CH387597A - Device for driving movable parts in chemical and physical apparatus - Google Patents

Device for driving movable parts in chemical and physical apparatus

Info

Publication number
CH387597A
CH387597A CH90860A CH90860A CH387597A CH 387597 A CH387597 A CH 387597A CH 90860 A CH90860 A CH 90860A CH 90860 A CH90860 A CH 90860A CH 387597 A CH387597 A CH 387597A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lubricant
piston
space
lubricant chamber
chamber
Prior art date
Application number
CH90860A
Other languages
German (de)
Inventor
Manuel Botterop Johan Wilhelm
Smit Johannes Jr
Goethart Johannes
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH387597A publication Critical patent/CH387597A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • B01F33/4534Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements using a rod for supporting the stirring element, e.g. stirrer sliding on a rod or mounted on a rod sliding in a tube
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

  

  
 



   Vorrichtung zum Antreiben bewegbarer Teile bei chemischen und physikalischen Apparaturen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Antreiben bewegbarer Teile bei Apparaturen für die Durchführung chemischer und physikalischer Prozesse, insbesondere bei mit Überdrücken arbeitenden Apparaturen, welche Vorrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist, welches einen Teil eines die anzutreibenden bewegbaren Teile enthaltenden Raums bildet.



   Vorrichtungen der vorstehend bezeichneten Art werden z. B. benutzt, um Rührwerke in Autoklaven oder Pumpen für chemische Flüssigkeiten anzutreiben. Der Vorteil einer solchen Vorrichtung im Vergleich zu ausserhalb des Autoklaven angeordneten Vorrichtungen besteht darin, dass sich die Verwendung der gebräuchlichen Wellenabdichtungen vermeiden   lässt;    bei solchen Wellenabdichtungen ergibt sich der Nachteil, dass sich die Dichtpackungsringe abnutzen, so dass Undichtigkeiten auftreten, was insbesondere beim Arbeiten mit Überdrücken der Fall ist. Ausserdem treten infolge der Reibung Energieverluste auf, und für eine Erhöhung der Drehzahlen ergeben sich nur begrenzte Möglichkeiten.



   Zwar kann man die genannten Nachteile ausschalten, indem man die Antriebsvorrichtung nach aussen hermetisch abkapselt, doch ergeben sich hierbei andere Nachteile auf Grund der Tatsache, dass die an den betreffenden Vorgängen teilnehmenden Medien um Teile der Vorrichtung herumströmen.



  Es kann vorkommen, dass die Schmierung der Lager infolge Fehlens einer Schmierfähigkeit der erwähnten Medien erheblich gefährdet ist, oder, was noch schwerwiegender ist, dass mindestens solche Teile von diesen Medien angegriffen werden, zwischen denen Relativbewegungen auftreten.



   Ziel der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile auszuschalten; im Hinblick hierauf sieht die Erfindung vor, dass die Lager der Vorrichtung in einer ein Schmiermittel enthaltenden Kammer angeordnet sind, die von dem Raum, welche die an dem betreffenden Vorgang teilnehmenden Medien enthalten, getrennt ist.



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.



   Fig 1 zeigt schematisch eine Ausbildungsform der Erfindung, die z. B. als Antriebsvorrichtung für das Rührwerk eines Autoklaven Verwendung finden kann.



   Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für den gleichen Verwendungszweck.



   In beiden Figuren umfasst die Vorrichtung einen Elektromotor mit einem Ständer 1 und einem Läufer 2, der eine Welle 3 antreibt. Das eine Ende der Welle 3 trägt ein in dem Autoklaven 5 angeordnetes Rühraggregat 4. Das Gehäuse 6 des Elektromotors ist auf einem Stutzen des Autoklaven 5 aufgesetzt.



  Die Welle 3 läuft in innerhalb einer Schmierstoffkammer 8 angeordneten Lagern 7. Diese Kammer bildet den oberen Teil des Motorgehäuses und ist durch eine Dichtung 18 vom unteren Teil des Motorgehäuses abgedichtet. Der untere Teil des Gehäuses kommuniziert mit dem Behandlungsraum des Autoklaven 5. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein mit einem Dichtungsring 10 versehener Kolben 9 in einem Zylinder 11 angeordnet, dessen zu beiden Seiten des Kolbens liegende Räume über Rohrleitungen 12 bzw. 13 in Verbindung mit dem Behandlungsraum des Autoklaven 5 bzw. mit der   Schmierstoffkammer 8 stehen. Auf der dem Behandlungsraum zugewandten Seite des Kolbens 9 ist eine Druckfeder 14 angeordnet.



   In einem Zirkulationssystem 16 für den Schmierstoff ist ein Wärmeaustauscher 15 vorgesehen, und dieses System umfasst auch die Schmierstoffkammer 8 ; auf der Welle 3 sitzende Rührflügel bzw. Schaufeln 17 gewährleisten, dass der Schmierstoff während des Betriebes der Vorrichtung zirkuliert. Ein Schleifring 18 sorgt für eine ausreichende Abdichtung zwischen dem Behandlungsraum des Autoklaven 5 und der Schmierstoffkammer 8. Ferner ist der Autoklav mit einer Zuführungsleitung 19 und einer Entnahmeleitung 20 für das Behandlungsmedium ausgerüstet.



   Gemäss Fig. 1 ist die Rohrleitung 13 in das Zirkulationssystem 16 eingeschaltet, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Sollte die Kammer 8 nicht genügend Raum für die Unterbringung der Rührflügel 17 bieten, könnte man alternativ eine Umwälzpumpe in den Kreislauf 16 einschalten. Ausserdem kann an dieses Leitungssystem eine Rohrleitung angeschlossen sein, die zum Ergänzen des Schmierstoffvorrats dient.



   Der Abdichtungsschleifring 18 eignet sich insbesondere zur Verwendung bei ununterbrochen arbeitenden Apparaturen. Bei unterbrochenem Betrieb, insbesondere wenn längere Unterbrechungen vorkommen, kann es vorteilhafter sein, eine weiche Dichtpackung zu verwenden. Die durch die Feder
14 aufzubringende zusätzliche Last liegt in der Grössenordnung von 0,5 bis   1kg/cm2;    das Vorhandensein dieses Überdrucks des Schmierstoffs bewirkt, dass beim Auftreten einer geringfügigen Undichtigkeit niemals das Behandlungsmedium längs der Dichtung 18 zu der Schmierstoffkammer 8 hindurchsickern kann, so dass der Schmierstoff nicht verunreinigt wird. Weil Schmierstoff längs der Dichtung 18 zum Behandlungsraum durchsickern kann, ist diese Ausführung nur zulässig in den Fällen wo eine geringfügige Verunreinigung des Behandlungsmediums mit dem Schmierstoff keine Beschwerde ist.

   Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Schmierstoffvorrat in ausreichendem Masse ergänzt wird. Dies kann leicht in der Weise geschehen, dass man eine Schmierstoffpumpe vorsieht, die an den Kreislauf 16 oder die Leitung 13 mit Hilfe einer Speiseleitung angeschlossen ist und ständig unter Druck stehenden Schmierstoff zuführt.



   Jede Gefahr, dass diese Anordnung zu einem übermässig hohen Schmierstoffdruck in dem System führt, kann dadurch ausgeschaltet werden, dass man den Kolben 9 in Richtung seiner Längsachse mit einer sich verjüngenden Nut versieht, deren Tiefe von der Schmierstoffseite zu dem Dichtungsring 10 allmählich abnimmt, wobei mit dieser Nut eine Abflussleitung in Verbindung steht. Je höher der Schmierstoffdruck ist, desto mehr wird der Kolben 9 in Fig. 1 nach rechts geschoben, und desto breiter wird der Austrittsquerschnitt für den Schmierstoff, so dass der Schmierstoffdruck wieder abnimmt. Der Kolben bewegt sich dann erneut nach links, so dass der Austrittsquerschnitt für den Schmierstoff allmählich wieder verkleinert wird. Auf diese Weise wird schliesslich ein Gleichgewichtszustand erreicht.



   Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere für Prozesse, die sich bei hohen Temperaturen abspielen, denn das Kühlsystem ermöglicht die Verwendung eines Wärmeaustauschers von beliebiger Leistungsfähigkeit, so dass jederzeit Gewähr für eine ausreichende Kühlung des Schmierstoffs gegeben ist.



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausbildungsform ist die angetriebene Welle 3 teilweise hohl ausgebildet, und die Lager 7 sind auf einer feststehenden zentralen Achse 21 angeordnet, deren eines Ende mit dem Gehäuse 6 verbunden ist. Zwischen der Welle 3 und der Achse 21 befindet sich die Schmierstoffkammer 8, in deren einem Ende ein Kolben 9 angeordnet ist, bei dem es sich hier um einen ringförmigen Kolben handelt. Dieser Kolben ist auf einer Seite dem Druck des Behandlungsmediums und auf der anderen Seite dem Schmierstoffdruck ausgesetzt. Die Abdichtung zwischen dem Kolben 9 und der Welle 3 erfolgt durch den äusseren Dichtungsring lOa, während ein innerer Dichtungsring lOb eine Abdichtung zwischen dem Kolben 9 und der Achse 21 bewirkt.



   Die Achse 21 ist teilweise hohl und bildet einen Raum 22, durch den ein Kühlmittel hindurchgeleitet werden kann. Zu diesem Zweck sind an den Raum 22 eine Zuführungsleitung 23 und eine Abflussleitung 24 angeschlossen. Auch das Gehäuse 6 ist mit einem Kühlkanal 25 versehen. Damit das Behandlungsmedium zwischen dem Raum im oberen Teil des Gehäuses 6 und dem Behandlungsraum des Autoklaven 5 besser zirkulieren kann, ist eine Leitung 26 vorgesehen, die z. B. an den Autoklaven 5 selbst oder an die ihn speisende Leitung angeschlossen sein kann.



   In diesem Falle ist das durch die Achse 21 gebildete Kühlsystem sehr gut für die Verwendung eines Kühlmittels geeignet, das innerhalb der Achse verdampft und dann ausserhalb derselben wieder kondensiert wird; grundsätzlich kann jedoch jedes geeignete Kühlmittel verwendet werden.



   Eine weitere aus den Zeichnungen nicht ersichtliche Möglichkeit besteht darin, für eine Ergänzung des Schmierstoffvorrats dadurch zu sorgen, dass man innerhalb der Achse 21 eine Leitung anordnet, die mit der Kammer 8 in Verbindung steht; in die sem Falle kann auch der Schmierstoff ausserhalb des Gehäuses gekühlt werden.



   In jedem Falle kann der Ständer 1 des Elektromotors in der üblichen Weise isoliert sein.



   Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist lediglich die Anwendung der Erfindung bei den in Autoklaven vorgesehenen Rührwerken veranschaulicht, doch ergeben sich weitere umfangreiche An  wendungsmöglichkeiten für die Erfindung, z. B. beim Pumpen von chemischen Flüssigkeiten sowie bei Rührwerken, Reaktionseinrichtungen, Mischern, Extraktoren, Zentrifugen und ähnlichen Trenn- oder Abscheidevorrichtungen.



   Bei der Vorrichtung nach Fig. 2 sind in dem Autoklav Temperaturen von bis zu 3500 C zulässig.



  Wenn die Temperaturen diesen Wert überschreiten, bedarf die Kühlung des Schmierstoffs besonderer Beachtung. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ermöglicht das Arbeiten mit einer grösseren Kühlleistung, so dass es sich insbesondere zur Verwendung bei höheren Temperaturen eignet.



   Ferner lässt sich die erfindungsgemässe Vorrichtung bei jedem beliebigen Druck benutzen, womit gemeint ist, dass man sowohl mit Überdrücken als auch mit Unterdrücken arbeiten kann.



   Neben ihrer Anwendbarkeit in der chemischen Industrie besitzt die Erfindung weitere Anwendungsmöglichkeiten bei Kernreaktoranlagen, z. B. beim Hantieren mit radioaktive Materialien enthaltenden Stoffen oder beim Transport solcher Stoffe.   



  
 



   Device for driving movable parts in chemical and physical apparatus
The invention relates to a device for driving movable parts in apparatus for carrying out chemical and physical processes, in particular in apparatus working with excess pressure, which apparatus is arranged in a housing which forms part of a space containing the movable parts to be driven.



   Devices of the type described above are z. B. used to drive agitators in autoclaves or pumps for chemical liquids. The advantage of such a device compared to devices arranged outside the autoclave is that the use of the customary shaft seals can be avoided; Such shaft seals have the disadvantage that the packing rings wear out, so that leaks occur, which is the case in particular when working with excess pressures. In addition, energy losses occur as a result of the friction, and there are only limited possibilities for increasing the speed.



   It is true that the disadvantages mentioned can be eliminated by hermetically encapsulating the drive device from the outside, but this results in other disadvantages due to the fact that the media participating in the relevant processes flow around parts of the device.



  It can happen that the lubrication of the bearings is seriously endangered due to the lack of lubricity of the media mentioned, or, what is even more serious, that at least those parts are attacked by these media between which relative movements occur.



   The aim of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned above; In view of this, the invention provides that the bearings of the device are arranged in a chamber containing a lubricant, which is separated from the space containing the media participating in the process in question.



   The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of several exemplary embodiments.



   Fig. 1 shows schematically an embodiment of the invention, the z. B. can be used as a drive device for the agitator of an autoclave.



   Fig. 2 is a schematic representation of a further embodiment for the same purpose.



   In both figures, the device comprises an electric motor with a stator 1 and a rotor 2 which drives a shaft 3. One end of the shaft 3 carries a stirring unit 4 arranged in the autoclave 5. The housing 6 of the electric motor is placed on a socket of the autoclave 5.



  The shaft 3 runs in bearings 7 arranged within a lubricant chamber 8. This chamber forms the upper part of the motor housing and is sealed off from the lower part of the motor housing by a seal 18. The lower part of the housing communicates with the treatment space of the autoclave 5. In the embodiment according to FIG. 1, a piston 9 provided with a sealing ring 10 is arranged in a cylinder 11, the spaces of which are located on both sides of the piston via pipes 12 and 13 in Are connected to the treatment room of the autoclave 5 or to the lubricant chamber 8. A compression spring 14 is arranged on the side of the piston 9 facing the treatment room.



   A heat exchanger 15 is provided in a circulation system 16 for the lubricant, and this system also comprises the lubricant chamber 8; Agitator blades or blades 17 seated on the shaft 3 ensure that the lubricant circulates during operation of the device. A slip ring 18 ensures a sufficient seal between the treatment space of the autoclave 5 and the lubricant chamber 8. Furthermore, the autoclave is equipped with a supply line 19 and a removal line 20 for the treatment medium.



   According to FIG. 1, the pipeline 13 is switched into the circulation system 16, but this is not absolutely necessary. If the chamber 8 does not offer enough space to accommodate the agitator blades 17, a circulation pump could alternatively be switched on in the circuit 16. In addition, a pipeline can be connected to this line system, which serves to replenish the lubricant supply.



   The sealing slip ring 18 is particularly suitable for use with continuously operating equipment. In the event of interrupted operation, especially if longer interruptions occur, it may be more advantageous to use a soft packing. The by the pen
The additional load to be applied is in the order of magnitude of 0.5 to 1 kg / cm2; the presence of this overpressure of the lubricant has the effect that if a slight leak occurs, the treatment medium can never seep through the seal 18 to the lubricant chamber 8, so that the lubricant is not contaminated. Because lubricant can seep along the seal 18 to the treatment room, this design is only permissible in cases where a slight contamination of the treatment medium with the lubricant is not a problem.

   However, it must be ensured that the lubricant supply is adequately replenished. This can easily be done in such a way that a lubricant pump is provided which is connected to the circuit 16 or the line 13 with the aid of a feed line and constantly supplies lubricant under pressure.



   Any risk that this arrangement leads to an excessively high lubricant pressure in the system can be eliminated by providing the piston 9 with a tapering groove in the direction of its longitudinal axis, the depth of which gradually decreases from the lubricant side to the sealing ring 10, with a drain line is connected to this groove. The higher the lubricant pressure, the more the piston 9 is pushed to the right in FIG. 1, and the wider the outlet cross-section for the lubricant becomes, so that the lubricant pressure decreases again. The piston then moves to the left again so that the outlet cross-section for the lubricant is gradually reduced again. In this way a state of equilibrium is finally reached.



   The embodiment described above is particularly suitable for processes that take place at high temperatures, because the cooling system enables the use of a heat exchanger of any performance, so that sufficient cooling of the lubricant is guaranteed at all times.



   In the embodiment shown in FIG. 2, the driven shaft 3 is partially hollow, and the bearings 7 are arranged on a stationary central shaft 21, one end of which is connected to the housing 6. Between the shaft 3 and the axis 21 there is the lubricant chamber 8, in one end of which a piston 9 is arranged, which here is an annular piston. This piston is exposed to the pressure of the treatment medium on one side and the pressure of the lubricant on the other. The seal between the piston 9 and the shaft 3 is effected by the outer sealing ring 10a, while an inner sealing ring 10b creates a seal between the piston 9 and the axle 21.



   The axis 21 is partially hollow and forms a space 22 through which a coolant can be passed. For this purpose, a supply line 23 and a discharge line 24 are connected to the space 22. The housing 6 is also provided with a cooling channel 25. So that the treatment medium can better circulate between the space in the upper part of the housing 6 and the treatment space of the autoclave 5, a line 26 is provided which, for. B. can be connected to the autoclave 5 itself or to the line feeding it.



   In this case, the cooling system formed by the axle 21 is very suitable for the use of a coolant which evaporates within the axle and is then condensed again outside the same; in principle, however, any suitable coolant can be used.



   Another possibility, which cannot be seen from the drawings, is to provide for a replenishment of the lubricant supply by arranging a line within the axis 21 which is in communication with the chamber 8; in this case, the lubricant outside the housing can also be cooled.



   In any case, the stator 1 of the electric motor can be insulated in the usual way.



   In the embodiments described, only the application of the invention in the stirrers provided in the autoclave is illustrated, but there are further extensive possible applications for the invention, for. B. when pumping chemical liquids as well as agitators, reaction devices, mixers, extractors, centrifuges and similar separation or separation devices.



   In the device according to FIG. 2, temperatures of up to 3500 ° C. are permissible in the autoclave.



  If the temperatures exceed this value, the cooling of the lubricant requires special attention. The exemplary embodiment according to FIG. 1 enables working with a greater cooling capacity, so that it is particularly suitable for use at higher temperatures.



   Furthermore, the device according to the invention can be used at any pressure, which means that it is possible to work with both positive and negative pressures.



   In addition to its applicability in the chemical industry, the invention has other uses in nuclear reactor plants, e.g. B. when handling substances containing radioactive materials or when transporting such substances.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Antreiben bewegbarer Teile in Apparaturen für chemische und physikalische Vorgänge, insbesondere bei mit Überdrücken arbeitenden Apparaturen, welche Vorrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist, das einen Teil eines die anzutreibenden bewegbaren Teile enthaltenden Raums bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager der Vorrichtung in einer einen Schmierstoff enthaltenden Kammer angeordnet sind, welche von dem Raum getrennt ist, in dem die an den Vorgängen teilnehmenden Stoffe enthalten sind. PATENT CLAIM Device for driving movable parts in apparatuses for chemical and physical processes, in particular in apparatuses working with excess pressure, which apparatus is arranged in a housing which forms part of a space containing the movable parts to be driven, characterized in that the bearings of the apparatus are in a a lubricant-containing chamber are arranged, which is separated from the space in which the substances participating in the processes are contained. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel, um in der Schmierstoffkammer einen Druck aufrechtzuerhalten, der sich nur wenig oder überhaupt nicht von dem Druck unterscheidet, bei dem sich der erwähnte Vorgang abspielt, um ein Eindringen der an dem Vorgang teilnehmenden Stoffe in die Schmierstoffkammer zu verhindern. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized by means to maintain a pressure in the lubricant chamber which differs only little or not at all from the pressure at which the aforementioned process takes place, in order to prevent the substances participating in the process from penetrating into the lubricant chamber to prevent. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Mittel durch einen in einem Zylinder angeordneten und abgedichteten Kolben gebildet werden, dessen eine Seite in Verbindung mit der Schmierstoffkammer steht, während seine andere Seite mit dem Raum für die an dem Vorgang teilnehmenden Stoffe in Verbindung steht. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the means mentioned are formed by a piston arranged in a cylinder and sealed, one side of which is in communication with the lubricant chamber, while its other side with the space for the substances participating in the process is connected. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben auf seiner den an dem Vorgang teilnehmenden Stoffen ausgesetzten Seite durch eine Feder belastet ist. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the piston is loaded by a spring on its side exposed to the substances taking part in the process. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine den Läufer und die Lager der angetriebenen Welle aufnehmende Schmierstoffkammer, eine die Welle zwischen der Schmierstoffkammer und dem Raum, in dem sich der Vorgang abspielt, umgebende Dichtung, einen Zylinder, in dem ein abgedichteter beweglicher Kolben angeordnet ist, eine die Schmierstoffkammer mit dem Zylinderraum auf einer Seite des Kolbens verbindende Rohrleitung und eine den Raum, in dem sich der Vorgang abspielt, mit dem Zylinderraum auf der anderen Seite des Kolbens verbindende Rohrleitung. 4. Apparatus according to claim, characterized by a lubricant chamber receiving the rotor and the bearings of the driven shaft, a seal surrounding the shaft between the lubricant chamber and the space in which the process takes place, a cylinder in which a sealed movable piston is arranged is, a pipe connecting the lubricant chamber with the cylinder space on one side of the piston and a pipe connecting the space in which the process takes place with the cylinder space on the other side of the piston. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine mit einem Ende an dem Gehäuse befestigte feststehende Achse und eine teilweise hohle angetriebene, den Läufer tragende und auf der feststehenden Achse mittels Lagern gelagerte Welle, eine die Lager enthaltende, durch den Raum zwischen der feststehenden Achse und dem hohlen Teil der angetriebenen Welle gebildete Schmierstoffkammer sowie einen ringförmigen Kolben, der so angeordnet ist, dass er eine Abdichtung zwischen der hohlen Welle und der feststehenden Achse bewirkt, wobei eine Seite des Kolbens einen Wandungsteil der Schmierstoffkammer und die andere Seite des Kolbens einen Wandungsteil eines die an dem Vorgang teilnehmenden Stoffe enthaltenden Raums bildet. 5. The device according to claim, characterized by a fixed axle fixed at one end to the housing and a partially hollow driven, the rotor carrying the rotor and mounted on the fixed axle by means of bearings, a shaft containing the bearings, through the space between the fixed axle and the hollow part of the driven shaft formed lubricant chamber and an annular piston which is arranged so that it causes a seal between the hollow shaft and the fixed axis, with one side of the piston a wall part of the lubricant chamber and the other side of the piston a wall part forms the space containing the substances involved in the process. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinrichtung für den Schmierstoff vorgesehen ist. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that a cooling device is provided for the lubricant. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung aus einem zusammen mit der Schmierstoffkammer in ein Sclunierstoffzirkulationssystem eingeschalteten Wärmeaustauscher besteht und Mittel vorgesehen sind, um den Schmierstoff innerhalb dieses Systems umzuwälzen. 7. The device according to dependent claim 6, characterized in that the cooling device consists of a heat exchanger connected together with the lubricant chamber in a lubricant circulation system, and means are provided to circulate the lubricant within this system. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Mittel durch eine oder mehrere Schaufeln gebildet werden, die auf einem innerhalb der Schmierstoffkammer angeordneten Teil der Läuferwelle vorgesehen sind. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that the means mentioned are formed by one or more blades which are provided on a part of the rotor shaft arranged within the lubricant chamber. 9. Vorrichtung nach Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Achse hohl ausgebildet und mit Anschlüssen versehen ist, die es ermöglichen, ein Kühlmittel durch die Achse hindurch zirkulieren zu lassen. 9. Device according to subclaims 5 and 6, characterized in that the fixed axis is hollow and provided with connections which allow a coolant to circulate through the axis.
CH90860A 1959-01-30 1960-01-28 Device for driving movable parts in chemical and physical apparatus CH387597A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235615 1959-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387597A true CH387597A (en) 1965-02-15

Family

ID=19751543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH90860A CH387597A (en) 1959-01-30 1960-01-28 Device for driving movable parts in chemical and physical apparatus

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH387597A (en)
FR (1) FR1247063A (en)
GB (1) GB934793A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110777072A (en) * 2019-11-19 2020-02-11 涂新霞 Intermittent stirring formula enzymolysis device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208734B (en) * 1963-05-27 1966-01-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Stirring, mixing and dispersing device
US5368390A (en) * 1993-03-01 1994-11-29 General Signal Corporation Mixer systems
FI119467B (en) * 2007-04-10 2008-11-28 Fractivator Oy Improved recoil mill
DK200900938A (en) 2009-08-19 2011-02-20 Alfa Laval Corp Ab Agitator
CN109692643B (en) * 2019-03-02 2022-06-21 山东华油新能源科技股份有限公司 Reation kettle is used in gear lubricating oil production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110777072A (en) * 2019-11-19 2020-02-11 涂新霞 Intermittent stirring formula enzymolysis device
CN110777072B (en) * 2019-11-19 2020-08-11 涂新霞 Intermittent stirring formula enzymolysis device

Also Published As

Publication number Publication date
GB934793A (en) 1963-08-21
FR1247063A (en) 1960-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525846A1 (en) Shaft sealing of a fan, in particular the circulating fan of a gas-cooled nuclear reactor plant
DE2640239C2 (en)
EP0344532A2 (en) Sealing device of the bearing of a rotating shaft with its drive unit
CH387597A (en) Device for driving movable parts in chemical and physical apparatus
DE1946786A1 (en) Linear hydraulic motor
DE60314087T2 (en) A film deposition system and a film deposition method using the same
DE2256303A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR PROCESSING VISCOSE MATERIAL
WO2012097839A1 (en) Water turbine or water pump or other hydraulic machine
DE4310266A1 (en) mixer
DE10212459A1 (en) Fluid delivery system for supplying multiple fluids to rotary machine, has housing which forms clearance space with part of rotary union and has fluid pathway in fluid communication with clearance space
DE1601732A1 (en) Hydraulic system
EP0942172B1 (en) Vacuum pump with multiple driven shafts
DE2254383A1 (en) SEALING ELEMENT
DE2947991A1 (en) GASKET FOR A TURNING MACHINE
DE2140887A1 (en) Device on circulation pumps for refrigeration systems
DE1037793B (en) Distributor for a fluid kept under pressure
DE495495C (en) Fluid transmission
DE2523999A1 (en) SWASHPLATE COMPRESSOR
DE2229534C2 (en) Embossing roller
CH448647A (en) Shaft seal with pressure lubrication
EP1036031B1 (en) Device for discharging a liquid
DE919892C (en) Immersion device with quette for quenching workpieces, especially sheet metal
DE1097224B (en) Shaft seal
DE836345C (en) Device for the continuous mixing of two substances
DE2108449A1 (en) Lubricator for roller bearings