CH383133A - Thread regulating device on sewing machines - Google Patents

Thread regulating device on sewing machines

Info

Publication number
CH383133A
CH383133A CH1358460A CH1358460A CH383133A CH 383133 A CH383133 A CH 383133A CH 1358460 A CH1358460 A CH 1358460A CH 1358460 A CH1358460 A CH 1358460A CH 383133 A CH383133 A CH 383133A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
rocker arm
regulating device
sewing
regulating
Prior art date
Application number
CH1358460A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gegauf Fritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegauf Fritz Ag filed Critical Gegauf Fritz Ag
Priority to CH1358460A priority Critical patent/CH383133A/en
Publication of CH383133A publication Critical patent/CH383133A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

      Fadenreguliereinrichtung    an     Nähmaschinen       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Fadenregu-          liereinrichtung    an Nähmaschinen, die unabhängig  von der     Fadenspannvorrichtung    unterhalb des Faden  gebers an der Kopfwand der Maschine angeordnet ist.  



  Bei allen bekannten Nähmaschinen der erwähnten       Art    besteht die     Fadenreguliereinrichtung    aus einer in  ein Gehäuse eingebauten     Torsionsfeder    mit Ein  hängehaken. Bei den meisten bekannten Nähmaschi  nen ist diese     Fadenreguliereinrichtung    zugleich mit  der     Fadenspannvorrichtung    zu einer Einheit zusam  mengebaut. Bei all diesen bekannten Ausführungen  muss der Oberfaden um einen Bolzen oder eine Rolle  geführt werden, ehe er in den     Einhängehaken    der       Torsionsfeder    gebracht werden kann.  



  Damit der dünne Draht der     Torsionsfeder    den  Faden, wenn letzterer die Feder hochgezogen und  dabei gespannt hat, nicht zum Reissen bringt, muss  in jedem Fall ein den einschneidenden Druck der       Regulierfeder    entlastender Fadenanschlag vorhanden  sein.  



  Da die     Fadenreguliereinrichtung    stets unterhalb  der tiefsten Stelle des Fadengebers angeordnet sein  muss, wird durch diese Bedingung, insbesondere bei  jenen Maschinen, bei denen die Reguliereinrichtung  mit der Spannvorrichtung zusammengebaut ist und  sich zugleich auf der der Näherin zugekehrten Seite  des Maschinenkopfes befindet (was sozusagen immer  der Fall ist) die Sicht auf Nadel und Näharbeit stark  behindert, was sich beim Nähen als grosser Nach  teil erweist. Diese weit in das Blickfeld vorspringen  den Regulier- und Spannvorrichtungen nehmen der  Näherin einen grossen Teil der Sicht auf Nadel und  Nähgut und zwingen sie zu einer unnatürlichen  Körperhaltung. Ein weiterer grosser Nachteil der be  kannten Reguliereinrichtungen besteht darin, dass  die dünnen     Torsionsfedern    häufig brechen.

   Aus die  sem     Grunde    muss dem     Nähmaschinenzubehör    in den    meisten Fällen eine Ersatzfeder beigelegt werden.  Das Auswechseln der Regulierfeder     kann    nur durch  einen     Fachmann    erfolgen. In nähtechnischer Hinsicht  besteht .der Nachteil der     Torsionsfeder    darin, dass  sie zufolge der dünnen Drahtstärke den Nähfaden  stark     strapaziert,    was zu Störungen wie Faden  verletzungen und Fadenreissen führt, insbesondere bei  den heute häufig verwendeten feinen Garnen, ein  schliesslich jenen aus     Chemiefasern,    wie Nylon, Poly  ester usw.  



  Bei der erfindungsgemässen     Fadenreguliereinrich-          tung    gemäss der eingangs erwähnten Art sollen alle  diese Mängel beseitigt sein, was dadurch erreicht  wurde, dass die den     Oberfaden    führende Teil des Re  gulierorgans als federbelasteter, starrer Schwinghebel  ausgebildet ist, in welchen der Oberfaden direkt ohne  jede Umleitung eingefädelt wird, wobei nur der fa  denführende Teil des Regulierorgans aus, der Kopf  wand herausragt, um eine grösstmögliche freie Sicht  auf Nadel und Nähgut zu erhalten. Besondere Vor  teile sind durch diese Einrichtung erreichbar: einfache  Bauart, einfaches Einfädeln, störungsfreie Funktion  und intensivere Regulierung des Fadens. Ausserdem  wird die freie Sicht auf Nadel und Nähgut durch  keine vorgebauten Elemente behindert.

   Da die Nähe  rinnen die Gewohnheit haben, mit dem Kopf sehr  nahe an die Maschine heran zu kommen, ist es von  grösster Wichtigkeit, dass sich zwischen Auge und  Näharbeit keine aus dem Maschinenkörper stark vor  springenden Elemente befinden.  



  In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Nähmaschine in perspektivischer An  sicht mit dem sichtbaren Teil der Reguliereinrich  tung und dem Lauf des Oberfadens von der Garn  rolle bis zur Nadel,           Fig.    2 eine Stirnansicht des     Nähmaschinenkopfes,     aus der die     unbehinderte    Sicht auf die Näharbeit  deutlich erkennbar ist,       Fig.    3 einen Querschnitt durch die im Maschi  nenkopf eingebaute Reguliereinrichtung nach dem  ersten     Ausführungsbeispiel,

            Fig.    4 einen Längsschnitt nach der Linie     1-I    in       Fig.    3, wobei die     Regulierung    des Schwinghebels  durch die Regulierschraube sichtbar ist,       Fig.    5 einen Querschnitt nach der Linie     II-11    in       Fig.    3,       Fig.    6 einen Querschnitt durch die im Maschinen  kopf eingebaute Reguliereinrichtung nach dem zwei  ten     Ausführungsbeispiel    und       Fig.    7 einen Querschnitt nach der Linie     III-111    in       Fig.    6.  



  Mit 1 ist in der Zeichnung der Kopf des Näh  maschinenarmes bezeichnet. An ihm befindet sich  der Durchgangsschlitz 2 für den Fadengeber 3. Unter  halb des Schlitzes 2 ist ein weiterer Schlitz 4 für den  Durchgang und die seitliche     Führung    eines Schwing  hebels 5 vorgesehen, welcher auf einer Achse 6  drehbar     gelagert    ist. Die Achse 6 ist in der vordern  Wandpartie des     Kopefs    1 gelagert. Der wenig aus  dem Kopf 1 vorspringende Teil des Schwinghebels 5       besitzt    eine Fadenöse 7 sowie einen     Einfädelschlitz    B.  Um den Schwinghebel 5 in der untern, also in der  Ruhestellung, entsprechend dem Einstich der Nadel  in das Nähgut regulieren zu können, ist eine Schraube  9 vorgesehen.

   Eine Feder 10, die in einer Hülse 11  geführt ist, drückt den Schwinghebel 5 stets gegen  die Anschlag- und Regulierschraube 9. Mit einer  Schraube 12 kann der     Federdruck    auf den Schwing  liebel 5 reguliert werden. 13 ist eine elastische  Scheibe, die beim Hochschwingen des Schwinghebels  5 den Schlag des letzteren aufnimmt und damit Ge  räusche verhindert. Zwecks     Geräuschverhinderung     beim     Abwärtsschwingen    des Schwinghebels 5, das  heisst, wenn dieser auf die Anschlag bzw. Regulier  schraube 9 aufschlägt, ist der Schwinghebel 5 mit  einem federnden und in sich elastischen Anschlag 14  versehen, der z. B. ein federnder Draht mit einem       summiüberzug    sein kann.

   Mit 15 und 16 sind Fa  denführungen und mit 17 die     Fadenspannvorrichtung     bezeichnet. Mit 18 ist die Nadelstange und mit 19  die Nadel bezeichnet. Der Schwinghebel 5 ist in der       vordern    Kopfpartie auf der Achse 6     derart    gelagert,  dass die Mündung des     Einfädelsehlitzes.    8 in den  Schlitz 4 eintaucht, wenn der Schwinghebel 5 sich in  der Ruhelage befindet, um ein selbsttätiges Aus  fädeln des Fadens zu verhindern. Während jeder  Stichbildung schwingt der Schwinghebel 5 einmal  auf- und einmal abwärts.  



  Die Funktionsweise dieses ersten Ausführungs  beispiels ist folgende: Nachdem der von der Garn  rolle entnommene Oberfaden durch die Öse 15 in die  Fadenspannung 17, in die Öse 16 geführt und von  hier direkt in die Öse 7 des Schwinghebels 5 und  von hier in den Fadengeber 3 und nun in die Nadel    19 eingefädelt ist, wird die Maschine mit den be  kannten Mitteln in Bewegung gesetzt. Beim Auf  wärtsgang des Fadengebers 3 hebt der Oberfaden  den Schwinghebel 5 von der Regulier- und Anschlag  schraube 9 ab und zieht ihn in die in     Fig.    3 ge  strichelt gezeichnete Lage. Bekanntlich soll eine Re  guliereinrichtung beim     Abwärtsgang    des Fadengebers  den Faden so lange gespannt halten, bis die Nadel  mit ihrem Nadelöhr in das Nähgut eintritt.

   Die Ab  wärtsbewegung des Schwinghebels 5 erfolgt, entspre  chend der Abwärtsbewegung des Fadengebers 3, wo  bei der Schwinghebel 5 den durch Abwärtsbewegung  des Fadengebers 3 lose gewordenen Faden so lange  gespannt hält, bis die Nadel 19 in das Nähgut ein  tritt. Die Regulierung und richtige Einstellung des  Schwinghebels 5 erfolgt durch den Konus der  Schraube 9, der beim Hineinschrauben den Schwing  hebel 5 höher und beim Zurückschrauben tiefer  stellt.

   Dadurch, dass der Oberfaden von der Öse 16  hinunter zur Fadenöse des Schwinghebels 5 und von  hier wieder hoch zum Fadengeber 3 annähernd par  allel verläuft, wobei die Radien der Öse 7 des  Schwinghebels 5 um ein Vielfaches grösser sind als  der Radius der üblichen Regulierfeder, ist die     Re-          gulierung    des Oberfadens viel intensiver und der Ab  zug des Fadens viel weicher, was für den Nähvorgang  von grösster Bedeutung ist. Dank dieser Schwing  hebelregulierung kann mit einer weit geringeren       Oberfadenspannung    genäht werden, was selbstver  ständlich bei raschem Nähen und besonders bei       empfindlichen        Nähgarnen,    wie Nylon usw., von  grösster Bedeutung ist.

   Dadurch, dass die gesamte,  der Näherin zugekehrte Kopfpartie durch keinerlei       Aufbauelemente    belegt ist, liegen dem Auge keine  das Blickfeld auf die Näharbeit vermindernden Hin  dernisse im Wege, was bei der     Ausführung    genauer  Näharbeiten von unschätzbarem Wert ist. Zudem  verbessert sich das ästhetische Aussehen der Ma  schine, die mit dem Erfindungsgegenstand versehen  ist.  



  Im zweiten     Auführungsbeispiel,    das sich von dem  ersten durch die Ausbildung des Schwinghebels unter  scheidet, ist mit 20 eine     Torsionsfeder    bezeichnet.  Am vordern Ende dieser Feder 20 ist ein starrer  Schwinghebel mit Fadenöse 21 und     Einfädelschlitz     22 befestigt; dieser Schwinghebel ist im Durchgangs  schlitz 4 geführt und ragt genau wie beim ersten       Ausführungsbeispiel    nur wenig aus dem Kopf 1  heraus. Die     Torsionsfeder    20 ist durch einen mit  Schraubenschlitz versehenen Bolzen 23 festgespannt.  Letzterer wird durch eine Schraube 24 festgehalten.

    In einer     Bohrung    25 sitzt ein geschlitzter Ring 26,  der durch seine Federkraft in der     Bohrung    25 fest  gehalten wird. Der Ring 26 hat eine Anschlagkante  27, auf welche sich die     Torsionsfeder    20     auflegt    und  damit den Schwinghebel mit seiner Fadenöse 21 in  der     Tiefstlage    begrenzt. Eine Anschlagkante 28 bildet  die     Begrenzung    für die Höchstlage des Schwing  hebels, die in gestrichelter     Ausführung    in     Fig.    6 dar  gestellt ist.      Die Funktionsweise dieses zweiten Ausführungs  beispiels stimmt mit jener des ersten Beispiels über  ein.

   Ein Unterschied besteht nur in der Einstellung  der Reguliereinrichtung. Die Regulierung und richtige  Einstellung der     Torsionsfeder    20 mit der Fadenöse  21 erfolgt durch Verdrehen des Regulierringes 26     in     der Bohrung 25 des Kopfes 1. Wird der Ring 26 im       Uhrzeigersinne    verdreht, dann kommt der Anschlag  27 tiefer zu liegen, die Regulierfeder 20 setzt später  auf. Durch Verstellen im umgekehrten Sinne     kommt     der Anschlag 27 höher zu liegen, die Regulierfeder  20 setzt früher auf.  



  Der Druck der Feder 20 kann je nach der Art  des Fadens erhöht oder verkleinert werden, indem  die Schraube 24 gelöst wird und der     Bolzen    23 im       Uhrzeigersinne    oder entgegengesetzt verdreht wird.  Die Schraube 24 wird nach Erlangen des richtigen  Druckes der Feder 20 wieder festgezogen.



      Thread regulating device on sewing machines The invention relates to a thread regulating device on sewing machines, which is arranged independently of the thread tensioning device below the thread transmitter on the head wall of the machine.



  In all known sewing machines of the type mentioned, the thread regulating device consists of a torsion spring built into a housing with a hanging hook. In most known sewing machines, this thread regulating device is built together with the thread tensioning device to form a unit. In all of these known designs, the upper thread has to be guided around a bolt or a roller before it can be brought into the suspension hook of the torsion spring.



  So that the thin wire of the torsion spring does not cause the thread to break when the latter has pulled the spring up and taut it, there must always be a thread stop that relieves the pressure of the regulating spring.



  Since the thread regulating device must always be arranged below the lowest point of the thread take-up device, this condition, especially in those machines in which the regulating device is assembled with the tensioning device and at the same time is on the side of the machine head facing the seamstress (which, so to speak, is always the Case is) the view of the needle and sewing is severely obstructed, which turns out to be a major disadvantage when sewing. These regulating and tensioning devices protrude far into the field of vision and deprive the seamstress of a large part of the view of the needle and the sewing material and force her to adopt an unnatural posture. Another major disadvantage of the known regulating devices is that the thin torsion springs often break.

   For this reason, a spare spring must be added to the sewing machine accessories in most cases. The regulating spring can only be changed by a specialist. In terms of sewing technology, the disadvantage of the torsion spring is that, due to the thin wire thickness, it puts a lot of strain on the sewing thread, which leads to faults such as thread damage and thread breakage, especially with the fine threads that are frequently used today, including those made of synthetic fibers such as nylon, Polyester etc.



  In the thread regulating device according to the invention according to the type mentioned at the beginning, all these deficiencies should be eliminated, which was achieved in that the part of the regulating member guiding the upper thread is designed as a spring-loaded, rigid rocking lever into which the upper thread is threaded directly without any diversion , whereby only the thread leading part of the regulating member protrudes, the head wall protrudes in order to obtain the greatest possible clear view of the needle and the sewing material. Special advantages can be achieved through this device: simple design, easy threading, trouble-free function and more intensive regulation of the thread. In addition, the unobstructed view of the needle and sewing material is not obstructed by any pre-built elements.

   Since the close runners have the habit of coming very close to the machine with their heads, it is of the greatest importance that there are no elements jumping out of the machine body between the eye and the sewing work.



  In the accompanying drawings, two exemplary embodiments of the subject invention are made. It shows: Fig. 1 is a perspective view of a sewing machine with the visible part of the Reguliereinrich device and the run of the upper thread from the thread roll to the needle, Fig. 2 is a front view of the sewing machine head, from which the unobstructed view of the sewing work clearly visible Fig. 3 is a cross section through the regulating device built into the machine head according to the first embodiment,

            4 shows a longitudinal section along the line 1-I in FIG. 3, the regulation of the rocker arm by the regulating screw being visible, FIG. 5 a cross section along the line II-11 in FIG. 3, FIG. 6 a cross section through the In the machine head built-in regulating device according to the second embodiment and FIG. 7 shows a cross section along the line III-111 in FIG. 6.



  With 1 of the head of the sewing machine arm is referred to in the drawing. On it is the through slot 2 for the thread encoder 3. Below half of the slot 2, another slot 4 is provided for the passage and the lateral guidance of a rocker lever 5, which is rotatably mounted on an axis 6. The axle 6 is mounted in the front wall section of the head 1. The part of the rocker arm 5 protruding a little from the head 1 has a thread eyelet 7 and a threading slot B. A screw 9 is provided in order to be able to regulate the rocker arm 5 in the lower position, i.e. in the rest position, in accordance with the penetration of the needle into the material to be sewn .

   A spring 10, which is guided in a sleeve 11, always presses the rocker arm 5 against the stop and regulating screw 9. With a screw 12, the spring pressure on the rocker dearel 5 can be regulated. 13 is an elastic washer that absorbs the impact of the latter when the rocker arm 5 swings up, thereby preventing Ge noises. In order to prevent noise when swinging down the rocker arm 5, that is, when this strikes the stop or regulating screw 9, the rocker arm 5 is provided with a resilient and elastic stop 14, the z. B. can be a resilient wire with a summing cover.

   With 15 and 16 Fa are deneguards and 17 denotes the thread tensioning device. 18 with the needle bar and 19 with the needle. The rocker arm 5 is mounted in the front part of the head on the axis 6 in such a way that the mouth of the threading litz. 8 immersed in the slot 4 when the rocker arm 5 is in the rest position to prevent automatic threading from the thread. During each stitch formation, the rocker arm 5 swings once up and once down.



  The mode of operation of this first embodiment example is as follows: After the upper thread removed from the thread roll through the eyelet 15 in the thread tension 17, guided into the eyelet 16 and from here directly into the eyelet 7 of the rocker arm 5 and from here in the thread dispenser 3 and is now threaded into the needle 19, the machine is set in motion with known means. When upward movement of the thread feeder 3, the upper thread lifts the rocker arm 5 from the regulating and stop screw 9 and pulls it into the position shown in dashed lines in FIG. As is well known, a regulating device should keep the thread taut as long as the thread feeder goes down until the needle eye enters the sewing material with its eye.

   The downward movement of the rocker arm 5 takes place, accordingly to the downward movement of the thread feeder 3, where the rocker arm 5 holds the thread loosened by the downward movement of the thread feeder 3 until the needle 19 enters the fabric. The regulation and correct setting of the rocker arm 5 takes place through the cone of the screw 9, which makes the rocker arm 5 higher when screwed in and lower when screwed back.

   The fact that the upper thread runs from the eyelet 16 down to the thread eyelet of the rocking lever 5 and from here back up to the thread take-up 3 approximately parallel, the radii of the eyelet 7 of the rocking lever 5 being many times greater than the radius of the usual regulating spring the regulation of the upper thread is much more intensive and the withdrawal of the thread much softer, which is of great importance for the sewing process. Thanks to this swing lever regulation, sewing can be carried out with a far lower upper thread tension, which of course is extremely important when sewing quickly and especially with sensitive sewing threads such as nylon etc.

   Because the entire head area facing the seamstress is not covered by any structural elements, there are no obstacles that reduce the field of vision to the sewing work, which is of inestimable value when performing precise sewing work. In addition, the aesthetic appearance of the machine that is provided with the subject invention improves.



  In the second Auführungsbeispiel, which differs from the first by the design of the rocker arm, 20 is referred to as a torsion spring. At the front end of this spring 20, a rigid rocking lever with thread eyelet 21 and threading slot 22 is attached; this rocker arm is guided in the passage slot 4 and protrudes just as in the first embodiment only a little out of the head 1. The torsion spring 20 is tightened by a bolt 23 provided with a screw slot. The latter is held in place by a screw 24.

    In a bore 25 sits a slotted ring 26 which is held firmly in the bore 25 by its spring force. The ring 26 has a stop edge 27 on which the torsion spring 20 rests and thus limits the rocker arm with its thread eyelet 21 in the lowest position. A stop edge 28 forms the limit for the maximum position of the rocker lever, which is shown in dashed lines in Fig. 6 is. The functioning of this second embodiment is the same as that of the first example.

   The only difference is the setting of the regulating device. The regulation and correct setting of the torsion spring 20 with the thread eyelet 21 is done by turning the regulating ring 26 in the bore 25 of the head 1. If the ring 26 is turned clockwise, the stop 27 comes to lie lower, the regulating spring 20 touches later. By adjusting in the opposite direction, the stop 27 comes to lie higher, the regulating spring 20 comes on earlier.



  The pressure of the spring 20 can be increased or decreased depending on the type of thread by loosening the screw 24 and turning the bolt 23 clockwise or in the opposite direction. The screw 24 is tightened again after the correct pressure of the spring 20 has been achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fadenreguliereinrichtung an Nähmaschinen, die unabhängig von der Fadenspannvorrichtung unter halb des Fadengebers an der Kopfwand der Maschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der den Oberfaden führende Teil des Regulierorgans als federbelasteter, starrer Schwinghebel ausgebildet ist, in welchen der Oberfaden direkt ohne jede Umlei- tung eingefädelt wird, wobei nur der fadenführende Teil des Regulierorgans aus der Kopfwand heraus ragt, um eine grösstmögliche freie Sicht auf Nadel und Nähgut zu erhalten. PATENT CLAIM Thread regulating device on sewing machines, which is arranged independently of the thread tensioning device under half of the thread take-up on the head wall of the machine, characterized in that the part of the regulating member guiding the upper thread is designed as a spring-loaded, rigid rocking lever in which the upper thread is directly device is threaded, with only the thread-guiding part of the regulating member protruding from the head wall in order to obtain the greatest possible clear view of the needle and the sewing material. UNTERANSPRÜCHE 1. Fadenreguliereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel so angeordnet ist, dass die Mündung des Einfädel- schlitzes des Schwinghebels in den Führungsschlitz des Maschinenkopfes eintaucht, wenn der Schwing hebel in der Ruhelage steht, damit der Faden beim Nähen nicht selbsttätig ausfädelt. 2. Fadenreguliereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die auf das Aufschlagen des Schwinghebels in der obern und untern Stellung geräuschdämpfend wirken. SUBClaims 1. Thread regulating device according to claim, characterized in that the rocker arm is arranged so that the mouth of the threading slot of the rocker arm dips into the guide slot of the machine head when the rocker arm is in the rest position so that the thread does not unthread automatically when sewing . 2. Yarn regulating device according to claim, characterized in that means are provided which have a noise-dampening effect on the impact of the rocker arm in the upper and lower position. 3. Fadenreguliereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschlagweg des Schwinghebels nach unten regulierbar ist. 4. Fadenreguliereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der fadenführende Schwinghebel als starrer Endteil einer Torsionsfeder ausgebildet ist. 3. Thread regulating device according to claim, characterized in that the deflection path of the rocker arm can be regulated downwards. 4. Thread regulating device according to claim, characterized in that the thread-guiding rocker arm is designed as a rigid end part of a torsion spring.
CH1358460A 1960-12-05 1960-12-05 Thread regulating device on sewing machines CH383133A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1358460A CH383133A (en) 1960-12-05 1960-12-05 Thread regulating device on sewing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1358460A CH383133A (en) 1960-12-05 1960-12-05 Thread regulating device on sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383133A true CH383133A (en) 1964-10-15

Family

ID=4393654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1358460A CH383133A (en) 1960-12-05 1960-12-05 Thread regulating device on sewing machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383133A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756176A (en) * 1971-11-26 1973-09-04 Singer Co Sewing machine slotted thread take-up lever

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756176A (en) * 1971-11-26 1973-09-04 Singer Co Sewing machine slotted thread take-up lever

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049718B1 (en) Thread delivery device having a novel yarn sensor
CH383133A (en) Thread regulating device on sewing machines
DE2616738C3 (en) Lockstitch sewing machine with rotating hook
DE1485317B2 (en) DOUBLE STITCH SEWING MACHINE
DE2110295A1 (en) Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press
DE8410845U1 (en) THREAD GUARD FOR SEWING, EMBROIDERY AND TUFTING MACHINES OD. DGL.
DE3501387C2 (en) Thread monitors for sewing, embroidery and tufting machines or the like.
DE1007604B (en) Lockstitch sewing machine
DE2330892A1 (en) LOOP DEVICE FOR SEWING MACHINES
EP0008615B1 (en) Needle thread controlling device mounted under the throat plate of a lockstitch sewing machine
DE9101845U1 (en) Thread regulating device for sewing machines
AT237421B (en) Thread take-off device for sewing machines
DE10126721B4 (en) Free-running hook for lockstitch sewing machines
DE3842387C2 (en) Device for controlling the upper thread braking force
CH382616A (en) Device for winding up threads, in particular covered rubber threads
DE398952C (en) Thread control for sewing machines
DE2803971C2 (en) Lockstitch sewing machine
DE8379C (en) Innovations in pitch thread sewing machines
DE844244C (en) Double lockstitch-like seams consisting of an upper thread and a lower thread and stitch-forming tools for forming the seam
DE1174716B (en) Weft thread tensioning device in the shuttle
DE2412071C3 (en) sewing machine
DE1760559A1 (en) Device to prevent the formation of loops in the bobbin thread when the needle is switched off on double or multi-needle sewing machines while sewing in the corners of a workpiece
DE6603307U (en) CONTROLLED THREAD CLAMPING DEVICE
CH337604A (en) Thread guiding and tensioning device for flat knitting machines
CH325806A (en) Thread tensioning device on a sewing machine