CH448647A - Shaft seal with pressure lubrication - Google Patents

Shaft seal with pressure lubrication

Info

Publication number
CH448647A
CH448647A CH1083166A CH1083166A CH448647A CH 448647 A CH448647 A CH 448647A CH 1083166 A CH1083166 A CH 1083166A CH 1083166 A CH1083166 A CH 1083166A CH 448647 A CH448647 A CH 448647A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
lubricant
rings
pressure
seal
Prior art date
Application number
CH1083166A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Centrans Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrans Gmbh filed Critical Centrans Gmbh
Priority to CH1083166A priority Critical patent/CH448647A/en
Publication of CH448647A publication Critical patent/CH448647A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  

  Wellenabdichtung mit     Druckschmierung       Beim Verpumpen, Mischen und/oder Rühren von  Flüssigkeiten oder Mischungen von Flüssigkeiten mit  Gasen, welche empfindlich sind gegen     Erwärmung     und/oder Reibung, wie     Gummi-Latex    und     Polyvinyl-          chlorid-Plastisolen,    verursachen Abdichtungen und Dreh  wellen oft grosse     Schwierigkeiten    durch das Auftreten  von Koagulation oder     Gelierung.     



  Durch die bei der Abdichtung auftretende Reibung  und Erwärmung koaguliert     Gummi-Latex    und zerfällt in  eine Gummi- und eine Wasser-Phase und gelieren     PVC-          Plastisolen.        Hierdurch    entsteht mehr und mehr Reibung,  womit die Erwärmung zunimmt, so dass die Welle in der  Abdichtung schliesslich festläuft oder Leckagen auftre  ten.

   So wird die Abdichtung um die Welle des Rotors  eines Mischkopfes für das ununterbrochene     Verschäu-          men    von komprimierter Luft oder Gas mit einer     Latex-          Mischung    oder     PVC-Plastisole    durch Koagulation oder       Gelierung    schnell verschmutzen und nach einer kurzen  Betriebszeit gereinigt oder erneuert werden müssen. Dies  ist ein grosser Nachteil der an sich guten Wirtschaftlich  keit eines solchen Apparates.  



  Dasselbe gilt bei Dichtungen um Wellen von Pumpen  und     Rührern,    welche in Berührung mit wärme- und  reibungsempfindlichen Flüssigkeiten kommen.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Behebung  der geschilderten Nachteile auf wirksame und wirtschaft  liche Weise.  



  Die Erfindung gründet sich auf eine Druckschmie  rung einer Wellenabdichtung mit flexiblen O-Ringen. Sie  betrifft demnach eine Abdichtung der Welle eines Appa  rates zum Rühren, Mischen und/oder Verpumpen von  Flüssigkeiten oder Mischungen von Flüssigkeiten mit  Gasen unter Verwendung einer Druckschmierung der  Welle, welche Abdichtung zwei die Welle     umschliessen-          de,    flexible     0-Dichtungsringe    umfasst, die in einem  Lagergehäuse für die Welle gefasst sind und durch  welche die Welle geführt wird.

       Erfindungsgemäss    befin  det sich zwischen Lagergehäuse und Welle zwischen den  beiden     0-Dichtungsringen    eine     Schmiermittelkammer     mit Schmiermittel, wobei dieses Schmiermittel unter    einem Druck steht, der höher ist als der Druck an den  anderen Seiten der     0-Dichtungsringe.     



  Die Abdichtung gemäss dieser Erfindung umfasst  somit zwei flexible     O-Dichtungsringe,    die die Welle  umschliessen. Die O-Ringe können aus     Gummi,    flexib  lem Kunststoff oder aus einem andern flexiblen Material  bestehen. Die Welle. kann mit austauschbaren     Ver-          schleissbüchsen    versehen sein.  



  Zwischen den beiden flexiblen O-Ringen befindet sich  die     Schmiermittelkammer,    welche zweckmässig in Ver  bindung mit einem     Schmiermitteldruckgefäss    steht, wobei  das Schmiermittel auf an sich bekannte Weise unter  Druck gesetzt werden kann. Wenn dies der Fall ist,     z.B.     mittels komprimierter Luft oder eines anderen Druck  gases, und dafür gesorgt ist, dass vorher alle Luft aus der  Zuleitung und der     Schmiermittelkammer    entfernt worden  ist, dann werden die     0-Dichtungsringe    von innen mit  dem Schmiermittel befeuchtet.

   Der     Schmiermitteldruck     bewirkt ferner, dass sich die     0-Dichtungsringe    an die  Welle und das Lagergehäuse anschmiegen und damit die  Abdichtung verbessern.  



  Dadurch, dass der Druck auf das Schmiermittel höher  ist als der Druck, der auf den andern (den Aussen-)  Seiten der O-Ringe herrscht, wird nicht nur eine gute  Abdichtung und Schmierung der O-Ringe erreicht, son  dern es werden koagulierende oder gelierende Stückchen,  welche sich unter den O-Ringen formen könnten, zurück  gedrückt bei gleichzeitiger Schmierung der O-Ringe.  



  Man wird vorzugsweise als Schmiermittel eine Flüs  sigkeit wählen, die in der zu behandelnden Flüssigkeit  bzw.     Flüssigkeit-Gas-Mischung    vorhanden ist oder mit  dieser ohne Nachteil gemischt werden kann.  



  So wird bei der Verarbeitung von     Gummi-Latex    eine  Schmierflüssigkeit aus einer     Seifenwasser-Lösung    vorge  zogen, während bei Verarbeitung von     PVC-Plastisolen     als Schmierflüssigkeit vorzugsweise ein geeigneter Weich  macher verwendet wird.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich  nung beispielsweise näher erklärt.     Fig.    1 zeigt schema  tisch eine Ausbildung eines Mischkopfes zum Verschäu-           men    von Flüssigkeiten mit Luft oder Gas, wie dies     z.B.    in  einem     Kontinu-Latex-    oder     PVC-Plastisol-Schaummi-          scher    erfolgt, mit einer Wellenabdichtung gemäss der  Erfindung. In     Fig.2    ist die Abdichtung der Welle des  Rotors des Mischkopfes in grösserem Massstab darge  stellt.     Fig.3    veranschaulicht schematisch eine zweite  Ausführungsform der Wellenabdichtung nach der Erfin  dung.  



  Die zu verschäumende Flüssigkeit, in diesem Falle       Gummi-Latex    oder     PVC-Plastisol,    wird mit komprimier  ter Luft oder Gas durch das Rohr 1 in die Mischkammer  2 gebracht. Diese Mischkammer besteht aus einem  röhrenförmigen     Stator    3 und einem Rotor 4 mit der  Welle 5. Der Rotor 4 und der     Stator    3 sind mit Stiften 6  versehen, welche während der Drehung des Rotors 4 in  bezug aufeinander eine kneifende Bewegung ausführen  und dadurch Flüssigkeit und Gas bis zu einem feinen  Schaum vermischen.

   Der Schaum wird     kontinuierlich     durch den Schlauch 7     abgeführt.    Die Reibung in diesem  Schlauch 7 verursacht einen Überdruck in dem Raum 8  zwischen     Stator    3 und Rotor 4. Die Abdichtung zwischen       Stator    3 und Welle 5 des Rotors 4 besteht aus zwei  flexiblen     0-Dichtungsringen    9a und 9b, welche in Nu  ten 10a des Lagergehäuses 10 des     Stators    3 angeordnet  sind. Das Lagergehäuse 10 weist zwischen den beiden  Nuten 10a eine Aussparung auf, so dass sich zwischen  den O-Ringen 9a, 9b eine Kammer 11 bildet.

   Diese steht  mittels Öffnungen 12 in Verbindung mit einem     Druck-          gefäss    13, das ein Schmiermittel 14 enthält.  



  In dem Druckgefäss 13 steht das Schmiermittel unter  Druck,     z.B.    von komprimierter Luft, welche durch die  Leitung 15 hereinströmt. Der Druck im Druckgefäss wird  dabei so gewählt, dass der Druck auf das Schmiermittel  in der     Schmiermittelkammer    11 grösser ist als der Druck  auf den anderen Seiten der O-Ringe. Die flexiblen     0-          Ringe    9a und 9b bleiben also immer durch das Schmier  mittel geschmiert und koagulierende Teilchen werden  durch den Überdruck, welche in der     Schmiermittelkam-          mer    11 in     bezug    auf den Mischraum 8 herrscht, in diesen  zurückgedrückt und     abgeführt.     



  Die Vorteile der vorstehend beschriebenen Abdich  tung mit Druckschmierung kommen allerdings nur dann  völlig zur Geltung, wenn die flexiblen O-Ringe völlig  konzentrisch um die Welle montiert sind. Wäre dies nicht  der Fall, dann würden die O-Ringe nicht überall die  Welle dicht umschliessen, so dass das unter Überdruck  stehende Schmiermittel zwischen die O-Ringe und die  Welle durchgedrückt und weglaufen würde. Es ist früher  erwähnt worden, dass sich die flexiblen O-Ringe infolge  des     Schmiermitteldruckes    an das Lagergehäuse und die  Welle anschmiegen. Aber in der Praxis stellt sich heraus,  dass dies allein eine einwandfreie Abdichtung gewährlei  stet und das genaue konzentrische Montieren der flexib  len O-Ringe um die Welle gewisse Schwierigkeiten  bereitet.

   Es ist deshalb vorteilhaft, die O-Ringe in einem  metallenen Ring zu fassen, der über die Welle geschoben  und in der     Schmiermittelkammer    fixiert wird, beispiels  weise mittels eines     Schraubenverschlusses.    Die O-Ringe  sind auf diese Weise immer völlig konzentrisch um die  Welle angeordnet, unabhängig davon, ob die Welle sich  zentrisch in der Bohrung der Lagerplatte des Lager  gehäuses befindet.  



  Der metallene Ring selbst ist an den Seitenflächen mit  Vorteil ebenfalls mit     0-Dichtungsringen    in     nutenähnli-          chen    Vertiefungen versehen, welche für eine Abdichtung  der     Schmiermittelkammer    Sorge tragen. Im metallenen  Ring mit den O-Ringen befinden sich zweckmässig    Bohrungen, welche die Verbindung über einen Nippel  und eine Leitung mit dem Druckgefäss für das Schmier  mittel herstellen.  



  Um eine zuverlässige Lagerung der Welle zu errei  chen, muss die Lagerplatte des Lagergehäuses winkel  recht zur Welle stehen. Die Welle braucht jedoch nicht  genau zentrisch in der Bohrung der Lagerplatte zu liegen.  Auf diese Weise kann das Problem des völlig zentrischen       Montierens    der     0-Dichtungsringe    auf der Welle und der  Abdichtung des Schmierkanals in der     Schmiermittelkam-          mer    der Lagerplatte zweckmässig, praktisch und überra  schend gut gelöst werden:

    Eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen  Lösung ist in     Fig.    3 schematisch dargestellt, wie sie in  einer Pumpenkammer, einem Mischkopf bei einem     Kon-          tinu-Schaummischer,    einem Rührgefäss oder in einem  anderen derartigen Apparat verwendet werden kann, bei  dem eine drehende Welle durch eine dichte Packung  geführt wird und wobei eine gute Schmierung dieser  Wellenabdichtung wichtig ist, insbesondere dann, wenn  Reibung und Wärme-Entwicklung vermieden werden  müssen. Letzteres ist, wie bereits früher erwähnt, vor  allem der Fall bei durch Reibung oder Wärme     koagulier-          enden    oder gelierenden Flüssigkeiten.  



  In     Fig.    3 ist mit 5 die Welle bezeichnet, auf der eine  Verschleissbüchse 16 sitzt, welche durch einen Stift 26  fixiert ist. Der metallene Ring 17, beispielsweise aus  korrosionsbeständigem Stahl oder einem andern Metall,  das gegen Schmiermittel und die zu verarbeitende Flüs  sigkeit korrosionsbeständig ist, besitzt wellenseitig nuten  artige     Ausnehmungen    für die beiden flexiblen     O-Dich-          tungsringe    9a, 9b. Weitere ähnliche Aussparungen sind in  den Seitenwänden des metallenen Ringes 17 angebracht  für flexible     0-Dichtungsringe    18.  



  Der Ring 17 weist an einer oder mehreren Stellen  Bohrungen 19 auf. Im Lagergehäuse 10 befindet sich eine  geräumige     Schmiermittelkammer    11. Die Lagerplatte 20  hat eine ringförmige Aussparung 27 mit einem Gewinde  22. Mit einer Ringmutter 21 mit Aussengewinde, das in  das Gewinde 22 passt, wird der Ring 17 in der Kammer  11 festgehalten. Durch die Bohrung 19 wird das Schmier  mittel 14, welches vom Druckgefäss 13 aus über die  Leitung 24 und den Nippel 25 die     Schmiermittelkammer     11 erreicht, den O-Ringen 9a und 9b zugeführt. Die     0-          Dichtungsringe    18 sorgen dafür, dass das Schmiermittel  14 nicht zwischen dem metallenen Ring 17 u. dem Lager  gehäuse 10 oder der     Muter    21 wegfliessen kann.  



  Wenn das Schmiermittel 14 im     Druckgefäss    13 ein  Druck,     z.B.    mittels komprimierter Luft oder eines ande  ren Gases, durch die Leitung 24 ausgeübt wird, welcher  Druck stets höher ist als derjenige auf den Aussenseiten  der O-Ringe 9a, 9b, werden diese Ringe immer von innen  aus geschmiert bleiben, so dass sie nicht trocken laufen  können oder die zu verarbeitende Substanz nicht unter  den Ringen durchfliessen kann. Sollten sich aber doch  Fremdkörper unter den O-Ringen 9a, 9b bilden, dann  werden sie durch den Überdruck, unter dem die Schmier  flüssigkeit steht, zurückgedrückt bei gleichzeitiger  Schmierung der Ringe.  



  Wichtig bei der Montage der Abdichtung ist also,  dass zuerst der metallene Ring 17 mit den O-Ringen 9a,  9b über die Welle 5 geschoben wird und danach der Ring  17 in der konzentrischen Lage in bezug auf die Welle 5       fixiert    wird. Die Lagerplatte 20 mit der Aussparung 27  steht völlig winkelrecht zur Welle 5.  



  Es wurde festgestellt, dass eine auf diese Weise  geschmierte und abgedichtete Wellendurchführung bei      einem Mischkopf eines     Kontinu-Latex-Schaummischers     nach zwölf Stunden ununterbrochenen Betriebes kaum  verschmutzt war, während bei bisher bekannten Wellen  abdichtungen schon innerhalb einiger Stunden sich eine  Menge     Gummi-Koagulat    in der Wellenabdichtung ge  formt hatte, welche eine Demontage nötig machte.  



  Beim Verschäumen von     PVC-Plastisolen    machte man  die Erfahrung, dass mit einer Wellenabdichtung mit  Druckschmierung mit den     erfindungsgemässen    Merkma  len der störungslose Betrieb gegenüber Apparaten mit  bekannten Wellenabdichtungen verzehnfacht werden  kann.  



  Der Erfindungsgedanke lässt sich aber nicht nur bei  Apparaten, bei denen Flüssigkeiten unter Druck verar  beitet werden, anwenden, sondern auch bei Apparaten,  die drucklos arbeiten. Der Überdruck auf die Schmier  mittelseite der Abdichtung gegenüber dem herrschenden  Druck auf den anderen Seiten der Wellenabdichtung  kann bei     wechselnden    Arbeitsdrücken wenn nötig kon  stant gehalten werden. Gegebenenfalls kann der Über  druck dem wechselnden Arbeitsdruck angepasst werden,       d.h.    regelbar sein, und zwar entweder zwangsläufig  entsprechend dem Arbeitsdruck und/oder im Bedarfsfall  von Hand.



  Shaft sealing with pressure lubrication When pumping, mixing and / or stirring liquids or mixtures of liquids with gases which are sensitive to heat and / or friction, such as rubber latex and polyvinyl chloride plastisols, seals and rotating waves often cause great difficulties the appearance of coagulation or gelation.



  Due to the friction and heating that occurs during sealing, rubber latex coagulates and breaks down into a rubber and a water phase and gels PVC plastisols. This creates more and more friction, which increases the temperature, so that the shaft eventually jams in the seal or leaks occur.

   The seal around the shaft of the rotor of a mixing head for the uninterrupted foaming of compressed air or gas with a latex mixture or PVC plastisols will quickly become dirty through coagulation or gelation and must be cleaned or replaced after a short operating time. This is a major disadvantage of the inherently good economy of such an apparatus.



  The same applies to seals around the shafts of pumps and stirrers that come into contact with liquids that are sensitive to heat and friction.



  The present invention aims to remedy the disadvantages described in an effective and economical way.



  The invention is based on pressure lubrication of a shaft seal with flexible O-rings. It therefore relates to a seal of the shaft of an apparatus for stirring, mixing and / or pumping liquids or mixtures of liquids with gases using pressure lubrication of the shaft, which seal comprises two flexible O-sealing rings surrounding the shaft, which are in a bearing housing for the shaft are taken and through which the shaft is guided.

       According to the invention, a lubricant chamber with lubricant is located between the bearing housing and the shaft between the two O-sealing rings, this lubricant being under a pressure that is higher than the pressure on the other sides of the O-sealing rings.



  The seal according to this invention thus comprises two flexible O-sealing rings which enclose the shaft. The O-rings can be made of rubber, flexible lem plastic or another flexible material. The wave. can be provided with exchangeable wear sleeves.



  The lubricant chamber is located between the two flexible O-rings, which is conveniently connected to a lubricant pressure vessel, whereby the lubricant can be pressurized in a manner known per se. If this is the case, e.g. by means of compressed air or another pressure gas, and it has been ensured that all air has been removed from the supply line and the lubricant chamber beforehand, then the O-sealing rings are moistened from the inside with the lubricant.

   The lubricant pressure also causes the O-sealing rings to nestle against the shaft and the bearing housing, thereby improving the seal.



  Because the pressure on the lubricant is higher than the pressure on the other (the outer) sides of the O-rings, not only is a good seal and lubrication of the O-rings achieved, but coagulating or gelling bits, which could form under the O-rings, are pushed back while the O-rings are lubricated at the same time.



  The lubricant chosen is preferably a liquid which is present in the liquid or liquid-gas mixture to be treated or which can be mixed with it without disadvantage.



  For example, when processing rubber latex, a lubricating liquid from a soapy water solution is preferred, while when processing PVC plastisols, a suitable plasticizer is preferably used as the lubricating liquid.



  The invention is explained below with reference to the drawing voltage, for example. Fig. 1 shows schematically a design of a mixing head for foaming liquids with air or gas, as e.g. in a continuous latex or PVC plastisol foam mixer, with a shaft seal according to the invention. In Figure 2, the seal of the shaft of the rotor of the mixing head on a larger scale is Darge provides. 3 schematically illustrates a second embodiment of the shaft seal according to the invention.



  The liquid to be foamed, in this case rubber latex or PVC plastisol, is brought through the pipe 1 into the mixing chamber 2 with compressed air or gas. This mixing chamber consists of a tubular stator 3 and a rotor 4 with the shaft 5. The rotor 4 and the stator 3 are provided with pins 6 which, during the rotation of the rotor 4, perform a pinching movement with respect to each other and thereby liquid and gas up to Mix to a fine foam.

   The foam is continuously discharged through the hose 7. The friction in this hose 7 causes an overpressure in the space 8 between stator 3 and rotor 4. The seal between stator 3 and shaft 5 of rotor 4 consists of two flexible O-sealing rings 9a and 9b, which are placed in grooves 10a of bearing housing 10 of the stator 3 are arranged. The bearing housing 10 has a recess between the two grooves 10a, so that a chamber 11 is formed between the O-rings 9a, 9b.

   This is connected by means of openings 12 to a pressure vessel 13 which contains a lubricant 14.



  In the pressure vessel 13 the lubricant is under pressure, e.g. of compressed air flowing in through line 15. The pressure in the pressure vessel is chosen so that the pressure on the lubricant in the lubricant chamber 11 is greater than the pressure on the other sides of the O-rings. The flexible O-rings 9a and 9b therefore always remain lubricated by the lubricant and coagulating particles are pushed back into the mixing chamber 8 by the overpressure that prevails in the lubricant chamber 11 and carried away.



  The advantages of the sealing device described above with pressure lubrication only come into their own when the flexible O-rings are mounted concentrically around the shaft. If this were not the case, the O-rings would not tightly enclose the shaft everywhere, so that the lubricant under excess pressure would be pushed through between the O-rings and the shaft and run away. It has been mentioned earlier that the flexible O-rings nestle against the bearing housing and shaft due to the pressure of the lubricant. But in practice it turns out that this alone ensures a perfect seal and the exact concentric mounting of the flexible len O-rings around the shaft causes certain difficulties.

   It is therefore advantageous to hold the O-rings in a metal ring that is pushed over the shaft and fixed in the lubricant chamber, for example by means of a screw lock. In this way, the O-rings are always arranged completely concentrically around the shaft, regardless of whether the shaft is centered in the bore of the bearing plate of the bearing housing.



  The metal ring itself is advantageously also provided with O-sealing rings in groove-like depressions on the side surfaces, which ensure that the lubricant chamber is sealed. In the metal ring with the O-rings, there are conveniently holes that establish the connection via a nipple and a line with the pressure vessel for the lubricant.



  In order to achieve reliable shaft support, the bearing plate of the bearing housing must be at right angles to the shaft. However, the shaft does not need to be exactly centered in the bore of the bearing plate. In this way, the problem of the completely centric mounting of the O-sealing rings on the shaft and the sealing of the lubrication channel in the lubricant chamber of the bearing plate can be solved in an expedient, practical and surprisingly good way:

    An example embodiment of such a solution is shown schematically in FIG. 3, as it can be used in a pump chamber, a mixing head in a continuo foam mixer, a stirring vessel or in another such apparatus in which a rotating shaft passes through a tight Packing is guided and a good lubrication of this shaft seal is important, especially when friction and heat generation must be avoided. As mentioned earlier, the latter is particularly the case with liquids that coagulate or gel due to friction or heat.



  In FIG. 3, 5 denotes the shaft on which a wear sleeve 16 sits, which is fixed by a pin 26. The metal ring 17, for example made of corrosion-resistant steel or another metal that is corrosion-resistant to lubricant and the liquid to be processed, has groove-like recesses on the shaft side for the two flexible O-sealing rings 9a, 9b. Further similar recesses are made in the side walls of the metal ring 17 for flexible O-sealing rings 18.



  The ring 17 has bores 19 at one or more points. A spacious lubricant chamber 11 is located in the bearing housing 10. The bearing plate 20 has an annular recess 27 with a thread 22. The ring 17 is held in the chamber 11 by an annular nut 21 with an external thread which fits into the thread 22. Through the bore 19, the lubricant 14, which reaches the lubricant chamber 11 from the pressure vessel 13 via the line 24 and the nipple 25, is supplied to the O-rings 9a and 9b. The O sealing rings 18 ensure that the lubricant 14 does not get between the metal ring 17 and the like. the bearing housing 10 or the nut 21 can flow away.



  When the lubricant 14 in the pressure vessel 13 is a pressure, e.g. by means of compressed air or another gas through the line 24, which pressure is always higher than that on the outside of the O-rings 9a, 9b, these rings will always remain lubricated from the inside so that they do not run dry or the substance to be processed cannot flow under the rings. If, however, foreign bodies should form under the O-rings 9a, 9b, then they are pushed back by the overpressure under which the lubricating liquid is, while the rings are lubricated at the same time.



  When assembling the seal, it is important that the metal ring 17 with the O-rings 9a, 9b is pushed over the shaft 5 first and then the ring 17 is fixed in the concentric position with respect to the shaft 5. The bearing plate 20 with the recess 27 is completely at right angles to the shaft 5.



  It was found that a shaft bushing lubricated and sealed in this way in a mixer head of a continuous latex foam mixer was hardly contaminated after twelve hours of uninterrupted operation, while with previously known shaft seals a lot of rubber coagulate was already in the shaft seal within a few hours which made dismantling necessary.



  When foaming PVC plastisols, the experience was made that with a shaft seal with pressure lubrication with the features according to the invention, trouble-free operation can be increased tenfold compared with apparatuses with known shaft seals.



  The concept of the invention can be applied not only to devices in which liquids are processed under pressure, but also to devices that work without pressure. The overpressure on the lubricant side of the seal compared to the pressure prevailing on the other sides of the shaft seal can, if necessary, be kept constant when the working pressures change. If necessary, the overpressure can be adapted to the changing working pressure, i.e. be adjustable, either inevitably according to the working pressure and / or by hand if necessary.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Abdichtung der Welle eines Apparates zum Rühren, Mischen und/oder Verpumpen von Flüssigkeiten oder Mischungen von Flüssigkeiten mit Gasen, unter Verwen dung einer Druckschmierung der Welle, welche Abdich tung zwei die Welle umschliessende, flexible 0-Dich- tungsringe umfasst, die in einem Lagergehäuse für die Welle gefasst sind und wodurch die Welle geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Lagergehäu se und Welle, zwischen den beiden O-Ringen, eine Schmiermittelkammer mit Schmiermittel befindet, wobei dieses Schmiermittel unter einem Druck steht, der höher ist als der Druck auf den anderen Seiten der O-Ringe. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I Sealing of the shaft of an apparatus for stirring, mixing and / or pumping liquids or mixtures of liquids with gases, using pressure lubrication of the shaft, which seal comprises two flexible O-sealing rings surrounding the shaft, which are in a bearing housing for the shaft are taken and whereby the shaft is guided, characterized in that between Lagergehäu se and shaft, between the two O-rings, a lubricant chamber is with lubricant, this lubricant is under a pressure that is higher than the pressure on the other sides of the o-rings. SUBCLAIMS 1. Abdichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schmiermittelkammer mit einem Druckgefäss für das Schmiermittel verbunden ist. 2. Abdichtung nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf das Schmiermittel regelbar ist. 3. Abdichtung gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermittel verwendet ist, das mit den Flüssigkeiten bzw. mit den Mischungen von Flüssigkeiten mit Gasen auf den anderen Seiten der 0- Ringe mengbar ist. 4. Seal according to patent claim I, characterized in that the lubricant chamber is connected to a pressure vessel for the lubricant. 2. Seal according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the pressure on the lubricant can be regulated. 3. Seal according to claim I, characterized in that a lubricant is used which can be mixed with the liquids or with the mixtures of liquids with gases on the other sides of the O-rings. 4th Abdichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die O-Ringe in einem metallenen Ring innerhalb des Lagergehäuses gefasst sind, welcher Ring die Welle umgibt, mittels der O-Ringe darauf zentriert und in dieser Lage am Lagergehäuse fixiert ist. 5. Abdichtung nach Patentanspruch I und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermit- telkammer durch Bohrungen im metallenen Ring mit einem Druckgefäss für das Schmiermittel verbunden ist. 6. Abdichtung nach Patentanspruch I und den Unter ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilen, die zur Fixierung des metallenen Ringes am Lagergehäuse dienen, Dichtungen vorhanden sind. Seal according to patent claim I, characterized in that the O-rings are held in a metal ring inside the bearing housing, which ring surrounds the shaft, is centered on it by means of the O-rings and is fixed in this position on the bearing housing. 5. Seal according to patent claim I and sub-claim 4, characterized in that the lubricant chamber is connected to a pressure vessel for the lubricant through holes in the metal ring. 6. Seal according to claim I and the sub-claims 4 and 5, characterized in that seals are present between the parts which are used to fix the metal ring on the bearing housing. PATENTANSPRUCH II Verwendung einer Abdichtung nach Patentanspruch I für Wellen, bei denen durch Reibung und Erwärmung der Wellenabdichtung Koagulation oder Gelierung der zu verarbeitenden Substanzen entsteht. PATENT CLAIM II Use of a seal according to patent claim I for shafts in which the substances to be processed coagulate or gel due to friction and heating of the shaft seal.
CH1083166A 1966-07-25 1966-07-25 Shaft seal with pressure lubrication CH448647A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1083166A CH448647A (en) 1966-07-25 1966-07-25 Shaft seal with pressure lubrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1083166A CH448647A (en) 1966-07-25 1966-07-25 Shaft seal with pressure lubrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448647A true CH448647A (en) 1967-12-15

Family

ID=4367296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1083166A CH448647A (en) 1966-07-25 1966-07-25 Shaft seal with pressure lubrication

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH448647A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086002A1 (en) * 1982-02-09 1983-08-17 "Dredging International" Sealing of a pump impeller shaft
EP0144110A1 (en) * 1983-12-01 1985-06-12 Single Buoy Moorings Inc. Conduit coupling
EP0194340A2 (en) * 1984-10-05 1986-09-17 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Disposition of an axle sealing in a crankcase of an internal-combustion engine
EP0342309A1 (en) * 1988-04-15 1989-11-23 Josef Seelen Seal for a soot blower tube or shaft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086002A1 (en) * 1982-02-09 1983-08-17 "Dredging International" Sealing of a pump impeller shaft
EP0144110A1 (en) * 1983-12-01 1985-06-12 Single Buoy Moorings Inc. Conduit coupling
EP0194340A2 (en) * 1984-10-05 1986-09-17 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Disposition of an axle sealing in a crankcase of an internal-combustion engine
EP0194340A3 (en) * 1984-10-05 1988-01-07 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Disposition of an axle sealing in a crankcase of an internal-combustion engine
EP0342309A1 (en) * 1988-04-15 1989-11-23 Josef Seelen Seal for a soot blower tube or shaft
US4924817A (en) * 1988-04-15 1990-05-15 Josef Seelen Seal for blast pipe or shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204127B1 (en) Pressure-resisting mixer
US4898474A (en) Self-contained, adjustable disperser and mixer
DE2017809A1 (en) Sealing arrangement for sealing a rotating shaft
DE112017003933T5 (en) Apparatus and method for mixing paste material with gas
CH448647A (en) Shaft seal with pressure lubrication
DE2334634A1 (en) AUTOMATIC PRESSURE REGULATOR
EP0221849B1 (en) Tubular reactor
DE3000219A1 (en) FLUID MEASURING DEVICE
DE3226016A1 (en) PLANT FOR THE CONTINUOUS DECOMPOSITION OF MICROORGANISMS
AT516946B1 (en) mixing device
DE1090183B (en) Mixer or kneader, primarily for processing highly viscous masses
DE2708133A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF THE INTERIORS OF PIPES AND PIPELINES
DE1921876B2 (en) Adjustment device for the sealing devices of a gate valve
DE20316570U1 (en) Rotary pump sealing ring flush and cool system includes flushing chamber in housing chamber sealed off from pump product by sealing rings and static slide rings.
DE2317357A1 (en) HIGH PRESSURE PUMP WITH SEAL
DE1792510A1 (en) Process for the continuous sterilization of pasty foods such as braised meat, baby food, processed cheese or the like.
DE898242C (en) Lock-like shut-off device
CH387597A (en) Device for driving movable parts in chemical and physical apparatus
DE2544597A1 (en) Impulse-hydraulics applied to mixing and stirring - of liq., gaseous and solid systems
DE2234592C2 (en) Method and device for the partial fractionation of solid-like or solid-like particles in suspension in separate, flocculated or agglomerated form
DE949163C (en) Device for mixing liquids with gas by pumping the liquid
DE2318390C3 (en) Hydrostatically driven piston pump
DE3705095A1 (en) Method for sealing off the subsoil, especially for sealing off the face, in compressed-air driving by means of a bentonite suspension and apparatus for carrying out the method
CH536598A (en) Kneading machine - with coaxial shaft guide tube welded in floor of vat
DE4022096A1 (en) Valve element head for radial action pump - has stepped profile which gives linear delivery characteristics