CH384356A - Photographic camera - Google Patents

Photographic camera

Info

Publication number
CH384356A
CH384356A CH385460A CH385460A CH384356A CH 384356 A CH384356 A CH 384356A CH 385460 A CH385460 A CH 385460A CH 385460 A CH385460 A CH 385460A CH 384356 A CH384356 A CH 384356A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adjusting ring
control
exposure
flash
circuit
Prior art date
Application number
CH385460A
Other languages
German (de)
Inventor
Noack Rolf
Hahn Werner
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Publication of CH384356A publication Critical patent/CH384356A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

  Photographische Kamera    Vorliegende Erfindung betrifft eine photographi  sche Kamera mit einem gemeinsamen Stellring für die  Belichtungsfaktoren Blende und Belichtungszeit (Pro  grammsteuerung) sowie einem photoelektrischen Be  lichtungsmesser und einer Zündvorrichtung für Blitz  lichtlampen.  



  Bekannte Kameras dieser Art besitzen besondere  Mechanismen, die ein Abschalten der Programm  steuerung gestatten, wenn Aufnahmen mittels Blitz  licht durchgeführt werden sollen. Das bedingt zusätz  lichen Aufwand, der die Kameras verteuert. Ferner  müssen beim Einstellen der Kamera diese Mechanis  men zusätzlich bedient werden.

   Um diese     Abschalt-          mechanismen    zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen  worden, dem gemeinsamen Stellring eine     Entfernungs-          hilfsskala    zuzuordnen, so dass der gesamte Verstell  weg des Stellringes in ein für Blitzlichtaufnahmen und  ein für Tageslichtaufnahmen vorgesehenes Steuer  bereich geteilt ist.     Nachteilig    ist dabei, dass gegebenen  falls angeschlossene     Blitzlichtlampen    auch im Steuer  bereich für Tageslichtaufnahmen gezündet werden.

    Weiterhin ist nachteilig, dass bei über eine volle Um  drehung hinaus verstellbaren Stellringen eine     kurz-          seitige    Koinzidenz von     Nachführzeiger    und Instru  mentenzeiger beim     rückwärtigen    Übergang von einem  Steuerbereich zum anderen erfolgen kann, obwohl  dort die Programmsteuerung nicht wirksam ist. .  



  Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehenden  Nachteile zu vermeiden und ungewolltes Zünden von       Blitzlichtlampen    sowie Fehlaufnahmen auszuschalten.  



       Erfindungsgemäss    wird das dadurch erreicht, dass  der Stellring mindestens einen Steuernocken aufweist,  mit dem sowohl in dem Stromkreis des Belichtungs  messers als auch in dem     Stromkreis    der Zündvorrich  tung angeordnete Schalter betätigt werden.

   Auf diese  Weise wird also bei der Durchführung von Tageslicht  aufnahmen der     Zündstromkreis    für die Blitzlicht-    Lampen unterbrochen und beim rückwärtigen Über  gang von einem Steuerbereich auf das andere vor  übergehend der Instrumentenzeiger aus dem Fenster  des     Belichtungsmessers    geschwenkt, wenn in diesem  von der Programmsteuerung nicht erfassten Verstell  bereich des Stellringes der     Nachführzeiger    durch das  Fenster des Belichtungsmessers geschwenkt wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes ist in der beigefügten Zeichnung veranschau  licht und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 die Gesamtansicht einer Kamera,       Fig.2    die Anordnung der     Entfernungshilfsskala     auf dem     Stellring.     



       Fig.    3 die Steuervorrichtung mit einem     Teil    des  abgewickelten     Stellringes,          Fig.    4 ein weiteres Stück des abgewickelten Stell  ringes,       Fig.    5 den Schnitt entlang der Linie     F-G    und       Fig.    6 den Schnitt entlang der Linie     D-E    in     Fig.    3.  Die Kamera 1 (vgl.     Fig.    1) trägt an ihrer Vorder  seite ein auswechselbares Objektiv 2 (vgl.     Fig.    1 und  2), das eine eingebaute Blende besitzt.

   Eine Feder 3  (vgl.     Fig.    3) hat das Bestreben, die Blende in ihre  kleinste Öffnung zu ziehen und den Stössel 4 gegen die  Steuerkurve 5 des     Stellringes    6 zu drücken. Der Stell  ring 6 weist noch eine Steuerkurve 7 auf. Gegen diese  Steuerkurve 7 legt sich infolge der Feder 9 der Stössel  8, wobei die Feder 9 am     Belichtungszeitmechanismus     10 befestigt und zwischen besagtem Belichtungszeit  mechanismus 10 und dem Stössel 8 ein     Winkelhebel     11 angeordnet ist. Gegen eine weitere Steuerkurve 12  des Stellringes 6 legt sich infolge der am     Nachführ-          zeiger    13 befestigten Feder 14 der Stössel 15.

   Der       Nachführzeiger    13 ist zusammen     mit    dem Instrumen  tenzeiger 16 eines nicht besonders     dargestellten    Be  lichtungsmessers in einem Fenster 17 sichtbar.      Der Stellring 6 ist mit der     Entfernungshilfsskala     18 versehen, gegenüber der eine     Blitzlichtleitzahlen-          skala    19 gehäusefest angeordnet ist. Zwei Marken 20  zu beiden Seiten der     Entfernungshilfsskala    18 geben  beim Erreichen der gehäusefesten Gegenmarke 21 an,  wenn der für Blitzlichtaufnahmen bestimmte Verstell  bereich des Stellringes 6 erreicht bzw. überschritten  wird.  



  Um sowohl     Tageslichtaufnahmen    als auch Blitz  lichtaufnahmen mit dem Stellring 6 ohne Betätigen  besonderer Umschaltglieder vornehmen zu können,  sind die Steuerkurven 5 und 7 des Stellringes 6 in  zwei Steuerbereiche<I>A</I> und<I>B</I> geteilt. Im Steuerbereich  A verstellen die Steuerkurven 5 und 7 wechselweise  die Blende und den     Belichtungszeitmechanismus,     während im Steuerbereich B unter Beibehaltung einer  für Blitzlichtaufnahmen geeigneten     Belichtungszeit     (z. B.     1J30    sec) lediglich die Blende verstellt wird.  In diesem Steuerbereich B ist die obenerwähnte     Ent-          fernungshilfsskala    18 wirksam.

   Ferner tritt in diesem  Steuerbereich B die Steuerkurve 12 so weit zurück,  dass der     Nachführzeiger    13 aus dem Fenster 17 ge  schwenkt wird.  



  Der Steuerring 6 trägt zwei Steuernocken 23 und  24. Im Weg des Steuernockens 23 liegt der unter Wir  kung der Feder 38 stehende Schaltstift 25, der mit  dem Schalter 26 zusammenarbeitet. Dieser Schalter  26 ist im Stromkreis 27 des Belichtungsmessers 28  angeordnet, dessen Galvanometer 29 von der photo  elektrischen Zelle 30 beeinflusst wird. Im Weg des  Steuernockens 24 liegt unter Wirkung der Feder 31  der     Schaltstift    32, welcher mit dem Schalter 33 zu  sammenarbeitet. Der Schalter 33 liegt im Stromkreis  34 eines     verschlussseitig    gesteuerten Zündschalters 35  bekannter Ausführung für     Blitzlichtlampen    36. Eine  Stromquelle 37 liefert den Zündstrom.  



  Der Steuerring 6 ist über eine volle Umdrehung  hinaus verstellbar. Dabei ergibt sich ein Verstell  bereich C,     in    dem die Steuerkurven 5 und 17 keine  Steuerwirkung im Sinne der     Programmsteuerung    be  sitzen, sondern lediglich über die Stössel 8 und 14 den       Belichtungszeitmechanismus    10 und den     Nachführ-          zeiger    13 von einer Endstellung in die andere über  führen.

   Der     Nachführzeiger    13 gelangt hierbei in das  Fenster 17, so dass eine Koinzidenz zwischen besag  tem     Nachführzeiger    13 und dem     Instrumentenzeiger     16' möglich wird, was den Anschein einer für ordent  liche Aufnahmen geeigneten Einstellung erweckt. Um  in diesem     Verstellbereich    C eine Koinzidenz unmög  lich werden zu lassen, wird im     Verstellbereich    C des  Stellringes 6 der Schalter 26 betätigt und die photo  elektrische Zelle 30 abgeschaltet. Der Instrumenten  zeiger 16 gelangt somit vorübergehend ausserhalb des  Fensters 17.

   Erst wenn das     Verstellbereich    C am  Stössel 15     vorbeigedreht    worden ist, beeinflusst die  photoelektrische Zelle 30 wieder das Galvanometer  29, und der     Instrumentenzeiger    16 gelangt wieder in  das Fenster 17. Der Schalter 26 könnte natürlich auch  parallel zum Galvanometer 29 angeordnet sein und    im     Verstellbereich    C die photoelektrische Zelle kurz  schliessen.  



  Werden Tageslichtaufnahmen durchgeführt, so  geschieht die Steuerung von Blende und Belichtungs  zeit durch das Steuerbereich A. Gegebenenfalls an  geschlossene     Blitzlichtlampen    36 sollen dabei nicht  gezündet werden. Deshalb stösst der Steuernocken 24,  dessen Länge dem für Blitzlichtaufnahmen bestimm  ten Steuerbereich B entspricht, beim Beginn des  Steuerbereiches B gegen den Schaltstift 32 und drückt  diesen entgegen der Feder 31.

   Dadurch wird der  Schalter 33 geschlossen und der Zündstromkreis 34 in  Arbeitsbereitschaft versetzt, d. h. ein ausgelöster     Ver-          schlussablauf    ist imstande, den     verschlussgesteuerten     Zündschalter 35 zu betätigen, so dass der     Zündstrom-          kreis    geschlossen wird. Beim Verlassen des Steuer  bereiches B gelangt der Schaltstift 32 ausserhalb des  Wirkungsbereiches des Steuernockens 24, so dass die  Feder 31 den Zündstromkreis 34 durch Betätigen des  Schalters 33 öffnen kann.

   Eine     Verschlussauslösung     zum Zwecke der Durchführung einer Aufnahme, bei  welcher der Zündschalter 35 synchron mit dem     Ver-          schlussablauf    betätigt wird, verursacht daher kein  Zünden der     Blitzlichtlampe    36.  



  Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist  folgende:  Durch Festziehen des     Bajonettringes    22 wird das  jeweils gewünschte Objektiv 2 mit der Kamera 1 fest  verbunden. Dabei wird die der augenblicklichen Lage  des Stellringes 6 entsprechende     Blendenöffnung    selbst  tätig durch Eindrücken des Stössels 4 entgegen der  Feder 3 eingestellt.  



  Sollen Tageslichtaufnahmen durchgeführt werden,  dann wird der Stellring 6 so lange gedreht, bis der       Nachführzeiger    13 über dem Instrumentenzeiger 16  liegt. Bei dieser Drehung haben sich sowohl über die  Steuerkurve 5, die     objektivseitige    Blende als auch  über die Steuerkurve 7 der     verschlussseitige        Belich-          tungszeitmechanismus    10 nach Massgabe des dem  Stellring 6 durch die Steuerkurven 5 und 7 eingegebe  nen Programms verstellt.  



  Bei Blitzlichtaufnahmen wird lediglich durch Dre  hen des Stellringes 6 mittels der     Entfernungshilfsskala     18 der Wert der Entfernung zwischen     Blitzlichtlampe     und Aufnahmegegenstand der     Blitzlichtleitzahl    der  zur Verwendung kommenden     Blitzlichtlampe    auf der       Blitzlichtleitzahlenskala    19 gegenüber gestellt. Ohne  dass sich hierbei die Belichtungszeit ändert, ergibt sich  automatisch der richtige     Blendenwert.    Zu beachten ist  nur, dass die Gegenmarke 21 nicht ausserhalb des  durch Marken 20 gekennzeichneten Steuerbereiches B  gelangt.

   Sollte dies bei der gewählten     Blitzlichtlampe     und der eingestellten Entfernung der Fall sein, so ist  eine ordentliche Aufnahme nicht möglich. Erst durch  Verändern entweder der Entfernung oder durch Wahl  einer anderen     Blitzlichtlampe    kann eine Aufnahme  durchgeführt werden.



  Photographic camera The present invention relates to a photographi cal camera with a common adjusting ring for the exposure factors aperture and exposure time (program control) and a photoelectric light meter and an ignition device for flash lamps.



  Known cameras of this type have special mechanisms that allow the program control to be switched off if recordings are to be made using flash light. This requires additional effort that makes the cameras more expensive. Furthermore, these mechanisms must also be used when setting the camera.

   In order to avoid these switch-off mechanisms, it has already been proposed to assign an auxiliary distance scale to the common adjusting ring so that the entire adjustment path of the adjusting ring is divided into a control area intended for flash photography and a control area for daylight photography. The disadvantage here is that any flash lamps connected are also ignited in the control area for daylight shots.

    A further disadvantage is that with adjusting rings that can be adjusted beyond a full rotation, a short-sided coincidence of tracking pointer and instrument pointer can occur during a backward transition from one control area to another, although the program control is not effective there. .



  The object of the invention is to avoid the above disadvantages and to eliminate unwanted ignition of flash lamps and incorrect recordings.



       According to the invention this is achieved in that the adjusting ring has at least one control cam with which switches arranged both in the circuit of the exposure meter and in the circuit of the ignition device are operated.

   In this way, the ignition circuit for the flashlight lamps is interrupted when carrying out daylight recordings and the instrument pointer is swiveled out of the light meter window during the backward transition from one control area to the other if this adjustment is not recorded by the program control area of the adjusting ring of the tracking pointer is pivoted through the window of the exposure meter.



  An embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawings and described below. The figures show: FIG. 1 the overall view of a camera, FIG. 2 the arrangement of the auxiliary distance scale on the adjusting ring.



       3 shows the control device with part of the unwound adjusting ring, FIG. 4 shows another piece of the unwound adjusting ring, FIG. 5 shows the section along line FG and FIG. 6 shows the section along line DE in FIG. 3 (See. Fig. 1) carries on its front side an interchangeable lens 2 (see. Fig. 1 and 2), which has a built-in aperture.

   A spring 3 (see FIG. 3) tends to pull the diaphragm into its smallest opening and to press the plunger 4 against the control cam 5 of the adjusting ring 6. The adjusting ring 6 also has a control cam 7. Against this cam 7 lies as a result of the spring 9 of the plunger 8, the spring 9 attached to the exposure time mechanism 10 and between said exposure time mechanism 10 and the plunger 8, an angle lever 11 is arranged. As a result of the spring 14 attached to the tracking pointer 13, the plunger 15 rests against a further control cam 12 of the adjusting ring 6.

   The tracking pointer 13 is visible in a window 17 together with the instrumen tenzeiger 16 of a loading light meter, not shown. The adjusting ring 6 is provided with the auxiliary distance scale 18, opposite which a flash light guide scale 19 is fixed to the housing. Two marks 20 on both sides of the auxiliary distance scale 18 indicate when the countermark 21 fixed to the housing is reached when the adjustment range of the adjusting ring 6 intended for flash photography is reached or exceeded.



  In order to be able to take both daylight recordings and flash recordings with the adjusting ring 6 without having to operate special switching elements, the control cams 5 and 7 of the adjusting ring 6 are divided into two control areas <I> A </I> and <I> B </I>. In control area A, the control cams 5 and 7 alternately adjust the aperture and the exposure time mechanism, while in control area B, only the aperture is adjusted while maintaining an exposure time suitable for flash photography (e.g. 1J30 sec). In this control range B, the above-mentioned auxiliary distance scale 18 is effective.

   Furthermore, in this control area B, the cam 12 steps back so far that the tracking pointer 13 is pivoted out of the window 17.



  The control ring 6 carries two control cams 23 and 24. In the path of the control cam 23 is the under We effect of the spring 38 standing switch pin 25, which works with the switch 26. This switch 26 is arranged in the circuit 27 of the exposure meter 28, the galvanometer 29 of which is influenced by the photoelectric cell 30. In the path of the control cam 24 is under the action of the spring 31 of the switching pin 32, which works with the switch 33 to. The switch 33 is located in the circuit 34 of an ignition switch 35 of known design for flashlight lamps 36 controlled on the locking side. A current source 37 supplies the ignition current.



  The control ring 6 is adjustable over a full turn. This results in an adjustment range C in which the control cams 5 and 17 have no control effect in the sense of the program control, but merely lead the exposure time mechanism 10 and the tracking pointer 13 from one end position to the other via the plungers 8 and 14.

   The tracking pointer 13 arrives in the window 17 so that a coincidence between said tracking pointer 13 and the instrument pointer 16 'is possible, which gives the appearance of a setting suitable for ordinary recordings. In order to make a coincidence impossible in this adjustment range C, the switch 26 is actuated in the adjustment range C of the adjusting ring 6 and the photoelectric cell 30 is switched off. The instrument pointer 16 is thus temporarily outside the window 17.

   Only when the adjustment range C has been rotated past the plunger 15 does the photoelectric cell 30 influence the galvanometer 29 again, and the instrument pointer 16 returns to the window 17. The switch 26 could of course also be arranged parallel to the galvanometer 29 and in the adjustment range C the Short-circuit the photoelectric cell.



  If daylight exposures are taken, the aperture and exposure time are controlled by the control area A. If necessary, flash lamps 36 that are closed should not be ignited. The control cam 24, the length of which corresponds to the control area B intended for flash photography, therefore strikes against the switching pin 32 at the beginning of the control area B and presses it against the spring 31.

   As a result, the switch 33 is closed and the ignition circuit 34 is made ready for operation, i.e. H. a triggered closure sequence is able to actuate the closure-controlled ignition switch 35 so that the ignition circuit is closed. When leaving the control area B, the switching pin 32 moves outside the effective area of the control cam 24, so that the spring 31 can open the ignition circuit 34 by actuating the switch 33.

   A shutter release for the purpose of taking a picture in which the ignition switch 35 is actuated synchronously with the shutter sequence therefore does not cause the flash lamp 36 to ignite.



  The mode of operation of the new device is as follows: By tightening the bayonet ring 22, the desired lens 2 is firmly connected to the camera 1. The aperture corresponding to the current position of the adjusting ring 6 is itself actively set by pressing the plunger 4 against the spring 3.



  If daylight recordings are to be taken, the adjusting ring 6 is rotated until the tracking pointer 13 lies above the instrument pointer 16. During this rotation, both the control cam 5, the lens-side diaphragm and the control cam 7, the shutter-side exposure time mechanism 10 have been adjusted in accordance with the program entered into the adjusting ring 6 by the control cams 5 and 7.



  For flash photography, the value of the distance between the flash lamp and the subject of the flash light guide of the flash lamp to be used on the flash guide scale 19 is compared with the value of the distance between the flashlight lamp and the subject of the flash by turning the adjusting ring 6. The correct aperture value is automatically obtained without changing the exposure time. It should only be noted that the counter mark 21 does not go outside the control area B identified by marks 20.

   If this is the case with the selected flash lamp and the set distance, a proper picture is not possible. A picture can only be taken by changing either the distance or by selecting a different flash lamp.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photographische Kamera mit einem gemeinsamen auf die Bereiche Tageslicht und Blitzlicht ein stellbaren Stellring für die Belichtungsfaktoren Blende und Belichtungszeit sowie einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einer Zündvorrichtung für Blitzlichtlampen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (6) mindestens einen Steuernocken (23, 24) aufweist, mit dem sowohl in dem Stromkreis (27) des Belichtungsmessers (28) als auch in dem Stromkreis (34) der Zündvorrichtung (35) angeordnete Schalter (26, 33) betätigt werden, PATENT CLAIM Photographic camera with a common adjusting ring for the exposure factors aperture and exposure time, which can be adjusted to the areas of daylight and flash light, as well as a photoelectric exposure meter and an ignition device for flash lamps, characterized in that the adjusting ring (6) has at least one control cam (23, 24), with which switches (26, 33) arranged both in the circuit (27) of the exposure meter (28) and in the circuit (34) of the ignition device (35) are actuated, so dass ausschliesslich im Bereich Blitzlicht der Zündstromkreis geschlossen und ausserdem in der für die Belichtungsmessung funktionslosen rückwärtigen Übergangszone zwischen den Bereichen Tageslicht und Blitzlicht der Belichtungsmesser ausgeschaltet ist. so that the ignition circuit is closed only in the area of the flashlight and the light meter is also switched off in the rear transition zone between the areas of daylight and flashlight, which is not functional for exposure measurement.
CH385460A 1959-10-22 1960-04-06 Photographic camera CH384356A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD6393359 1959-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384356A true CH384356A (en) 1964-11-15

Family

ID=5477420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH385460A CH384356A (en) 1959-10-22 1960-04-06 Photographic camera

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH384356A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514192B2 (en) Camera system, consisting of camera and flash unit
DE1597234B2 (en) EXPOSURE CONTROL DEVICE FOR PHOTOGRAPHICAL APPARATUS
DE3033368A1 (en) VISOR DEVICE FOR A LENS SUITABLE FOR FLASH LIGHTS
DE636497C (en) Photographic or cinematographic camera with aperture control
DE1447513A1 (en) Photographic camera
DE640188C (en) Photographic or cinematographic camera with aperture control
DE2520449B2 (en) Camera for use with an electronic flash unit
CH384356A (en) Photographic camera
AT220941B (en) Photographic camera
DE1497924A1 (en) Camera with a shutter controlled by means of a delay circuit
DE1269474B (en) Photographic camera with a photoelectric light meter
DE1216684C2 (en) Single-lens reflex camera with exposure meter and preselection aperture
AT210257B (en) Photographic camera with automatic exposure control or setting
DE1522335A1 (en) Photographic camera with flash work area
AT220942B (en) Photographic camera with exposure control mechanism
DE1301709C2 (en) AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SHOOTING WITH PHOTOGRAPHIC CAMERAS WITH MIXED LIGHT
AT202857B (en) Photographic camera
DE1597234C3 (en) Exposure control device for photographic apparatus
AT211661B (en) camera
AT212137B (en) Photographic camera
CH403477A (en) Photographic camera
AT230729B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1915871C3 (en) Device for automatic control of the exposure time
AT244746B (en) Photographic camera with screw-on interchangeable lens
DE2335386C3 (en) Single lens reflex camera with preselectable aperture