CH385950A - Flush-mounted branching device for electrical lines - Google Patents

Flush-mounted branching device for electrical lines

Info

Publication number
CH385950A
CH385950A CH388961A CH388961A CH385950A CH 385950 A CH385950 A CH 385950A CH 388961 A CH388961 A CH 388961A CH 388961 A CH388961 A CH 388961A CH 385950 A CH385950 A CH 385950A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
box
junction device
socket
mounting plate
Prior art date
Application number
CH388961A
Other languages
German (de)
Inventor
Woertz Oskar
Original Assignee
Woertz Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz Oskar filed Critical Woertz Oskar
Priority to CH388961A priority Critical patent/CH385950A/en
Priority to DE1962W0027755 priority patent/DE1902085U/en
Publication of CH385950A publication Critical patent/CH385950A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

  

      Unterputz-Abzweigeinrichtung        für    elektrische Leitungen    Die Erfindung betrifft eine     Unterputz-Abzweig-          einrichtung    für elektrische Leitungen, mit einer Dose  und einem Dosendeckel.  



  Bei derartigen Abzweigeinrichtungen wird die  Dose in das Mauerwerk eingelassen und dann nach  erfolgter Installation der elektrischen Abzweigungen  durch den Deckelverschlossen.  



  Bei den bekannten Abzweigeinrichtungen dieser  Art sind die für die Abzweigung der elektrischen  Leitungen notwendigen Bauteile in das Doseninnere  montiert. Das bedeutet, dass mehrere Bauteile, die  noch lose Teile, wie Klemmschrauben,     Unterlegschei-          ben    usw., besitzen, in das Innere der geöffneten Dose,  die eine ganz ansehnliche Tiefe besitzen kann, ein  geführt und befestigt werden müssen; weiterhin  müssen durch die Öffnung der Abzweigdose noch  die elektrischen Leitungen sortiert, verdrahtet und  an die Verteilerklemmen angeschlossen werden.  



  Eine derartige Arbeitsweise ist wegen der schlech  ten Zugänglichkeit zu den einzelnen für die elek  trische Abzweigung dienenden Bauteile recht um  ständlich, schwierig und zeitraubend. Ausserdem setzt  die erforderliche Zugänglichkeit zum Doseninnern  eine Einschränkung für die     Anbringung    der Ab  zweigdose an irgendeiner Stelle des Mauerwerks vor  aus, so ist es fast unmöglich, eine derartige Abzweig  dose wegen der schlechten Zugänglichkeit zum Do  seninnern sehr nahe über dem Fussboden anzubrin  gen.  



  Ebenso kann die Dose auch nicht so     beliebig     klein, wie es vielleicht die wenigen für die elektrische  Abzweigung dienenden Bauteile gestatten     würden,     ausgebildet werden, da dann die Zugänglichkeit ins  Doseninnere überhaupt nicht mehr möglich wäre.  Aus dem     gleichen    Grund ist auch die Tiefe der  Abzweigdose beschränkt.

      Bei den bekannten Abzweigeinrichtungen muss  also einmal auf eine     bestimmte    Baugrösse der Ab  zweigdose und eine von allen Seiten     zugängliche    An  ordnung der Dose im Mauerwerk Rücksicht genom  men werden, d. h. eine verhältnismässig grosse Ab  zweigdose muss in eine ringsum freie Mauerfläche  eingelassen werden, was zusätzlich zu den ungünsti  gen Montagebedingungen ein unschönes Aussehen  der Wandfläche ergibt.  



  Aufgabe der     Erfindung    ist es, eine fortschritt  liche     Unterputz-Abzweigeinrichtung    ohne die geschil  derten Nachteile zu schaffen.  



  Diese Aufgabe wird durch die Abzweigeinrich  tung gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch  gelöst, dass für die elektrische Abzweigung dienende  Bauteile an der Innenseite des Dosendeckels angeord  net     sind    und letzterer an der Dose derart schwenkbar  gelagert ist, dass sich in der einen Endstellung des  schwenkbaren Bereiches des Dosendeckels die Bau  teile im     Doseninnern    befinden und die Abzweigdose  vom Dosendeckel verschlossen ist, und dass sich  in der anderen Endstellung des Dosendeckels die  Bauteile ausserhalb des Doseninnern befinden.  



  Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich  aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der  Zeichnung. In der Zeichnung sind rein beispiels  weise zwei zweckmässige Ausführungsbeispiele dar  gestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Abzweigeinrichtung in Vorderansicht,       Fig.2    dieselbe Abzweigeinrichtung im Längs  schnitt, teilweise geöffnet,       Fig.    3 den Zuschnitt für die Dose der Einrich  tung nach     Fig.    1 und 2,       Fig.4    eine andere Abzweigeinrichtung in Vor  deransicht,           Fig.5    die Abzweigeinrichtung nach     Fig.4    im  Längsschnitt, teilweise geöffnet.  



       Fig.    1 und 2 zeigen eine Abzweigeinrichtung mit  einer Dose 3, die dazu geeignet ist, mehrere durch  eine Bohrung 4 in das Doseninnere 5 mündende  elektrische Leitungen an eine Verteilerklemme 6 an  zuschliessen und von da aus in mehreren Verzwei  gungen über andere elektrische Leitungen durch eine  Bohrung 7 aus dem Doseninnern 5 abzuleiten. Die  Dose 3 ist in das Mauerwerk 8 eingelassen, und  die durch die     Bohrungen    4 und 7 geführten elek  trischen Leitungen     sind    unter Putz verlegt.  



  Die Dose 3 wird     zweckmässigerweise    aus einem  Zuschnitt 11, wie er in     Fig.    3 dargestellt ist, nahtlos  gebildet. Durch Pressen des Zuschnitts werden die  Seitenwände 9 und 10 im     Tiefziehverfahren    geformt.  Um die Dose 3 ständig fest im Mauerwerk 8 zu  halten, können nicht dargestellte Spreizglieder, die  an der Dose 3 befestigt sind, vorgesehen sein.  



  Die Dose 3 ist     zweckmässigerweise    so weit ins  Mauerwerk 8 eingesetzt, dass der Rand 13 ihrer  Öffnung gegenüber der Wand 14 des Mauerwerkes  8 etwas zurücksteht, somit kann sich eine an der  Dose 3 befestigte Dosenblende 15, ohne auf dem  Rand 13 aufzusitzen,     ganz    an die Wand 14 an  legen. Die Dosenblende 15 ist ein rechteckiger  Rahmen und besitzt mehrere auf dem     inneren    Um  fang verteilte Klemmlappen 16, die ebensolchen an  der Dose 3 befestigten Klemmlappen 17 gegenüber  stehen. Die Dosenblende 15 wird mittels in diesen  Klemmlappen geführten     Distanzschrauben    18 mit  der Dose 3 verbunden und zu derselben im verstell  baren Abstand gehalten.  



  An der Dosenblende 15 ist ein Dosendeckel  19 an seiner schmalen Kante mittels eines Schar  niers 20 gelagert. Der eine Flügel 21 des Scharniers  20 ist am Dosendeckel 19 mittels einer unlösbaren       Verbindung    und der andere Flügel 22 des Schar  niers 20 an einem an der Dosenblende 15 ange  ordneten     Konsol    23 befestigt. Das     Konsol    23 weist  bei montierter Dosenblende 15     in    das Doseninnere  5, und die Öffnung der Dosenblende 15 kann vom  Dosendeckel 19 ganz verschlossen werden. Der Do  sendeckel 19 liegt dann auf Vorsprüngen 24 der  Klemmlappen 16 und eines Winkels 26 in der Ebene  der Dosenblende 15 und wird mittels einer Senk  schraube 25 am Winkel 26 und damit an der Blende  15 gesichert.  



  Senkrecht auf der Innenseite des Dosendeckels 19  ist eine Montageplatte 27 durch eine unlösbare Ver  bindung     befestigt.    Diese Montageplatte steht recht  winklig zur Achse des Scharniers 20 und liegt somit  in der Schwenkebene des Dosendeckels 19. Die Mon  tageplatte 27 ist vorzugsweise durch     Punktschweissen     auf dem     Dosendeckel    19 befestigt. Auf der Montage  platte 27 sind die für die Abzweigung der elektrischen  Leitungen dienenden Bauteile, wie die Verteiler  klemme 6 und eine Klemmplatte 28, installiert. Zwi  schen diesen Bauteilen und der     Montageplatte    27  ist eine nichtleitende Unterlage 29 eingelegt.

   Mittels    der Klemmplatte 28 wird das gesamte Bündel von  elektrischen Leitungen, die sowohl in die Dose 3  münden und zur Verteilerklemme 6 führen als auch  von der Verteilerklemme 6 kommend aus der     Dose     3 herausführen, auf die Montageplatte 27 festge  klemmt, damit beim Schwenken des Dosendeckels  19 die notwendige Lageveränderung der im Dosen  inneren befindlichen, an der Verteilerklemme 6 an  geschlossenen elektrischen Leitungen von der ganzen  Länge der Leitungen aufgenommen werden kann,  und die Leitungen nicht an den einzelnen Klemmen  30 der Verteilerklemme 6 abgebogen werden. Die  elektrischen Leitungen sind in     Fig.    1 schematisch als       strichpunktierte    Linienzüge 1 und 2 dargestellt.  



  Die Klemmplatte 28 besteht aus einem Nicht  leiter. Die Montageplatte 27 besitzt eine Bohrung 31,  die so nah wie möglich an der Drehachse des Schar  niers 20 angeordnet ist, so dass das gesamte durch  diese Bohrung 31 geführte     Bündel    der elektrischen  Leitungen beim Schwenken des Dosendeckels 19  einen geringen Weg schwenkt. Die geringe Lage  veränderung der Bohrung 31 zur festen Dose 3  beim Schwenken des Dosendeckels 19 bedingt eine  geringe durch Abbiegen erfolgte Lageveränderung  der zwischen den Bohrungen 4 und 31 sowie den  Bohrungen 7 und 31 liegenden elektrischen Leitungs  stücken.

   Die Bohrung 31 'besitzt in der nichtleitenden  Unterlage 29 einen geringeren Durchmesser als in  der leitenden Montageplatte 27, so dass bei eventuel  len Beschädigungen der elektrischen Leitungen an  dieser Stelle kein Strom über die Montageplatte 27  fliessen kann. Die elektrischen Leitungen 1 und 2  sind in an sich bekannten Schutzrohren 50 zur Ab  zweigeinrichtung geführt.  



       Fig.4    und 5 zeigen eine Abzweigeinrichtung,  welche die gleichen Bauteile wie die in     Fig.    1 und  2 dargestellte Einrichtung besitzt und zusätzlich eine  elektrische Abzweigung über eine Steckdose 33 er  laubt. Dieser zusätzliche Bauteil bedingt eine grössere  Länge der Dose 37 als der Dose 3. Die Steckdose  33 ist zwischen der Klemmplatte 28 und der Ver  teilerklemme 6 auf einem Dosendeckel 34 direkt  befestigt, und die Montageplatte 27 ist in zwei Teile  <I>27a</I> und<I>27b</I> unterteilt, zwischen denen sich die  Steckdose 33 befindet. Die Steckdose 33 ist von  irgendeiner handelsüblichen Bauart und wird als Ein  satzstück in eine Bohrung 35 des Dosendeckels 34  eingesetzt und mittels Senkschrauben 36 befestigt.

    Die Dose 37 ist im Mauerwerk 8 durch eine mittels  Niete 38 am Dosenboden 39 befestigte Flachschiene  40 verankert.  



  Es ist natürlich auch möglich, die Montageplatte  27 bzw. die Teile<I>27a</I> und<I>27b</I> als Nichtleiter aus  zubilden, so dass eine nichtleitende Unterlage 29  überflüssig wird. Ebenso können die zur Abzwei  gung notwendigen Bauteile auch zu beiden Seiten  der Montageplatte 27 bzw. deren Teile 27a und  27b angeordnet sein.  



  Die Dosen 3 und 37 sowie deren Dosenblenden  15 und Dosendeckel 19 bzw. 34 mit Montageplatte      27 bzw.<I>27a</I> und<I>27b</I> können in vorteilhafter Weise  aus Kunststoff hergestellt werden, wobei der Dosen  deckel zusammen mit der Montageplatte aus einem  Stück besteht und in einfacher Weise als Stangenpro  fil mit     T-förmigem    Querschnitt     gefertigt    werden kann.  



  Die beschriebenen Abzweigeinrichtungen gemäss  der Erfindung können in irgendeiner verhältnismässig  kleinen Mauerfläche eingelassen werden. Es muss  nicht mehr wie bisher eine exponierte, von allen  Seiten zugängliche Wandfläche sein. Die Abzweig  einrichtung kann in Ecken oder sehr nahe des Fuss  bodens, z. B. unmittelbar über der     Abdeckleiste    oder  in eine höhere     Abdeckleiste    selbst, eingesetzt werden.  Jede Mauerfläche, die mindestens so gross wie die  Dosenblende 15 ist, kann zum Einsetzen der Ab  zweigeinrichtung bei müheloser Installation der elek  trischen Leitungen ausgenutzt werden. Durch die  Lage des Dosendeckels in der Ebene der Dosen  blende sowie durch die Befestigung des Scharnier  schenkels und der Montageplatte mittels unlösbarer  Verbindung, z.

   B. mittels     Punktschweissung,    sowie  durch die Verwendung einer Senkschraube zum Zu  schrauben des Dosendeckels, besitzt die beschriebene  Abzweigeinrichtung ein gefälliges Aussehen. Die Ab  zweigeinrichtung kann sowohl in Zimmerdecken als  auch in den Wänden mit der langen Seite der Dosen  blende horizontal oder vertikal ins Mauerwerk ein  gesetzt werden. Die am Dosendeckel befestigten, für  die Abzweigung notwendigen Bauteile sind im auf  geschwenkten Zustand des Dosendeckels voll zu  gänglich, und beim Anschluss der elektrischen Leitun  gen brauchen die Abzweigklemme, Klemmplatte und  Steckdose nicht gehalten zu werden.



      Flush-mounted branching device for electrical lines The invention relates to a flush-mounted branching device for electrical lines, with a box and a box lid.



  In the case of branching devices of this type, the box is let into the masonry and then closed by the lid after the electrical branches have been installed.



  In the known branching devices of this type, the components necessary for branching off the electrical lines are mounted in the inside of the box. This means that several components that still have loose parts, such as clamping screws, washers, etc., have to be inserted and fastened into the interior of the opened box, which can have a considerable depth; furthermore, the electrical lines must be sorted, wired and connected to the distribution terminals through the opening of the junction box.



  Such a way of working is because of the poor accessibility to the individual components used for the elec trical branching off quite cumbersome, difficult and time-consuming. In addition, the required accessibility to the inside of the box places a restriction on the attachment of the junction box at any point in the masonry, so it is almost impossible to attach such a junction box very close to the floor because of the poor accessibility to the inside of the box.



  Likewise, the box cannot be made as arbitrarily small as the few components used for the electrical branching would allow, since then access to the inside of the box would no longer be possible at all. For the same reason, the depth of the junction box is also limited.

      In the known branch devices so once on a certain size of the junction box and an accessible from all sides to the box in the masonry consideration must be taken into account, d. H. A relatively large junction box must be embedded in a free wall area all around, which, in addition to the unfavorable installation conditions, results in an unsightly appearance of the wall surface.



  The object of the invention is to create a progressive flush-mounted junction device without the disadvantages described.



  This object is achieved by the Abzweigeinrich device according to the invention essentially in that components serving for the electrical branch are arranged on the inside of the can lid and the latter is pivotably mounted on the can in such a way that in one end position of the pivotable area of the Can lid the construction parts are located inside the can and the junction box is closed by the can lid, and that in the other end position of the can lid, the components are outside of the can interior.



  Further details of the invention emerge from the subclaims, the description and the drawing. In the drawing, two practical exemplary embodiments are shown purely as an example.



  1 shows a branching device in front view, FIG. 2 the same branching device in longitudinal section, partially open, FIG. 3 shows the blank for the box of the device according to FIGS. 1 and 2, FIG. 4 shows another branching device in front , Figure 5 shows the branching device according to Figure 4 in a longitudinal section, partially open.



       Fig. 1 and 2 show a branching device with a socket 3, which is suitable for several electrical lines opening through a hole 4 in the can interior 5 to a distributor terminal 6 and from there in several branches via other electrical lines through a Derive hole 7 from inside 5 of the can. The box 3 is embedded in the masonry 8, and the electrical lines guided through the holes 4 and 7 are laid under plaster.



  The can 3 is expediently formed seamlessly from a blank 11, as shown in FIG. By pressing the blank, the side walls 9 and 10 are formed in the deep-drawing process. In order to keep the can 3 permanently fixed in the masonry 8, expansion members (not shown) that are attached to the can 3 can be provided.



  The can 3 is expediently inserted so far into the masonry 8 that the edge 13 of its opening protrudes slightly back from the wall 14 of the masonry 8, so that a can panel 15 attached to the can 3 can be completely attached to the wall without sitting on the edge 13 Place wall 14 on. The can panel 15 is a rectangular frame and has a plurality of clamping tabs 16 distributed on the inner circumference, which are opposite clamping tabs 17 attached to the can 3. The can panel 15 is connected to the can 3 by means of spacer screws 18 guided in these clamping tabs and held at the same adjustable distance.



  On the can panel 15, a can lid 19 is mounted on its narrow edge by means of a hinge 20. One wing 21 of the hinge 20 is attached to the can lid 19 by means of a permanent connection and the other wing 22 of the hinge 20 on a bracket 23 arranged on the can panel 15. When the can faceplate 15 is mounted, the bracket 23 points into the inside of the can 5, and the opening of the can faceplate 15 can be completely closed by the can lid 19. The Do sendeckel 19 is then on projections 24 of the clamping tabs 16 and an angle 26 in the plane of the can panel 15 and is secured by means of a countersunk screw 25 at the angle 26 and thus to the panel 15.



  Vertically on the inside of the can lid 19, a mounting plate 27 is attached by a non-releasable connection Ver. This mounting plate is at right angles to the axis of the hinge 20 and is thus in the pivot plane of the can lid 19. The Mon day plate 27 is preferably attached to the can lid 19 by spot welding. On the mounting plate 27, the components used for branching the electrical lines, such as the distributor terminal 6 and a clamping plate 28, are installed. Between these components and the mounting plate 27, a non-conductive pad 29 is inserted.

   By means of the clamping plate 28, the entire bundle of electrical lines, which both open into the socket 3 and lead to the distributor terminal 6 and also come out of the distributor terminal 6 from the socket 3, are clamped firmly onto the mounting plate 27 so that when the socket lid 19 is pivoted the necessary change in position of the inside of the box, at the distribution terminal 6 on closed electrical lines can be absorbed by the entire length of the lines, and the lines are not bent at the individual terminals 30 of the distribution terminal 6. The electrical lines are shown schematically in FIG. 1 as dash-dotted lines 1 and 2.



  The clamping plate 28 consists of a non-conductor. The mounting plate 27 has a bore 31 which is arranged as close as possible to the axis of rotation of the hinge 20 so that the entire bundle of electrical cables guided through this bore 31 pivots a short distance when the socket cover 19 is pivoted. The small change in position of the bore 31 to the fixed socket 3 when pivoting the socket lid 19 caused a small change in position of the electrical line pieces between the bores 4 and 31 and the bores 7 and 31 which occurred by turning.

   The bore 31 'has a smaller diameter in the non-conductive base 29 than in the conductive mounting plate 27, so that no current can flow through the mounting plate 27 in the event of any damage to the electrical lines at this point. The electrical lines 1 and 2 are guided in known protective tubes 50 to the branch device from.



       4 and 5 show a branching device which has the same components as the device shown in FIGS. 1 and 2 and in addition an electrical branch via a socket 33 it permits. This additional component requires a greater length of the socket 37 than the socket 3. The socket 33 is fastened directly between the clamping plate 28 and the distributor terminal 6 on a socket cover 34, and the mounting plate 27 is in two parts <I> 27a </ I > and <I> 27b </I>, between which the socket 33 is located. The socket 33 is of any commercially available type and is inserted as a set piece in a bore 35 of the socket cover 34 and fastened by means of countersunk screws 36.

    The can 37 is anchored in the masonry 8 by a flat rail 40 fastened to the can bottom 39 by means of rivets.



  It is of course also possible to design the mounting plate 27 or the parts <I> 27a </I> and <I> 27b </I> as a non-conductor, so that a non-conductive base 29 is superfluous. Likewise, the components necessary for the branching can also be arranged on both sides of the mounting plate 27 or its parts 27a and 27b.



  The cans 3 and 37 and their can covers 15 and can lids 19 and 34 with mounting plate 27 or <I> 27a </I> and <I> 27b </I> can advantageously be made of plastic, with the can lid consists of one piece together with the mounting plate and can be manufactured in a simple manner as a Stangenpro fil with a T-shaped cross section.



  The branch devices described according to the invention can be embedded in any relatively small wall surface. It no longer has to be an exposed wall surface that is accessible from all sides. The branch device can floor in corners or very close to the foot, for. B. directly above the cover strip or in a higher cover strip itself. Each wall surface that is at least as large as the can panel 15 can be used to insert the branch device from with effortless installation of the elec trical lines. Due to the position of the can lid in the plane of the cans aperture and the attachment of the hinge leg and the mounting plate by means of a permanent connection, eg.

   B. by means of spot welding, and through the use of a countersunk screw to screw the can lid, the junction device described has a pleasing appearance. The branching device can be used both in the ceilings and in the walls with the long side of the can panel horizontally or vertically in the masonry. The components that are attached to the socket lid and necessary for the junction are fully accessible when the socket lid is in the pivoted state, and when connecting the electrical lines, the junction terminal, clamping plate and socket do not need to be held.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Unterputz-Abzweigeinrichtung für elektrische Leitungen, mit einer Dose und einem Dosendeckel, dadurch gekennzeichnet, dass für die elektrische Ab zweigung dienende Bauteile (6, 28, 33) an der Innen- seite des Dosendeckels (19, 34) angeordnet sind und letzterer an der Dose (3, 37) derart schwenkbar gelagert ist, dass sich in der einen Endstellung des schwenkbaren Bereiches des Dosendeckels (19, 34) die Bauteile (6, 28, 33) im Doseninnern (5) be finden und die Abzweigdose (3, 37) vom Dosen deckel (19, 34) verschlossen ist, und dass sich in der anderen Endstellung des Dosendeckels (19, 34) die Bauteile (6, 28, 33) ausserhalb des Doseninnern (5) befinden. PATENT CLAIM Flush-mounted junction device for electrical lines, with a socket and a socket lid, characterized in that components (6, 28, 33) serving for the electrical branch are arranged on the inside of the socket lid (19, 34) and the latter on of the box (3, 37) is pivotably mounted in such a way that in one end position of the pivotable area of the box lid (19, 34) the components (6, 28, 33) are located inside the box (5) and the junction box (3, 37) is closed by the can lid (19, 34), and that in the other end position of the can lid (19, 34) the components (6, 28, 33) are outside the can interior (5). UNTERANSPRÜCHE 1. Unterputz-Abzweigeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosendek- kel (19, 34) mittels Scharnier (20) an einer die Öffnung der Dose (3, 37) einrahmenden Blende (15) angeordnet ist, die an der Abzweigdose (3, 37) lösbar und einstellbar befestigt ist. 2. Unterputz-Abzweigeinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (15) so an der Dose (3, 37) befestigt ist, dass der Abstand von der Dosenblende (15) zum Dosenboden (12) grösser oder gleich der Dosentiefe einstellbar ist. SUBClaims 1. Concealed junction device according to patent claim, characterized in that the can lid (19, 34) is arranged by means of a hinge (20) on a panel (15) which frames the opening of the can (3, 37) and which is attached to the Junction box (3, 37) is detachably and adjustably attached. 2. Concealed junction device according to Unteran claim 1, characterized in that the cover (15) is attached to the can (3, 37) that the distance from the can cover (15) to the can bottom (12) is greater than or equal to the can depth is adjustable. 3. Unterputz-Abzweigeinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (15) mittels Distanzschrauben (18) zur Dose (3, 37) einstellbar ist. 4. Unterputz-Abzweigeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosendek- kel (19, 34) eine wenigstens annähernd senkrecht zu diesem stehende Montageplatte (27) trägt, auf der zumindest auf einer Seite für die elektrische Abzweigung dienende Bauteile (6, 28) befestigt sind. 3. Concealed junction device according to Unteran claim 1, characterized in that the cover (15) can be adjusted by means of spacer screws (18) to the box (3, 37). 4. Concealed junction device according to patent claim, characterized in that the socket cover (19, 34) carries a mounting plate (27) which is at least approximately perpendicular to it and on which at least one side of the components (6, 28) are attached. 5. Unterputz-Abzweigeinrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose (3, 37) eine rechteckige Kastenform besitzt und der Dosendeckel (19, 34) um seine kürzere Seitenkante schwenkbar ist und die die Bauteile tragenden Seiten flächen der Montageplatte (27) rechtwinklig zur Schwenkaxe des Dosendeckels (19, 34) liegen. 6. Unterputz-Abzweigeinrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mon tageplatte (27) eine Klemmplatte (28) zum Zwecke des Festklemmens der elektrischen Leitungen (1, 2) auf der Montageplatte (27) angeordnet ist. 5. Concealed junction device according to claim 4, characterized in that the box (3, 37) has a rectangular box shape and the box lid (19, 34) can be pivoted about its shorter side edge and the side surfaces of the mounting plate (27 ) are at right angles to the pivot axis of the can lid (19, 34). 6. Concealed junction device according to Unteran claim 4, characterized in that a clamping plate (28) for the purpose of clamping the electrical lines (1, 2) on the mounting plate (27) is arranged on the Mon day plate (27). 7. Unterputz-Abzweigeinrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage platte (27) ein Nichtleiter ist. B. Unterputz-Abzweigeinrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage platte (27) auf dem Dosendeckel (19, 34) mittels einer unlösbaren Verbindung befestigt ist und zwi schen der Montageplatte (27) und den Bauteilen (6, 28) ein Nichtleiter (29) angeordnet ist. 9. Unterputz-Abzweigeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Dosendek- kel (34) mindestens eine Steckdose (33) angeord net ist. 7. Concealed junction device according to Unteran claim 4, characterized in that the mounting plate (27) is a non-conductor. B. Concealed junction device according to Unteran claim 4, characterized in that the mounting plate (27) is attached to the can lid (19, 34) by means of a permanent connection and between the mounting plate (27) and the components (6, 28) a dielectric (29) is arranged. 9. Concealed junction device according to claim, characterized in that at least one socket (33) is arranged on the socket cover (34).
CH388961A 1961-03-30 1961-03-30 Flush-mounted branching device for electrical lines CH385950A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH388961A CH385950A (en) 1961-03-30 1961-03-30 Flush-mounted branching device for electrical lines
DE1962W0027755 DE1902085U (en) 1961-03-30 1962-02-13 FLUSH-MOUNTED BRANCH FOR ELECTRICAL CABLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH388961A CH385950A (en) 1961-03-30 1961-03-30 Flush-mounted branching device for electrical lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385950A true CH385950A (en) 1964-12-31

Family

ID=4265673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH388961A CH385950A (en) 1961-03-30 1961-03-30 Flush-mounted branching device for electrical lines

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH385950A (en)
DE (1) DE1902085U (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503527A1 (en) * 1991-03-15 1992-09-16 ABBPATENT GmbH Connection for telecommunication apparatus
WO1998023015A1 (en) * 1996-11-18 1998-05-28 Alcadi Safety casing for telephone wiring
EP1317041A2 (en) * 2001-12-03 2003-06-04 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Apparatus box for electrical installation device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503527A1 (en) * 1991-03-15 1992-09-16 ABBPATENT GmbH Connection for telecommunication apparatus
WO1998023015A1 (en) * 1996-11-18 1998-05-28 Alcadi Safety casing for telephone wiring
EP1317041A2 (en) * 2001-12-03 2003-06-04 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Apparatus box for electrical installation device
EP1317041A3 (en) * 2001-12-03 2003-12-17 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Apparatus box for electrical installation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1902085U (en) 1964-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811714C2 (en) Kit for a control cabinet
EP1597804B1 (en) Slipover distribution cabinet
EP1745189B1 (en) Household appliance with hollow-axle hinge
DE8302614U1 (en) WASHING MACHINE FOR INSTALLATION IN A FURNITURE ARRANGEMENT
DE7637309U1 (en) Bracket for a wind deflector
CH385950A (en) Flush-mounted branching device for electrical lines
DE2625321C2 (en)
DE19525881C1 (en) Sprung holder for switch cabinet rear wall
EP0484811B1 (en) Electrical switchgear cabinet for low voltage installations
DE10013007C2 (en) switch cabinet
DE19811712C1 (en) Switching cabinet for electrical cables
DE19949508A1 (en) Fixing device for attaching electric power cable shield terminal e.g. to bus-bar base, has one-piece sheet-metal carrier with opening for receiving terminal
DE1465775A1 (en) switch cabinet
DE19711094A1 (en) Cable holder for holding electrical and/or telephone cables running beneath a table top
DE864580C (en) Box for wall installation
DE19641553A1 (en) Cover for air conditioning device
DE7718935U1 (en) Base of a cable distribution cabinet
DE102007052943A1 (en) Electrical functional module for control and/or communication device, has two contact devices provided on rear wall adjacent to different side walls, where selective contact to electric circuit is produced by contact devices
AT397574B (en) HEATING DEVICE WITH A HOUSING WHICH CAN BE FIXED TO A WALL
DE1904075U (en) CABINET INCLUDING ELECTRICAL EQUIPMENT.
DE2609448C3 (en) Door stop strip for a plastic cable distribution cabinet
DE7707998U1 (en) Housings for electrical devices, in particular for intercom and / or bell systems
DE6937309U (en) ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE
DE7223273U (en) Cover frame for installation distribution
DE19615610A1 (en) Distribution cabinet e.g. for security automation devices