) Fire extinguishing vehicle with caterpillar tracks
CH391367A (en) Device for sprinkling agricultural soils or treating them with manure
AT229628B (en) Device for raining manure or the like.
DE1170702B (en) Device for sprinkling agricultural cultivated areas or for treating them with manure and the like. like
AT340716B (en) WATER PRESSURE SPRAYER
DE2621150C2 (en)
CH354623A (en) Device for adjusting the injection timing in internal combustion engines
DE2202625C3 (en) Indirectly controllable servo valve, in particular mechanically remote-controlled type
AT309132B (en) Self-propelled sprinkler, especially for large-area irrigation in agriculture
CH180245A (en) Device for indirect steering of a ship's rudder.
DE105714C (en)
DE2121C (en) Valve control for single and double-acting hydraulic piston machines with adjustable application quantity
DE2316444A1 (en) DEVICE FOR IRRIGATION BY SPRAYING
DE508001C (en) Steam control for offset two-cylinder steam engines
DE710798C (en) Device for cleaning the inside of barrels or the like.
AT115122B (en) Control device on hydraulically driven rotary valves.
DE697869C (en) Hydraulic switching device for sliding gears on machine tools
DE964838C (en) Hydraulic servo control, especially for vehicles
DE419437C (en) Control for switching devices moved by pressure medium on boiler feed water preheaters, especially for locomotives
DE243014C (en)
DE397515C (en) Control for water column machines
DE552792C (en) Device for making adjustments to agricultural equipment pulled by a tractor with the aid of a gaseous pressure medium
DE739347C (en) Switching device for the rotating movement of sprinklers
DE862097C (en) Fluid gear for steering systems of ships or the like.