CH387374A - Device for spraying liquids - Google Patents

Device for spraying liquids

Info

Publication number
CH387374A
CH387374A CH885261A CH885261A CH387374A CH 387374 A CH387374 A CH 387374A CH 885261 A CH885261 A CH 885261A CH 885261 A CH885261 A CH 885261A CH 387374 A CH387374 A CH 387374A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
partition
container
pressurized water
designed
Prior art date
Application number
CH885261A
Other languages
German (de)
Inventor
Henke Hermann
Original Assignee
Henke Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henke Hermann filed Critical Henke Hermann
Priority to CH885261A priority Critical patent/CH387374A/en
Publication of CH387374A publication Critical patent/CH387374A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Verspritzen von Flüssigkeiten    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrich  tung zum Verspritzen von Flüssigkeiten, insbesondere  von Mitteln für die Schädlingsbekämpfung, mit einem  Behälter.  



  Für die Bekämpfung von Krankheiten und tie  rischen Schädlingen im Garten- und Feldbau stehen  dem Landwirt und Gartenbesitzer verschiedene Ge  räte zur Verfügung. Unter den Mitteln, welche für  die Schädlingsbekämpfung verwendet werden, neh  men heute die flüssigen Spritzmittel eine hervorra  gende Rolle ein. Bei der     Verspritzung    solcher Be  kämpfungsmittel ist zu beachten, dass die     Spritz-          flüssigkeit    fein zerstäubt wird, um die zu schützen  den Blätter; Blüten oder Früchte mit einer feinen  und möglichst geschlossenen Schutzschicht überziehen  zu können.

   Um eine feine     Zerstäubung    der     Spritz-          flüssigkeit    zu erreichen, muss diese mit Druck durch  die Spritzdüse des Spritzrohres     hindurchgepresst    wer  den.  



  Im Grossfeld- und Weinbau werden oft Motor  spritzen verwendet, welche einen Spritzdruck von  etwa 10-50 atü erzeugen, damit die notwendige  feine     Zerstäubung    wie auch die verlangte Wurfweite  des Strahles erreicht wird.  



  Im Gartenbau werden meistens tragbare Spritz  geräte verwendet, bei welchen der für die Spritzar  beit notwendige Druck durch Leistung körperlicher  Arbeit erzeugt werden muss. Der auf diese Art er  reichte Druck beträgt meistens nur wenige atü. Der  grosse Nachteil dieser sogenannten Handspritzen liegt  darin, dass eine erhebliche körperliche Leistung aufge  bracht werden muss, welche sehr rasch zu Ermüdungs  erscheinungen führt, und zudem sinkt der Druck beim  Nachlassen der körperlichen Leistung so stark, dass  er nicht mehr genügt, um die     Spritzflüssigkeit    fein  zu zerstäuben, wobei sich dann auf den Blättern  Tropfen bilden und sich keine zusammenhängende    Schutzschicht mehr bilden kann.

   Rückenspritzgeräte  haben mit der Füllung ein Gewicht von etwa 25-40  kg, was zur Folge hat, dass Spritzarbeiten mit solchen  Geräten nur von kräftigen Personen ausgeführt wer  den können.  



  Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dem  gegenüber dadurch aus, dass der Behälter durch eine  bewegliche dichte Zwischenwand in zwei Kammern  geteilt ist, wobei die eine Kammer zur Aufnahme der  zu verspritzenden Flüssigkeit dient und die andere  Kammer zur Aufnahme eines Druckmediums, wobei  der von diesem Medium ausgehende Druck sich  über die Zwischenwand auf die erste Kammer über  trägt, so dass die in dieser befindliche Flüssigkeit  verspritzt werden kann.  



  Das zum Betrieb der Einrichtung angewendete  Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die zur  Aufnahme des Druckmediums bestimmte Kammer  an das     Wasserleitungsnetz    angeschlossen wird.  



  Für die Zuführung des Druckwassers vom       Wasserbezugsort    des öffentlichen Wassernetzes kön  nen die üblichen Schlauchleitungen verwendet wer  den, womit die     Einrichtezeit    für die Inbetriebnahme  der Einrichtung minimal wird.  



  Wie bei den grossen Motorspritzen, ist dann  nur noch das Nachführen des Spritzschlauches not  wendig. Der Betrieb der Einrichtung ist äusserst  billig, weil weder elektrischer Strom für     Motore     noch flüssige Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren  notwendig sind. Die Einrichtung wird nur an eine  Wasserleitung angeschlossen und ist betriebsbereit.  Der Druckwasserverbrauch aus dem öffentlichen  Wassernetz ist gering; er entspricht im wesentlichen  der Menge der verbrauchten Spritzflüssigkeit.  



  Kleinere Geräte können auf Fussstützen gestellt,  solche mit grossem Fassungsvermögen transportabel  eingerichtet werden.      Die beweglichen Leitungen erlauben zudem die  freie Wahl des Aufstellungsortes für die Einrich  tung.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 eine schematische Ansicht der Einrichtung  mit Zwischenwand in Ruhelage,       Fig.2    eine schematische Ansicht der Einrich  tung mit vom     Spritzmittel        ausgelenkter    Zwischen  wand,       Fig.    3 eine schematische Ansicht der Einrichtung  mit vom Druckwasser     ausgelenkter    Zwischenwand,       Fig.4    eine schematische Ansicht der Einrich  tung mit einer als Schlauch ausgebildeten Zwischen  wand,       Fig.    5 eine schematische Ansicht der Einrichtung  mit einer als Blase ausgebildeten Zwischenwand.  



  Nach     Fig.    1 bis 3 besteht der Behälter 1 aus  zwei Schalen 2, wobei die bewegliche, dichte Zwi  schenwand 8 zwischen den Schalen 2 eingespannt  ist. Die Zwischenwand 8 besteht beispielsweise aus  elastischem, gummiartigem, von der     Spritzflüssigkeit     chemisch nicht     zersetzbarem    Material. Die Zwischen  wand bzw. Membran 8 unterteilt den Innenraum  des Behälters 1 in eine erste Kammer la und in  eine zweite Kammer     lb.    Die Membran 8 ist der  artig elastisch, dass bei entsprechenden Druckverhält  nissen beide Kammern la und     lb    so weit vergrössert  werden können, dass entweder die eine Kammer oder  die andere praktisch den ganzen Innenraum des  Behälters 1 beansprucht.

   An der in der Darstellung  oberen Schale 2 ist eine Fülleitung 11 mit einem  Sieb 7, einer Austrittsöffnung 12 und einer über  druckschutzvorrichtung 13 angeordnet, wobei die  Fülleitung 11 durch einen     Abstellhahn    5 verschliess  bar ist.  



  An der unteren Schale 2 sind eine Druckwasser  zuführung 9, verschliessbar durch einen Hahn 3,  und ein     Druckwasserauslauf    10, verschliessbar durch  einen Schliesshahn 4, angeordnet. Der Behälter 1  ist auf Stützen 14     aufsetzbar.     



  Zum Einfüllen der     Spritzflüssigkeit    in den Be  hälter 1 wird der Hahn 3 für die Druckwasserzu  führung 9 geschlossen und der Schliesshahn 4 im       Druckwasserauslauf    10 geöffnet. Der     Abstellhahn    5  in der Fülleitung 11 wird geöffnet und die     Spritz-          flüssigkeit    durch den Fülltrichter 6 über das Sieb 7  in die Kammer la eingefüllt. Unter dem Gewicht  der Spritzflüssigkeit wird die elastische Membran 8  gegen die untere Schale 2 hin     ausgelenkt,    bis die  Kammer la praktisch den ganzen Innenraum des  Behälters 1 ausfüllt und ganz mit Spritzflüssigkeit  gefüllt ist     (Fig.    2).  



  Nach dem Auffüllen der Kammer 1 a werden  der     Abstellhahn    5 in der Fülleitung 11 und der  Schliesshahn 4 im     Druckwasserauslauf    10 geschlos  sen.  



  Zur Bereitstellung der Vorrichtung zum  Verspritzen der eingefüllten Flüssigkeit wird    die Druckwasserzuführung 9 zur Kammer 1 b durch  einen Wasserschlauch mit dem Wasserleitungsnetz  und die Austrittsöffnung 12 für die Spritzflüssigkeit  durch eine Rohrleitung mit der Spritzdüse verbun  den. Wird der Hahn 3 der Druckwasserzuführung 9  geöffnet, so dringt das Wasser in die Kammer     l6     ein, wobei entsprechend dem Wasserdruck die  Membran 8 gegen die obere Schale 2 hin     ausgelenkt     und die     Spritzflüssigkeit    aus der Kammer la durch  die mit der Austrittsöffnung 12 durch eine Rohr  leitung verbundene Spritzdüse     herausgepresst    wird       (Fig.    3).

   Die Überdruckschutzvorrichtung verhindert  dabei, dass 'bei gänzlicher     Auslenkung    der Membran  8 gegen die obere Schale 2 und anhaltender Wasser  zuführung die Membran 8 in die Fülleitung 11 ge  presst wird.  



  Nach Öffnen des Schliesshahnes 4 fliesst das  Wasser durch den     Druckwasserausbau    10 wieder ab.  Bei dem in     Fig.    4 dargestellten Ausführungsbei  spiel, das mit den Bezugszeichen des ersten Aus  führungsbeispieles versehen ist, ist die Zwischenwand  als elastischer Schlauch 15 ausgebildet und an der  Druckwasserzuführung 9 und am     Druckwasseraus-          lauf    10 angeschlossen. Bei diesem Ausführungsbei  spiel ist der Innenraum des Schlauches 15 die Kam  mer     1b    und der Innenraum des Behälters die Kam  mer la. Die Austrittsöffnung 12 ist bei diesem Aus  führungsbeispiel mit einem     Verschlusshahn    16 ver  sehen.  



  Bei offenem     Abstellhahn    5 und geschlossenem       Verschlusshahn    16 wird die Spritzflüssigkeit durch  den Fülltrichter 6 durch das Sieb 7 in die Kammer  la eingefüllt. Für diese Arbeit wird der Hahn 3 in  der Druckwasserzuführung 9 geschlossen und der  Schliesshahn 4 im Druckwasserlauf 10 geöffnet. Das  Gewicht der eingefüllten Spritzflüssigkeit drückt den  in der Kammer la befindlichen Schlauch 15 ganz  zusammen, wobei das noch im Schlauch 15 (Kammer  <B>l b)</B> befindliche Druckwasser durch den geöffneten       Druckwasserauslauf    10 abläuft. Ist die Kammer la  mit Spritzflüssigkeit gefüllt, werden.     Abstellhahn    5  und Schliesshahn 4 geschlossen, die Druckwasser  zuführung 9 durch Hahn 3 geöffnet.

   Sobald nun  der     Verschlusshahn    16 in der Austrittsöffnung 12  geöffnet wird, dringt das Druckwasser durch die  Druckwasserzuführung 9 in den Schlauch 15 ein und  drückt die in der Kammer la eingefüllte Spritz  flüssigkeit durch die Eintrittsöffnung 12 hinaus, wo  bei sich der Schlauch unter dem zuströmenden Druck  wasser ausdehnt, bis sich die Wandung des Schlau  ches 15 an die Innenwand des Behälters 1 anlegt  und so ganz mit Druckwasser gefüllt ist. In diesem  Zustand ist alle Spritzflüssigkeit aus der Kammer  la hinausgedrückt. Der Hahn 3 wird wieder ge  schlossen und der Schliesshahn 4 geöffnet, damit  das Druckwasser durch den     Druckwasserauslauf    la  abfliessen kann.  



  Bei dem in     Fig.    5 dargestellten Ausführungsbei  spiel, das mit dem Bezugszeichen der beiden vorher  gehenden Beispielen versehen ist, ist die Zwischen-      wand als elastische Blase 17 ausgebildet und an der  Fülleitung 11 angeschlossen. Die Handhabung dieser  Vorrichtung entspricht der des ersten Ausführungs  beispielen, wobei der Innenraum der Blase 17 die  Kammer la und der Innenraum des Behälters 1  die Kammer 1 b ist.  



  Es sei noch vermerkt, dass die Zwischenwand 8  auch als Balg ausgebildet sein kann.  



  Weiterhin kann der Druck in der Kammer     1b     auch durch andere Mittel als durch Wasser erzeugt  werden.  



  Die Einrichtung kann stationär oder transporta  bel, beispielsweise auf dem Rücken tragbar, ausge  führt werden.



  Device for spraying liquids The present invention relates to a device for spraying liquids, in particular agents for pest control, with a container.



  For the control of diseases and animal pests in horticulture and agriculture, various devices are available to the farmer and garden owner. Among the means that are used for pest control, liquid sprays nowadays play a prominent role. When spraying such pesticides, make sure that the spray liquid is finely atomized in order to protect the leaves; To be able to cover blossoms or fruits with a fine and preferably closed protective layer.

   In order to achieve a fine atomization of the spray liquid, it has to be pressed through the spray nozzle of the spray tube with pressure.



  In large-scale farming and viticulture, motor sprayers are often used, which generate an injection pressure of around 10-50 atmospheres, so that the necessary fine atomization and the required throw of the jet are achieved.



  In horticulture, portable spraying devices are mostly used, in which the pressure required for spraying work has to be generated through physical work. The pressure achieved in this way is usually only a few atmospheres. The major disadvantage of these so-called hand sprayers is that considerable physical effort has to be exercised, which very quickly leads to symptoms of fatigue, and the pressure drops so much when the physical output drops that it is no longer sufficient to fine the spray liquid to atomize, whereby drops then form on the leaves and no longer a cohesive protective layer can form.

   Backpack sprayers have a weight of about 25-40 kg with the filling, which means that spraying work with such devices can only be carried out by strong people.



  The present invention is characterized by the fact that the container is divided into two chambers by a movable, sealed partition, one chamber serving to hold the liquid to be sprayed and the other chamber to hold a pressure medium, the one emanating from this medium Pressure is transmitted via the partition to the first chamber, so that the liquid in this can be sprayed.



  The method used to operate the device is characterized in that the chamber intended to receive the pressure medium is connected to the water supply network.



  The usual hose lines can be used to supply the pressurized water from the water supply point of the public water network, which minimizes the set-up time for commissioning the facility.



  As with the large motorized sprayers, all that is necessary is to adjust the spray hose. The facility is extremely cheap to operate because neither electrical power for engines nor liquid fuels for internal combustion engines are required. The device is only connected to a water pipe and is ready for use. The pressurized water consumption from the public water network is low; it essentially corresponds to the amount of spray liquid used.



  Smaller devices can be placed on footrests, those with a large capacity can be set up to be transportable. The flexible lines also allow the installation site to be freely selected.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawing. 1 shows a schematic view of the device with an intermediate wall in the rest position, FIG. 2 shows a schematic view of the device with an intermediate wall deflected by the spray agent, FIG. 3 shows a schematic view of the device with an intermediate wall deflected by the pressurized water, FIG Schematic view of the device with an intermediate wall designed as a hose, FIG. 5 is a schematic view of the device with an intermediate wall designed as a bladder.



  According to Fig. 1 to 3, the container 1 consists of two shells 2, wherein the movable, tight inter mediate wall 8 between the shells 2 is clamped. The partition 8 consists, for example, of elastic, rubber-like material that cannot be chemically decomposed by the spray liquid. The intermediate wall or membrane 8 divides the interior of the container 1 into a first chamber 1 a and a second chamber 1 b. The membrane 8 is elastic in such a way that, given the appropriate pressure conditions, both chambers 1 a and 1 b can be enlarged to such an extent that either one chamber or the other occupies practically the entire interior of the container 1.

   A filling line 11 with a sieve 7, an outlet opening 12 and a pressure protection device 13 is arranged on the upper shell 2 in the illustration, the filling line 11 being closable by a shut-off valve 5.



  A pressurized water supply 9, which can be closed by a tap 3, and a pressurized water outlet 10, which can be closed by a closing tap 4, are arranged on the lower shell 2. The container 1 can be placed on supports 14.



  To fill the spray liquid into the loading container 1, the valve 3 for the Druckwasserzu guide 9 is closed and the shut-off valve 4 in the pressurized water outlet 10 is opened. The shut-off valve 5 in the filling line 11 is opened and the spray liquid is poured into the chamber 1 a through the filling funnel 6 via the sieve 7. Under the weight of the spray liquid, the elastic membrane 8 is deflected towards the lower shell 2 until the chamber la practically fills the entire interior of the container 1 and is completely filled with spray liquid (FIG. 2).



  After filling the chamber 1 a, the shut-off valve 5 in the filling line 11 and the shut-off valve 4 in the pressurized water outlet 10 are closed.



  To provide the device for spraying the filled liquid, the pressurized water supply 9 to the chamber 1 b is verbun through a water hose to the water supply network and the outlet opening 12 for the spray liquid through a pipe with the spray nozzle. If the faucet 3 of the pressurized water supply 9 is opened, the water penetrates into the chamber l6, the membrane 8 being deflected against the upper shell 2 according to the water pressure and the spray liquid from the chamber la through the line with the outlet opening 12 through a pipe connected spray nozzle is pressed out (Fig. 3).

   The overpressure protection device prevents the membrane 8 from being pressed into the filling line 11 when the membrane 8 is completely deflected against the upper shell 2 and the water is continuously supplied.



  After opening the shut-off valve 4, the water flows out again through the pressurized water expansion 10. In the exemplary embodiment shown in FIG. 4, which is provided with the reference numerals of the first exemplary embodiment, the partition is designed as an elastic hose 15 and is connected to the pressurized water supply 9 and the pressurized water outlet 10. In this game Ausführungsbei the interior of the hose 15 is the Kam mer 1b and the interior of the container is the Kam mer la. The outlet opening 12 is seen in this exemplary embodiment with a stopcock 16 from ver.



  With the shut-off valve 5 open and the stopcock 16 closed, the spray liquid is poured through the filling funnel 6 through the sieve 7 into the chamber 1 a. For this work, the cock 3 in the pressurized water supply 9 is closed and the shut-off valve 4 in the pressurized water course 10 is opened. The weight of the spray liquid filled in compresses the hose 15 located in the chamber 1 a completely, with the pressurized water still in the hose 15 (chamber 1 b) draining through the open pressurized water outlet 10. If the chamber la is filled with spray liquid. Shut-off valve 5 and shut-off valve 4 closed, the pressurized water supply 9 opened through valve 3.

   As soon as the stopcock 16 in the outlet opening 12 is opened, the pressurized water penetrates through the pressurized water supply 9 into the hose 15 and pushes the spray liquid filled in the chamber la through the inlet opening 12, where the hose is water under the incoming pressure expands until the wall of the hose 15 rests against the inner wall of the container 1 and is completely filled with pressurized water. In this state, all of the spray liquid is pressed out of the chamber la. The valve 3 is closed again and the shut-off valve 4 is opened so that the pressurized water can flow through the pressurized water outlet la.



  In the exemplary embodiment shown in FIG. 5, which is provided with the reference number of the two previous examples, the intermediate wall is designed as an elastic bladder 17 and is connected to the filling line 11. The handling of this device corresponds to the example of the first embodiment, the interior of the bladder 17 being the chamber la and the interior of the container 1 being the chamber 1b.



  It should also be noted that the partition 8 can also be designed as a bellows.



  Furthermore, the pressure in the chamber 1b can also be generated by means other than water.



  The device can be stationary or transportable, for example portable on the back, out leads.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Verspritzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Mitteln für die Schädlingsbekämp fung, mit- einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch eine bewegliche dichte Zwi schenwand in zwei Kammern geteilt ist, wobei die eine Kammer zur Aufnahme der zu verspritzenden Flüssigkeit dient und die andere Kammer zur Auf nahme eines Druckmediums, wobei der von diesem Medium ausgehende Druck sich über die Zwischen wand auf die erste Kammer überträgt, so dass die in dieser befindliche Flüssigkeit verspritzt werden kann. II. Verfahren zum Betrieb der Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme des Druckmediums bestimmte Kam mer an das Wasserleitungsnetz angeschlossen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS 1. A device for spraying liquids, in particular agents for pest control, with a container, characterized in that the container is divided into two chambers by a movable, tight intermediate wall, one chamber for receiving the liquid to be sprayed and the other chamber is used to receive a pressure medium, the pressure emanating from this medium being transmitted to the first chamber via the intermediate wall, so that the liquid in this can be sprayed. II. The method for operating the device according to claim I, characterized in that the chamber intended for receiving the pressure medium is connected to the water supply network. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus zwei Schalen besteht. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand zwischen den beiden Schalen eingespannt ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand als elastische Membran ausgebildet ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand als Schlauch mit zwei Anschlussöffnungen ausgebildet ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand als Blase mit einer Anschlussöffnung ausgebildet ist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand als Balg aus gebildet ist. Device according to claim I, characterized in that the container consists of two shells. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the partition is clamped between the two shells. 3. Device according to claim 1, characterized in that the partition is designed as an elastic membrane. 4. Device according to patent claim I, characterized in that the partition is designed as a hose with two connection openings. 5. Device according to claim I, characterized in that the partition is designed as a bladder with a connection opening. 6. Device according to claim I, characterized in that the partition is formed as a bellows. 7. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausflussöffnung der ersten Kammer eine Überdruckschutzvorrichtung vorgese hen ist. 7. Device according to claim I, characterized in that an overpressure protection device is provided at the outlet opening of the first chamber.
CH885261A 1961-07-27 1961-07-27 Device for spraying liquids CH387374A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH885261A CH387374A (en) 1961-07-27 1961-07-27 Device for spraying liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH885261A CH387374A (en) 1961-07-27 1961-07-27 Device for spraying liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387374A true CH387374A (en) 1965-01-31

Family

ID=4345470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH885261A CH387374A (en) 1961-07-27 1961-07-27 Device for spraying liquids

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387374A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535951A (en) * 1989-07-06 1996-07-16 Utter; Steven Misting apparatus
US5620140A (en) * 1992-08-07 1997-04-15 Utter; Steven M. Portable mist cooling device
US5622056A (en) * 1992-08-07 1997-04-22 Utter; Steven Misting apparatus
US6481642B1 (en) 2000-08-28 2002-11-19 Ralph Frank Louis, Jr. Portable misting apparatus and method for delivering a mist
CN112604846A (en) * 2020-12-15 2021-04-06 卢文华 Automatic stirring and spraying device for interface agent

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535951A (en) * 1989-07-06 1996-07-16 Utter; Steven Misting apparatus
US5620140A (en) * 1992-08-07 1997-04-15 Utter; Steven M. Portable mist cooling device
US5622056A (en) * 1992-08-07 1997-04-22 Utter; Steven Misting apparatus
US5775590A (en) * 1992-08-07 1998-07-07 Utter; Steven M. Portable mist cooling device
US5967415A (en) * 1992-08-07 1999-10-19 Utter; Steven M. Portable mist cooling device
US6481642B1 (en) 2000-08-28 2002-11-19 Ralph Frank Louis, Jr. Portable misting apparatus and method for delivering a mist
CN112604846A (en) * 2020-12-15 2021-04-06 卢文华 Automatic stirring and spraying device for interface agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3547409A (en) Assembly for producing detergent foam
CH387374A (en) Device for spraying liquids
DE2629609A1 (en) ADDITIONAL DEVICE
DE202008006194U1 (en) Water meter for flower irrigation
DE1940344U (en) DUESE FOR THE SPRAY LINE OF A SPRAYER.
CH247934A (en) Spray device.
DE717457C (en) Spray device for distributing liquid fertilizers
CH276811A (en) Hydrant connector.
DE973827C (en) Device for the uninterrupted production of soap foam, in particular resin soap foam for the production of foam concrete
DE1771991U (en) EQUIPMENT FOR SPRAYING LIQUIDS.
DE605312C (en) Safety device for liquid container
EP0428966A1 (en) Dosing set for an agricultural sprayer
DE1052917B (en) Float-controlled inlet valve, especially for toilet flush boxes, with a noise damper
DE1404956C (en) Feed device with a shut-off valve for a wash basin or the like
DE889114C (en) Device for adding a foam compound to the pressurized water line of fire extinguishing systems
DE9402611U1 (en) Agricultural sprayer
DE60346C (en) Device for automatic mixing of the extinguishing water in the pressure pipe with fire extinguishing compound
DE1215435B (en) After-drip protection for pest control devices
AT41757B (en) Device for dusting plants that can be strapped onto the back of a pack animal without a saddle.
DE489809C (en) Method and device for spraying spray material
DE2111758A1 (en) Dosing device for liquid pesticides
AT245152B (en) High pressure acetylene generator
CH583060A5 (en) Dosing equipment for liquid mixing - has components made as simple unitary construction and is for household and garden use
DE1854796U (en) SPRAYER.
DE7713037U1 (en) Transportable liquid container, especially water container with a pressure limiting and control valve