CH384426A - Device for the production of cord from two single threads - Google Patents

Device for the production of cord from two single threads

Info

Publication number
CH384426A
CH384426A CH437461A CH437461A CH384426A CH 384426 A CH384426 A CH 384426A CH 437461 A CH437461 A CH 437461A CH 437461 A CH437461 A CH 437461A CH 384426 A CH384426 A CH 384426A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
thread
false twist
twist spindle
threads
Prior art date
Application number
CH437461A
Other languages
German (de)
Inventor
Seidl Lois
Original Assignee
Onderzoekings Inst Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Inst Res filed Critical Onderzoekings Inst Res
Publication of CH384426A publication Critical patent/CH384426A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Herstellung von Cord aus zwei     Einzelfäden       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Vorrichtung     zur Herstellung von Cord aus zwei     Einzelfäden,    um  fassend eine mit einem Antriebsmechanismus     versehe-          hene        Falschdrallspindel,    Bremsorgane für die Ab  bremsung der zwei Fäden, die in axialer     Richtung     beiderseits dieser     Falschdrallspindel    angeordnet sind,  eine in der     Verlängerung    der     Falschdrallspindel    und  damit koaxial angeordnete liniensymmetrische Fa  denöse,

   einen zwischen der Fadenöse und der Falsch  drallspindel liegenden Halter für eine Ablaufspule  sowie einen     Cordtransportmechanismus,    wobei die  Fadenöse an der Stelle des engsten Durchganges im       Meridianschnitt    einen     Krümmungsradius    von min  destens 10 mm Länge hat und wobei ferner die Ein  lauffläche der Fadenöse in Richtung der Falschdrall  spindel die Form eines kontinuierlich und progressiv  sich     erweiternden    Trichters aufweist.  



  Eine solche Vorrichtung ist im Hauptpatent Num  mer 372 957 beschrieben.  



  Diese Vorrichtung hat aber noch gewisse Nach  teile, insbesondere wenn ein Garn mit hoher     Garn-          zwirnung    hergestellt wird.  



  Es wurde gefunden, dass der     Doublierungspunkt     der die Komponenten des Garnes bildenden Fäden  die Neigung besitzt, sich nach unten, das heisst in  Richtung gegen die     Falschzwirnspindel    zu verschie  ben.  



  In diesem Fall ist es sehr gut möglich, dass der  Aussenfaden die Bremsvorrichtung des Innenfadens       berührt.    Dies führt zu einem Abreissen oder auf jeden  Fall zu einer Beschädigung des Fadens. Gleichzeitig  wird die Ballonspannung vorübergehend, jedoch be  trächtlich gestört, so dass eine bestimmte Länge un  gleichförmigen Garnes hergestellt wird. Auch für den  Innenfaden bedeutet eine bedeutendere     Abwärtsver-          schiebung    des     Doublierungspunktes    einen Nachteil:  Der Innenfaden beschreibt einen Kegel mit einem    grossen Scheitelwinkel, so dass die Gefahr besteht,  dass er von seinem richtigen Weg von der Garnbremse  weggezogen wird.    Diese Nachteile treten nicht auf, wenn eine Vor  richtung gemäss der Erfindung verwendet wird.

    



  Diese besteht darin, dass zwischen der Falschdrall  spindel und der Fadenöse     koaxial    zu ersterer ein  Ring in einem Abstand von weniger als 12 mm von  der Fadenöse angeordnet ist, derart, dass während des  Betriebes die zwei Fäden längs der Innenseite bzw.  der Aussenseite des Ringes gleiten, ohne dass die  Bewegung des den Ballon bildenden Fadens gestört  wird.    Hiermit wird erreicht, dass die Höhe des Aussen  fadenballons zwischen der     Falschzwirnspindel    und  dem Ring immer konstant bleibt und dass die Form  des Kegels, den der Innenfaden beschreibt,     immer    die  gleiche und sein     Scheitelwinkel    begrenzt ist.  



  Dank des Ringes verschiebt sich der     Doublie-          rungspunkt    des äusseren und des     inneren    Fadens im  mer in der Richtung der     Fadenführeröse.     



  Es wurde überraschenderweise auch gefunden,  dass die erfindungsgemässe Vorrichtung zu einem ste  tigeren Prozess führt, welcher insbesondere ein ge  ringeres Ausmass der Beweglichkeit des     Doublie-          rungspunktes    der Einzelfäden in Richtung der Garn  achse einschliesst.  



  Dies führt ebenfalls zur Herstellung eines     gleich-          mässigeren    Garnes.  



  Der Ring kann scheibenförmig sein und scharfe  oder abgerundete Kanten aufweisen.  



  Es wurde jedoch gefunden, dass die besten Ergeb  nisse erzielt werden, wenn der Ring in dem Bereich,  wo die Fäden längs der     Ringoberfläche    gleiten, so  geformt ist, dass er im     Meridianschnitt    die Gestalt  eines Kreisbogens von einem     Krümmungsradius    von      mindestens 10<I>d (d</I> =Dicke des Cordes), vorzugs  weise 12 mm, besitzt.  



  In diesem Fall zeigte es sich, dass die Fäden sau  ber an der     Oberfläche    des Ringes entlang gleiten, von  welchem sie auch glatt ablaufen.  



  Dies im Gegensatz zu scheibenförmigen Ringen  oder Ringen, welche kleine     Krümmungsradien    be  sitzen und die Eigenschaft haben, dass die Fäden an  ihnen ungleichmässig entlang gleiten und dazu neigen,  sich um die abgerundeten oder scharfen Kanten       herum    zu bewegen.  



  Es ist     vorteilhaft,    den Ring so nahe bei der     Fa-          denführeröse        anzuordnen,    dass der     ballonierende    Fa  den sowohl mit dem     Ring    als auch mit der Öse in       Berührung    kommt.  



  Auf diese Weise wird der     Doublierungspunkt    der  Einzelfäden in einer vollständig unveränderlichen  Lage fixiert.  



  Es wurde ferner gefunden, dass der vom Aussen  faden gebildete Ballon sehr gross wird und der Ener  gieverbrauch der Vorrichtung während des Betriebes  hoch ist, wenn der Durchgang des Ringes weit ist.  



  Darüber hinaus können dann unerwünscht grosse  Ballonspannungen auftreten.  



  Wenn anderseits der Ring einen zu engen Durch  gang aufweist, treten Schwierigkeiten dabei auf, einen  hinreichenden Abstand zwischen dem Aussenfaden  und der Fadenbremse des Innenfadens aufrechtzuer  halten.    Es wird eine günstige Form des Ringes erhalten,  wenn dieser einen Durchgang aufweist, dessen klein  ster Durchmesser ungefähr dem     Krümmungsradius     des Ringes im     Meridianschnitt    entspricht.  



  Schliesslich wird eine günstige Stellung des Ringes  in bezug auf die     Fadenführeröse    erhalten, wenn der       Ring    so nahe bei dieser angeordnet wird, dass im       Meridianschnitt    dieses Systems eine die Aussenseite  des Ringes und die Innenseite der     Fadenführeröse     berührende Tangente einen Winkel mit der System  achse einschliesst, der grösser ist als derjenige Winkel,  welchen der auf den     Ring    auflaufende Teil des Bal  lons mit dieser Achse während des Betriebes ein  schliesst.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand einer  beispielsweisen     Ausführungsform    schematisch ver  anschaulicht.     Fig.    1 ist eine Seitenansicht einer Vor  richtung zur Herstellung von Garn aus zwei Einzel  fäden.     Fig.    2 ist ein Schnitt durch die     Fadenführeröse     und den bei der Vorrichtung gemäss     Fig.    1 verwen  deten Ring.  



       In        Fig.    1 sind mit 1 und 2 zwei ortsfeste Faden  wickel bezeichnet, von welchen die Fäden 3 und 4  über Kopf abgezogen werden, die über verschiedene  Führungen und Durchlässe zu der Stelle 5 gelangen,  wo sie zu einem Garn 6 vereinigt werden. Das Garn  6 läuft durch eine     Fadenführeröse    7 zu einem (nicht  dargestellten)     Garnaufwickelmechanismus,    der be  wirkt, dass die Fäden 3, 4 von den Wickeln 1 und 2  abgezogen werden.

      Der vom Wickel 2 ablaufende Faden 4 wird, be  vor er bei der Stelle 5 mit dem Faden 3 vereinigt wird,  durch einen Fadenführer 8, eine Fadenbremse 9 und  einen Fadenführer 10     hindurchgeführt.    Die Faden  bremse 9 ist auf bekannte Weise ausgebildet und ver  leiht dem Faden 4 auf seinem Weg zwischen dem  Fadenführer 10 und dem     Doublierungspunkt    5 eine       einstellbare    Spannung. Die Fadenbremse kann aus  zwei Zahnrädern bestehen, die mit Spiel ineinander       eingreifen    und von denen eines, z. B. magnetisch, ge  bremst sein kann.  



  Auf gleiche Weise wird der von dem Wickel 1  ablaufende Faden 3 durch den Fadenführer 11, die  Bremse 12 und die     Falschzwirnspindel    13 hindurch  geführt, von wo er auf freiem Weg zu dem     Doublie-          rungspunkt    5 gelangt. Auch die Fadenbremse 12 ist  einstellbar.  



  Die     Falschzwirnspindel    13 besitzt ein Rohr 14,  welches um seine Achse in (nicht dargestellten) La  gern drehbar ist und eine     Riemenscheibe    15 trägt.  Oberhalb der     Riemenscheibe    15 ist eine zylindrische  Vorratsscheibe 16 angeordnet, deren zylindrische  Aussenfläche durch einen radialen Kanal 17 mit dem  Hohlraum der Rohrspindel 14 verbunden ist und eine  Ablaufscheibe 18, die mit der Scheibe 16 verbunden  ist.  



  Der von der Bremse 12 kommende Faden 3     wird     durch die Hohlspindel 14, den radialen Kanal 17  und über die Ablaufscheibe 18 geführt. Der Faden  wickel 2 wird durch einen topfförmigen Halter 19  gehalten. Der Boden dieses Topfes ist mit einer Ex  zentermasse 20 versehen und frei drehbar auf der  Hohlspindel 14 gelagert.  



  Infolgedessen und ausserdem infolge der etwas  geneigten Stellung der Achse der     Falschzwirnspindel     wird der Topf 19 mit dem Fadenwickel 2 durch die       Falschzwirnspindel    13 nicht in Umdrehung versetzt.  



  Am oberen Ende ist der Topf 19 durch einen  aufklappbaren Deckel 21 abgeschlossen, der den Fa  denführer 8, die Garnbremse 9 und den Fadenführer  10 trägt.  



  Nach Einfädeln der Fäden 3 und 4 wird die Vor  richtung in der Weise in Bewegung gesetzt, dass zu  erst die     Garnaufwickelvorrichtung    und dann die       Falschzwirnspindel    13 mittels eines auf die Riemen  scheibe 15 laufenden Riemens von einem (nicht dar  gestellten) Antriebsmechanismus in Umdrehung ver  setzt werden. Als Folge davon umkreist der aus dem  radialen Kanal 17 austretende Faden 3 die Scheibe  16 und sein Weg zwischen der Ablaufscheibe 18 und  dem Punkt 5 entwickelt sich zu einem Ballon, wel  cher den Faden 4 an der Stelle 5 mit der gleichen An  zahl von Umdrehungen umwickelt, wie die Drehzahl  der     Falschzwirnspindel    13 beträgt.  



  Der Wickelhalter 19 besitzt die Form eines Top  fes, um zu verhüten, dass der von dem Wickel 2 ab  laufende Faden 4 durch eine stärkere Luftbewegung,  die von dem     ballonierenden    Faden 3 verursacht wird,  gestört werden könnte.      Die Form der Öse 7 ist in bezug auf ihre Achse  symmetrisch. An der engsten Stelle des Durchganges  dieser Öse beträgt der     Krümmungsradius    R des     Meri-          dianschnittes    20 mm.  



  In     Richtung    zur     Falschzwirnspindel    verläuft die       Innenfläche    der     Fadenführeröse    entsprechend der  Fliesslinie, wobei der     Krümmungsradius    des Meridian  schnittes fortlaufend und stetig kleiner     wird.     



  Es hat sich gezeigt, dass zur Herstellung aller  üblichen Garne für     Autoreifenleinwand    die Gestalt  der oben erwähnten     Fadenführeröse    derjenigen ent  sprechen soll, welche in der     schweizerischen    Patent  schrift Nr. 372 957 erwähnt ist.  



  Insoweit entspricht die beschriebene Vorrichtung  derjenigen nach dieser Patentschrift.  



  Ein neues Glied dieser Vorrichtung ist jedoch der  Ring 25, welcher mittels des Halters 28 am Deckel  21 befestigt ist.  



       Fig.    2 zeigt einen vergrösserten Längsschnitt der       Fadenführeröse    7 und des Ringes 25.  



  Sie lässt erkennen, dass die     Fadenführeröse    7 mit  tels eines Halteringes 23 am Halter 22 befestigt ist.  Der Halter 22 ist so am Maschinenrahmen befestigt,  dass er aus der Bahn geschwenkt werden kann (nicht  dargestellt).  



  An der engsten Stelle 24 des Durchganges be  trägt, wie oben erwähnt, der     Krümmungsradius    des       Meridianschnittes    20 mm.  



  Ungefähr 10 mm, auf jeden Fall jedoch weniger  als 12 mm, unterhalb der     Fadenführeröse    und ko  axial zu dieser ist ein Ring 25 angeordnet. Dieser ist  ein Organ in der Form eines Ringes mit halbkreisför  migem Querschnitt     (Torus),    dessen     Krümmungsradius     im     Meridianschnitt    zwischen 8 und 15 mm, vorzugs  weise etwa 12 mm, beträgt.  



  Der Ring hat einen Innendurchmesser von un  gefähr 11 mm.  



  Der Ring mit halbkreisförmigem Querschnitt ist  an einer kreisrunden Scheibe 26 mittels eines Halte  ringes 27 befestigt.  



  Die Scheibe 26 ist an einem Halter 28 angelötet,  der einen Teil des Deckels 21 bildet.  



  Der Deckel 21 und der an diesem befestigte Ring  25 können ausgeschwenkt werden, nachdem der Hal  ter 22 und die daran befestigte Öse 7 auch aus der  Bahn geschwenkt worden sind.  



  Es ist klar, dass der von dem Faden 3 gebildete  Ballon immer die gleiche Höhe hat. Der     Doublie-          rungspunkt    5 kann sich nun nur zwischen dem Ring  25 und der     Fadenführeröse    7 verschieben.    Der Verschiebungsbereich kann erforderlichen  falls noch weiter begrenzt werden, indem der Ring 25  so nahe bei der     Fadenführeröse    7 angeordnet     wird,     dass der Faden 3 auch mit der     Fadenführeröse    in Be  rührung kommt.



  Device for the production of cord from two single threads The invention relates to a device for the production of cord from two single threads to summarize a false twist spindle provided with a drive mechanism, braking elements for braking the two threads, which are axially on both sides of this false twist spindle are arranged, a line-symmetrical Fa denöse in the extension of the false twist spindle and thus coaxially arranged,

   a holder for a pay-off bobbin and a cord transport mechanism located between the thread eyelet and the false twist spindle, the thread eyelet at the point of the narrowest passage in the meridional section having a radius of curvature of at least 10 mm in length and furthermore the running surface of the thread eyelet in the direction of the false twist spindle has the shape of a continuously and progressively widening funnel.



  Such a device is described in the main patent number 372,957.



  However, this device still has certain disadvantages, especially when a yarn with a high twist is produced.



  It has been found that the doubling point of the threads forming the components of the yarn has a tendency to move downwards, that is to say in the direction towards the false twist spindle.



  In this case it is very possible that the outer thread touches the braking device of the inner thread. This leads to a tearing or in any case to damage to the thread. At the same time, the balloon tension is temporarily but considerably disturbed, so that a certain length of non-uniform yarn is produced. A significant downward shift of the doubling point also means a disadvantage for the inner thread: The inner thread describes a cone with a large apex angle, so that there is a risk that it will be pulled away from its correct path by the yarn brake. These disadvantages do not occur when a device according to the invention is used.

    



  This consists in that between the false twist spindle and the thread eyelet a ring is arranged coaxially to the former at a distance of less than 12 mm from the thread eyelet, so that the two threads slide along the inside or the outside of the ring during operation without disturbing the movement of the thread forming the balloon. This ensures that the height of the outer thread balloon between the false twisting spindle and the ring always remains constant and that the shape of the cone which the inner thread describes is always the same and its apex angle is limited.



  Thanks to the ring, the doubling point of the outer and inner thread always shifts in the direction of the thread guide eyelet.



  Surprisingly, it was also found that the device according to the invention leads to a more continuous process, which in particular includes a lower degree of mobility of the doubling point of the individual threads in the direction of the yarn axis.



  This also leads to the production of a more even yarn.



  The ring can be disk-shaped and have sharp or rounded edges.



  However, it has been found that the best results are achieved when the ring in the area where the threads slide along the surface of the ring is shaped so that in the meridional section it has the shape of an arc with a radius of curvature of at least 10 <I> d (d </I> = thickness of the cord), preferably 12 mm.



  In this case it was found that the threads slide cleanly along the surface of the ring, from which they also run smoothly.



  This is in contrast to disc-shaped rings or rings, which have small radii of curvature and have the property that the threads slide unevenly along them and tend to move around the rounded or sharp edges.



  It is advantageous to arrange the ring so close to the thread guide eyelet that the ballooning thread comes into contact with both the ring and the eyelet.



  In this way, the doubling point of the individual threads is fixed in a completely unchangeable position.



  It was also found that the balloon formed by the outer thread becomes very large and the energy consumption of the device during operation is high when the passage of the ring is wide.



  In addition, undesirably large balloon tensions can then occur.



  If, on the other hand, the ring has too narrow a passage, difficulties arise in maintaining a sufficient distance between the outer thread and the thread brake of the inner thread. A favorable shape of the ring is obtained if it has a passage whose smallest diameter corresponds approximately to the radius of curvature of the ring in the meridional section.



  Finally, a favorable position of the ring with respect to the thread guide eye is obtained if the ring is arranged so close to this that in the meridional section of this system a tangent touching the outside of the ring and the inside of the thread guide eye forms an angle with the system axis, which is greater than the angle which the part of the balloon running onto the ring includes with this axis during operation.



  In the drawing, the invention is schematically illustrated using an exemplary embodiment. Fig. 1 is a side view of a device for making yarn from two individual threads. Fig. 2 is a section through the thread guide eyelet and the ring used in the device according to FIG.



       In Fig. 1, 1 and 2 are two stationary thread winding referred to, from which the threads 3 and 4 are withdrawn overhead, which arrive via various guides and passages to the point 5, where they are combined into a yarn 6. The yarn 6 runs through a thread guide eyelet 7 to a yarn winding mechanism (not shown) which acts to pull the threads 3, 4 off the rolls 1 and 2.

      The thread 4 running off the lap 2 is passed through a thread guide 8, a thread brake 9 and a thread guide 10 before it is united with the thread 3 at point 5. The thread brake 9 is formed in a known manner and ver lends the thread 4 on its way between the thread guide 10 and the doubling point 5 an adjustable tension. The thread brake can consist of two gears which mesh with each other and one of which, e.g. B. magnetically, ge can be braked.



  In the same way, the thread 3 running off the lap 1 is guided through the thread guide 11, the brake 12 and the false-twist spindle 13, from where it reaches the doubling point 5 on a free path. The thread brake 12 is also adjustable.



  The false twist spindle 13 has a tube 14 which can be rotated about its axis in La (not shown) and carries a pulley 15. Above the belt pulley 15 there is a cylindrical supply disk 16, the cylindrical outer surface of which is connected to the cavity of the pipe spindle 14 by a radial channel 17, and a drain disk 18 which is connected to the disk 16.



  The thread 3 coming from the brake 12 is guided through the hollow spindle 14, the radial channel 17 and over the discharge disk 18. The thread wrap 2 is held by a cup-shaped holder 19. The bottom of this pot is provided with an Ex zentermasse 20 and freely rotatable on the hollow spindle 14.



  As a result, and also due to the somewhat inclined position of the axis of the false twist spindle, the pot 19 with the thread lap 2 is not set in rotation by the false twist spindle 13.



  At the upper end of the pot 19 is completed by a hinged lid 21, which denführer the Fa 8, the yarn brake 9 and the thread guide 10 carries.



  After threading the threads 3 and 4, the device is set in motion in such a way that first the Garnaufwickelvorrichtung and then the false twist spindle 13 by means of a pulley on the belt 15 running by a (not provided) drive mechanism is set in rotation . As a result, the emerging from the radial channel 17 thread 3 encircles the disc 16 and its path between the flow disc 18 and the point 5 develops into a balloon, wel cher the thread 4 at point 5 with the same number of revolutions how the speed of the false twisting spindle 13 is.



  The lap holder 19 has the shape of a top to prevent the thread 4 running from the lap 2 from being disturbed by a stronger air movement caused by the ballooning thread 3. The shape of the eyelet 7 is symmetrical with respect to its axis. At the narrowest point of the passage of this eyelet, the radius of curvature R of the meridian section is 20 mm.



  In the direction of the false-twist spindle, the inner surface of the thread guide eyelet runs according to the flow line, the radius of curvature of the meridian section becoming continuously and steadily smaller.



  It has been shown that for the production of all common yarns for car tire canvas, the shape of the thread guide eyelet mentioned above should correspond to that which is mentioned in Swiss Patent No. 372 957.



  In this respect, the device described corresponds to that according to this patent specification.



  However, a new link in this device is the ring 25, which is fastened to the cover 21 by means of the holder 28.



       2 shows an enlarged longitudinal section of the thread guide eyelet 7 and the ring 25.



  It shows that the thread guide eyelet 7 is fastened to the holder 22 by means of a retaining ring 23. The holder 22 is attached to the machine frame in such a way that it can be pivoted off the track (not shown).



  At the narrowest point 24 of the passage be, as mentioned above, the radius of curvature of the meridional section is 20 mm.



  A ring 25 is arranged approximately 10 mm, but in any case less than 12 mm, below the thread guide eyelet and coaxially to this. This is an organ in the form of a ring with a semicircular cross-section (torus), the radius of curvature in the meridional section between 8 and 15 mm, preferably about 12 mm.



  The ring has an inside diameter of about 11 mm.



  The ring with a semicircular cross-section is attached to a circular disc 26 by means of a retaining ring 27.



  The disk 26 is soldered to a holder 28 which forms part of the cover 21.



  The cover 21 and the ring 25 attached to it can be pivoted out after the Hal ter 22 and the attached eyelet 7 have also been pivoted out of the way.



  It is clear that the balloon formed by the thread 3 always has the same height. The doubling point 5 can now only move between the ring 25 and the thread guide eye 7. If necessary, the displacement range can be further limited by arranging the ring 25 so close to the thread guide eye 7 that the thread 3 also comes into contact with the thread guide eye.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Herstellung von Cord aus zwei Einzelfäden, umfassend eine mit einem Antriebs mechanismus versehene Falschdrallspindel, Brems organe für die Abbremsung der zwei Fäden, die in axialer Richtung beiderseits dieser Falschdrallspindel angeordnet sind, eine in der Verlängerung der Falsch- drallspindel und damit koaxial angeordnete linien symmetrische Fadenösen, PATENT CLAIM Device for producing cord from two single threads, comprising a false twist spindle provided with a drive mechanism, braking organs for braking the two threads, which are arranged in the axial direction on both sides of this false twist spindle, one in the extension of the false twist spindle and thus arranged coaxially lines symmetrical thread eyelets, einen zwischen der Faden öse und der Falschdrallspindel liegenden Halter für eine Ablaufspule sowie einen Cordtransportmecha- nismus, wobei die Fadenöse an der Stelle des engsten Durchganges im Meridianschnitt einen Krümmungs- radius von mindestens 10 mm Länge hat, und wobei ferner die Einlauffläche der Fadenöse in Richtung der Falschdrallspindel die Form eines kontinuierlich und progressiv sich erweiternden Trichters aufweist, da durch gekennzeichnet, a holder for a pay-off bobbin and a cord transport mechanism located between the thread eyelet and the false twist spindle the false twist spindle has the shape of a continuously and progressively widening funnel, as characterized by, dass zwischen der Falschdrall- spindel und der Fadenöse koaxial zu ersterer ein Ring in einem Abstand von weniger als 12 mm von der Fadenöse angeordnet ist, derart, dass während des Betriebes die zwei Fäden längs der Innenseite bzw. der Aussenseite des Ringes gleiten, ohne dass die Be wegung des den Ballon bildenden Fadens gestört wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ring in dem Bereich, wo die Fäden längs seiner Oberfläche gleiten, einen Krümmungsradius im Meridianschnitt besitzt, welcher 8 bis 15 mm, vorzugsweise 12 mm, beträgt. 2. that between the false twist spindle and the thread eyelet coaxially to the former a ring is arranged at a distance of less than 12 mm from the thread eyelet, so that during operation the two threads slide along the inside or the outside of the ring without the movement of the thread forming the balloon is disturbed. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the ring in the area where the threads slide along its surface has a radius of curvature in the meridional section which is 8 to 15 mm, preferably 12 mm. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring einen Durchgang be sitzt, dessen kleinster Durchmesser ungefähr gleich ist dem Radius des Kreisbogens, welcher die Form des Ringes im Meridianschnitt darstellt. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the ring has a passage, the smallest diameter of which is approximately equal to the radius of the circular arc which represents the shape of the ring in the meridional section. 3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch,, da durch gekennzeichnet, dass der Ring so nahe bei der Fadenöse angeordnet ist, dass im Meridianschnitt die ses Systems eine die Aussenseite des Ringes und die Innenseite der Fadenöse berührende Tangente einen Winkel mit der Systemachse einschliesst, der grösser ist als derjenige Winkel, welchen der auf den Ring auflaufende Teil des Ballons mit dieser Achse wäh rend des Betriebes einschliesst. Device according to claim, characterized in that the ring is arranged so close to the thread eyelet that in the meridional section this system includes a tangent touching the outside of the ring and the inside of the thread eyelet at an angle with the system axis that is greater than the angle which the part of the balloon running onto the ring includes with this axis during operation.
CH437461A 1958-01-17 1961-04-13 Device for the production of cord from two single threads CH384426A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL224160 1958-01-17
NL250914 1960-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384426A true CH384426A (en) 1964-11-15

Family

ID=26641631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH437461A CH384426A (en) 1958-01-17 1961-04-13 Device for the production of cord from two single threads

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH384426A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164095B2 (en) Yarn supply and storage device for textile machines
DE1900098A1 (en) Device and method for false twisting of textile threads
DE1589238B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR WRAPPING A GLOW BODY FOR AN ELECTRIC LAMP
DE1160340B (en) Two-for-one twisting spindle with thread storage channel and thread brake in front of this in the thread run
DE2831506C2 (en)
CH384426A (en) Device for the production of cord from two single threads
DE3237261C2 (en)
DE960163C (en) Method for producing a twisted thread, in particular a cord twisted thread from two threads
DE482992C (en) Spinning and twisting device
AT226572B (en) Device for producing a yarn from two single threads
CH630421A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A WINDING YARN.
CH372957A (en) Device for the production of cord from two single threads
DE1287485B (en)
DE3613163A1 (en) Shielding element for a cop on a textile machine
DE557786C (en) Two-for-one twisting spindle
AT205894B (en) Device for twisting two threads together
DE828664C (en) Method and device for winding a thread onto a bobbin in a bell twister
DE843673C (en) Spinning processes and devices for their implementation
DE3046180A1 (en) Yarn spinning appts. - comprises driven spindle and surrounding independently-driven twister, one of which includes freewheel drive
DE550228C (en) Thread overflow body for two-for-one twisting spindles
DE1114129B (en) Device for twisting two threads together
DD260533A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ONE AND MULTILAYER STEEL WIRE SLIDES
DE1238527B (en) Stranding machine for stranding stranding elements for telecommunication cables
DE604743C (en) Spinning and twisting device
AT217918B (en) Thread eyelet