CH387093A - Two-line air brake for rail vehicles - Google Patents

Two-line air brake for rail vehicles

Info

Publication number
CH387093A
CH387093A CH577061A CH577061A CH387093A CH 387093 A CH387093 A CH 387093A CH 577061 A CH577061 A CH 577061A CH 577061 A CH577061 A CH 577061A CH 387093 A CH387093 A CH 387093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
pressure
compressed air
valve
brake
Prior art date
Application number
CH577061A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dr Moeller
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Publication of CH387093A publication Critical patent/CH387093A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/56Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs by means of a secondary supply pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/266Systems with both direct and indirect application, e.g. in railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  

      Zweileitungs-Druckluftbremse    für Schienenfahrzeuge    Die Erfindung     betrifft    eine     Zweileitungs-Druck-          luftbremse    für Schienenfahrzeuge, die mit einer ver  mittels ihres Druckverhaltens die Bremse indirekt  steuernden Steuerleitung und einer sie mit Druckluft  versorgenden Fülleitung versehen ist.  



  Es     its    bereits bei     einlösigen,    indirekt wirkenden       Einleitungs-Druckluftbremsen    bekannt, Ventileinrich  tungen vorzusehen, die während des     Lösens    der  Bremse zwecks Löseerleichterung Druckluft in die       Hauptluftleitung    einsteuern.  



  Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaf  fung einer     Druckluftbremse    der eingangs angegebe  nen Art, welche auch bei langen Zügen ein leichtes  und rasches Lösen der Bremse ermöglicht.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch  gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, welche in an sich  bekannter Weise während des     Lösens    aus der Füllei  tung stammende Druckluft in die Steuerleitung ein  speisen. Die Heranziehung von Druckluft aus der  Fülleitung gewährleistet dabei eine echte Entlastung  der Steuerleitung.  



  Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin  dung ist in der Beschreibung und den Zeichnungen  ausführlich dargelegt.  



  In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbei  spiele der Erfindung schematisch dargestellt, und  zwar zeigen       Fig.    1 eine Bremse mit Einrichtung, welche nur  während des     Lösens    aus einer einen     festlegbaren          Bremszylinderdruck    zumindest erreichenden Brem  sung und       Fig.    2 eine Bremse mit Einrichtung, welche wäh  rend des     Lösens    proportional zur eingesteuerten Lö  sestufe wirksam wird,       Fig.    3 gibt eine weitere Ausbildungsmöglichkeit  der Erfindung an. Einander entsprechende Teile sind    in sämtlichen Figuren mit gleichen Bezugszeichen  versehen.  



  Gemäss     Fig.    1     führt    an jedem Wagen eines Zuges  von einer durchgehenden Steuerleitung 1 eine Zweig  leitung 3 zu einem     Bremssteuerventil    5, das über  Rohrleitungen 7 und 9 mit einem     Bremsluftbehäl-          ter    11 und über ein Relaisventil 13     mit    einem Brems  zylinder 15 verbunden ist. Der Druck in der Steuer  leitung 1 ist vermittels einer nicht dargestellten     Füh-          rerbremseinrichtung    einstellbar. Eine Leitung 16 ver  bindet das     Relaisventil    13 mit dem     Bremsluftbehäl-          ter    11.

   Von einer durchgehenden, ständig mit Druck  luft aufgeladenen Fülleitung 17 führt eine Zweiglei  tung 19 über ein     Rückschlagventil    21 zum Brems  luftbehälter 11. Von der Rohrleitung 9     führt    eine  Leitung 23 in einen     Zylinderraum    25 einer     überwa-          chungseinrichtung    27, der von einem andererseits von  einer Feder 29 belasteten Kolben 31 begrenzt ist. Zu  beiden Seiten trägt der Kolben 31 je eine Dichtplatte  33 bzw. 35, denen am Gehäuse befestigte Ventil  sitze 37 bzw. 39     zugeordnet    sind.

   Das von einem       Rückschlagventil    41 überbrückte Ventil 35, 39 weist  einen grossen Druckmesser auf und     überwacht    den       Luftdurchtritt    aus dem Zylinderraum 25 in eine Lei  tung 43, die in einen Zylinderraum 45 sowie über ein       Rückschlagventil    47 in den Zylinderraum 49 eines       Löseventiles    51 führt. Die beiden     Zylinderräume    45  und 49 sind vermittels eines von einer Feder 52  belasteten Kolbens 53 voneinander getrennt.

   Vom in  seinem Volumen vermittels eines Luftbehälters 55  vergrösserten Zylinderraum 49 führt eine Leitung 57  zum Ventil 33, 37, das eine Verbindung zum die  Feder 29 enthaltenden Raum 59 der     Überwachungs-          einrichtung    27 überwacht. Der Raum 59 steht über  eine Entlüftungsdüse 61 ständig mit der Atmosphäre  in Verbindung. Vom Kolben 53     führt    eine Kolben  stange 63 abgedichtet durch einen Raum 65 und      endigt in einem Raum 67 mit einem eine     Axialboh-          rung    69 umgebenden     Ventilsitz    71.

   Die     Axialbohrung     69 steht über Querbohrungen ständig mit dem über  ein     Rückschlagventil    73 aus der Fülleitung aufgela  denen Raum 65 in Verbindung. Dem     Ventilsitz    71  ist eine     Doppeldichtplatte    75 zugeordnet, die zusam  men mit einem am Gehäuse befestigten Ventilsitz 77  ein den     Luftdurchtritt    aus dem in seinem Volumen  durch einen Behälter 79 vergrösserten Raum 67 in  einen über ein     Rückschlagventil    81 mit der Steuerlei  tung 1 verbundenen Raum 83 überwachendes Ven  til 75, 77 bildet.  



  Bei betriebsbereiter, gelöster Bremse herrscht in  der Steuerleitung 1     Regeldruckhöhe.    Die Fülleitung  17 lädt über die Zweigleitung 19 und die     Rückschlag-          ventile    21 und 73 den     Bremsluftbehälter    11 und den  Raum 65 auf. Das     Bremssteuerventil    5 steht in Löse  stellung und entlüftet die Leitung 9 und vermittels des  Relaisventils 13 den Bremszylinder 15. Der Kolben  31 befindet sich unter der Kraft der Feder 29 in  seiner dargestellten Endlage, in welcher das Ventil 35,  39 geschlossen und das Ventil 33, 37 geöffnet ist.  Die Zylinderräume 45 und 49 sind drucklos ; unter  der Kraft der Feder 52 ist das Ventil 71, 75     geöffnet     und das Ventil 75, 77 geschlossen.

   Der Luftbehälter  7 9 ist aus der Fülleitung mit Druckluft aufgeladen.  



  Während Betriebsbremsungen wird der Druck in  der Steuerleitung entsprechend der gewünschten  Bremsstufe erniedrigt und das     Bremssteuerventil    5  steuert in die Leitung 9 und über das Relaisventil 13  in den Bremszylinder 15 aus dem     Bremsluftbehäl-          ter    11 eine entsprechende Druckhöhe ein. Der bei  üblichen Betriebsbremsungen in die Leitung 23 ein  gesteuerte Druck reicht nicht aus, den Kolben 31 der  Überwachungseinrichtung 27 entgegen der     Kraft    der  Feder 29 aus der gezeigten Lage zu bewegen.  



  Während des an Betriebsbremsungen     anschlies-          senden        Lösens    steigt der Druck in der Steuerleitung 1  wieder auf     Regeldruckhöhe    und das     Bremssteuerven-          til    5 entlüftet die Leitung 9 sowie die mit dieser ver  bundenen bzw. von ihr gesteuerten Räume.  



  Während einer Vollbremsung spielen sich anfangs  einer Betriebsbremsung entsprechende Vorgänge ab.  Sobald jedoch der Druck in der Leitung 9     einen          festlegbaren,    über dem bei Betriebsbremsungen er  reichbaren Druck liegenden Grenzwert übersteigt,  überwiegt die     Beaufschlagung    des Kolbens 31 der  Überwachungseinrichtung 27 über den Zylinderraum  25 gegen die Federbelastung 29, so dass das Ven  til 35, 39 geöffnet wird. Nunmehr strömt Druckluft  unter die Dichtplatte 35 und drückt den Kolben 31  in     seine    andere Endlage, in welcher das Ventil 33, 37  geschlossen ist. Die Zylinderräume 45 und 49 des  Löseventils füllen sich jetzt in gleicher Weise mit  Druckluft ; der Kolben 53 behält dabei seine gezeigte  Lage bei.  



  Beim anschliessenden Lösen senkt das Brems  steuerventil 5 den Druck in der Leitung 9 ab. Damit  tritt über das Ventil 35, 39 bzw. das     Rückschlagven-          til    41 auch im     Zylinderraum    45 eine Druckminderung    ein. Der Druck im Zylinderraum 49 bleibt jedoch  erhalten. Der Kolben 53 bewegt sich daher gegen den  Zylinderraum 45, das Ventil 71, 75 schliesst und das  Ventil 75 und 77 öffnet sich. Der Luftbehälter 79  wird also von der Fülleitung abgetrennt und über das       Rückschlagventil    81 mit der Steuerleitung 1 verbun  den, so dass die in ihm gespeicherte Druckluft in die  Steuerleitung einfliesst und ein rasches Lösen der  Bremse bewirkt.

   Der Luftbehälter 79 wird vorzugs  weise derart bemessen, dass die in ihm gespeicherte  Druckluft ausreicht, den Druck in der Steuerleitung  bis nahezu auf     Regeldruckhöhe    zu erhöhen. Die  Bremse wird damit beim Lösen aus einer Vollbrem  sung     einlösig.    Sobald der Druck im Zylinderraum 25  entsprechend abgesenkt ist, kehrt der Kolben 31 in  seine Ausgangslage zurück. Die weitere Entlüftung  des Zylinderraumes 45     erfolgt    über das Rückschlag  ventil 41 und der Zylinderraum 49 wird über das  geöffnete Ventil 33, 37 und die Düse 64 entleert.  Nach entsprechendem Druckabbau im Zylinderraum  49 hebt sich der Kolben 53 unter der Kraft der  Feder 52 in seine Ausgangslage, wobei sich das Ven  til 75, 77 schliesst und das Ventil 71, 75 öffnet.

   Der  Luftbehälter 79 wird daher aus der Fülleitung wieder  mit Druckluft aufgeladen und die Bremse kehrt in  ihren Ausgangszustand zurück.  



  Die Bremse gemäss     Fig.    2 zeigt eine der in     Fig.    1  dargestellten Bremse entsprechende Anordnung von  Steuerleitung 1,     Bremssteuerventil    5,     Bremsluftbehäl-          ter    11, Relaisventil 13, Bremszylinder 15, Rück  schlagventil 21 und Fülleitung 17. Von der Fülleitung  17 führt ein Leitungsast über ein     Rückschlagventil    90  zu einem Luftbehälter 92 und dem Raum 94 eines  Löseventils 96. Das Löseventil 96 beinhaltet einen  von einer Düse 98 durchsetzten Steuerkolben 100,  der zwei Zylinderräume 102 und 104 voneinander  abtrennt.

   Im von der Steuerleitung 1     beaufschlagten     Zylinderraum 102 befindet sich eine Feder 106, die  den Kolben 100 gegen den in seinem Volumen durch  einen Luftbehälter 108 vergrösserten Zylinderraum  104 drückt. Der Zylinderraum 104 ist vermittels  einer Düse 110 mit einem Raum<B>1</B>12 verbunden, in  welchem vor einer     Doppeldichtplatte    114 ein mit dem  Kolben 100 verbundenes, in den Trennwänden der  Räume abgedichtet geführtes und in seiner Längsboh  rung<B>116</B> ständig mit Aussenluft     beaufschlagtes    Ven  tilrohr 118 endigt. Ein aus der     Doppeldichtplatte    114  und einem am Gehäuse befestigten Sitz 120 beste  hendes Ventil überwacht eine Verbindung der Räume  94 und 112.

   Vom Raum 112 führt eine Rohrleitung  122 über eine veränderliche Düse 124 und das Rück  schlagventil 81 zur Steuerleitung 1. Die veränderliche  Düse 124 ist in ihrem     Durchströmungsquerschnitt     von einer Düsennadel 126 überwacht, die von einem  vermittels einer Feder 128 belasteten Kolben 130  gesteuert ist. Sobald in einem der Düse nachgeschal  teten Raum 132 ein entsprechender Druck herrscht,  wird der volle     Durchströmungsquerschnitt    der Düse  freigegeben.      Bei betriebsbereiter, gelöster Bremse nehmen die  Einzelteile der Bremse die gezeigten Lagen ein .Das       Bremssteuerventil    arbeitet wie bereits beschrieben.

   In  der Steuerleitung 1 sowie den Räumen 102, 104 und  112 herrscht     Regeldruckhöhe    und die Fülleitung 17  lädt neben dem     Bremsluftbehälter    11 über das Rück  schlagventil 90 den Luftbehälter 92 auf. Sofern die       Normaldruckhöhe    in der Fülleitung 17 die Regel  druckhöhe in der Steuerleitung 1 übersteigt, ist es  vorteilhaft, dem Luftbehälter 92 ein nicht dargestell  tes, auf     Regeldruckhöhe    eingestelltes     Druckminder-          ventil    vorzuschalten. Die Ventile 118, 114, 120 sind  geschlossen.  



  Beim Bremsen     steuert    das     Bremssteuerventil    5       Druckluft    aus dem     Bremsluftbehälter    11 in den  Bremszylinder 15 ein. Die     Druckabsenkung    in der  Steuerleitung 1 bewirkt eine rasche Druckminderung  im Zylinderraum 102. Die Düse 98 ist derart, dass  die Druckluft aus dem Zylinderraum 104 nur lang  sam in den Zylinderraum 102 überwechseln kann;  der Kolben 100 senkt sich daher und öffnet das  Ventil 114, 118. Aus dem Zylinderraum 104 ent  weicht nunmehr Druckluft über die Düse 110, den  Raum 112 und das Ventilrohr 118 in die Atmo  sphäre, bis zu beiden Seiten des Kolbens 100 gleicher  Druck herrscht und das Ventil 114,<B>118</B> sich daher  wieder schliesst.

   Bei entsprechender Druckminde  rung in der Leitung 122 drückt die Feder 128 die  Nadel 126 in die Düsenbohrung der veränderlichen  Düse 124.  



  Die Druckerhöhung in der Steuerleitung 1 wäh  rend des nachfolgenden     Lösens    bewirkt ein Anheben  des Kolbens 100 und damit Öffnen des Ventils 114,  120. Aus dem Luftbehälter 92 strömt Druckluft über  die Räume 94 und 112 sowie die Leitung 122 und  die in ihrem Querschnitt verengte Düse 124 in die  Steuerleitung 1, sowie aus dem Raum 112 über die  Düse 110 in den Zylinderraum 104 ein.

   Wird die  Druckluftzufuhr in die Steuerleitung vom Führer  bremsventil her     unterbochen,    so     erfolgt    der weitere  Druckanstieg in ihr durch die Drosselwirkung der  Düse 24 derart verzögert, dass der Druck im Zylin  derraum 104 über die Düsen 110 und 98 rascher       ansteigt    als im Zylinderraum 102, der Kolben 100  sich also alsbald senkt und das Ventil 114, 120  schliesst. Das     Bremssteuerventil    5 hat     zugleich    den  Bremszylinder 15 entsprechend entlüftet. Damit ist  eine Lösestufe abgeschlossen.  



  Falls die Druckluftzufuhr in die Steuerleitung  über das     Führerbremsventil    nicht unterbrochen wird,  steigt der Druck in ersterer zumindest ebenso rasch  an wie in dem Zylinderraum 104. Das Ventil 114,  120 bleibt daher geöffnet. Sobald im Raum 312 und  damit der Steuerleitung eine gewisse Druckgrenze  überschritten ist, zieht der Kolben 130 den Stift 126  aus der Düsenöffnung der Düse 124, so dass trotz  Verminderung des Druckgefälles weiterhin ein rascher  Druckaufbau in der Steuerleitung erfolgt. Mit Errei  chen von     Regeldruckhöhe    in der Steuerleitung endigt  die Druckluftzufuhr in die letztere.

   Nachdem sich    über die Düse 98 und 110 auch im     Zylinderraum    104       Regeldruckhöhe    aufgebaut hat, schliesst sich das  Ventil 114, 120 wieder. Das     Bremssteuerventil    5 hat  währenddessen den Bremszylinder 15 entlüftet.  



  Zur Begrenzung des in die Steuerleitung 1 ein  steuerbaren Druckes kann bei Bremsen, die eine in  ihrem Normaldruck die     Regeldruckhöhe    überstei  gende Fülleitung 17 sowie ein     zu    einem Dreidruck  steuerventil ausgebildetes     Bremssteuerventil    150 auf  weisen, wie in     Fig.    3 schematisch dargestellt, auch  der Druck in der Kammer konstanten Druckes des       Dreidrucksteuerventils    150 herangezogen werden.  Das     mit    einer     überwachungseinrichtung    kombinierte  Löseventil 152 steht dabei über Rohrleitungen 154  und 156 in Verbindung mit der Steuerleitung 1 und  der Fülleitung 17.

   Je nach der     Art    des Löseventils  kann dieses über eine Leitung 158 vom     Bremszylin-          derdruck    oder, entsprechend der Bremse gemäss       Fig.    2, in hier nicht dargestellter Weise vom Steuer  leitungsdruck     gesteuert    sein.

   Eine Rohrleitung 160  führt von der Kammer konstanten     Druckes    des Drei  drucksteuerventils 150 zu einem     im    Löseventil 152  enthaltenen Druckbegrenzer, der ein Einspeisen von  Druckluft aus der Fülleitung 17 in die Steuerleitung  während des     Lösens    nur bis     zum    Erreichen des  Druckes in der Kammer konstanten Druckes und  damit der     Regeldruckhöhe    in der Steuerleitung er  laubt. Mit dieser Einrichtung ist ein besonders rasches       Wiederauffüllen    der Steuerleitung     möglich.     



  Ein während eines Lösevorganges     erfolgendes          Wiedereinbremsen    wird bei einer Bremse gemäss       Fig.    1 nach Entlüftung des Luftbehälters 79 in die  Steuerleitung 1 und bei einer Bremse gemäss     Fig.    2  sofort wirksam ; während des nächsten     Lösens    arbei  ten dabei beide Bremsen wieder in der beschriebenen  Weise



      Two-line compressed air brake for rail vehicles The invention relates to a two-line compressed air brake for rail vehicles which is provided with a control line which indirectly controls the brake by means of its pressure behavior and a filling line which supplies it with compressed air.



  It is already known in single-release, indirectly acting single-line compressed air brakes to provide Ventileinrich lines that control compressed air into the main air line during the release of the brake to facilitate the release.



  The object of the invention is to create a compressed air brake of the type indicated above, which enables easy and quick release of the brake even with long trains.



  According to the invention, this object is achieved in that means are provided which, in a manner known per se, feed compressed air from the filling line into the control line during the release. The use of compressed air from the filling line ensures a real relief of the control line.



  Another advantageous embodiment of the invention is set out in detail in the description and the drawings.



  In the drawings, three Ausführungsbei games of the invention are shown schematically, namely Fig. 1 shows a brake with device, which solution only during the release of a definable brake cylinder pressure at least reaching Brem and Fig. 2, a brake with device, which rend the Solving proportional to the controlled solving stage is effective, Fig. 3 indicates a further embodiment of the invention. Corresponding parts are provided with the same reference symbols in all figures.



  According to FIG. 1, a branch line 3 leads on each car of a train from a continuous control line 1 to a brake control valve 5 which is connected via pipes 7 and 9 to a brake air reservoir 11 and via a relay valve 13 to a brake cylinder 15. The pressure in the control line 1 can be adjusted by means of a driver brake device (not shown). A line 16 connects the relay valve 13 to the brake air reservoir 11.

   From a continuous filling line 17 that is constantly charged with compressed air, a branch line 19 leads via a check valve 21 to the brake air reservoir 11. From the pipe 9, a line 23 leads into a cylinder chamber 25 of a monitoring device 27, which is controlled by a spring 29 loaded piston 31 is limited. On both sides of the piston 31 carries a sealing plate 33 and 35, which are attached to the housing valve seats 37 and 39 are assigned.

   The valve 35, 39 bridged by a check valve 41 has a large pressure gauge and monitors the passage of air from the cylinder chamber 25 into a line 43, which leads into a cylinder chamber 45 and via a check valve 47 into the cylinder chamber 49 of a release valve 51. The two cylinder spaces 45 and 49 are separated from one another by means of a piston 53 loaded by a spring 52.

   A line 57 leads from the cylinder space 49, which is enlarged in volume by means of an air tank 55, to the valve 33, 37, which monitors a connection to the space 59 of the monitoring device 27 containing the spring 29. The space 59 is in constant communication with the atmosphere via a venting nozzle 61. A piston rod 63 leads in a sealed manner from the piston 53 through a space 65 and ends in a space 67 with a valve seat 71 surrounding an axial bore 69.

   The axial bore 69 is constantly connected via transverse bores with the space 65 charged from the filling line via a check valve 73. The valve seat 71 is assigned a double sealing plate 75 which, together with a valve seat 77 attached to the housing, allows the passage of air from the space 67, which is enlarged in volume by a container 79, into a space 83 connected to the control line 1 via a check valve 81 til 75, 77 forms.



  When the brake is operational and released, there is 1 control pressure level in the control line. The filling line 17 charges the brake air reservoir 11 and the space 65 via the branch line 19 and the check valves 21 and 73. The brake control valve 5 is in the release position and vents the line 9 and by means of the relay valve 13 the brake cylinder 15. The piston 31 is under the force of the spring 29 in its illustrated end position, in which the valve 35, 39 is closed and the valve 33, 37 is open. The cylinder spaces 45 and 49 are pressureless; under the force of the spring 52, the valve 71, 75 is opened and the valve 75, 77 is closed.

   The air tank 7 9 is charged with compressed air from the filling line.



  During service braking, the pressure in the control line is lowered according to the desired braking level and the brake control valve 5 controls a corresponding pressure level in the line 9 and via the relay valve 13 in the brake cylinder 15 from the brake air reservoir 11. The pressure that is controlled in line 23 during normal service braking is not sufficient to move piston 31 of monitoring device 27 out of the position shown against the force of spring 29.



  During the release following the service brakes, the pressure in the control line 1 rises again to the control pressure level and the brake control valve 5 vents the line 9 and the rooms connected to it or controlled by it.



  During full braking, corresponding processes take place at the beginning of service braking. However, as soon as the pressure in the line 9 exceeds a definable limit value which can be reached during service braking, the action of the piston 31 of the monitoring device 27 via the cylinder chamber 25 against the spring load 29, so that the valve 35, 39 is opened . Compressed air now flows under the sealing plate 35 and pushes the piston 31 into its other end position, in which the valve 33, 37 is closed. The cylinder spaces 45 and 49 of the release valve now fill in the same way with compressed air; the piston 53 retains its position shown.



  During the subsequent release, the brake control valve 5 lowers the pressure in the line 9. A pressure reduction thus also occurs in the cylinder space 45 via the valve 35, 39 or the non-return valve 41. However, the pressure in the cylinder chamber 49 is retained. The piston 53 therefore moves against the cylinder space 45, the valve 71, 75 closes and the valve 75 and 77 opens. The air reservoir 79 is therefore separated from the filling line and connected to the control line 1 via the check valve 81, so that the compressed air stored in it flows into the control line and causes the brake to be released quickly.

   The air reservoir 79 is preferably dimensioned in such a way that the compressed air stored in it is sufficient to increase the pressure in the control line to almost the control pressure level. The brake is thus redeemed when releasing from a full braking solution. As soon as the pressure in the cylinder chamber 25 is correspondingly reduced, the piston 31 returns to its starting position. The further venting of the cylinder space 45 takes place via the check valve 41 and the cylinder space 49 is emptied via the open valve 33, 37 and the nozzle 64. After a corresponding reduction in pressure in the cylinder chamber 49, the piston 53 rises under the force of the spring 52 into its starting position, the valve 75, 77 closing and the valve 71, 75 opening.

   The air reservoir 79 is therefore recharged with compressed air from the filling line and the brake returns to its initial state.



  The brake according to FIG. 2 shows an arrangement of control line 1, brake control valve 5, brake air reservoir 11, relay valve 13, brake cylinder 15, check valve 21 and filler line 17 corresponding to the brake shown in FIG. 1. A line branch leads over from filler line 17 a check valve 90 to an air reservoir 92 and the space 94 of a release valve 96. The release valve 96 contains a control piston 100 through which a nozzle 98 passes and which separates two cylinder spaces 102 and 104 from one another.

   In the cylinder chamber 102 acted upon by the control line 1 there is a spring 106 which presses the piston 100 against the cylinder chamber 104, which is enlarged in volume by an air reservoir 108. The cylinder space 104 is connected by means of a nozzle 110 to a space <B> 1 </B> 12 in which, in front of a double sealing plate 114, a piston 100 connected to the piston 100, sealed in the partition walls of the spaces and guided in its longitudinal bore 116 </B> valve tube 118 continuously acted upon by outside air ends. A valve consisting of the double sealing plate 114 and a seat 120 fastened to the housing monitors a connection between the spaces 94 and 112.

   A pipeline 122 leads from the space 112 via a variable nozzle 124 and the check valve 81 to the control line 1. The flow cross section of the variable nozzle 124 is monitored by a nozzle needle 126, which is controlled by a piston 130 loaded by means of a spring 128. As soon as a corresponding pressure prevails in a space 132 downstream of the nozzle, the full flow cross section of the nozzle is released. When the brake is operational and released, the individual parts of the brake assume the positions shown. The brake control valve works as already described.

   In the control line 1 and in the rooms 102, 104 and 112 there is a control pressure level and the filling line 17 charges the air tank 92 in addition to the brake air tank 11 via the non-return valve 90. If the normal pressure level in the filling line 17 exceeds the normal pressure level in the control line 1, it is advantageous to connect a pressure reducing valve, not shown, which is set to the control pressure level, upstream of the air reservoir 92. The valves 118, 114, 120 are closed.



  When braking, the brake control valve 5 controls compressed air from the brake air reservoir 11 into the brake cylinder 15. The pressure reduction in the control line 1 causes a rapid pressure reduction in the cylinder chamber 102. The nozzle 98 is such that the compressed air from the cylinder chamber 104 can only move slowly into the cylinder chamber 102; the piston 100 therefore lowers and opens the valve 114, 118. Compressed air now escapes from the cylinder chamber 104 via the nozzle 110, the chamber 112 and the valve tube 118 into the atmosphere until the pressure is the same on both sides of the piston 100 and the valve 114, <B> 118 </B> therefore closes again.

   When the pressure in the line 122 is reduced accordingly, the spring 128 pushes the needle 126 into the nozzle bore of the variable nozzle 124.



  The pressure increase in the control line 1 during the subsequent release causes the piston 100 to rise and thus the valve 114, 120 to open. Compressed air flows from the air reservoir 92 via the spaces 94 and 112 as well as the line 122 and the nozzle 124, which is narrowed in cross section into the control line 1 and from the space 112 via the nozzle 110 into the cylinder space 104.

   If the compressed air supply into the control line is interrupted by the driver's brake valve, the further pressure increase in it is delayed by the throttling effect of the nozzle 24 in such a way that the pressure in the cylinder chamber 104 via the nozzles 110 and 98 rises faster than in the cylinder chamber 102, the piston 100 is therefore immediately lowered and the valve 114, 120 closes. The brake control valve 5 has simultaneously vented the brake cylinder 15 accordingly. This completes a solving stage.



  If the supply of compressed air to the control line via the driver's brake valve is not interrupted, the pressure in the first rises at least as rapidly as in the cylinder chamber 104. The valve 114, 120 therefore remains open. As soon as a certain pressure limit is exceeded in space 312 and thus in the control line, the piston 130 pulls the pin 126 out of the nozzle opening of the nozzle 124, so that pressure continues to build up rapidly in the control line despite the reduction in the pressure gradient. When the control pressure level is reached in the control line, the compressed air supply into the latter ends.

   After the control pressure level has also built up in the cylinder chamber 104 via the nozzle 98 and 110, the valve 114, 120 closes again. The brake control valve 5 has meanwhile vented the brake cylinder 15.



  In order to limit the controllable pressure in the control line 1, the pressure in the brake control valve 150 designed to be a three-pressure control valve can also be used in the case of brakes, which have a filling line 17 which exceeds the control pressure level in their normal pressure, as well as a brake control valve 150 designed as a three-pressure control valve, as shown schematically in FIG Chamber constant pressure of the three-pressure control valve 150 are used. The release valve 152 combined with a monitoring device is in connection with the control line 1 and the filling line 17 via pipes 154 and 156.

   Depending on the type of release valve, this can be controlled via a line 158 from the brake cylinder pressure or, corresponding to the brake according to FIG. 2, from the control line pressure in a manner not shown here.

   A pipeline 160 leads from the constant pressure chamber of the three pressure control valve 150 to a pressure limiter contained in the release valve 152, which feeds compressed air from the filling line 17 into the control line during the release only until the pressure in the chamber constant pressure is reached and thus the Control pressure level in the control line is permitted. This facility enables the control line to be refilled particularly quickly.



  A re-braking that takes place during a release process is immediately effective in the case of a brake according to FIG. 1 after venting the air reservoir 79 into the control line 1 and in the case of a brake according to FIG. 2; during the next release both brakes work again in the manner described

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zweileitungs-Druckluftbremse für Schienenfahr zeuge, mit einer vermittels ihres Druckverhaltens die Bremse indirekt steuernden Steuerleitung und einer sie mit Druckluft versorgenden Fülleitung, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche während des Lösens aus der Fülleitung (17) stam mende Druckluft in die Steuerleitung (1) einspeisen. PATENT CLAIM Two-line compressed air brake for rail vehicles, with a control line that indirectly controls the brake by means of its pressure behavior and a filling line supplying it with compressed air, characterized in that means are provided which during the release from the filling line (17) coming compressed air into the control line (1) feed. UNTERANSPRÜCHE 1. Zweileitungs-Druckluftbremse nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Einspeisedruckes in die Steuerleitung (1) durch einen auf eine die normale Druckhöhe in der Fülleitung (17) unterschreitende Druckhöhe, vorzugsweise auf die Regeldruckhöhe in der Steuerleitung (1) einge stellten Druckbegrenzer begrenzt ist. SUBClaims 1. Two-line compressed air brake according to patent claim, characterized in that the level of the feed pressure in the control line (1) is reduced to a pressure level below the normal pressure level in the filling line (17), preferably to the control pressure level in the control line (1) set pressure limiter is limited. 2. Zweileitungs-Druckluftbremse nach Unteran spruch 1, mit einem zu einem Dreidrucksteuerventil ausgebildeten Bremssteuerventil (150), dadurch ge- kennzeidhnet, dass der Druckbegrenzer (152) vom Druck in der Kammer konstanten Druckes des Drei drucksteuerventils (150) gesteuert ist. 3. Zweileitungs-Druckluftbremse nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Einspeisedruckes in die Steuerleitung (1) durch eine geeignete Zuordnung eines Speichervolumens (79) zum Leitungsvolumen der Steuerleitung (1) be stimmt ist. 2. Two-line pneumatic brake according to claim 1, with a brake control valve (150) designed as a three-pressure control valve, characterized in that the pressure limiter (152) is controlled by the pressure in the chamber of constant pressure of the three-pressure control valve (150). 3. Two-line air brake according to patent claim, characterized in that the level of the feed pressure in the control line (1) by a suitable assignment of a storage volume (79) to the line volume of the control line (1) is be true. 4. Zweileitungs-Druckluftbremse nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einspeisung von Druckluft in die Steuerleitung (1) eine L7berwachungseinrichtung (27) beinhalten, die ein Einspeisen von Druckluft in die Steuerleitung (1) nur während des Lösens aus einer einen festlegbaren Bremszylinderdruck zumindest erreichenden Brem sung ermöglicht. 4. Two-line compressed air brake according to patent claim, characterized in that the means for feeding compressed air into the control line (1) include a monitoring device (27) that feeds compressed air into the control line (1) only during the release from a one determinable brake cylinder pressure enables at least reaching Brem solution. 5. Zweileitungs-Druckluftbremse nach Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die über wachungseinrichtung (27) zwei von einem einerseits von einer Feder (29) belasteten, anderseits vom Bremszylinderdruck bzw. einem diesem proportio nalen Druck beaufschlagten Kolben (31) entgegen gesetzt gesteuerte Ventile (33, 37 und 35, 39) auf weist, deren eines, von einem Rückschlagventil (41) überbrücktes Ventil (35, 39) sich bei überwiegendem Bremszylinderdruck öffnet und in eine Belüftungs leitung (23) von einer Druckluftquelle zu zwei über ein Rückschlagventil (47) 5. Two-line air brake according to Unteran claim 6, characterized in that the monitoring device (27) is controlled in opposite directions by two of a one on the one hand by a spring (29) loaded, on the other hand by the brake cylinder pressure or a proportional pressure applied to this piston (31) Valves (33, 37 and 35, 39), one of which, by a check valve (41) bridged valve (35, 39) opens when the brake cylinder pressure is predominant, and into a ventilation line (23) from a compressed air source to two via a check valve (47) miteinander verbundenen Zylinderräumen (45 und 49) und deren anderes Ventil (33, 37) in eine Entlüftung (61) eines der Zylinderräume (49) eingeschaltet ist. 6. Zweileitungs-Druckluftbremse nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einspeisung von Druckluft in die Steuerleitung (1) eine Überwachungseinrichtung (96) beinhalten, welche während des Lösens eine der Grösse der eingesteuerten Lösestufe zumindest annähernd ver hältnisgleiche Druckluftmenge in die Steuerleitung (1) einspeist. interconnected cylinder spaces (45 and 49) and the other valve (33, 37) of which is switched into a vent (61) of one of the cylinder spaces (49). 6. Two-line compressed air brake according to patent claim, characterized in that the means for feeding compressed air into the control line (1) include a monitoring device (96) which during the release one of the size of the released release stage at least approximately the same amount of compressed air in the control line (1) feeds. 7. Zweileitungs-Druckluftbremse nach Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die über wachungseinrichtung (96) ein Doppelventil (118, 114, 120) aufweist, das die über eine Düse (110) erfolgende Beaufschlagung einer Seite eines anderer seits vom Steuerleitungsdruck belasteten, das genannte Doppelventil steuernden Kolbens (100) überwacht. 7. Two-line compressed air brake according to Unteran claim 6, characterized in that the monitoring device (96) has a double valve (118, 114, 120), which is loaded via a nozzle (110) acting on one side of the other side of the control line pressure, said double valve controlling piston (100) is monitored.
CH577061A 1960-06-02 1961-05-17 Two-line air brake for rail vehicles CH387093A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40876A DE1145213B (en) 1960-06-02 1960-06-02 Two-wire air brake with three-pressure control valve for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387093A true CH387093A (en) 1965-01-31

Family

ID=7222213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH577061A CH387093A (en) 1960-06-02 1961-05-17 Two-line air brake for rail vehicles

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387093A (en)
DE (1) DE1145213B (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071118B (en) * 1959-12-17
DE418277C (en) * 1924-07-01 1925-08-31 Florentin Kasantzeff Method and device for the operation of two-wire air brakes
BE533128A (en) * 1954-03-01
US2841448A (en) * 1955-11-29 1958-07-01 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake apparatus with means whereby release of brakes following an emergency application may be more promptly initiated

Also Published As

Publication number Publication date
DE1145213B (en) 1963-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147585B1 (en) Anti-skid valve for vehicles braked by compressed air
DE3338699A1 (en) RELEASE DEVICE FOR MULTIPLE-AIR AIR BRAKES OF RAIL VEHICLES
DE855270C (en) Air brakes, especially for railways
CH387093A (en) Two-line air brake for rail vehicles
AT232541B (en) Two-line air brake for rail vehicles
DE970687C (en) Three-pressure control valve for air brakes on rail vehicles
AT230933B (en) Dual-line compressed air braking device for rail vehicles
AT229904B (en) Air brakes for locomotives
DE821366C (en) Device on pressure cylinders, in particular compressed air cylinders for compressed air brakes
CH237717A (en) Pressure medium brake, in particular for railways.
CH385278A (en) Two-wire air brake device for rail vehicles
DE1755546C3 (en) Electropneumatic compressed air brake devices, in particular for rail vehicles
AT234533B (en) Pressure regulator with tire inflation connection
AT219088B (en) Electropneumatic braking device
DE1160876B (en) Driver brake valve device for air brakes of rail vehicles
DE1755781C3 (en) Compressed air brake device for rail vehicles which, in addition to the compressed air brake, are provided with a different type of deceleration device acting on the vehicle wheels
AT201651B (en) Compressed air braking device
DE2637507A1 (en) ELECTROPNEUMATIC AIR BRAKE FOR RAIL VEHICLES
DE967167C (en) Compressed air braking device for vehicles to be coupled with each other, the braking devices of which require a different pressure range
AT32221B (en) Single-chamber air pressure brake, especially for freight trains.
DE845523C (en) Distribution valve device for pressure medium brake systems for railroad vehicles and similar vehicles
CH364552A (en) Monitoring device for rapid braking accelerators
DE1104550B (en) Single air brake for rail vehicles
CH390307A (en) Air brakes for locomotives
DE1155470B (en) Driver brake valve device for air brakes of rail vehicles