Rodelartiges Wintersportgerät Schlitten oder Roden sind in verschiedenen Aus führungen bekannt; zwei im Abstand liegende par allele Seitenteile sind dabei durch Querteile unter einander verbunden.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine rodel artiges Wintersportgerät. Erfindungsgemäss zeichnet sich dasselbe dadurch aus, dass dasselbe aus einem in der Längsebene verlaufenden, metallenen Rahmen besteht, welcher ein mit einer Handhabe versehenes aufgebogenes Vorderstück, und hinten einen erhöhten Trägerteil. für einen Sitz aufweist und mit einer Gleit- kufe versehen ist bzw. eine solche bildet.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Aus- führungsforinen des Erfindungsgegenstandes dar gestellt, und zwar zeigt: Fig. <B>1</B> eine erste Ausführung des Sportgerätes, Fig. 2 eine zweite Ausführung desselben, Fig. <B>3</B> eine Ansicht des Sportgerätes nach Fig. <B>1</B> von hinten und Fig. 4 eine Ansicht des Sportgerätes nach Fig. 2 von hinten.
Das Wintersportgerät nach Fig. <B>1</B> und<B>3</B> besitzt einen in der Längsebene verlaufenden Metallrohr- rahmen. Der Rahmen weist eine Kufe<B>1</B> auf, an deren Hinterteil ein trapezförmiger, aufrechter Tragteil 2 angebogen ist, dessen Ende<B>3</B> dem Mittelteil der Kufe<B>1</B> fest angeschlossen ist. An den Vorderteil der Kufe<B>1</B> schliesst ein nach oben ausladender Bo gen 4 an, dessen oberer Schenkel wieder nach hinten führt und eine Führungsstange<B>5</B> bildet.
An letztere ist eine waagrechte, schlaufenartige Handhabe<B>6</B> an- gebogen. Auf dem Trägerteil 2 ist eine Sitzplatte<B>7</B> befestigt, während auf der Unterseite der Kufe<B>1</B> eine die Breite und angenähert die Form eines Skis auf weisende Gleitkufe<B>8</B> mittels Nieten oder Schrauben befestigt ist. Das Gerät kann zusätzlich zwei an die Füsse anschnallbare nach Art von Schlittschuhen zu gebrauchende Gleitschuhe<B>9</B> aufweisen. Die Gleit- schuhe sind mit Fersenhalter <B>10</B> und mit zwei mit Schnallen versehenen Riemenpaaren<B>11,</B> 12 versehen.
Das beschriebene Sportgerät bildet einen ein spurigen Schlitten oder Rodel, der sowohl auf harter Bahn als auch auf Schneehängen mit gleichen Vor teilen benutzt werden kann. Nachdem sich der Benützer die Gleitschuhe angeschnallt hat, kann er auf dem Gerät Platz nehmen und die gewünschte Abfahrt machen. Das Gerät kann mit beiden Händen an der Handhabe geführt werden, so dass in Zusam menwirkung mit den auf beiden Seiten der Kufe stützenden, mit Gleitschuhen versehenen Beinen eine maximale Fahrsicherheit besteht. Durch entsprechen des Abdrehen der Gleitschuhe kann jede Änderung der Fahrrichtung, z. B. in den Kurven einer Fahr bahn, erreicht werden.
Die zweite Ausführungsform des Sportgerätes nach Fig. 2 und 4 unterscheidet sich dadurch, dass der Rahfnen aus zwei nebeneinander angeordneten Holmen besteht, die eine Einheit bilden. Zwei Rohr abschnitte bilden dabei die Kufe<B>1, l'.</B> Damit erübrigt sich die Anordnung einer besonderen skiartigen Kufe. Die ebenfalls doppelt geführten Teile betreffen den Rahmen 2, 2' den Auflaufbogen 4, 4# und die Hand habe<B><I>5, Y,</I> 6.</B>
Toboggan-like winter sports sledges or sledges are known in various executions; two spaced par allelic side parts are connected to each other by transverse parts.
The invention now relates to a toboggan-like winter sports device. According to the invention, it is characterized in that it consists of a metal frame running in the longitudinal plane, which has a bent front piece provided with a handle, and a raised support part at the rear. has for a seat and is provided with or forms a skid.
In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1 shows a first embodiment of the sports device, FIG. 2 shows a second embodiment of the same, FIG. 3 </ B> shows a view of the sports device according to FIG. 1 from the rear and FIG. 4 shows a view of the sports device according to FIG. 2 from the rear.
The winter sports device according to FIGS. <B> 1 </B> and <B> 3 </B> has a tubular metal frame running in the longitudinal plane. The frame has a runner <B> 1 </B>, on the rear part of which a trapezoidal, upright support part 2 is bent, the end of which <B> 3 </B> is fixed to the middle part of the runner <B> 1 </B> connected. At the front part of the runner <B> 1 </B> there is an upwardly projecting arch 4, the upper leg of which leads back again and forms a guide rod <B> 5 </B>.
A horizontal, loop-like handle <B> 6 </B> is bent onto the latter. A seat plate <B> 7 </B> is fastened on the carrier part 2, while on the underside of the runner <B> 1 </B> a sliding runner <B> 8 </ B pointing the width and approximately the shape of a ski > is attached by means of rivets or screws. The device can additionally have two sliding shoes <B> 9 </B> that can be buckled onto the feet and are to be used in the manner of ice skates. The sliding shoes are provided with a heel holder <B> 10 </B> and two pairs of straps <B> 11, </B> 12 with buckles.
The sports equipment described forms a tracked sledge or toboggan that can be used both on hard tracks and on snow slopes with the same share before. After the user has buckled on the sliding shoes, he can sit on the device and make the desired descent. The device can be guided with both hands on the handle, so that there is maximum driving safety in conjunction with the legs, which are provided with sliding shoes and support on both sides of the runner. By turning off the sliding shoes, any change in the direction of travel, e.g. B. in the curves of a road, can be achieved.
The second embodiment of the sports device according to FIGS. 2 and 4 differs in that the frame consists of two side-by-side spars which form a unit. Two pipe sections form the runner <B> 1, l '. </B> This eliminates the need for a special ski-like runner. The parts that are also run twice relate to the frame 2, 2 ', the run-up arch 4, 4 # and the hand has <B> <I> 5, Y, </I> 6. </B>