CH384448A - Device for the production of vacuum packs - Google Patents

Device for the production of vacuum packs

Info

Publication number
CH384448A
CH384448A CH990963A CH990963A CH384448A CH 384448 A CH384448 A CH 384448A CH 990963 A CH990963 A CH 990963A CH 990963 A CH990963 A CH 990963A CH 384448 A CH384448 A CH 384448A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
rotation
switching element
rotatable
bag
Prior art date
Application number
CH990963A
Other languages
German (de)
Inventor
Kirschner Arthur
Original Assignee
Kirschner Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirschner Arthur filed Critical Kirschner Arthur
Priority to CH990963A priority Critical patent/CH384448A/en
Priority to DEK51635A priority patent/DE1277106B/en
Priority to BE642876D priority patent/BE642876A/xx
Priority to NL6401957A priority patent/NL6401957A/xx
Publication of CH384448A publication Critical patent/CH384448A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zur   Herstellung    von Vakuumpackungen
Es sind Vorrichtungen zur Herstellung von Va  kuumpackungen    bekannt, die insbesondere zur Verpackung von Fleischwaren Verwendung finden. Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich um grössere, ortsfest angeordnete Einrichtungen, die die Aufwendung verhältnismässig grosser Kapitalien benötigen, so dass sie wohl für Grossbetriebe, nicht aber für kleinere oder mittlere Betriebe in Frage kommen.



   Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur Herstellung von Vakuumpackungen für leicht verderbliche Waren, z. B. Fleisch, mit einer Absaugvorrichtung für die Luft aus den Verpackungsbeuteln und einem Mittel zum Verschliessen der Beutel, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen um eine vertikale Achse schwenkbar auf einer Grundplatte angeordneten Ständer aufweist, der als Träger für die Absaugvorrichtung und ein Schaltorgan für die elektrischen Stromkreise dient und dass das Absaugrohr drehbar und als Träger des selbst drehbaren Schaltorganes ausgebildet ist, wobei die Schaltung derart ausgebildet ist, dass in einer bestimmten Stellung des Schaltorganes auf dem Absaugrohr die Stromkreise unterbrochen,

   bei Drehung desselben in der einen Drehrichtung die Absaugvorrichtung eingeschaltet und bei Weiterdrehung in der gleichen Drehrichtung zusätzlich das Absaugrohr in Drehung versetzt wird.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht der Vorrichtung nach Wegnahme des Gehäuses;
Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der elektrischen Stromkreise.



   Auf einer Grundplatte 1 ist ein Ständer 2 schwenkbar um eine vertikale Achse angeordnet, dessen oberes Ende mit einer   Traghülse    3 zur Aufnahme eines Wälzlagers versehen ist. Das Wälzlager umschliesst ein Saugrohr 21, das mit dem einen Schenkel eines rechtwinkligen Rohrstückes 4 in Verbindung steht, dessen zweiter Schenkel in das Gehäuse 5 einer rotierenden Vakuumpumpe ausmündet. Im Gehäuse 5 ist eine von einem Elektromotor 6 angetriebene Turboluftpumpe untergebracht, deren Druckseite über einen Austrittstutzen 7 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.

   Am unteren Ende des Ständers 2 ist über der Grundplatte 1 ein querliegendes T-Stück 8 befestigt, dessen eines Ende über eine nicht gezeigte Feder mit der Grundplatte 1 verbunden ist, zum Zwecke der Rückführung des Ständers mit den am letzteren angebrachten Teilen in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausgangsstellung, nachdem eine Verschwenkung um einen bestimmten Winkel vorgenommen worden ist.



   Am Ständer 1 ist ferner eine Achse 9 befestigt, die zur schwenkbaren Anordnung einer ersten und einer zweiten Schiene 10 bzw. 11 dient. Das der Achse 9 gegenüberliegende Ende der Schiene 10 ist zur Lagerung der Welle 12 eines Elektromotors 13 sowie einer mit der Motorwelle verbundenen Riemenscheibe 14 vorgesehen, während das freie Ende der Schiene 11 eine Welle 15 mit zwei Riemenscheiben 16 und 17 verschieden grosser Durchmesser trägt. Die Riemenscheibe 14 auf der Motorwelle 12 treibt über einen Riemen 18 die Riemenscheibe 16 an, deren Drehbewegung mittels eines Riemens 19 über die Riemenscheibe 17 auf eine Riemenscheibe 20 übertragen wird.

   Die Riemenscheibe 20 ihrerseits ist mit dem Saugrohr 21 verbunden, das einerends in den einen Schenkel des rechtwinkligen Rohrstükkes 4 ausmündet und dessen zweites Ende mit einem mit radialen Löchern versehenen Kopfstück 22 versehen ist.  



   Auf das Saugrohr 21 ist eine über dem letzteren drehbare Hülse 23 mit einem Griffstück 24 aufgeschoben, die ausserdem mit einem Schalterglied 25 versehen ist und sich aus einer Ausgangsstellung   nach    Fig. 1 heraus um einen bestimmten Winkel in der Uhrzeigerstellung drehen lässt. Zur Feststellung der Hülse 23 nach erfolgter Drehung um den genannten Winkel ist eine in einem Führungsstück 26 am oberen Ende einer Schiene 27, die auf der Achse 9 festgeklemmt ist, angeordnete, unter Federdruck stehende Kugel vorgesehen, die in eine passende Vertiefung in der Aussenmantelfläche der Hülse einspringt. Eine weitere analoge Vertiefung zur Aufnahme der Kugel befindet sich in einigem Abstand von der erstgenannten Vertiefung an einer Stelle, die beim Weiterdrehen der Hülse 23 in der gleichen Drehrichtung in die Mittelsenkrechte von Fig. 1 eintritt.

   Die beiden Drehstellungen der Hülse 23 sind bestimmt durch das Schalterglied 25 und zwei Schalter 28 und 29, die auf einer Querplatte 30 montiert sind. Diese Querplatte 30 ist an der Schiene 27 befestigt.



   Mit Ausnahme des Griffstückes 24 und den über das letztere vorstehenden Teil des Saugrohres 21 mit dem Kopfstück 22 sind sämtliche Teile der Vorrichtung innerhalb eines nicht gezeichneten, auf der Grundplatte abgestützten und an der letzteren lösbar befestigten Gehäuses untergebracht. Auf der Grundplatte ist ausserdem eine ebenfalls nicht dargestellte bekannte Verschliessvorrichtung für die luftleer gemachten, das zu verpackende Gut enthaltenden Beutel angeordnet, in deren Bereich die Beutel durch Drehung der Vorrichtung um die vertikale Achse des Ständers gebracht werden können.



   Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Schiene 10 über eine Feder 31 mit dem T-Profil 8 verbunden, wodurch die Spannung der Riemen 18 und 19 dauernd aufrechterhalten wird.



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Der mit dem zu verpackenden Gut versehene, luftleer zu machende und alsdann zu verschliessende Beutel wird mit dem offenen Ende über das Kopfstück 22 des Saugrohres 21 geschoben und alsdann das Griffstück 24 aus der Ruhestellung heraus im Gegenuhrzeigersinne von Fig. 3 gedreht, wodurch zunächst der Schalter 28 den Stromkreis über den Pumpenmotor 6 schliesst. Die eingeschaltete Turbopumpe bewirkt die Erzeugung eines Vakuums im Beutel. Ist dieses erreicht, wird das Griffstück 24 im Gegenuhrzeigersinn in die zweite Drehstellung weiter gedreht und dadurch der Schalter 29 betätigt, der den Stromkreis über den Motor 13 schliesst.

   Der Motor 13 bringt über die Riemenscheibe 14, den Riemen 18, die Riemenscheiben 16 und 17 und den Riemen 19 die Riemenscheibe 20 zur Drehung, welch letztere ihrerseits das Saugrohr 21 mit dem Kopfstück 22 in Rotation versetzt. Die Schaltmittel sind derart ausgebildet, dass gleichzeitig mit der Einschaltung des Motors 13 zusätzlich auch der Pumpenmotor 6 in Funktion bleibt, wodurch die Vakuumerzeugung während der Drehung des Saugrohres ununterbrochen fortgesetzt wird. Während der Drehung des Saugrohres 21 wird der Beutel mit der einen Hand festgehalten, so dass der Beutel durch Zudrehen des offenen Endes verschlossen wird.



  Wenn das Beutelende genügend zugedreht ist, wird die   Vorrichtung    auf der Grundplatte verschwenkt und das zugedrehte Beutelende in den Bereich der   Verschliessvorrichtung    gebracht und durch Betätigung der letzteren von Hand luftleer verschlossen.



  Wird die Vorrichtung nach dem Verschliessen eines Beutels losgelassen, wird sie durch die genannte, nicht gezeichnete Feder aus dem Bereich der Verschliessvorrichtung entfernt und in ihre Ausgangsstellung zur erneuten Verwendung zurückgeschwenkt.



  Gleichzeitig wird aber auch das Schaltorgan 23, 24 durch eine andere nicht gezeichnete Feder in seine Ausgangsstellung zur Unterbrechung der beiden Motorstromkreise in der Uhrzeigerrichtung von Fig. 3 zurückgedreht.



   Für den Anschluss an ein Lichtnetz ist die Vorrichtung mit einem Anschlusskabel mit Anschlussstecker versehen. Sie ist transportabel und benötigt wenig Platz während des Gebrauchs. Sie lässt sich auch bei Nichtgebrauch wegstellen, so dass sie nirgends im Wege steht. Zur Lagerung der dreh- und schwenkbaren Teile sind vorzugsweise nicht gezeichnete Wälzlager vorgesehen, so dass die Vorrichtung praktisch wartungsfrei ist. Das dreh- und schwenkbare Absaugrohr ermöglicht ein rationelles Arbeiten und die Bedienung ist einfach und sicher, da das auf dem Absaugrohr angeordnete hülsenartige, drehbare Schaltorgan zur Einschaltung der Vorrichtung und zu deren Bedienung sowie zur Verschwenkung der Vorrichtung zum Zwecke des Verschliessens eines Beutels mit einer Hand bedient werden kann, so dass stets die eine Hand zur freien Verfügung zur Handhabung der Packungen selbst zur Verfügung steht.   



  
 



  Device for the production of vacuum packs
There are devices for the production of Va kuumpackungen known, which are used in particular for packaging meat products. These devices are larger, fixedly arranged devices that require the use of relatively large amounts of capital, so that they are suitable for large companies, but not for small or medium-sized companies.



   The invention now relates to an apparatus for producing vacuum packs for perishable goods, e.g. B. meat, with a suction device for the air from the packaging bags and a means for closing the bag, which is characterized in that it has a stand pivotable about a vertical axis on a base plate, which serves as a support for the suction device and a switching element serves for the electrical circuits and that the suction tube is rotatable and designed as a carrier of the switching element itself, which can be rotated, the circuit being designed in such a way that the circuits are interrupted in a specific position of the switching element on the suction tube,

   when it is rotated in one direction of rotation, the suction device is switched on and, when it continues to rotate in the same direction of rotation, the suction tube is also set in rotation.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Show it:
1 shows the front view of the device after the housing has been removed;
Fig. 2 is a plan view of Fig. 1, and
Fig. 3 is a schematic representation of the electrical circuits.



   On a base plate 1, a stand 2 is pivotably arranged about a vertical axis, the upper end of which is provided with a support sleeve 3 for receiving a roller bearing. The roller bearing encloses a suction pipe 21 which is connected to one leg of a right-angled pipe section 4, the second leg of which opens into the housing 5 of a rotating vacuum pump. A turbo air pump driven by an electric motor 6 is accommodated in the housing 5, the pressure side of which is connected to the atmosphere via an outlet connection 7.

   At the lower end of the stand 2, a transverse T-piece 8 is fastened above the base plate 1, one end of which is connected to the base plate 1 via a spring (not shown) for the purpose of returning the stand with the parts attached to the latter to the position shown in FIG 1 and 2 starting position shown after a pivoting through a certain angle has been made.



   An axle 9 is also attached to the stand 1 and is used for the pivotable arrangement of a first and a second rail 10 and 11, respectively. The end of the rail 10 opposite the axis 9 is intended to support the shaft 12 of an electric motor 13 and a pulley 14 connected to the motor shaft, while the free end of the rail 11 carries a shaft 15 with two pulleys 16 and 17 of different diameters. The belt pulley 14 on the motor shaft 12 drives the belt pulley 16 via a belt 18, the rotational movement of which is transmitted by means of a belt 19 via the belt pulley 17 to a belt pulley 20.

   The belt pulley 20 for its part is connected to the suction tube 21, which opens at one end into one leg of the right-angled tube section 4 and the second end of which is provided with a head piece 22 provided with radial holes.



   On the suction tube 21 a rotatable sleeve 23 with a handle 24 is pushed over the latter, which is also provided with a switch member 25 and can be rotated from an initial position according to FIG. 1 by a certain angle in the clockwise position. In order to fix the sleeve 23 after it has been rotated through the aforementioned angle, a spring-loaded ball is provided in a guide piece 26 at the upper end of a rail 27, which is clamped onto the axis 9 and which is inserted into a suitable recess in the outer surface of the Sleeve jumps in. Another analogous recess for receiving the ball is located at a certain distance from the first-mentioned recess at a point which, when the sleeve 23 is rotated further in the same direction of rotation, enters the center perpendicular of FIG.

   The two rotational positions of the sleeve 23 are determined by the switch member 25 and two switches 28 and 29 which are mounted on a transverse plate 30. This transverse plate 30 is attached to the rail 27.



   With the exception of the handle 24 and the part of the suction tube 21 with the head piece 22 protruding over the latter, all parts of the device are housed within a housing, not shown, supported on the base plate and releasably attached to the latter. On the base plate there is also a known closing device, also not shown, for the evacuated bags containing the goods to be packaged, in the area of which the bags can be brought by rotating the device about the vertical axis of the stand.



   As FIG. 1 shows, the rail 10 is connected to the T-profile 8 via a spring 31, as a result of which the tension of the belts 18 and 19 is permanently maintained.



   The device works as follows:
The bag with the goods to be packaged, evacuated and then closed, is pushed with the open end over the head piece 22 of the suction tube 21 and then the handle piece 24 is rotated from the rest position in the counterclockwise direction of FIG 28 closes the circuit via the pump motor 6. When the turbo pump is switched on, a vacuum is created in the bag. Once this has been achieved, the handle 24 is rotated further in the counterclockwise direction into the second rotary position and the switch 29 is thereby actuated, which closes the circuit via the motor 13.

   The motor 13 causes the belt pulley 20 to rotate via the belt pulley 14, the belt 18, the belt pulleys 16 and 17 and the belt 19, the latter in turn causing the suction pipe 21 with the head piece 22 to rotate. The switching means are designed in such a way that, at the same time as the motor 13 is switched on, the pump motor 6 also remains in function, as a result of which the vacuum generation continues uninterruptedly while the suction tube is rotating. During the rotation of the suction tube 21, the bag is held with one hand so that the bag is closed by turning the open end.



  When the end of the bag is closed sufficiently, the device is swiveled on the base plate and the closed end of the bag is brought into the area of the closing device and closed evacuated by operating the latter by hand.



  If the device is released after a bag has been closed, it is removed from the area of the closure device by the said spring, not shown, and swiveled back into its starting position for reuse.



  At the same time, however, the switching element 23, 24 is also rotated back into its starting position in the clockwise direction of FIG. 3 by another spring (not shown) to interrupt the two motor circuits.



   For connection to a lighting network, the device is provided with a connection cable with a connector. It is portable and takes up little space during use. It can be put away when not in use so that it doesn't get in the way. Rolling bearings (not shown) are preferably provided for mounting the rotatable and pivotable parts, so that the device is practically maintenance-free. The rotatable and pivotable suction tube enables efficient work and operation is simple and safe, since the sleeve-like, rotatable switching element arranged on the suction tube is used to switch on the device and to operate it, as well as to pivot the device for the purpose of closing a bag with one hand can be operated, so that one hand is always free to handle the packs themselves.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Herstellung von Vakuumpakkungen für leicht verderbliche Waren, z. B. Fleisch, mit einer Absaugvorrichtung für die Luft aus den Verpackungsbeuteln und einem Mittel zum Verschliessen der Beutel, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen um eine vertikale Achse schwenkbar auf einer Grundplatte angeordneten Ständer (2) aufweist, der als Träger für die Absaugvorrichtung und ein Schaltorgan für die elektrischen Stromkreise dient und dass das Absaugrohr drehbar und als Träger des selbst drehbaren Schaltorganes ausgebildet ist, wobei die Schaltung derart gewählt ist, dass in einer bestimmten Stellung des Schaltorganes auf dem Absaugrohr die Stromkreise unterbrochen, bei Drehung desselben in der einen Drehrichtung die Absaugvorrichtung und bei Weiterdrehung in der gleiche Drehrichtung zusätzlich das Absaugrohr in Drehung versetzt wird. PATENT CLAIM Device for the production of vacuum packs for perishable goods, e.g. B. meat, with a suction device for the air from the packaging bags and a means for closing the bag, characterized in that it has a pivotable about a vertical axis on a base plate (2) as a support for the suction device and a Switching element for the electrical circuits is used and that the suction pipe is rotatable and designed as a carrier of the self-rotating switching element, the circuit being selected in such a way that the circuits are interrupted in a certain position of the switching element on the suction tube, and when it is rotated in one direction of rotation Suction device and with further rotation in the same direction of rotation the suction tube is additionally set in rotation. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan für die Steuerung der Stromkreise über Schalter (28, 29) als drehbare Hülse (23, 24) auf dem drehbaren Ab saugrohr (21) angeordnet ist und auf dem drehbaren Absaugrohr ein Antriebsorgan (20) als Teil eines Getriebes sitzt, das von einem Elektromotor (13) in Umdrehung versetzt werden kann, wobei sowohl die Getriebeteile als auch der Elektromotor in vertika len Ebenen schwenkbar am Ständer sitzen. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the switching element for controlling the circuits via switches (28, 29) is arranged as a rotatable sleeve (23, 24) on the rotatable suction pipe (21) and on the rotatable Suction tube a drive member (20) as part of a Gearbox is seated by an electric motor (13) in Rotation can be offset, both the Gear parts as well as the electric motor sit on the stand so that they can pivot in vertical planes. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verschliessen des das Verpackungsgut enthaltenden evakuierten Beutels derart auf der Grundplatte angeordnet ist, dass durch Verschwenken des Ständers um die ver tikale Achse der Kopf des Absaugrohres mit dem aufgesetzten offenen Beutelende in seinen Wirkungs bereich eintritt. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the means for closing the evacuated bag containing the packaged goods is arranged on the base plate in such a way that by pivoting the stand about the vertical axis of the head of the suction pipe with the attached open end of the bag in its effect area entry.
CH990963A 1963-08-08 1963-08-08 Device for the production of vacuum packs CH384448A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH990963A CH384448A (en) 1963-08-08 1963-08-08 Device for the production of vacuum packs
DEK51635A DE1277106B (en) 1963-08-08 1963-12-14 Device for evacuating and closing bags
BE642876D BE642876A (en) 1963-08-08 1964-01-23
NL6401957A NL6401957A (en) 1963-08-08 1964-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH990963A CH384448A (en) 1963-08-08 1963-08-08 Device for the production of vacuum packs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384448A true CH384448A (en) 1964-11-15

Family

ID=4357003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH990963A CH384448A (en) 1963-08-08 1963-08-08 Device for the production of vacuum packs

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE642876A (en)
CH (1) CH384448A (en)
DE (1) DE1277106B (en)
NL (1) NL6401957A (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733564A (en) * 1956-02-07 Package sealing machine
DE1094657B (en) * 1956-11-21 1960-12-08 Grace W R & Co Method and device for producing an airtight and evacuated packaging for an object
DE1036748B (en) * 1957-05-04 1958-08-14 Werkzeug Und Metallwaren Fabri Device for evacuating and closing bags
US3046713A (en) * 1960-04-22 1962-07-31 Hydrahone Equipment Company Combination vacuum lifter and bag clipping assembly
DE1185528B (en) * 1962-01-27 1965-01-14 Niedecker Herbert Device for evacuating and closing bags

Also Published As

Publication number Publication date
NL6401957A (en) 1965-02-09
DE1277106B (en) 1968-09-05
BE642876A (en) 1964-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649282C1 (en) Device for grinding or polishing floors or surfaces
EP0744342B1 (en) Tensioning and fixing device for tying an object with a tape
EP0744343B1 (en) Tensioning and fixing device for tying an object with a plastic tape
DE3117785A1 (en) Belt-grinding unit
CH384448A (en) Device for the production of vacuum packs
DE1836885U (en) LABORATORY MILL.
DE68907212T2 (en) IMPROVED SPEED CHANGER FOR A MOTORIZED TREADMILL DEVICE.
DE926815C (en) Coarse and fine drive for the same rotatable part of instruments, especially microscopes for focusing
DE832988C (en) Device for turning flanges
DE3153103C2 (en) Centrifugal mixer
DE689645C (en) Kitchen motor, especially for the household, with devices for connecting various machines
DE2641889A1 (en) Motor driven binding tool - has transport wheel for tensioning binder driven by differential gearbox with adjustable torque limiter
DE4141753C2 (en) Reverse device for spool frames on basket stranding machines
DE3421216A1 (en) Motor-driven, moving glass shield for workplace protection on conveyor-belt operating points, pressing, stamping and welding installations, or the like
DE458802C (en) For the operation of conveyor belts u. Like. Serving, electric motor driven drum
DE2222548A1 (en) Cutting rolled material - on revolving shaft which swings horizontally to insert and remove roll
DE3423630A1 (en) Device for producing a feed movement of workpieces to be machined on milling cutters or the like
DE852898C (en) Transportable, electric motor driven gang saw that runs over the trunk when sawing
DE2415411C3 (en) Device for rotating and spinning containers
DE29704645U1 (en) Drive device for a household clothes dryer
DE827515C (en) Testing device for the examination of grinding wheels at continuously adjustable rotating speeds
DE330047C (en) Drive device
DE464576C (en) Winch
DE3245549A1 (en) Device for the rotatable mounting of a sewing machine in the stand
DE2262678B2 (en) MONITORING DEVICE FOR SHOPS ETC.