DE1145213B - Two-wire air brake with three-pressure control valve for rail vehicles - Google Patents

Two-wire air brake with three-pressure control valve for rail vehicles

Info

Publication number
DE1145213B
DE1145213B DEK40876A DEK0040876A DE1145213B DE 1145213 B DE1145213 B DE 1145213B DE K40876 A DEK40876 A DE K40876A DE K0040876 A DEK0040876 A DE K0040876A DE 1145213 B DE1145213 B DE 1145213B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
valve
brake
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40876A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK40876A priority Critical patent/DE1145213B/en
Priority to CH577061A priority patent/CH387093A/en
Priority to FR863339A priority patent/FR1290667A/en
Publication of DE1145213B publication Critical patent/DE1145213B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/56Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs by means of a secondary supply pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/266Systems with both direct and indirect application, e.g. in railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Zweileiter-Druckluftbremse mit Dreidrucksteuerventil für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Zweileiter-Druckluftbremse mit Dreidrucksteuerventil für Schienenfahrzeuge mit einer mittels ihres Druckverhaltens die Bremse indirekt steuernden. Hauptluftleitung und einer die Bremseinrichtung der Fahrzeuge versorgenden Fülleitung.Two-wire air brake with three-pressure control valve for rail vehicles The invention relates to a two-line pneumatic brake with a three-pressure control valve for rail vehicles with one by means of their pressure behavior the brake indirectly controlling. Main air line and one supplying the braking device of the vehicles Filling pipe.

Bei Einleflter-Druckluftbremsen der einlösigen, indirekt wirkenden Art ist es bereits bekannt, zur Unterstützung des Lösevorganges Druckluftfülleinrichtungen vorzusehen, die während des Lösens der Bremse Druckluft aus einem Behälter (Notbremsbehälter) in die Hauptluftleitung einspeisen.In the case of Einleflter air brakes, the single, indirectly acting It is already known to use compressed air filling devices to support the release process provide that compressed air is released from a container (emergency brake container) when the brake is released Feed into the main air line.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, bei Zweileiter-Druckluftbremsen der eingangs genannten Art den, bisherigen Nachteil dieser Bremssysteme zu beseitigen, daß bei Hochdruckfüll-Stößen, wie sie zur Erleichterung des Lösens in die Hauptluftleitung eingeführt werden, die Steuerkammern der Dreidrucksteuerventile sehr leicht überladen werden. Diese große Überladungsgefahr rührt daher, daß die Vorratsluftbehälter aus der besonderen Füllleitung gespeist werden und somit als die Hochdruckwolle dämpfende Volumina an der Hauptluftleiiung fehlen. Es soll jedoch trotz der Beseitigung der überladungsgefahr die gerade bei Dreidrucksteuerventilen sehr wichtige Löseerleichterung beibehalten bleiben.The object on which the invention is based is, in the case of two-wire compressed air brakes of the type mentioned to eliminate the previous disadvantage of these brake systems, that in the case of high-pressure filling surges, as they are to facilitate the release in the main air line are introduced, the control chambers of the three-pressure control valves are very easily overloaded will. This great risk of overloading stems from the fact that the supply air tank is out the special filling line are fed and thus as the high-pressure wool attenuating There are no volumes in the main air duct. However, it is supposed to be despite the elimination of the Danger of overloading the very important relief for three-pressure control valves remain maintained.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem Fahrzeug eine Druckluftfülleinrichtung zum Einspeisen von Druckluft aus der Fülleitung in die Hauptluftleitung während des Bremsenlösens vorgesehen ist.According to the invention, this object is achieved in that on each vehicle a compressed air filling device for feeding compressed air from the filling line into the main air line is provided during brake release.

Auf diese Weise ist eine exakte Bemessung und ein schnelles Erreichen des für das Vollösen der Bremse notwendigen höchsten Regeldruckes in der Hauptluftkitung gewährleistet, ohne daß dieser Grenzdruck überschritten wird, wie dies bei Hochdruckfüllstößen der Fall ist.In this way there is an exact dimensioning and a quick achievement the highest control pressure in the main air kit required to fully release the brake guaranteed without this limit pressure being exceeded, as is the case with high pressure fillings the case is.

Weitere vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten des Gegenstandes gemäß der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous design options for the item according to the invention can be found in the subclaims.

In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. l eine Einrichtung, welche nur während des Lösens aus einer einen festlegbaren Bremszylinderdruck zumindest erreichenden Bremsung wirksam wird, Fig. Z eine Einrichtung, welche während des Lösens proportional zur eingesteuerten Löestufe wirksam wird, und Fig. 3 gibt eine weitere Ausbildungsmöglichkeit gemäß der Erfindung an. Einander entsprechende Teile sind in sämtlichen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the drawings are three embodiments according to the invention shown schematically, namely Fig. 1 shows a device which only during the release from a brake cylinder pressure that at least reaches a definable one Braking becomes effective, Fig. Z a device which proportional during the release becomes effective for the controlled release level, and Fig. 3 gives a further training option according to the invention. Corresponding parts are in all figures provided with the same reference numerals.

Gemäß Fig. 1 führt an jedem Wagen eines Zuges von einer durchgehenden Hauptluftleitung 1 eine Zweigleitung 3 zu einem Bremssteuerventil 5, das über Rohrleitungen 7 und 9 mit einem Bremsluftbehälter 11 und über ein Relaisventil 13 mit einem Bremszylinder 15 verbunden ist. Der Druck in der Hauptluftleitung l ist mittels einer nicht dargestellten Führerbremseinrichtung einstellbar. Eine Leitung 16 verbindet das Relaisventil 13 mit dem Bremsluftbehälter 11. Von einer durchgehenden, ständig mit Druckluft aufgeladenen Fülleitung 17 führt eine Zweigleitung 19 über ein Rückschlagventil 21 zum Bremsluftbehälter 11. Von der Rohrleitung 9 führt eine Leitung 23 in den Zylinderraum 25 einer Überwachungseinrichtung 27, der von einem andererseits von einer Feder 29 belastetem Kolben 31 begrenzt ist. Auf beiden Seiten trägt der Kolben 31 je eine Dichtplatte 33 bzw. 35, denen am Gehäuse befestigte Ventilsitze 37 bzw. 39 zugeordnet sind. Das von einem in Richtung zum Bremssteuerventil öffnenden Rückschlagventil 41 überbrückte Ventil 35, 39 weist einen großen Druckmesser auf und überwacht den Luftdurchtritt aus dem Zylinderraum 25 in eine Leitung 43, die in einen Zylinderraum 45 sowie über ein Rückschlagventil 47 in den Zylinderraum 49 eines Löseventils 51 führt. Die beides: Zylinderräume 45 und 49 sind mittels eines von einer Feder 52 belasteten Kolbens 53 voneinander getrennt. Vom in seinem Volumen mit Hilfe eines Luftbehälters 55 vergrößerten Zylinderraum 49 führt eine Leitung 57 zum Ventil 33, 37, das eine Verbindung zu einem die Feder 29 enthaltenden Raum 59 der überwachungseinrichtung 27 überwacht. Der Raum 59 steht über eine Entlüftungsdüse 61 ständig mit der Atmosphäre in Verbindung. Vom Kolben 53 führt eine Kolbenstange 63 abgedichtet durch einen Raum 65 und endet in einem Raum 67 mit einem eine Axialbohrung 69 umgebenden Ventilsitz 71. Die Axialbohrung 69 steht über Querbohrungen ständig mit dem über ein Rückschlagventil73 aus der Füllleitung -aufgeladenen Raum 65 in Verbindung. Dem Ventilsitz 71 ist eine Doppeldichtplatte 75 zugeordnet, die zusammen mit einem am Gehäuse befestigten Ventilsitz 77 ein den Luftdurchtritt aus dem in seinem Volumen durch einen Behälter 79 vergrößerten Raum 67 in einen über ein Rückschlagventil 81 mit der Hauptluftleitung 1 verbundenen Raum 83 überwachendes Ventil 75, 77 bildet.According to FIG. 1, a branch line 3 leads on each car of a train from a continuous main air line 1 to a brake control valve 5, which is connected via pipes 7 and 9 to a brake air reservoir 11 and via a relay valve 13 to a brake cylinder 15. The pressure in the main air line 1 can be adjusted by means of a driver's brake device (not shown). A line 16 connects the relay valve 13 to the brake air reservoir 11. From a continuous filling line 17, which is constantly charged with compressed air, a branch line 19 leads via a check valve 21 to the brake air reservoir 11. From the pipe 9, a line 23 leads into the cylinder space 25 of a monitoring device 27, which is limited by a piston 31 loaded on the other hand by a spring 29. On both sides, the piston 31 carries a sealing plate 33 or 35, to which valve seats 37 and 39 attached to the housing are assigned. The valve 35, 39 bridged by a check valve 41 opening in the direction of the brake control valve has a large pressure gauge and monitors the passage of air from the cylinder chamber 25 into a line 43, which into a cylinder chamber 45 and, via a check valve 47, into the cylinder chamber 49 of a release valve 51 leads. The two: cylinder chambers 45 and 49 are separated from one another by means of a piston 53 loaded by a spring 52. A line 57 leads from the cylinder space 49, which is enlarged in volume with the aid of an air tank 55, to the valve 33, 37, which monitors a connection to a space 59 of the monitoring device 27 containing the spring 29. The space 59 is in constant communication with the atmosphere via a ventilation nozzle 61. From the piston 53, a piston rod 63 leads in a sealed manner through a space 65 and ends in a space 67 with a valve seat 71 surrounding an axial bore 69. The axial bore 69 is constantly connected via transverse bores to the space 65 charged from the filling line via a check valve 73. The valve seat 71 is assigned a double sealing plate 75 which, together with a valve seat 77 fastened to the housing, enables the passage of air from the space 67, which is enlarged in volume by a container 79, into a valve 75 which is connected to the main air line 1 via a check valve 81, 77 forms.

Bei betriebsbereiter, gelöster Bremse herrscht in der Hauptluftleitung 1 Regeldruckhöhe. Die Fülleitung 17 lädt über die Zweigleitung 19 und die Rückschlagventile 21 und 73 den Bremsluftbehälter 11 und den Raum 65 auf. Das Bremssteuerventil 5 steht in Lösestellung und entluftet die Leitung 9 und mittels des Relaisventils 13 den ,Bremszylinder 15. Der Kolben 31 der Überwachungseinrichtung 27 befindet sich unter der Kraft der Feder 29 in seiner dargestellten Endlage, in welcher das Ventil 35, 39 geschlossen und das Ventil 33, 37 geöffnet ist. Die Zylinderräume 45 und 49 des Löseventils 51 sind drucklos; unter der Kraft der Feder 52 ist das Ventil 71, 75 geöffnet und das Ventil 75, 77 geschlossen. Der Luftbehälter 79 ist aus der Fülleitung mit Druckluft aufgeladen.When the brake is operational and released, the main air line prevails 1 control pressure head. The filling line 17 charges via the branch line 19 and the check valves 21 and 73 the brake air reservoir 11 and the space 65. The brake control valve 5 is in the release position and exhausts the line 9 and by means of the relay valve 13 the, brake cylinder 15. The piston 31 of the monitoring device 27 is located under the force of the spring 29 in its illustrated end position, in which the Valve 35, 39 is closed and valve 33, 37 is open. The cylinder spaces 45 and 49 of the release valve 51 are depressurized; under the force of the spring 52 that is Valve 71, 75 open and valve 75, 77 closed. The air tank 79 is charged with compressed air from the filling line.

Während Betriebsbremsungen wird der Druck in der Hauptluftleitung entsprechend der gewünschten Bremsstufe erniedrigt, und das Bremssteuerventil 5 steuert in die Leitung 9 und über das Relaisventil 13 in den Bremszylinder 15 aus dem Bremsluft, behälter 11 eine entsprechende Druckhöhe ein. Der bei üblichen Betriebsbremsungen in die Leitung 23 eingesteuerte Druck reicht nicht aus, den Kolben 31 der überwachungseinrichtung 27 entgegen der Kraft der Feder 29 aus der gezeigten Lage zu bewegen.During service braking, the pressure in the main air line is increased lowered according to the desired braking level, and the brake control valve 5 controls in the line 9 and via the relay valve 13 in the brake cylinder 15 the brake air, container 11 a corresponding pressure level. The one with normal service brakes The pressure introduced into the line 23 is not sufficient for the piston 31 of the monitoring device 27 to move against the force of the spring 29 from the position shown.

Während des an Betriebsbremsungen anschließenden Lösens steigt der Druck in der Hauptluftleitung 1 wieder auf Regeldruckhöhe an, und das Bremssteuerventil 5 entlüftet die Leitung 9 sowie die mit dieser verbundenen bzw. von ihr gesteuerten. Räume.During the release following service braking, the increases Pressure in main air line 1 back to the control pressure level, and the brake control valve 5 vents the line 9 and those connected to it or controlled by it. Spaces.

Während einer Vollbremsung spielen sich zunächst die einer Betriebsbremsungentsprechenden Vorgänge ab. Sobald jedoch der Druck in der Leitung 9 einen festlegbaren, über dem bei Betriebsbremsungen erreichbaren Druck liegenden Grenzwert übersteigt, überwiegt die Beaufschlagung des Kolbens 31 der Überwachungseinrichtung 27 über den Zylinderraum 25 entgegen der Kraft der Feder 29, so daß das Ventil 35, 39 geöffnet wird. Nunmehr strömt Druckluft unter die Dichtplatte 35 und drückt den Kolben 31 in seine andere Endlage, in welcher das Ventil 33, 37 geschlossen ist. Die Zylinderräume 45 und 49 des Löseventils füllen sich jetzt in gleicher Weise mit Druckluft; der Kolben 53 dieses Löseventils behält dabei seine gezeigte Lage bei.During an emergency braking, the processes corresponding to a service braking initially take place. However, as soon as the pressure in the line 9 exceeds a definable limit value above the pressure attainable during service braking, the action of the piston 31 of the monitoring device 27 via the cylinder chamber 25 against the force of the spring 29 predominates, so that the valve 35, 39 is opened . Compressed air now flows under the sealing plate 35 and pushes the piston 31 into its other end position, in which the valve 33, 37 is closed. The cylinder spaces 45 and 49 of the release valve now fill in the same way with compressed air; the piston 53 of this release valve retains its position shown.

Beim anschließenden Lösen sankt das Bremssteuerventil 5 den Druck in der Leitung 9 ab. Damit tritt über das Ventil 35, 39 bzw. das Rückschlagventil41 auch im Zylinderraum 45 eine Druckminderung ein. Der Druck im Zylinderraum 49 bleibt jedoch erhalten. Dem Kolben 53 bewegt sich daher gegen den Zylinderraum 45, das Ventil 71, 75 schließt und das Ventil 75, 77 öffnet sich. Der Luftbehälter 79 wird also von der Fülleitung abgetrennt und über das Rückschlagventil 81 mit der Hauptluftleitung 1 verbunden, so daß die in ihm gespeicherte Druckluft in die Hauptluftleitung einfließt und ein rasches Lösen der Bremse bewirkt. Der Luftbehälter 79 wird vorzugsweise derart bemessen, daß die in ihm gespeicherte Druckluft ausreicht, den Druck in dar Hauptluftleitung bis nahezu auf Regeldruckhöhe zu erhöhen. Die Bremse wird damit beim Lösen aus einer Vollbremsung einlösig. Sobald der Druck im Zylinderraum 25 entsprechend abgesenkt ist, kehrt der Kolben 31 in seine Ausgangslage zurück. Die weitere Entlüftung des Zylinderraumes 45 erfolgt über das Rückschlagventil 41, und der Zylinderraum 49 wird über das geöffnete Ventil 33, 37 und die Düse 61 entleert. Nach entsprechendem Druckabbau im Zylinderraum 49 hebt sich der Kolben 53 unter der Kraft der Feder 52 in seine Ausgangslage, wobei sich das Ventil 75, 77 schließt und das Ventil 71, 75 öffnet. Der Luftbehälter 79 wird daher aus der Fülleitung wieder mit Druckluft aufgeladen, und die Bremseinrichtungen nehmen die dem Bremslösezustand entsprechende Ausgangslage ein.During the subsequent release, the brake control valve 5 lowers the pressure in line 9. This occurs via the valve 35, 39 or the check valve41 a pressure reduction also occurs in the cylinder space 45. The pressure in the cylinder chamber 49 remains however received. The piston 53 therefore moves against the cylinder space 45, the Valve 71, 75 closes and valve 75, 77 opens. The air tank 79 is thus separated from the filling line and via the check valve 81 to the main air line 1 connected so that the compressed air stored in it flows into the main air line and causes a quick release of the brake. The air tank 79 is preferably dimensioned in such a way that the compressed air stored in it is sufficient to reduce the pressure in dar Main air line to be increased almost to the control pressure level. The brake is thus redeemable when releasing from emergency braking. As soon as the pressure in the cylinder chamber 25 is correspondingly lowered, the piston 31 returns to its starting position. the further venting of the cylinder space 45 takes place via the check valve 41, and the cylinder space 49 is emptied via the opened valve 33, 37 and the nozzle 61. After a corresponding reduction in pressure in the cylinder space 49, the piston 53 rises below the force of the spring 52 in its starting position, whereby the valve 75, 77 closes and the valve 71, 75 opens. The air tank 79 is therefore removed from the filling line charged again with compressed air, and the braking devices take the brake release state corresponding starting position.

Die Bremsanlage gemäß Fig. 2 zeigt eine der in Fig. 1 dargestellten Anlage entsprechende Anordnung von Hauptluftleitung 1, Bremssteuerventil 5, Bremsluftbehälter 11, Relaisventil 13, Bremszylinder 15, Rückschlagventil 21 und Fülleitung 17. Von der Füllleiteng 17 führt ein Leitungsast über ein Rückschlag ventil 90 zu einem Luftbehälter 92 und dem Raum 94 eines Löseventils 96. Das Löseventil. 96 hat einen von einer Düse 98 durchsetzten Steuerkolben 100, der zwei Zylinderräume 102 und 104 voneinander abtrennt. Im von der Hauptluftleitung 1 beaufschlagten Zylinderraum 102 befindet sich eine Feder 106, die den Kolben 100 gegen den in seinem Volumen durch einen Luftbehälter 108 vergrößerten Zylinderraum 104 drückt. Der Zylinderraum 104 ist mittels einer Düse 110 mit einem Raum 112 verbunden, in welchem vor einer Doppeldichtplatte 114 ein mit dem Kolben 100 verbundenes, in den Trennwänden der Räume abgedichtet geführtes und in seiner Längsbohrung 116 ständig mit Außenluft beaufschlagtes Ventilrohr 118 endet. Ein aus der Doppeldichtplatte 114 und einem am Gehäuse befestigten Sitz 120 bestehendes Ventil überwacht eine Verbindung der Räume 94 und 112. Vom Raum 112 führt eine Rohrleitung 122 über eine veränderliche Düse 124 und das Rück schlagvontil 81 zur Hauptluftleitung 1. Die verände. liche Düse 124 ist in. ihrem Durchströmquerschnittt von einer Düsennadel 126 überwacht, die von einem mittels einer Feder 128 belasteten Kolben 130 gesteuert ist. Sobald in einem der Düse nachgeschalteten Raum 132 ein entsprechender Druck herrscht, wird der volle Durchströmquerschnitt der Düse freigegeben.The brake system according to FIG. 2 shows one of those shown in FIG Arrangement of main air line 1, brake control valve 5, brake air reservoir corresponding to the system 11, relay valve 13, brake cylinder 15, check valve 21 and filling line 17. From the Füllleiteng 17 leads a line branch via a check valve 90 to a Air reservoir 92 and space 94 of a release valve 96. The release valve. 96 has one a nozzle 98 penetrated by the control piston 100, the two cylinder chambers 102 and 104 separates from each other. In the cylinder space acted upon by the main air line 1 102 is a spring 106, which the piston 100 against in its volume by means of an air reservoir 108, presses the cylinder space 104 enlarged. The cylinder space 104 is connected by means of a nozzle 110 to a space 112 in which a Double sealing plate 114 connected to the piston 100, in the partition walls of the Rooms sealed out and constantly with outside air in its longitudinal bore 116 acted upon valve tube 118 ends. One of the double sealing plate 114 and one Seat 120 attached to the housing monitors a connection of the existing valve Rooms 94 and 112. A pipe 122 leads from room 112 via a changeable one Nozzle 124 and the non-return valve 81 to the main air line 1. The changes. liche The nozzle 124 is monitored in its flow cross-section by a nozzle needle 126, which is controlled by a piston 130 loaded by means of a spring 128. As soon a corresponding pressure prevails in a space 132 downstream of the nozzle the full flow cross-section of the nozzle is released.

Bei betriebsbereiter, gelöster Bremse nehmen die Einzelteile der Bremse die gezeigten Lagen ein. Das Bremssteuerventil arbeitet wie bereits beschrieben. In der Hauptluftleitung 1 sowie den Räumen 102, 104 und 112 herrscht Regeldruckhöhe, und. die Fülleitung 17 lädt neben dem Bremsluftbehälter 11 über das Rückschlagventil 90 den Luftbehälter 92 auf. Sofern die Normaldruckhöhe in der Fülleitung 17 die Regeldruckhöhe in der Hauptluftleitung 1 übersteigt, ist es vorteilhaft, dem Luftbehälter 92 ein nicht dargestelltes, auf Regeldruckhöhe eingestelltes Druckxninderventil vorzuschalten. Die Ventile 118, 114 und 114, 120 sind geschlossen. Beim Bremsen steuert das Bremssteuerventil 5 Druckluft aus dem Bremsluftbehälter 11 in den Bremszylinder 15 ein. Die Druckabsenkung in der Hauptluftleitung 1 bewirkt eine rasche Druckminderung im Zylinderraum 102. Die Düse 98 ist derart, daß die Druckluft aus dem Zylinderraum 104 nur langsam in dem Zylinderraum 102 überwechseln kann; der Kolben 100 senkt sich daher und öffnet das Ventil 114, 118. Aus dem Zylinderraum 104 entweicht nunmehr Druckluft über die Düse 110, den Raum 112 und das Ventilrohr 118 in die Atmosphäre, bis zu beiden Seiten des Kolbens 100 gleicher Druck herrscht und das Ventil 114, 118 sich daher wieder schließt. Bei entsprechender Drucknvnderung in der Leitung 122 drückt die Feder 128 die Nadel 126 in die Düsen bohreng der veränderlichen Düse 124.When the brake is operational and released, the individual parts of the brake assume the positions shown. The brake control valve works as already described. In the main air line 1 and in the rooms 102, 104 and 112 there is a control pressure level, and. In addition to the brake air reservoir 11, the filling line 17 charges the air reservoir 92 via the check valve 90. If the normal pressure level in the filling line 17 exceeds the control pressure level in the main air line 1, it is advantageous to connect a pressure reducing valve (not shown) set to the control pressure level upstream of the air reservoir 92. The valves 118, 114 and 114, 120 are closed. When braking, the brake control valve 5 controls compressed air from the brake air reservoir 11 into the brake cylinder 15. The pressure reduction in the main air line 1 causes a rapid pressure reduction in the cylinder chamber 102. The nozzle 98 is such that the compressed air from the cylinder chamber 104 can only move slowly into the cylinder chamber 102; the piston 100 therefore lowers and opens the valve 114, 118. Compressed air now escapes from the cylinder chamber 104 via the nozzle 110, the chamber 112 and the valve tube 118 into the atmosphere until the same pressure prevails on both sides of the piston 100 and the valve 114, 118 therefore closes again. When the pressure in the line 122 changes accordingly, the spring 128 pushes the needle 126 into the nozzles of the variable nozzle 124.

Die Druckerhöhung in der Hauptluftleitung 1 während des nachfolgenden Lösens bewirkt ein Anheben des Kolbens 100 und damit Öffnen des Ventils 114, 120. Aus dem Luftbehälter 92 strömt Druckluft über die Räume 94 und 112 sowie die Leitung 122 und die in ihrem Querschnitt verengte Düse 124 in die Hauptluftleitung 1 sowie aus dem Raum 112 über die Düse 110 in den Zylinderraum 104 ein. Wird die Druckluftzufuhr in die Hauptluftleitung vom Führerbrernsventil her unterbrochen, so erfolgt der weitere Druckanstieg in ihr durch die Drosselwirkung der Düse 124 derart verzögert, daß der Druck im Zylinderraum 104 über die Düse 110 rascher ansteigt als im ZyEnderraum 102, der Kolben 100 sich also alsbald senkt und das Ventil 114, 120 schließt. Das Bremssteuerventil5 hat zugleich den Bremszylinder 15 entsprechend entlüftet. Damit ist eine Lösestufe abgeschlossen.The pressure increase in the main air line 1 during the following Loosening causes the piston 100 to rise and thus the valve 114, 120 to open. Compressed air flows from the air reservoir 92 via the spaces 94 and 112 and the line 122 and the nozzle 124, which is narrowed in cross section, into the main air line 1 as well as from the space 112 via the nozzle 110 into the cylinder space 104. Will the compressed air supply interrupted in the main air line from the driver's burner valve, the further pressure increase in it delayed by the throttling effect of the nozzle 124 in such a way that that the pressure in the cylinder chamber 104 increases more rapidly via the nozzle 110 than in the cylinder chamber 102, the piston 100 thus immediately lowers and the valve 114, 120 closes. That Brake control valve 5 has simultaneously vented the brake cylinder 15 accordingly. In order to one solving stage is completed.

Falls die Druckluftzufuhr in die Hauptluftleitung über das Führerbremsvemtil nicht unterbrochen wird, steigt der Druck in dieser Leitung zumindest ebenso rasch an wie in dem Zylinderraum 104. Das Ventil 114, 120 bleibt daher geöffnet. Sobald im Raum 132 und damit der Hauptluftleitung eine gewisse Druckgrenze überschritten ist, zieht der Kolben 130 den Stift 126 aus der Düsenöffnung der Düse 124, so daß trotz Verminderung des Druckgefälles weiterhin ein rascher Druckaufbau in der Hauptluftleitung erfolgt. Mit Erreichte von Regeldruckhöhe in der Haupthiftleitung endet die Druckluftzufuhr in die letztere. Nachdem sich über die Düse 98 und 110 auch im Zylinderraum 104 Regeldruckhöhe aufgebaut hat, schließt sich das Ventil 114, 120 wieder. Das Bremssteuerventil5 hat währenddessen den Bremszylinder 15 entlüftet.If the compressed air supply into the main air line via the driver's brake valve is not interrupted, the pressure in this line rises at least as rapidly on as in the cylinder chamber 104. The valve 114, 120 therefore remains open. As soon exceeded a certain pressure limit in room 132 and thus the main air line is, the piston 130 pulls the pin 126 out of the nozzle opening of the nozzle 124 so that In spite of the reduction in the pressure gradient, a rapid pressure build-up continues in the main air line he follows. The compressed air supply ends when the control pressure level is reached in the main lift line in the latter. After the nozzle 98 and 110 also in the cylinder chamber 104 The valve 114, 120 closes again. The brake control valve 5 has meanwhile vented the brake cylinder 15.

Zur Begrenzung des in die Hauptluftleitung 1 einsteuerbaren. Druckes kann bei Bremsen, die eine in ihrem Normaldruck die Regeldruckhöhe übersteigende Fülleitung 17 sowie ein zu einem Dreidruckstenerventil ausgebildetes Bremssteuerventi1150 aufweisen, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, auch der Druck in der Kammer konstanten Druckes des Dreidrucksteuerventils 150 herangezogen werden. Das mit einer Überwachungseinrichtung kombinierte Löseventil 152 steht dabei über Rohrleitungen 154 und 156 mit der Hauptluftleitung 1 und der Fülleitung 17 in Verbindung. Je nach der Art des Löseventils kann dieses über eine Leitung 158 vom Bremszylinderdruck oder, entsprechend der Anlage gemäß Fig. 2, in hier nicht dargestellter Weise vom Hauptlnftleitungsdruck gesteuert sein. Eine Rohrleitung 160 führt von der Kammer konstanten Druckes des Dreidrucksteuerventils 150 zu einem im Löseventi1152 enthaltenen Druckbegrenzer, der ein Einspeisen von Druckluft aus der Fülleitung 17 in die Hauptluftleitung während des Lösens nur bis zum Erreichen des Druckes in der Kammer konstanten Druckes und damit der in der Hauptluftleitung erlaubt. Mit dieser Einrichtung ist ein besonders rasches Wiederauffüllen der Hauptluftleitung möglich.To limit the controllable in the main air line 1. Pressure can in the case of brakes that have a normal pressure that exceeds the control pressure level Filling line 17 and a brake control valve 1150 designed as a three-pressure valve have, as shown schematically in Fig. 3, the pressure in the chamber constant Pressure of the three-pressure control valve 150 can be used. That with a monitoring device The combined release valve 152 is connected to the main air line via pipes 154 and 156 1 and the filling line 17 in connection. Depending on the type of release valve, this can via a line 158 from the brake cylinder pressure or, according to the system according to 2, be controlled by the main air line pressure in a manner not shown here. A conduit 160 leads from the constant pressure chamber of the three pressure control valve 150 to a pressure limiter contained in the release valve 1152, which enables the infeed of Compressed air from the filling line 17 into the main air line during the release only up to achieve the pressure in the chamber constant pressure and thus that in the Main air line allowed. This facility enables particularly rapid refilling the main air line possible.

Ein während eines Lösevorganges erfolgendes Wiedereinbremsen wird bei einer Anlage gemäß Fig. 1 nach Entlüftung des Luftbehälters 79 in die Hauptluftleitung 1 und bei einer Anlage gemäß Fig. 2 sofort wirksam; während des nächsten Lösens arbeiten dabei beide Bremsanlagen wieder in der beschrieben Weise.Braking again that takes place during a release process is in a system according to FIG. 1 after venting the air tank 79 into the main air line 1 and immediately effective in a system according to FIG. 2; during the next release Both brake systems work again in the manner described.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweileiter-Druckluftbremse mit Dreidruck steuerventil für Schienenfahrzeuge mit einer mittels ihres Druckverhaltens die Bremse indirekt steuernden Hauptluftleitung und einer die Bremseinrichtung der Fahrzeuge versorgenden Fülleitung, dadurch gekennzeichnet, däß an jedem Fahrzeug eine Druckluftfülleinrichtung zum Einspeisen von Druckluft aus der Fülleitung in die Hauptltütleitung während des Bremsenlösens vorgesehen ist. PATENT CLAIMS: 1. Two-wire air brake with three-pressure control valve for rail vehicles with one by means of their pressure behavior the brake indirectly controlling main air line and one supplying the braking device of the vehicles Filling line, characterized in that there is a compressed air filling device on each vehicle for feeding compressed air from the filling line into the main filling line during brake release is provided. 2. Zweileiter-Druckluftbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Einspeisedruckes in die Hauptluftleitung (1) durch einen auf eine die normale Druckhöhe in der Fülleitung (1) unterschreitende. Druckhöhe, vorzugsweise auf die Regeldruckhöhe in der Haupt Luftleitung (1) eingestellten Druckbegrenzer ber grenzt ist. 2. Two-wire air brake according to claim 1, characterized in that the level of the feed pressure in the main air line (1) by a pressure head that falls below the normal pressure level in the filling line (1). Pressure level, preferably set to the control pressure level in the main air line (1) Pressure limiter is limited. 3. Zweileiter-Druckhiftbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbegrenzer (152) vom Druck in der Kammer konstanten Druckes des Dreidruckstenerventils (150) gesteuert ist. 3. Two-wire pressure shift brake according to claim 2, characterized characterized in that the pressure limiter (152) of the pressure in the chamber constant Pressure of the three pressure control valve (150) is controlled. 4. Zweileiter-Druckluftbremse nach Anspruch 1 und einem oder beiden der Unteransprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftfülleinrcchtung zum Einspeisen von Druckluft in die Hauptluftleitung (1) eine überwachungseinrichtuug (27) aufweist, die ein, Einspeisen von Druckluft in die Hauptluftleitung (1) nur während des Lösens aus einer eine eingestellte Bremsstufe zumindest erreichenden Bremsung zuläßt. 4. Two-wire air brake according to claim 1 and one or both of the dependent claims 2 and 3, characterized in that that the compressed air filling device for feeding compressed air into the main air line (1) has a monitoring device (27) which feeds in compressed air into the main air line (1) only while releasing a set braking stage at least reaching braking allows. 5. Zweileiter-Druckluftbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungssinrichtungen (27) zwei von einem entgegen der Kraft der Feder (29) belasteten, vom Bremszylinderdruck bzw. einem diesem proportionalen Druck beaufschlagten Kolben (31) gesteuerte Ventile (33, 37 und 35, 39) aufweist, deren eines, von einem Rückschlagventil (41) überbrücktes, sich bei überwiegendem Bremszylinderdruck öffnendes Ventil (35, 39) in eine vom Bremszylinderdruck oder einem diesem proportionalen Druck beaufschlagte Belüftungsleitung (23) zu zwei über ,ein Rückschlagventil (47) miteinander verbundene Zylinderräume (45 und 49) eines Löseventils (51) eingeschaltet ist und. deren anderes Ventil (33, 37) zum Entlüften eines (49) der Zylinderräume dient. 5. Two-wire air brake according to claim 4, characterized in that the monitoring devices (27) are two of one against the force of the spring (29) loaded by the brake cylinder pressure or a Valves (33, 37) controlled by this proportional pressure applied piston (31) and 35, 39), one of which, bridged by a check valve (41), valve (35, 39), which opens when the brake cylinder pressure is predominant, into one of the Brake cylinder pressure or a ventilation line applied to this proportional pressure (23) to two cylinder spaces connected to one another via a check valve (47) (45 and 49) of a release valve (51) is turned on and. the other valve (33, 37) is used to vent one (49) of the cylinder spaces. 6. Zweileiter-Druckluftbremse nach Anspruch 1 und einem oder beiden der Unteransprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Druckluftfüllenrichtung zum Einspeisen von Druckluft in die Hauptluftleitung (1) eine überwachungseinrichtung (96) aufweist, welche während des Lösens sinne der Größe der eingesteuerten Lösestufe zumindest annähernd verhältnisgleiche Druckluftmenge in die Steuerleitung (1) einspeist. 6. Two-wire air brake according to claim 1 and one or both of the dependent claims 2 and 3, characterized in that da.ß the compressed air filling direction for feeding compressed air into the main air line (1) has a monitoring device (96) which during of the release sense the size of the released release stage at least approximately the same Feeds the amount of compressed air into the control line (1). 7. Zweileiter-Druckluftbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (96) ein Doppelventil (118, 114, 120) aufweist, das die über eine Düse (110) erfolgende Beaufschlagung einer Seite eines andererseits vom Hauptluftleitungsdruck belasteten, das genannte Doppelventil steuernden Kolbens (100) überwacht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 418 277; deutsche Auslegeschrift Nr. 1071118; USA.-Patentschriften Nr. 2 841448, 2 858169.7. Two-wire air brake according to claim 6, characterized in that the monitoring device (96) is a Double valve (118, 114, 120), which is applied via a nozzle (110) one side of the other loaded by the main air line pressure, the said Double valve controlling piston (100) monitored. Considered publications: German Patent No. 418 277; German Auslegeschrift No. 1071118; U.S. Patents No. 2 841448, 2 858169.
DEK40876A 1960-06-02 1960-06-02 Two-wire air brake with three-pressure control valve for rail vehicles Pending DE1145213B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40876A DE1145213B (en) 1960-06-02 1960-06-02 Two-wire air brake with three-pressure control valve for rail vehicles
CH577061A CH387093A (en) 1960-06-02 1961-05-17 Two-line air brake for rail vehicles
FR863339A FR1290667A (en) 1960-06-02 1961-05-30 Two-line compressed air brake for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40876A DE1145213B (en) 1960-06-02 1960-06-02 Two-wire air brake with three-pressure control valve for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145213B true DE1145213B (en) 1963-03-14

Family

ID=7222213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40876A Pending DE1145213B (en) 1960-06-02 1960-06-02 Two-wire air brake with three-pressure control valve for rail vehicles

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387093A (en)
DE (1) DE1145213B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418277C (en) * 1924-07-01 1925-08-31 Florentin Kasantzeff Method and device for the operation of two-wire air brakes
US2841448A (en) * 1955-11-29 1958-07-01 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake apparatus with means whereby release of brakes following an emergency application may be more promptly initiated
US2858169A (en) * 1954-03-01 1958-10-28 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake apparatus
DE1071118B (en) * 1959-12-17

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071118B (en) * 1959-12-17
DE418277C (en) * 1924-07-01 1925-08-31 Florentin Kasantzeff Method and device for the operation of two-wire air brakes
US2858169A (en) * 1954-03-01 1958-10-28 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake apparatus
US2841448A (en) * 1955-11-29 1958-07-01 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake apparatus with means whereby release of brakes following an emergency application may be more promptly initiated

Also Published As

Publication number Publication date
CH387093A (en) 1965-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835754C (en) Compressed air brake device for railroad trains with control valves for monitoring the pressure in the brake cylinders
DE1145213B (en) Two-wire air brake with three-pressure control valve for rail vehicles
AT232541B (en) Two-line air brake for rail vehicles
EP0017260A1 (en) Quick-braking accelerator
DE826312C (en) Compressed air brake with a supply air tank and a controlling auxiliary air tank
DE955324C (en) Single air brake for rail vehicles with a two-pressure control valve
DE821366C (en) Device on pressure cylinders, in particular compressed air cylinders for compressed air brakes
AT220664B (en) Valve device for generating approximately linear pressure drops
AT230933B (en) Dual-line compressed air braking device for rail vehicles
AT229904B (en) Air brakes for locomotives
DE816409C (en) Compressed air brake with two- and three-pressure control valve as well as with contact and locking cylinder
DE1159234B (en) Valve device for generating linear pressure drops
DE1276681B (en) Rapid brake accelerator for air brakes on rail vehicles
DE2538505A1 (en) LOCK VALVE FOR SPRING BRAKE SYSTEM
DE1161300B (en) Pneumatic pressure booster, especially for load-dependent controlled railway air brakes
DE1160876B (en) Driver brake valve device for air brakes of rail vehicles
DE338665C (en) Air brake device
DE2142080C3 (en) Compressed air brake device for rail vehicles, with a release device that can be actuated by applying a vacuum to the main air line
DE1139869B (en) Air brakes for locomotives
AT235892B (en) Indirect air brake for rail vehicles
AT385959B (en) AIR BRAKE FOR LOCOMOTIVES
DE1090701B (en) Monitoring device for rapid brake accelerators of compressed air brake systems for rail vehicles
DE1155470B (en) Driver brake valve device for air brakes of rail vehicles
DE1145212B (en) Release device for a compressed air brake system of rail vehicles
DE1104550B (en) Single air brake for rail vehicles