CH382104A - Device for supporting the layers of a pile of towels - Google Patents

Device for supporting the layers of a pile of towels

Info

Publication number
CH382104A
CH382104A CH7571459A CH7571459A CH382104A CH 382104 A CH382104 A CH 382104A CH 7571459 A CH7571459 A CH 7571459A CH 7571459 A CH7571459 A CH 7571459A CH 382104 A CH382104 A CH 382104A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cloth
projections
layers
openings
edges
Prior art date
Application number
CH7571459A
Other languages
German (de)
Inventor
L Schwartz Sol
Original Assignee
L Schwartz Sol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL111025D priority Critical patent/NL111025C/xx
Priority to NL241162D priority patent/NL241162A/xx
Priority to US669519A priority patent/US2944752A/en
Application filed by L Schwartz Sol filed Critical L Schwartz Sol
Priority to CH7571459A priority patent/CH382104A/en
Publication of CH382104A publication Critical patent/CH382104A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/025Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted for winding or storing webs with the confronting layers spaced from each other, e.g. frames for storing nap fabrics

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Stützung der Lagen eines Tuchstapels    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich  tung zur Stützung der Lagen eines Tuchstapels, um  die einzelnen Lagen eines Tuches voneinander ge  trennt zu halten und dadurch Schäden zu     vermeiden,     die entstehen können, wenn die verschiedenen Lagen  des Stapels aufeinander drücken.  



  Um eine Stoffbahn zu stapeln, hat man bisher  solche Materialien in gegenläufig getrennten Lagen       aufgehaspelt,    indem man die Kanten über scharf  zugespitzten Traghaken auffing, die an den gegen  überliegenden Enden eines drehbar angeordneten  Streckrahmens angebracht waren.  



  Das ist aber eine zeitraubende Operation, welche  die ständige Aufmerksamkeit einer geübten Über  wachungskraft     erfordert,    und sogar unter den gün  stigsten Bedingungen kann das Tuch ungleichmässig  gestreckt oder eingerissen werden, oder es löst sich  von den Haken, was zu einer Schädigung des Gutes  führen kann.  



  Durch die vorliegende Erfindung werden diese  Nachteile vermieden und die schädigenden Möglich  keiten ausgeschaltet. Die Vorrichtung, in der die  Stoffbahnen zusammengelegt werden, soll schnell  und genau eingestellt werden können und der Stoff  wirksam gegen Beschädigung oder Loslösung gesichert  sein.  



  Diese Vorteile werden durch die eingangs ge  nannte Vorrichtung erfindungsgemäss dadurch er  reicht, dass sie einen Streckrahmen mit radialen Armen  besitzt, die je an einer Seite mit einer Reihe ausgerich  teter und durch Einschnitte getrennter Vorsprünge  versehen sind, zur Aufnahme der Kanten des Tuches,  wobei die Vorsprünge gleichgerichtete     öffnungen     besitzen, durch welche ein Draht geschoben werden  kann, der die Lagen des Tuches an den Kanten fest  hält.  



  Ausführungsbeispiele dieser Vorrichtung können    teilweise von Hand und teilweise automatisch oder  auch ganz automatisch oder ganz von Hand bedient  werden, wie aus der nachfolgenden Beschreibung  ersichtlich werden wird.  



  Eine solche Vorrichtung ist von einer     verhältnis-          mässig    einfachen Bauart, von billiger Konstruktion  und verlangt nicht die Bedienung durch ein geschultes  Personal.  



  Die Art des Aufbaus, des Zusammenwirkens und  des gegenseitigen Verhältnisses der einzelnen Teile  lässt sich am besten anhand der Zeichnungen erläu  tern.  



  In den Zeichnungen sind     Ausführungsformen    der  Maschine dargestellt, die praktisch verwertet werden.       Fig.    1 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht  einer Maschine, bei der die oberen Arme des Streck  rahmens im Schnitt erscheinen.  



       Fig.    2 zeigt in vergrössertem Massstab, aufgebro  chen und zum Teil im Schnitt, eine Einzelheit eines  der Arme mit zwei Stofflagen, festgehalten in den  Greifkerben des Arms und durchbrochen von den  am Arm befestigten Sicherungsdrähten, wobei die  voll ausgezogenen Linien die Lage des arbeitenden       Arms    in der Stellung der Drahteinführung und die  punktierten Linien die Ruhelage des     -Arms    wieder  geben.  



       Fig.    3 lässt in vergrössertem Massstab, teilweise  aufgebrochen und im Querschnitt, eine Einzelheit  eines Greifers erkennen, der zum Einlegen und Fest  halten des Drahtes benutzt werden kann.  



       Fig.    4 ist eine aufgebrochene, vertikale Ansicht im  Schnitt nach der Linie     4-4    in     Fig.    1, welche den  richtungsweisenden Mechanismus und den Schwing  hebel zur Betätigung der     Greiferarme    und ihre über  führung in die Stellung zur Einführung des Drahtes  erkennen lässt.           Fig.    5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eines  der Enden der Arme nach der Linie 5-5 in     Fig.    1.  



       Fig.    6 stellt einen aufgebrochenen Querschnitt dar,  der die lösbare Verbindung einer der beweglichen  Naben mit einem der Arme des Streckrahmens nach  der Linie 6-6 in     Fig.    8 wiedergibt.  



       Fig.    7 ist eine aufgebrochene Ansicht einer Einzel  heit des Fusspedals zur Betätigung der biegsamen  Verbindungen des Drahtspanners mit den Hebeln zum  Vorschub der     Drahtzuführungsgreifer.     



       Fig.    8 gibt eine aufgebrochene Schnittansicht wie  der, welche die Beziehung des durch das Fusspedal  betätigten, auslösenden Hebels zu den     Drahtzufüh-          rungsgreifern    erkennen lässt.  



       Fig.9    lässt im Querschnitt ein Detail eines der  Enden der     Spannrahmenmittelteile    erkennen, ab  genommen von den Trägernaben.  



       Fig.    10 und 11 sind Querschnitte, welche zeigen,  wie die beiden Arme des Betätigungshebels aufein  anderfolgend arbeiten, um die Tätigkeit der Draht  zuführungsgreifer nacheinander auszulösen.  



       Fig.    12 zeigt eine Horizontalansicht, teilweise im  Schnitt, einer Ausführungsform der Maschine, bei  welcher das Tuch automatisch erfasst und in die Fest  haltekerben der Maschine eingelegt wird, wobei die  Greifer in offener, zurückgezogener Lage gezeichnet  sind.  



       Fig.    13 ist eine ähnliche Ansicht, welche die  Greifer ausgestreckt und das Tuch festhaltend zeigt.       Fig.    14 stellt einen Querschnitt durch einen der  Greifer in vergrössertem Massstab dar, nach der Linie  14-14 in     Fig.    13.  



       Fig.15    gibt einen Querschnitt der gleitenden  Führung eines der Greifer gemäss Linie 15-15 in       Fig.    13 wieder.  



       Fig.    16 ist eine Draufsicht einer abgewandelten  Form der röhrenförmigen Trägerfinger.  



       Fig.    17 zeigt einen Querschnitt durch die Finger  nach     Fig.    16, entsprechend der Linie 17-17 in     Fig.    16.       Fig.    18 und 19 sind Teilansichten einer abgewan  delten Form der     Festhaltemittel    für das Tuch.  



       Fig.    20 ist eine schematische Darstellung, welche  eine weitere Abwandlung zeigt, bei welcher die auf  einanderfolgenden Lagen des Stoffes von Stäben  getragen werden, die in     Öffnungen    auf den Armen  des Streckrahmens eingesteckt sind.  



  Wie am besten aus den     Fig.    1 und 5 entnommen  werden kann, ist der Streckrahmen aus zwei einander  gegenüberliegenden Kopfenden 15 und 16 aufgebaut,  die im Abstand voneinander durch Stäbe 17 fest  gehalten und     in    der Maschine von hervorragenden  stumpfen Schäften oder Naben 18 getragen werden.  Diese Schäfte 18 sind abnehmbar in offenen Haltern  19 in im Abstand angeordneten Ständern 20 gelagert.  



       Fig.6    zeigt, wie die Schäfte 18 in leicht ab  nehmbarer Weise an den Kopfenden 15 und 16 durch  Schrauben 21 befestigt werden können. Für den selben  Zweck kann man auch rasch     entfernbare    Klammern  benutzen.         Fig.    6 lässt auch erkennen, wie die Streckrahmen  gegen die Verschiebung in den Traglagern durch  im Abstand von einander angeordnete Kragen 22 auf  den Schäften, drehbar auf beiden Seiten des Lagers  19, gesichert werden können.  



  Jedes Kopfende ist in der Zeichnung als ein Ma  terialstreifen dargestellt, der in Form einer     X-Schleife     gefaltet und mit dreieckigen Endteilen versehen ist,  welche konvergent nach innen geneigte Arme 23 bilden.  Diese Arme 23 sind an den äusseren, in grösserem Ab  stand angeordneten Enden, durch gerade     Stabteile     24 miteinander und quer über das Zentrum durch im  Abstand angeordnete gerade parallele Teile 25 ver  bunden.  



  Die längsgerichteten Abstandsstäbe 17 und der  zentrale Trägerschaft 18 sind, wie die     Fig.    5, 8 und 9  zeigen, zwischen diesen parallelen Teilen 25 der den  Kopf des Streckrahmens bildenden Streifen eingebaut.  



  Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit und der  Stabilität können die Zwischenstücke der den Arm  bildenden Metallstreifen 23 quer gerippt oder ge  bogen sein, wie es bei 26 in     Fig.    1 angegeben ist.  



  Das gestapelte Gewebe, das in den     Fig.    1, 2, 5  und 8 mit 27 bezeichnet ist, wird geführt, gestützt und  gleichmässig in der genau vorgeschriebenen Lage fest  gehalten, indem seine Kanten in die Kerben 28 zwi  schen den Vorsprüngen 29 an der Innenseite der  sich radial erstreckenden Arme des Streckrahmens  eingebracht werden, die gegeneinander parallel aus  gerichtet sind.  



  Diese Vorsprünge 29 sind als Auflagen oder  Faltungen 30 des Metallstreifens in den     Fig.    1 und 2       gezeigt,    welche an den sich radial erstreckenden  Armen der Kopfenden des Streckrahmens an der  Innenseite angeschweisst oder anders befestigt sind  und gleichzeitig parallel ausgerichtete Führungen 31  für die Nadeln oder Drähte 32 bilden.  



  Wenn die Kanten des Stoffs in den gegenüber  liegenden Kerben in den     Streckrahmenköpfen    unter  gebracht sind, werden die Drähte, welche in den Vor  sprüngen geführt sind, einen Schritt vorgeschoben,  um auf diese Weise die Stoffkanten in den Kerben  festzuhalten, wobei der Streckrahmen stillsteht und  in seiner Lage verbleibt, um die Operation der den  Draht vorschiebenden Greifer nicht zu stören.  



  Der     Stillhaltemechanismus,    wie er in den     Fig.    I ,  4 und 6 gezeigt ist, umfasst scheibenförmige Flanschen  33 auf den Schäften 18 des Streckrahmens, welche  Einstellöffnungen 34 zur Aufnahme von     federbeauf-          schlagten    Zapfen 35 aufweisen.  



  Durch diese Vorrichtung wird der Streckrahmen  zum Stillstand gebracht und in dieser Lage so lange  festgehalten, bis die verbindenden Drähte vorgescho  ben sind, jedesmal, wenn eine Stofflage in die Kerben  zwischen den Vorsprüngen eingeführt ist.  



  Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ma  schine ist diese Lage aus den     Fig.    5 und 8 ersichtlich,  mit den Reihen von Vorsprüngen 29 und dem hori  zontal darin laufenden Draht 32 und dem vertikal  ausgespannten Stoff 27.      In dieser Lage greifen Hebel für den Vorschub des  Drahtes an den Kopfenden des Streckrahmens ein,  und in Zusammenarbeit mit Hebeln an den Lagern  20 wird die Maschine betätigt.  



  Diese wirksamen Hebel sind bei 36 dargestellt.  Sie sind bei 37 an vertikalen Achsen der Lager in  solcher Lage angebracht, dass die vertikalen Vor  sprünge 38, 39 die     Greiferhebel    40, 41 betätigen  können.  



  Wegen der X-Form der     Streckrahmenköpfe     sind die     Greiferhebel    40, die einander gegenüber  liegen     (Fig.10),    weniger weit vom Zentrum des Streck  rahmens entfernt als die     Greiferhebel    41, so dass  die Vorsprünge 38, 39 bei Betätigung der Hebel 36  einmal die Hebel 40 und das nächste Mal die Hebel 41  an den beiden     Streckrahmenköpfen    in Bewegung  setzen.  



  Da für diesen Zweck Kraftquellen vorgesehen  sein können, sind die Betätigungshebel 36 als an  getrieben durch die Zugkabel 42 dargestellt, die durch  die Führungen 43 austreten. Die Kabel 42 laufen  von den beiden     Streckrahmenlagern    nach einem Quer  zapfen 44     (Fig.    5 und 7), der gleitend in einer ge  schlitzten Konsole 45 sitzt und werden betätigt durch  ein schwenkbares Glied 46, das mit einem Fusspedal  47 verbunden ist. Die Einrichtung kann von der Art  eines Bowdenzugs sein und die flexible Verbindung  mit den beiden Betätigungshebeln der Greifer her  stellen.  



  Die Greifer für die Zuführung der Drähte und  ihre Festhaltung gegen eine rückläufige Bewegung  können nach Art des automatischen Kugel- und       Konustyps    ausgebildet sein, wie ihn die     Fig.    2 und 3  zeigen. Es ist aber klar, dass auch     federbeaufschlagte     Sperrklinken Verwendung finden können, die den  Vorteil einer offenen Konstruktion aufweisen und  ausserdem schneller abschaltbar sind, wenn es not  wendig ist, sie von den Drähten zu lösen.  



  Die Zuführungsgreifer sind mit 48 bezeichnet und  an den Enden der     Greiferhebel    40 und 41 befestigt.  Sie sind in der Zeichnung dargestellt, wie sie im Be  griff sind, die Drähte 32 durch die Vorsprünge 29       hindurchzuschieben.    Die     Festhaltegreifer,    welche eine  rückläufige Bewegung der vorgeschobenen Drähte  verhindern sollen, sind mit 49 beziffert. Sie sind an  feststehenden Konsolen 50 angebracht.  



  Die     Vorschubbewegung    der     Greiferhebel    40 und  41 lässt sich durch Schrauben 51     (Fig.    2) regeln.  



  Die Federn 52 halten die     Greiferhebel    40 und 41  in der zurückgezogenen Lage, die in     Fig.    1 gezeigt  ist, und die Federn 53 halten die Betätigungshebel 36  offen oder in inaktiver Lage, wie aus der     Zeichnung     ersichtlich und in     Fig.    2 mit gestrichelten Linien an  gedeutet ist.  



  <I>Arbeit der Maschine</I>  Wie aus den     Fig.    1, 2, 5 und 8 zu entnehmen ist,  werden die Kanten des Gewebes 27 in die Kerben 28  zwischen den benachbarten Vorsprüngen 29 ein  geführt und bilden so die Stofflage. Die Einführung  der Stofflagen in die Kerben kann von Hand, aber    auch automatisch oder halbautomatisch geschehen,  indem man Leitglieder benutzt, die die     Stoffkanten     in die aufeinanderfolgenden Kerben einlegen. Der  Streckrahmen kann schrittweise oder auch kontinuier  lich bewegt werden, von Hand oder automatisch.  



  Bei der abgebildeten Maschine wird der Streck  rahmen durch die Sperrklinke 35     (Fig.    1 und 4) still  gelegt, um ihn jedesmal aufzuhalten, wenn einer  der     Vorschubgreifer    40, 41 in Berührung mit den  Vorsprüngen 38 oder 39 an den Betätigungshebeln  36 kommt. Während der Stillegung des Streckrahmens  wird das Fusspedal niedergedrückt. Dadurch wird der  Bowdenzug 42 veranlasst, die Betätigungshebel 36  aus der in     Fig.    1 ersichtlichen Lage in diejenige  Stellung überzuführen, die in     Fig.    2 mit vollen Linien  ausgezogen ist, worauf ein Paar der Vorsprünge 38  oder 39 in Kontakt mit den     Greiferhebeln    40 oder 41  tritt.

   Diese abwechselnde Berührung und Betätigung  vollzieht sich dauernd während des Betriebs.  



  Bei jeder Betätigung der     Greiferhebel    40 oder 41  werden die Drähte 32, wie in     Fig.    2     gezeigt,    durch ein  Paar von den Tuchspannern 29 in das nächste Paar  der Vorsprünge vorgeschoben, und auf diese Weise  werden die einzelnen     Stofflagen    in den Schlitzen  zwischen den Vorsprüngen festgehalten.  



  Die Drähte können zugespitzt sein, wie in den       Fig.    2 und 3 gezeigt, um die Stoffkanten leicht zu  durchdringen, ohne den Stoff zu dehnen oder zu  zerreissen.  



  Wenn ein Streckrahmen voll beladen ist, können  die Drähte gegen eine unerwünschte Rückzugsbewe  gung gesichert und der Rahmen kann durch An  heben aus den Lagern 19 herausgenommen werden.  Die Naben 18, 22 können nachher durch Lösung der  Schrauben 21     (Fig.    6) oder der benutzten     Klammern     oder anderer Mittel zur zeitweisen Festhaltung der  Naben vom Streckrahmen entfernt werden.  



  Der Streckrahmen wird zweckmässig in leichter,  aber fester Bauweise hergestellt. Die Arme des Rah  mens erfahren durch die Drähte, welche in den Vor  sprüngen 29 gleiten, eine weitere Verstärkung.  



  Bei der vollautomatischen Ausführungsform der  Maschine, wie sie in den     Fig.    12 bis 15 dargestellt  ist, wird der Stoff automatisch in die Schlitze  28 zwischen den Fingern 29 durch Greifer eingeführt,  welche die Kanten des Gewebes     erfassen    und den Stoff  nach unten und nach den Seiten ziehen, um ihn in  die Schlitze zu bringen. Die Greifer rücken dann einen  Schritt vor, in Ausrichtung mit der nächsten Schlitz  reihe und nach einer vollständigen Umdrehung des  Rahmens.  



  In den Zeichnungen sind die Greifer dargestellt,  wie sie aus einer festen Backe 54 und einer zugehöri  gen beweglichen Backe 55 bestehen, die bei 56  schwenkbar ist und durch den Hebelarm 57 betätigt  wird, der einen Zapfen 58 trägt. Dieser Zapfen bewegt  sich in einer nach Art eines     Parallelogramms    ge  formten Führung 59 und ist .dazu bestimmt, die  Backen in ihrer vollständig zurückgezogenen Lage       (Fig.    12) zu öffnen und sie in der vorgeschobenen      Stellung zu schliessen und sie geschlossen zu halten,       während    sie den Stoff an den Kanten in die Schlitze  ziehen     (Fig.    13).  



  Die hin und her gehende Bewegung der Greifer  backen wird gemäss den Zeichnungen durch Kolben  60 veranlasst, die durch Glieder 61     (Fig.    14) mit  Schiebern 62 verbunden sind, welche die festen bzw.  die beweglichen Backen tragen. Diese Kolben 60  können die magnetischen Kerne eines     Solenoids    63  bilden. Man kann aber ebenso gut hydraulische oder       Pressluftzylinder    mit Kolben an Stelle des gezeichneten       Solenoids    verwenden.  



  Die Greifer werden zur     Einstellung    auf die Stoff  lage und die Schlitze zwischen den Trägerfingern  durch Mittel veranlasst, die in den Abbildungen als       Solenoide    64 dargestellt sind, welche Kolben 65 betä  tigen, die     federbeaufschlagte    Sperrklinken 66 tragen.  Diese     Sperrklinken    66 stehen in Eingriff mit Zahn  reihen 67 an den Schiebern 68, welche die Grund  platten 69 tragen, an denen die     Greifersolenoide    63       befestigt    sind.

   Auch in diesem     Fall    kann man hydrau  lische oder     Pressluftzylinder    mit Kolbenstempeln an  Stelle der     Vorschubsolenoide    64 benutzen, und der  Mechanismus     kann    durch Leitglieder oder auf andere  Weise geregelt werden, um die Greifer und insbeson  dere das Tuch, das von den Greifern gehalten wird,  in Übereinstimmung     mit    den aufeinanderfolgenden  Halteschlitzen zu bringen.  



  Der ganze     Greifermechanismus    kann für eine  vertikale Bewegung montiert sein, und der Mechanis  mus kann betätigt werden, wenn die Greifer geschlos  sen sind, um eine Lage des Stoffs nach der anderen  nach abwärts von einem Paar der radialen Arme zu  ziehen.  



  In einer abgewandelten Ausführungsform kann  der Streckrahmen, nachdem die Greifer das Tuch  losgelassen haben, jedesmal um einen Schritt gedreht  werden, um das Tuch um den Rahmen zu legen.  Diese Drehung kann von Hand oder mit Hilfe einer  Sperrklinke und einer Zahnreihe oder auf irgendein  andere bekannte Weise vorgenommen werden.  



  Statt die     Festhaltedrähte    durch die einzelnen Stoff  lagen Schritt für Schritt durchzustossen, kann man sie  auch durch alle Stofflagen auf einmal schicken, sobald  dieselben am Streckrahmen aufgewickelt sind.  



  In diesem Fall ist es aber erwünscht, die Stoff  kanten wenigstens provisorisch an den     Fingern    29  festzuhalten, und dies kann dadurch geschehen, dass  man die Finger 29 mit scharfen     Widerhaken    70 aus  stattet     (Fig.    16 und 17). Diese Widerhaken können  unmittelbar an den Fingern 29 oder auch an den Trä  gerarmen vorgesehen sein, an denen die Finger be  festigt sind, wie aus den Figuren hervorgeht. Sie  können an verschiedenen Stellen dieser Teile an  gebracht werden, wo es am zweckmässigsten erscheint,  die Kanten der Stoffbahn zu fassen und vorüber  gehend festzuhalten, bis die Drähte eingeführt werden.  



  Um zu vermeiden, dass sich die Drähte in den  Fingern 29 verfangen, können die Eintrittsenden der  Finger 29 nach innen eingebogen sein und so einen    Tunnel 71 zur Führung der Drähte bilden. Dadurch  wird ein Abgleiten der Drähte in eine der Öffnungen  verhindert, welche beim Ausstanzen der Widerhaken  in der     Oberfläche    verbleiben.  



  Die Stoffkanten können automatisch eingefangen  und in den Schlitzen der Vorsprünge durch spitze,       federb-eaufschlagte    Winkelhebel festgehalten werden,  die so angeordnet sind, dass sie aus der offenen Stellung  in eine geschlossene Lage übergehen und dabei  den Stoff ergreifen können. Diese Federgreifer können  so konstruiert sein, dass sie von den Tuchkanten be  tätigt werden, die in die Schlitze zwischen den Fingern  29 eingeführt sind.  



  Die     Fig.    19 und 18 zeigen eine Form dieser Feder  greifer. Sie bestehen aus einem scharf zugespitzten  Hakenhebel 72, der drehbar auf einem Arm des  Streckrahmens bei 73 gelagert ist. Die Federgreifer  können in das Tuch eindringen, das in die Schlitze  eingebracht wird, und es sowohl in offener wie auch  in geschlossener Stellung festhalten, was aus den Fi  guren ersichtlich ist. Die Feder 74 wirkt dabei auf  den Zapfen oder die Schulter auf den Hebeln ein.  Diese Hakenhebel weisen an ihrem inneren Ende  halbkreisförmige Verlängerungen auf, die in das  Tuch eindringen können, das in die Schlitze eingeführt  wird. Sie schnappen dabei infolge der Teile 76 in die  geschlossene Lage über. Die scharfe Spitze ragt in  der geschlossenen Lage hervor.

   Durch dieselbe kann  der Federhalter wieder in die offene Stellung zurück  schnappen oder entspannt und völlig geöffnet werden,  wenn man das Tuch 27 beim Abwickeln vom Streck  rahmen aus den Schlitzen herauszieht.  



  Es können auch Stäbe 78 oder steife Drähte vor  gesehen sein, die in Öffnungen in den Armen des  Streckrahmens     einsteckbar    sind, um das Tuch, wenn  der Rahmen gedreht und das Tuch aufgewickelt wird,  in von einander getrennten Lagen zu stützen, wie aus       Fig.    20 ersichtlich ist.  



  Zum Festhalten des Tuchs kann der Draht die  Form einer steifen Nadel, einer versteiften Schnur  oder dergleichen haben. Er kann aus Kunststoff oder  irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen.  



  Bei der vollautomatischen Form der Maschine, bei  welcher das Tuch     gleichzeitig    mit den     Festhaltemass-          nahmen    vorgeschoben, eingeführt in die Schlitze und  dort gesichert wird, während sich der Streckrahmen  in Übereinstimmung mit diesen Vorgängen dreht,  werden die einzelnen Teile der Maschine, in sorgfälti  ger gegenseitiger Anpassung synchronisiert, durch Elek  tromotoren oder andere Kraftquellen angetrieben.  Motoren können auch bei der halbautomatischen oder  z. T. mit Handbedienung versehenen Maschine be  nutzt werden.  



  Bei einer Ausführungsform der automatischen  Maschine wird das Tuch zwischen die Kopfenden des  Streckrahmens eingeführt, und wenn es eine Lage  erreicht, in der es aufliegt, wird ein Paar von Halte  fingern aus den Armen auf bekannte Art automatisch  unter das Tuch geschlagen. Diese Haltefinger tragen  zweckmässig Spitzen, die in das Tuch eindringen und      es in seiner Lage festhalten, während sich der Rah  men weiter dreht und das nächste Paar der Halte  finger für die Greifbewegung bereitstellt.  



  Wenn es erwünscht ist, kann eine abnehmbare  Form des Streckrahmens in die Kopfenden eingesetzt  werden, auf welcher das Tuch aufgewickelt wird und  die dazu geeignet ist, das     ganze    gestapelte Tuch nach  dem Rückzug der Haltefinger und nach Beendigung  des Stapelvorganges zu tragen. Von der Abnahme  dieses Einsatzrahmens können in das aufgewickelte  Material     Festhaltediähte    eingeschoben werden.



  The present invention relates to a device for supporting the layers of a stack of towels in order to keep the individual layers of a towel separated from each other and thereby avoid damage that can occur when the different layers of the stack press against one another .



  In order to stack a web of material, such materials have hitherto been reeled into separate layers in opposite directions by catching the edges via sharply tapered support hooks which were attached to the opposite ends of a rotatably arranged stretching frame.



  However, this is a time-consuming operation that requires the constant attention of a trained supervisor, and even under the most favorable conditions, the cloth can be unevenly stretched, torn, or it comes off the hooks, which can damage the goods.



  The present invention avoids these disadvantages and eliminates the damaging possibilities. The device in which the lengths of material are folded should be able to be adjusted quickly and precisely and the material should be effectively secured against damage or detachment.



  These advantages are achieved by the device mentioned at the outset according to the invention in that it has a stretching frame with radial arms, which are each provided on one side with a row of aligned and separated by incisions projections, for receiving the edges of the cloth, the Projections have openings in the same direction, through which a wire can be pushed to hold the layers of the cloth firmly at the edges.



  Embodiments of this device can be operated partly by hand and partly automatically or also completely automatically or completely by hand, as will become apparent from the following description.



  Such a device is of a relatively simple design, of inexpensive construction and does not require the operation of trained personnel.



  The type of structure, the interaction and the mutual relationship of the individual parts can best be explained with the help of the drawings.



  In the drawings, embodiments of the machine are shown that can be used in practice. Fig. 1 is a partially broken plan view of a machine with the upper arms of the stretching frame appearing in section.



       Fig. 2 shows, on an enlarged scale, broken open and partly in section, a detail of one of the arms with two layers of fabric, held in the gripping notches of the arm and broken through by the securing wires attached to the arm, the solid lines indicating the position of the working arm in the position of the wire entry and the dotted lines indicate the rest position of the arm.



       3 shows, on an enlarged scale, partially broken away and in cross section, a detail of a gripper which can be used for inserting and holding the wire firmly.



       Fig. 4 is a broken, vertical view in section along the line 4-4 in Fig. 1, which shows the directional mechanism and the rocking lever for actuating the gripper arms and their leadership in the position for introducing the wire. FIG. 5 shows a vertical section through one of the ends of the arms along the line 5-5 in FIG. 1.



       FIG. 6 is a broken cross-section showing the releasable connection of one of the movable hubs to one of the arms of the stretching frame along the line 6-6 in FIG.



       Fig. 7 is an exploded view of a single unit of the foot pedal for actuating the flexible connections of the wire tensioner with the levers for advancing the wire feed grippers.



       Fig. 8 is a broken sectional view like that showing the relationship of the foot pedal operated releasing lever to the wire feed grippers.



       9 shows, in cross section, a detail of one of the ends of the center tensioning frame parts, taken from the carrier hubs.



       10 and 11 are cross-sections showing how the two arms of the operating lever work on one another in order to trigger the operation of the wire feed grippers one after the other.



       12 shows a horizontal view, partly in section, of an embodiment of the machine in which the cloth is automatically grasped and inserted into the retaining notches of the machine, the grippers being drawn in the open, retracted position.



       Figure 13 is a similar view showing the grippers extended and the towel held in place. FIG. 14 shows a cross section through one of the grippers on an enlarged scale, along the line 14-14 in FIG. 13.



       FIG. 15 shows a cross section of the sliding guide of one of the grippers according to line 15-15 in FIG.



       Fig. 16 is a top plan view of a modified form of the tubular support fingers.



       Fig. 17 shows a cross-section through the fingers according to Fig. 16, corresponding to the line 17-17 in Fig. 16. Figs. 18 and 19 are partial views of a modified form of the retaining means for the cloth.



       Figure 20 is a schematic illustration showing a further modification in which the successive layers of fabric are supported by rods inserted into openings on the arms of the stretching frame.



  As can best be seen in FIGS. 1 and 5, the stretching frame is made up of two opposite head ends 15 and 16 which are held at a distance from one another by rods 17 and are supported in the machine by outstanding blunt shafts or hubs 18. These shafts 18 are removably supported in open holders 19 in stands 20 arranged at a distance.



       6 shows how the shafts 18 can be attached to the head ends 15 and 16 by screws 21 in an easily removable manner. Quickly removable clips can also be used for the same purpose. FIG. 6 also shows how the stretch frames can be secured against displacement in the support bearings by means of collars 22 arranged at a distance from one another on the shafts, rotatable on both sides of the bearing 19.



  Each head end is shown in the drawing as a material strip Ma, which is folded in the form of an X-loop and provided with triangular end parts, which convergent inwardly inclined arms 23 form. These arms 23 are at the outer, in larger From the arranged ends, by straight rod parts 24 with each other and across the center by spaced straight parallel parts 25 a related party.



  The longitudinal spacer rods 17 and the central support shaft 18 are, as FIGS. 5, 8 and 9 show, installed between these parallel parts 25 of the strips forming the head of the stretching frame.



  To further increase the strength and stability, the intermediate pieces of the metal strip 23 forming the arm can be ribbed transversely or ge curved, as indicated at 26 in FIG.



  The stacked tissue, which is denoted in FIGS. 1, 2, 5 and 8 with 27, is guided, supported and evenly held firmly in the precisely prescribed position by its edges in the notches 28 between tween the projections 29 on the inside the radially extending arms of the stretching frame are introduced, which are directed parallel to each other.



  These projections 29 are shown as supports or folds 30 of the metal strip in FIGS. 1 and 2, which are welded or otherwise fastened to the radially extending arms of the head ends of the stretching frame on the inside and at the same time parallel guides 31 for the needles or wires 32 form.



  When the edges of the fabric are brought into the opposite notches in the stretching frame heads under, the wires that are guided in the front of jumps are advanced one step in order to hold the fabric edges in the notches in this way, with the stretching frame standing still and in its position remains in order not to interfere with the operation of the gripper advancing the wire.



  The standstill mechanism, as shown in FIGS. 1, 4 and 6, comprises disc-shaped flanges 33 on the shafts 18 of the stretching frame, which have adjustment openings 34 for receiving spring-loaded pins 35.



  With this device, the stretching frame is brought to a standstill and held in this position until the connecting wires are voro ben, each time a layer of fabric is inserted into the notches between the projections.



  In the Ma machine shown in the drawings, this position is shown in FIGS. 5 and 8, with the rows of projections 29 and the hori zontal wire 32 and the vertically stretched fabric 27 in it. In this position, levers engage for the advance of the Wire at the head ends of the stretching frame, and in cooperation with levers on the bearings 20, the machine is operated.



  These effective levers are shown at 36. They are mounted at 37 on the vertical axes of the bearings in such a position that the vertical protrusions 38, 39 can operate the gripper levers 40, 41.



  Because of the X-shape of the stretching frame heads, the gripper levers 40, which are opposite one another (FIG. 10), are less far from the center of the stretching frame than the gripper levers 41, so that the projections 38, 39 once the levers when the lever 36 is actuated 40 and the next time set the levers 41 on the two stretching frame heads in motion.



  Since power sources can be provided for this purpose, the actuating levers 36 are shown as being driven by the pull cables 42 which emerge through the guides 43. The cables 42 run from the two stretch frame bearings after a cross pin 44 (Fig. 5 and 7), which sits slidably in a GE slotted bracket 45 and are operated by a pivotable member 46 which is connected to a foot pedal 47. The device can be of the type of a Bowden cable and provide the flexible connection with the two operating levers of the gripper.



  The grippers for feeding the wires and holding them against reverse movement can be designed in the manner of the automatic ball and cone type, as shown in FIGS. 2 and 3. It is clear, however, that spring-loaded pawls can also be used, which have the advantage of an open design and can also be switched off more quickly if it is necessary to loosen them from the wires.



  The feed grippers are denoted by 48 and attached to the ends of the gripper levers 40 and 41. They are shown in the drawing as they are in the handle to push the wires 32 through the projections 29 through. The holding grippers, which are intended to prevent reverse movement of the advanced wires, are numbered 49. They are attached to fixed brackets 50.



  The feed movement of the gripper levers 40 and 41 can be regulated by screws 51 (FIG. 2).



  The springs 52 hold the gripper levers 40 and 41 in the retracted position shown in FIG. 1, and the springs 53 hold the actuating levers 36 open or in the inactive position, as can be seen from the drawing and in FIG. 2 with dashed lines is interpreted.



  <I> Work of the machine </I> As can be seen from FIGS. 1, 2, 5 and 8, the edges of the fabric 27 are guided into the notches 28 between the adjacent projections 29 and thus form the layer of fabric. The introduction of the layers of fabric into the notches can be done manually, but also automatically or semi-automatically by using guide links that insert the edges of the fabric into the successive notches. The stretch frame can be moved gradually or continuously, by hand or automatically.



  In the machine shown, the stretching frame is shut down by the pawl 35 (FIGS. 1 and 4) to stop it every time one of the feed grippers 40, 41 comes into contact with the projections 38 or 39 on the actuating levers 36. The foot pedal is depressed while the stretching frame is shut down. This causes the Bowden cable 42 to move the actuating lever 36 from the position shown in FIG. 1 into the position that is drawn in full lines in FIG. 2, whereupon a pair of the projections 38 or 39 in contact with the gripper levers 40 or 41 occurs.

   This alternating contact and actuation takes place continuously during operation.



  Each time the looper levers 40 or 41 are operated, the wires 32 are advanced through a pair of the cloth tensioners 29 into the next pair of projections as shown in FIG. 2, and in this way the individual layers of fabric are held in the slots between the projections .



  The wires may be pointed as shown in Figures 2 and 3 to easily penetrate the edges of the fabric without stretching or tearing the fabric.



  When a stretching frame is fully loaded, the wires can be secured against unwanted Rückzugsbewe supply and the frame can be removed from the bearings 19 by lifting. The hubs 18, 22 can subsequently be removed from the stretching frame by loosening the screws 21 (FIG. 6) or the clips used or other means for temporarily holding the hubs in place.



  The stretching frame is expediently manufactured in a light but solid construction. The arms of the frame learn through the wires which slide in the front projections 29, a further reinforcement.



  In the fully automatic embodiment of the machine, as shown in Figures 12-15, the fabric is automatically inserted into the slots 28 between the fingers 29 by grippers which grasp the edges of the fabric and the fabric down and to the sides pull to bring it into the slots. The grippers then advance one step, in alignment with the next row of slots and after one complete revolution of the frame.



  In the drawings, the grippers are shown as they consist of a fixed jaw 54 and an associated movable jaw 55, which is pivotable at 56 and is operated by the lever arm 57 which carries a pin 58. This pin moves in a guide 59 shaped like a parallelogram and is intended to open the jaws in their fully retracted position (FIG. 12) and to close them in the advanced position and to keep them closed while they are pull the fabric by the edges into the slits (Fig. 13).



  The reciprocating movement of the gripper jaws is caused according to the drawings by pistons 60 which are connected by links 61 (FIG. 14) to slides 62 which carry the fixed and movable jaws, respectively. These pistons 60 can form the magnetic cores of a solenoid 63. But you can just as well use hydraulic or compressed air cylinders with pistons instead of the drawn solenoid.



  The grippers are caused to adjust to the fabric layer and the slots between the carrier fingers by means, which are shown in the figures as solenoids 64, which actuate pistons 65, the spring-loaded pawls 66 carry. These pawls 66 are in engagement with rows of teeth 67 on the slides 68, which carry the base plates 69 on which the gripper solenoids 63 are attached.

   In this case, too, hydraulic or compressed air cylinders with plungers can be used in place of the feed solenoids 64, and the mechanism can be controlled by guide members or in some other way in order to keep the grippers and in particular the cloth held by the grippers in accordance with the successive holding slots.



  The entire gripper mechanism can be mounted for vertical movement and the mechanism can be operated when the grippers are closed to pull one layer of fabric downwardly from a pair of the radial arms.



  In a modified embodiment, after the grippers have released the towel, the stretching frame can be rotated by one step each time in order to place the towel around the frame. This rotation can be carried out by hand or with the aid of a pawl and row of teeth or in any other known manner.



  Instead of pushing the retaining wires through the individual layers of fabric step by step, you can also send them through all layers of fabric at once, as soon as they are wound on the stretching frame.



  In this case, however, it is desirable to hold the fabric edges at least temporarily on the fingers 29, and this can be done by equipping the fingers 29 with sharp barbs 70 (FIGS. 16 and 17). These barbs can be provided gerarmen directly on the fingers 29 or on the Trä, on which the fingers be fastened, as can be seen from the figures. They can be placed at various points on these parts where it seems most appropriate to grasp the edges of the fabric and hold them temporarily until the wires are inserted.



  In order to prevent the wires from getting caught in the fingers 29, the entry ends of the fingers 29 can be bent inwards and thus form a tunnel 71 for guiding the wires. This prevents the wires from sliding into one of the openings which remain in the surface when the barbs are punched out.



  The fabric edges can be automatically captured and held in the slots of the projections by pointed, spring-loaded angle levers, which are arranged so that they pass from the open position into a closed position and can grasp the fabric. These spring grippers can be designed in such a way that they are actuated by the edges of the cloth which are inserted into the slots between the fingers 29.



  19 and 18 show one form of this spring gripper. They consist of a sharply pointed hook lever 72 which is rotatably mounted on an arm of the stretching frame at 73. The spring claws can penetrate the cloth that is inserted into the slots and hold it in both the open and closed position, as can be seen from the fi gures. The spring 74 acts on the pin or the shoulder on the levers. These hook levers have semicircular extensions at their inner end which can penetrate the cloth that is inserted into the slots. As a result of the parts 76, they snap over into the closed position. The sharp point protrudes in the closed position.

   Through the same, the spring holder can snap back into the open position or relaxed and fully opened when the cloth 27 when unwinding from the stretching frame pulls out of the slots.



  Rods 78 or rigid wires can also be seen which can be inserted into openings in the arms of the stretching frame in order to support the cloth in separate layers, as shown in FIG. 20, when the frame is rotated and the cloth is wound up can be seen.



  To hold the cloth in place, the wire can be in the form of a stiff needle, stiffened cord, or the like. It can be made of plastic or any other suitable material.



  In the fully automatic form of the machine, in which the cloth is advanced, inserted into the slots and secured there at the same time as the holding measures, while the stretching frame rotates in accordance with these processes, the individual parts of the machine become more carefully each other Synchronized adjustment, driven by electric motors or other power sources. Motors can also be used in the semi-automatic or z. T. be used with a hand-operated machine.



  In one embodiment of the automatic machine, the towel is inserted between the head ends of the stretching frame, and when it reaches a position in which it rests, a pair of holding fingers from the arms are automatically folded under the towel in a known manner. These holding fingers carry useful tips that penetrate the cloth and hold it in place while the frame continues to rotate and the next pair of holding fingers provides the gripping movement.



  If desired, a detachable form of the stretching frame can be inserted into the head ends on which the towel is wound and which is suitable for carrying the entire stacked towel after the retraction of the holding fingers and after the stacking process has been completed. From the removal of this insert frame, retaining wires can be pushed into the rolled up material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Stützung der Lagen eines Tuch stapels (27), um die einzelnen Lagen des Tuchs von einander getrennt zu halten und dadurch Schäden zu vermeiden, die entstehen können, wenn die verschie denen Lagen des Stapels (27) aufeinander drücken, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Streckrahmen mit radialen Armen (23) besitzt, die je an einer Seite mit einer Reihe ausgerichteter und durch Einschnitte (28) voneinander getrennter Vorsprünge (29) ver sehen sind zur Aufnahme der Kanten des Tuches, wo bei die Vorsprünge (29) gleichgerichtete Öffnungen besitzen, durch welche ein Draht (32) geschoben werden kann, der die Lagen des Tuches an den Kan ten festhält. UNTERANSPRÜCHE l . PATENT CLAIM Device for supporting the layers of a stack of cloths (27) in order to keep the individual layers of the cloth separated from one another and thereby avoid damage that can occur when the different layers of the stack (27) press against one another, characterized in that, that it has a stretching frame with radial arms (23) which are each seen on one side with a row of aligned projections (29) separated from one another by incisions (28) to accommodate the edges of the cloth, where the projections (29) Have rectified openings through which a wire (32) can be pushed, which holds the layers of the cloth on the Kan th. SUBCLAIMS l. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannten Arme (23) Platten umfassen, in denen die Vorsprünge (29) und die Ein schnitte in Form von Schlitzen (28) ausgebildet sind und in denen die Reihe von Öffnungen (31) in einem Winkel zu den Wänden der Schlitze verläuft. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jeweils die Tuchkanten zwischen den Wänden der Schlitze gehalten werden, wobei der Draht (32) durch die Öffnungen (31) und die Tuch kanten verläuft, das Ganze derart, dass die aufeinander folgenden Tuchlagen zwischen den Armen durch- geführt und um die Vorsprünge (29) auf den Armen gelegt werden können. 3. Device according to claim, characterized in that said arms (23) comprise plates in which the projections (29) and the incisions are in the form of slots (28) and in which the series of openings (31) are in one Angle to the walls of the slots. 2. Device according to claim, characterized in that in each case the cloth edges are held between the walls of the slots, the wire (32) through the openings (31) and the cloth edges runs, the whole in such a way that the successive layers of cloth between the arms and can be placed around the projections (29) on the arms. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorsprünge (29) Verlängerun gen aufweisen, in denen die Öffnungen (31) vor gesehen sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit welchen die Drähte (32) durch die genannten Öffnungen (31) und durch aufeinanderfolgende Tuchkanten gescho ben werden können, die zwischen den Vorsprüngen (29) eingesetzt worden sind. 5. Device according to patent claim, characterized in that the projections (29) have extensions in which the openings (31) are seen. 4. Device according to claim, characterized in that means are provided with which the wires (32) through said openings (31) and through successive cloth edges can be scho ben that have been inserted between the projections (29). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannten Mittel Drahtvor- schubklemmen (48), die auf die Öffnungen ausgerich tet sind, und Organe (33, 35, 36, 40, 41, 42) zur Hin- und Herbewegung dieser Klemmen um eine Strecke, entsprechend dem Abstand zweier aufein anderfolgender Vorsprünge (39), umfassen. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel Halte klemmen (49) zur Verhinderung einer Gegenbewe gung der Drähte umfassen. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (54, 55, 57) zum Festhalten der Tuchkanten in den Einschnitten (28) vorgesehen ist. B. Device according to dependent claim 4, characterized in that said means have wire feed clamps (48) aligned with the openings and members (33, 35, 36, 40, 41, 42) for moving these clamps to and fro by a distance corresponding to the distance between two consecutive projections (39). 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that said means comprise holding clamps (49) to prevent a Gegenbewe supply of the wires. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that a holder (54, 55, 57) is provided for holding the cloth edges in the incisions (28). B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (63-69) zum schrittweisen Bewegen und zur Betätigung der Halterung (54, 55, 57) vorgesehen sind. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (70, 72) vorgesehen sind, um die Tuchkanten vorübergehend zwischen den Vor sprüngen (29) zu halten, damit die Drähte (32) erst vorgeschoben zu werden brauchen, nachdem mehrere Tuchlagen aufgelegt worden sind. Device according to dependent claim 7, characterized in that means (63-69) are provided for moving and actuating the holder (54, 55, 57) step by step. 9. Device according to dependent claim 4, characterized in that means (70, 72) are provided to temporarily hold the cloth edges between the jumps (29) so that the wires (32) only need to be advanced after several layers of cloth have been placed have been.
CH7571459A 1957-07-02 1959-07-13 Device for supporting the layers of a pile of towels CH382104A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL111025D NL111025C (en) 1959-07-13
NL241162D NL241162A (en) 1959-07-13
US669519A US2944752A (en) 1957-07-02 1957-07-02 Machine for packing pile fabrics
CH7571459A CH382104A (en) 1959-07-13 1959-07-13 Device for supporting the layers of a pile of towels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7571459A CH382104A (en) 1959-07-13 1959-07-13 Device for supporting the layers of a pile of towels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382104A true CH382104A (en) 1964-09-30

Family

ID=4534370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7571459A CH382104A (en) 1957-07-02 1959-07-13 Device for supporting the layers of a pile of towels

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH382104A (en)
NL (2) NL241162A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL111025C (en)
NL241162A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918724A1 (en) DEVICE FOR HIGH SPEED PRODUCTION OF IDENTICAL WIRE OR. CABLE LENGTHS
EP0362740B1 (en) Method and device for producing and conveying stacks of foil-lengths
DE2134022A1 (en) Device for feeding filling thread to a knitting machine
DE2318249A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RETRACTING WARP FEDS
CH382104A (en) Device for supporting the layers of a pile of towels
DE649554C (en) Thread feeding device for knitting machines, especially circular knitting machines
DE2157100C3 (en) Machine for sewing net webs together
DE1909747B2 (en) Device for threading thread material through at least one opening in a body
DE1920427C3 (en) Device for connecting yarn ends
AT236327B (en) Tensioning and winding machine
DE105259C (en)
DE440162C (en) Equipment for knotted carpet looms for preparing and feeding different colored knotting material to independently working knotting tools
DE233456C (en)
DE39885C (en) Machine for mechanical knotting of Smyrna carpets
DE901860C (en) Method for attaching an object to a work piece and sewing machine for carrying out the method
DE423110C (en) Sewing machine with multiple needles
DE85943C (en)
DE321782C (en) Machine for making rough blankets and carpets, the pile of which consists of a number of strips of fabric
DE881604C (en) Machine for the production of sewn and interleaved ties, ties, etc. like
DE356679C (en) Chain thread pulling machine
DE2305795C3 (en) Device for separating threads or groups of threads in a group of threads
DE1485396C (en) Machine for attaching thread loops to a textile material
DE264368C (en)
DE177575C (en)
DE1486257C (en) Device for tying non-metallic strapping materials, in particular twine, for tying balls, parcels, packets and the like by forming a weaver&#39;s knot